Klima

Beiträge zum Thema Klima

1

Österreich und das Rauchverbot
Rauchen ist nicht mehr inn

In Zeiten von Bio, Klimaschutz, Sport, Vorsorge, usw. ist Rauchen eigentlich immer mehr out. Die Menschen achten immer mehr auf sich und da stört Rauchen immer mehr. Zum modernen Mensch passt Rauchen nicht mehr. Umso unverständlicher ist die Diskussion der Gastronomen. Selbst überzeugte Raucher rauchen in den eigenen vier Wänden nicht und gehen dazu vor die Tür oder ans offene Fenster. Auch in Autos versucht man nicht zu rauchen, denn Raucherfahrzeuge sinken im Verkaufspreis. An den...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Tourismusschüler aus Bad Hofgastein zeigten auf, was für sie den Beruf attraktiver machen würde. | Foto: Alexander Holzmann
2

Werfenweng
Klimagipfel zu Arbeit & Mobilität im Tourismus

Neue Wege im Tourismus stellten Experten beim "1. Klimagipfel Tourismus" in Werfenweng vor. WERFENWENG (aho). Im Fokus standen die Themen Arbeit und Mobilität im Tourismus beim ersten "Klimagipfel Tourismus" im Festsaal in Werfenweng. Erich Bergmüller vom Naturhotel Edelweiß in Wagrain berichtete von seinen Erfahrungen mit der Mitarbeiterbindung in seinem Betrieb: "Dafür muss man heute viel mehr Zeit aufwenden als früher, gerade wenn man sehr viele internationale Mitarbeiter hat." Im Anschluss...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Wolfgang Stix, Martin Ruhrhofer, Anton Hackner, Edith Kendler, Herbert Formayer, Kurt Wittmann, Barbara Pletzer, Rainer Handlfinger, Alexander Simader, Wolfgang Schoberleitner | Foto: Christian Tillian
1

KLAR!-Regionen, Dirndltal
Auftaktveranstaltung zur KLAR! Pielachtal

Die Auftaktveranstaltung zur KLAR!-Pielachtal stand ganz im Zeichen „Klimafittes Pielachtal“. Gut 60 interessierte Teilnehmer diskutierten in der Laubenbachmühle über den regionalen Klimawandel bis 2100. PIELACHTAL. Die Kleinregion Pielachtal beschäftigt sich derzeit intensiv mit den Auswirkungen des bereits bestehenden Klimawandels und gehört damit zu den Modellregionen Österreichs. Dies wird auch vom österreichischen Klima- und Energiefonds anerkannt, der die Region in dieser Vorreiterrolle...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Am richtigen Kurs: Agenturinhaber Günther Eder. | Foto: Wilde Kaiser

Agentur Die Wilden Kaiser
Klimaneutral – als eine der ersten Agenturen Tirols

Die Wilden Kaiser going "klimaneutral" OBERNDORF (niko). Die heimische Werbeagentur "Die Wilden Kaiser wurde als eine der ersten Agenturen Tirols als "klimaneutral" zertifiziert. Agenturinhaber Günther Eder zog mit seinem Team vor acht Jahren von Kitzbühel in die umweltfreundliche ArcheNEO in Oberndorf um (völlig CO2-neutrales Gebäude aus Holz). Seit diesem Umzug achten Die Wilden Kaiser noch bewusster darauf, Emissionen zu reduzieren und jedes Einsparpotenzial auszuschöpfen. Nun wurde das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Rund um die Koralm ist die mittlere Sommertemperatur bereits um rund 2 °C gestiegen. Die Hitzetage würden aber weniger stark steigen. | Foto: Michl
2

Mehr Sonne um die Koralm: Wie sich das Klima im Bezirk Deutschlandsberg entwickelt

Wie könnte ein Sommer in Zukunft im Bezirk Deutschlandsberg aussehen? Es wird auf alle Fälle wärmer. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Sommertemperaturen sind auch zu dieser Jahreszeit keine Seltenheit: In dieser Woche liegen die Höchstwerte über 20 °C, der diesjährige Oktober wird auf jeden Fall überdurchschnittlich warm sein. Der abgelaufene Sommer war mit 2,7 °C über dem vieljährigen Mittel sogar der zweitwärmste der Messgeschichte. Die Klimaerwärmung ist längst zu spüren, auch bei uns im Bezirk....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Am vom Land Tirol mitfinanzierten Projekt unter der Leitung von Cornelia Baumann (Energiewende Oberland, 5. v. re., vorn) sind zahlreiche Organisationen als Projektpartner beteiligt. Im Bild VertreterInnen der Energiewende Oberland, des Naturparks Karwendel, des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, der Universität Innsbruck und des Klimabündnisses Oberösterreich.
 | Foto: © Land Tirol/Graus
1 1 2

"Klima-Alps"
Bevölkerung für das Thema Klimawandel sensibilisieren

TIROL. Die Spuren des Klimawandel werden immer sichtbarer, so auch in Tirol. Das Projekt "KlimaAlps" der Interreg Österreich-Bayern will die Bevölkerung noch stärker zum Nachdenken über die Thematik Klimaschutz anregen. Durch konkrete Veranschaulichungen soll auf die Herausforderung Klimawandel aufmerksam gemacht werden.  Wie ist das Projekt "KlimaAlps" aufgebaut?Das Projekt zum Klimaschutz basiert auf drei Teilen. Als erstes sollen in den kommenden drei Jahren KlimapädagogInnen ausgebildet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jede Multivisions-Show widmet sich einem wichtigen Umweltthema. | Foto: Global 2000
2

Die neue Multivisions-Show für SchülerInnen von Global 2000 war am 15. und 17. Oktober in Imst zu Gast
„Über-Leben – Du brauchst die Natur“

IMST. Seit über 20 Jahren bietet GLOBAL 2000 im Rahmen der Multivisions-Show bewusstseinsbildende multimediale Vorträge zu Umweltschutz-Themen speziell für Schulen ab der Unterstufe an. Jede Multivisions-Show widmet sich einem wichtigen Umweltthema, tourt drei Jahre durch ganz Österreich, besucht dabei über 1.200 Schulen und erreicht über 100.000 SchülerInnen. In Imst machte die aktuelle Multivisions-Tour „Über-Leben – Du brauchst die Natur!“ vergangene Woche am Dienstag und Donnerstag Station...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Schauspieler Hans Sigl und Camilla Kranzusch pflanzten 99 Bäume in Söll, um ein Zeichen gegen die Klimakrise zu setzen.  | Foto: Barbara Fluckinger
10

Go For Climate
Klimaaktivistin und Bergdoktor pflanzen Bäume in Söll

24-jährige Klimaaktivistin geht fürs Klima von Berlin nach Marokko und macht für Baumpflanzaktion mit Bergdoktor Hans Sigl in Söll halt. SÖLL (bfl). Camilla Kranzusch und Hans Sigl scheinen auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam zu haben. Was die 24-jährige Klimaaktivistin und den Bergdoktordarsteller verbindet, ist ihr Einsatz für die Umwelt. Gemeinsam pflanzten sie am Donnerstag, den 17. Oktober in Söll symbolisch 99 Bäume. Das Ziel der Aktion: Mehr Aufmerksamkeit für globale...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Herbert Hörl (Jagdausschussobmann Eberschwang), Franz Xaver Zweimüller (Jagdleiter Eberschwang), Herbert Sieghartsleitner (Landesjägermeister) und Christopher Böck (Geschäftsführer des OÖLJV). | Foto: OÖ Landesjagdverband

Klima fordert die Jäger

Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst auch in der heimischen Jagd angekommen. EBERSCHWANG (tazo). Lange Trockenperioden im Sommer, hohe Schneelasten im Winter, extreme Schadbefälle durch Borkenkäfer, Sturmschäden und eine immer intensiver genutzte Natur. Der Klimawandel fordert Wald und Flur, Wildtiere, aber auch Land- und Forstwirte sowie die Jagd enorm. "Wenn wir jetzt nicht reagieren, dann haben wir bald keinen Wald mehr, wie wir ihn heute kennen. Was wir jetzt benötigen sind starke...

  • Ried
  • Tamara Zopf
Foto: Buchlessung der Klimaforscher Helga Kromp-Kolb und Herbert Formayer im Büro von Global 2000  Foto: Nicole Kawan
1 31

Buchlesung der Klimaforscher Helga Kromp-Kolb und Herbert Formayer im Büro von Global 2000
Warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten

In letzter Zeit ist der Klimawandel zugunsten heißerer Schlagzeilen, in den Hintergrund getreten. Vielfach wird er überhaupt negiert oder als Fake News abgetan. Doch auch wenn wir es nicht mehr hören wollen: Er ist präsenter denn je. Auch in Österreich. Die bekannten Klimaforscher Helga Kromp-Kolb und Herbert Formayer luden heute den 16.10, zur Buchlesung ins Büro von Global 2000 und zeigten anhand vieler praktischer Beispiele, wie stark unser Alltag bereits betroffen ist und wie wir alle die...

  • Wien
  • Neubau
  • Nicole Kawan
Jürgen Fenz, LaB | Foto: Seidl

Gemeinderat
Klimaschutz ist dringlich

MISTELBACH. Die drohende Klimakatastrophe lässt keine Zeit, findet Jürgen Fenz von der grünnahen Bürgerliste LaB. Er brachte einen Dringlichkeitsantrag zur Einsetzung einer Aktionsgruppe ein. Dass es diese geben sollte, hatte der Gemeinderat bereits im Juli beschlossen. Mitglieder zweier Ausschüsse sowie Bürger der Stadt sollten in der Gruppe vertreten sein. Eine Besprechung zwischen den Ausschussvorsitzenden Christian Balon und Anita Brandstetter über die Agenden der Aktionsgruppe blieb...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Die Kinder kommen zu Fuß zu Peter Rathgeb. 45 Minuten sind die kleinen durch den Wald marschiert.
20

Klimawandel
klima kids weiterhin aktiv

Die Klima Kids des Kindergarten Goldegg waren bei dem Essigproduzenten Peter Rathgeb zu Besuch und erfuhren dort etwas über seine Arbeit. GOLDEGG. Das Projekt "Klima Kids" macht die jüngsten Pongauer mit dem Thema Klimawandel und Klimaanpassungsmaßnahmen vertraut. Dabei wird den jungen Gemeindemitgliedern aus sieben teilnehmenden Orten vermittelt, wie man im eigenen Umfeld und in der Familie klimaschonend agieren kann. Dass dieses Projekt des Vereins Leader Lebenswert Pongau auch nach einem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Laut für den Umweltschutz: In puncto Mülltrennung gaben die Schüler der 3. Klasse den Takt vor. | Foto: NMS Neudau
3

NMS Neudau
Neudaus Schüler waren aktiv für den Klimaschutz

"Active für Future" lautete das Motto des mehrtägigen Schulprojekts an der Neuen Mittelschule Neudau. „Was kann ich persönlich zum Klima- und Umweltschutz beitragen?“ - diese Frage stellten sich die Schüler im Rahmen ihres diesjährigen Schulprojektes "Active for future". Mehre Tage lang setzten sich alle Klassen mit dem Thema Klima- und Umweltschutz auseinander. Dazu wurden Lehrausgänge veranstaltet,  Experten eingeladen, Foto, Videos, Plakate und Info-Mappen sowie Leserbriefe, Sketches und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der Klimaschutz ist für Bgm. Thomas Öfner und GR Sigrid Thomaser Priorität. | Foto: Lair
2

Gemeinderatssitzung Zirl
Der Klimaschutz hat einen hohen Preis

ZIRL. Bei der Zirler Gemeinderatssitzung am 10. Oktober 2019, wurden vor allem zwei Themen heiß diskutiert. Eines davon war der Klimaschutz, im Zusammenhang mit der Verlegung von Gasleitungen.  "Irgendwo müssen wir anfangen"Zirl ist eine e5 Gemeinde und setzt sich somit verstärkt für den Klimaschutz im Dorf ein. In den nächsten Jahren sollen zusätzlich 50% der CO2 Emissionen eingespart werden, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Eine Maßnahme um dieses Ziel zu erreichen, ist die Verwendung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Trauermarsch: Von 16.15 bis 18 Uhr marschiert die Umweltbewegung "Extinction Rebellion" schweigend durch die Innere Stadt. | Foto: Extinction Rebellion
1 2

Extinction Rebellion Wien
Gewaltfreie Radikale marschieren für den Umweltschutz

Am Donnerstag, 10. Oktober, ruft die Umweltbewegung "Extinction Rebellion" zum zivilen Ungehorsam in Wien auf. Am Nachmittag wird zum "Trauermarsch" durch die City geladen.  WIEN. Auf das "Massenaussterben von Tieren, Pflanzen als auch Menschen aufmerksam machen" will die Umweltbewegung "Extinction Rebellion". Am Donnerstag, 10. Oktober, laden die gewaltfreien Radikalen zur Aktion in Wien. Am Nachmittag trauert die Umweltbewegung bei einem "Trauermarsch" um das Leben der Menschen, Tiere und...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Schummeln sich nicht am Klima vorbei: Martina Kahr/VS Pachern, Stefan Kaiser, Andrea Kahr, Nina Kostner, Claudia Rauner, Friedrich Hofer, Cornelia Schweiner, Karl Ziegler, Jakob Frey, Karl Mayrhold, Werner Kirchsteiger und Kinder der VS Fernitz. | Foto: Edith Ertl
25

Großes Thema Klima leicht erklärt

Wo befindet sich der heißeste Ort auf der Welt? Wie lebt man in Sibirien? Welche Wolken bringen Gewitter und bei welchen Tieren brüten Männchen die Eier aus? Antworten darauf gibt die Klimaversum-Ausstellung, die auf Einladung von Schulleiter Stefan Kaiser bis 21. Oktober in der Volksschule Fernitz Station macht. Die interaktive Wanderausstellung, eine Klima- und Energieinitiative des Landes in Kooperation mit Klimabündnis Steiermark und dem Grazer Kindermuseum Frida & Fred, ist für sechs- bis...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die ersten 500 Messebesucher jedes Tages erhalten Baumsetzlinge.  | Foto: Pixabay

Grazer Herbstmesse 2019
Für eine grüne Zukunft: Setzlinge für Messebesucher

Als sichtbares Zeichen für ein gesundes Klima und den Schutz unserer Natur geht die Grazer Messe heuer neue, innovative Wege: Unter dem Motto „Setzling für Setzling in eine grüne Zukunft!“ erhalten die ersten 500 Besucher pro Messetag ein kleines Bäumchen von der Messe Graz als grünes und nachhaltiges Willkommensgeschenk. 2.500 BaumsetzlingeSomit wird über alle Messetag hinweg 2500 Bäumchen ein Wirkungsraum und Zuhause geschenkt. Im Repertoire findet sich von der Nordmann´tanne über die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Stoffbeutel selbst gestalten: Beim ersten Umweltschutzfest geht's auch um Nachhaltigkeit. | Foto: Barbara Schuster
1

Leopold-Rister-Park
Margareten lädt zum ersten Umweltschutzfest

Margaretens Jugend setzt sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein. Der Bezirk lädt am 11. Oktober zum ersten Umweltschutzfest.  MARGARETEN. Das Thema Klimawandel ist längst auch bei der jüngsten Generation angekommen. Basierend auf einer Idee aus dem letzten Kinderparlament veranstaltet Margareten sein erstes Umweltschutzfest. Eingebracht wurde der Vorschlag von Schülern der VS Stolberggasse und der NMS Viktor-Christ-Gasse. Mehr Bewusstsein für die Umwelt, ein ressourcenschonender Umgang und...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Die Schüler wollen diese Botschaft ganz klar kommunizieren. | Foto: Steiner
2

Dorfschule Montessorihaus beteiligt sich an Klimademo

Klimaschutz, Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusste Jugendliche sind der Dorfschule Montessorihaus große Anliegen. Deshalb war die Klima-Veranstaltung in Waidhofen auch ein Fixpunkt für die Dorfschule.  WAIDHOFEN. Mit dieser Aktion zeigen die Schüler, dass Klimaschutz und nachhaltiges Denken in ihren Köpfen eine wichtige Rolle spielt. Deshalb besteht nun das langfristige Ziel, die Klimabewegung trotz aller Vorkommnisse in Waidhofen am Leben zu erhalten. Bereits am Samstag nach der Demo in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Die Schüler der Volksschule Schalchen setzten ein Zeichen gegen den Klimawandel.  | Foto: VS Schalchen
1

Volksschule Schalchen
Bäume für eine saubere Umwelt gepflanzt

SCHALCHEN. Um ein Zeichen gegen den Klimawandel zu setzen, hat sich die Volksschule Schalchen etwas Besonderes einfallen lassen: Die Schüler der 3. und 4. Klassen gestalteten gemeinsam mit ihren Lehrern Plakate passend zum Thema. Außerdem erhielten die Kids von der Gemeinde die Genehmigung und die finanzielle Unterstützung, für das Pflanzen eines Baumes auf einem Gemeindegrundstück pro Klasse. Die Schüler waren mit viel Eifer dabei und gruben Löcher in die Erde, wo sie die Bäume einsetzten. Ein...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Lehrerin Brigitte Nobis mit ihren Schützlingen der 4b beim "Chillen und Grillen". | Foto: Peterseil
2

Feuer und Wasser
Überraschungspreis für 4b-Klasse der Mittelschule Mauthausen

Die 4b der Mittelschule Mauthausen hatte beim RadlRedkordTag für 100 Prozent Radfahreranteil unter den Schülern einen Überraschungspreis gewonnen. MAUTHAUSEN. Feuer und Wasser war das Thema des diesjährigen Überraschungspreises beim RadlRekordTag in der Mittelschule Mauthausen. Am 24. September wurde für die Gewinnerklasse 4b endlich das Geheimnis gelüftet. Das FahrRad Team Mauthausen organisierte für die radbegeisterten Schüler eine Ennshafenrundfahrt mit der Donaufähre. Danach stand "chill &...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bezirkschefin Lea Halbwidl (SPÖ, r.) und Bezirksvize Barbara Neuroth (Grüne, l.) sehen der Klimastrategie des Bezirks positiv entgegen.
2

Wieden
Bezirksvertretung beschließt eigene Klimaschutzstrategie

In den vergangenen Monaten hat die Bezirksvertretung gemeinsam an einer Klimaschutzstrategie gearbeitet. Die Strategie wurde gestern, Donnerstag, im Bezirksparlament mit den Stimmen aller Fraktionen beschlossen. WIEDEN. Mit 13 Tropennächten im Juni lieferte auch das Jahr 2019 einen neuen Hitzerekord in Wien. Mit einer eigenen Bezirksstrategie will die Wiedner Bezirksvertretung darauf reagieren und städtischen Hitzeinseln begegnen. Dafür hat seit dem Frühjahr eine parteiübergreifende...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Der "Energie-Pavillon" wurde offiziell eröffnet. | Foto: Michael Strini
1 49

Kohfidisch
Regional - Projekt „ForschungswEEg“ Energiepavillon eröffnet

KOHFIDISCH. In den vergangenen 3 Jahren wurde das Talente Regional - Projekt „ForschungswEEg“ unter der Leitung des Europäischen Zentrums für Erneuerbare Energie Güssing in der Region mit dem Kindergarten Strem, der Volksschule und Neuen Mittelschule Kohfidisch, dem Josefinum und der Volksschule Eberau, sowie der HTL BULME Graz durchgeführt. Mit der Unterstützung von externen Experten des AIT (Austrian Institute of Technologie) und der ARGE KIWI (Arbeitsgemeinschaft Kind und Wissenschaft)...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
An der Wiener "Earth Strike"-Großdemo dürfen Schüler offiziell teilnehmen. Die Demo bringt Straßensperren, Öffi-Einschränkungen und Staus mit sich. | Foto: Günter Krammer
2 2

Finale der Klimaschutzwoche
"Earth Strike"-Großdemo sorgt für Straßensperren und Öffi-Einschränkungen in Wien

Am Freitag, 27. September, wird das Finale der Klimaschutzwoche mit der "Earth Strike"-Großdemo in Wien begangen. Als schulbezogene Veranstaltung dürfen Schüler während des Unterrichts teilnehmen. Die Großdemo bringt Straßensperren und Öffi-Einschränkungen mit sich. WIEN. Mit der "Earth Strike"-Großdemo findet am Freitag, 27. September, das Finale der Klimaschutzwoche in Wien statt.  Mit der Großdemo will die Bewegung "FridaysForFuture" ein Zeichen setzen. Die "Earth Strike" besteht aus drei...

  • Wien
  • Kathrin Klemm

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Gemeinderatsmitglied und Klimaschutzbeauftragter Roland Hödl (SPÖ) mit der "beteiligung.st"-Geschäftsführerin Daniela Köck beim ersten Workshop in Deutschlandsberg. | Foto: Löschnig
2
  • 27. Juni 2024 um 17:00
  • Laßnitzhaus
  • Deutschlandsberg

Klimadialog "Visionieren und Ideen"

Im Zuge eines mehrteiligen "Klimadialogs", einer Initiative des Landes Steiermark, sollten konkrete Klimaschutzmaßnahmen für die Stadtgemeinde Deutschlandsberg ausgearbeitet werden. Am Donnerstag, dem 27. Juni, findet der zweite Workshop von 17 bis 20 Uhr statt. DEUTSCHLANDSBERG. Der Workshop am 27. Juni unter dem Titel "Visionieren und Ideen" steigt im Laßnitzhaus Deutschlandsberg. Laut Daniela Köck, der Geschäftsführerin von "beteiligung.st", der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.