Klima

Beiträge zum Thema Klima

LHStvin Ingrid Felipe (links) und LRin Beate Palfrader | Foto: Land Tirol/Sax

Klimapolitik
Teilnahme am Earth Strike - Streiken für das Klima

TIROL. SchülerInnen dürfen im Rahmen einer Schulveranstaltung an den Klimademonstrationen teilnehmen, so das österreichische Bildungsministerium. Diesen Erlass unterstützen Ingrid Felipe und Beate Palfrader. Engagement fürs Klima unterstützenDas österreichische Bildungsministerium hat einen Erlass veröffentlicht, dass SchülerInnen im Rahmen einer Schulveranstaltung am Earth Strike – einer Demonstration für das Klima – teilnehmen dürfen. Umweltreferentin LHStvin Ingrid Felipe und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Auto gewann, die Fairness siegte. Robert Mörth, Manfred Stranz, Erich Gosch, Peter Gspaltl, Helene Ruhmer und Günter Hahn mit Fritz Hofer/Klimabündnis. | Foto: Edith Ertl
10

Feldkirchen: Auto gewann, Fairness und Klima siegten

Wer kommt schneller von Feldkirchen nach Graz? Das Klimabündnis Steiermark und GR Helene Ruhmer vom Umweltausschuss der Gemeinde wollten es genau wissen und machten einen Mobilitätstest. Auto, E-Bike, Fahrrad, E-Scooter oder Öffi – wer legte die 27 km lange Strecke vom Bauhof Feldkirchen und retour am schnellsten zurück? Die Teilnehmer mussten in Graz fünf vorgegebene Stationen aufsuchen und mit Fotos dokumentieren, so auch den Zwischenstopp bei der Weikhard-Uhr am Hauptplatz. Nach einer Stunde...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die St. Florianer Klimaschützer. | Foto: Privat

St. Florian for Future
Florianer Klimaschützer gingen auf die Straße

Auch St. Florian beteiligte sich an der Fridays for Future-Aktion. So gingen vergangenes Wochenende Florianer Klimaschützer auf die Straße. ST. FLORIAN. Die St. Florianer Klimaschützer fordern: die Umsetzung der Maßnahmen des Klima- und ökologischen Notstands.die sofortige Verankerung von Klimaschutz in der Verfassung sowie den Ausstieg aus Öl, Kohle und Gas bis 2030.eine sofort beginnende Senkung der Treibhausgasemissionen.eine ökosoziale Steuerreform ab dem Jahr 2020.dass Maßnahmen gesetzt...

  • Enns
  • Michael Losbichler
1

Weissenbach für die Zukunft

Zusammen mit über 4 Millionen Menschen weltweit und über 750 Gemeinden in Österreich wurde auch in Weißenbach am Lech ein Zeichen gesetzt und eine 'gscheite Klimapolitik' gefordert. Wir müssen handeln, und zwar jetzt! Unsere Kinder sollen die gleichen Chancen haben wie wir! Wie ist es möglich, dass unsere Generation aus lauter Trägheit kaum absehbare Katastrophen provoziert? Ist uns bewusst, dass wir damit letztendlich auch das Ende einer relativ langen Zeit des Friedens in Europa...

  • Tirol
  • Reutte
  • Markus Arzl
Die Kinder der Volksschule St. Peter im Sulmtal sind eifrig am Werken. | Foto: Ingrid Kügerl
3

Europäische Mobilitätswoche auch im Europadorf

Malerische Aktion zur Europäischen Mobilitätswoche der Volksschulkinder in St. Peter im Sulmtal. ST. PETER IM SULMTAL. Im heurigen Jahr hat sich die Volksschule St. Peter im Sulmtal erneut mit einer Aktion an der Europäischen Mobilitätswoche beteiligt. Die Straße zwischen der Volksschule und dem Kindergarten wurde von den Kindern der 3. und 4. Klasse mit dem Spruch „Denk ans Klima – geh zu Fuß!“ bemalt. "Dank gilt Direktorin Ingrid Kügerl und ihrem Team für die Umsetzung dieser treffenden...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Beitritt zum Klimabündnis Österreich: Schartschuss für Projekte und Events für weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung und Elektobomobilität  | Foto: Höller
3 4

Klimabündnis Österreich
Die Leopoldstadt sorgt sich um ihr Klima (mit Video)

Mehr Grün, weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung: Der 2. Bezirk tritt dem Klimabündnis Österreich bei. Geplant sind zahlreiche Projekte, Aktionen und Veranstaltungen in der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. Das Thema Klimaschutz nimmt stetig an Bedeutung zu. Aktuelles Beispiel sind die großen Brände im Amazonas-Regenwald, einem wichtigen Ökosystem und bedeutenden Sauerstoffspender, der auch als "Lunge unserer Welt" bezeichnet wird. Auch in der Leopoldstadt macht man sich diesbezüglich Gedanken. Mit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Michael Sigmund und sein E-Mobil an der Stromtankstelle in Pressbaum beim Rathaus. | Foto: Schwarz
3

In unserer Region Klima retten

Die Wienerwaldgemeinden sorgen sich um Umwelt, Klima und Energieeffizienz und arbeiten bereits daran. REGION (sas). Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO₂-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Purkersdorf sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr Gemeindeämter haben...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann bietet anlässlich des "Klima-Wochenendes" ein tolles Programm zum aktuellen Thema! | Foto: privat

Aktuelles Thema
Ein "Klima-Wochenende" im Blumenpark Seidemann

Vom 20. - bis 22. September gestaltet Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann in seinem Blumenpark zwischen Völs und Kematen ein großes "Klima-Wochenende!" "Als Bio-Gärtnerei ist das Thema Klimawandel und Klimaschutz natürlich sehr wichtig, zumal der Blumenpark und seine Kunden direkt betroffen sind", so Erwin Seidemann. Möglichkeiten, wie jeder Einzelne einen kleinen Beitrag leisten kann, zeigt ein interessanter Themen-Mix. Es gibt viele Informationen an verschiedenen Infoständen und Vorträge zum...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Georg Kanz in seinem Mischwald in St. Ulrich bei Brückl
1 5

Klimaschutz | Artenschutz
Brückl hat sein eigenes "For Forest"

Klimaschutz und Artenvielfalt stehen im Mittelpunkt von "Pinwald", einem Projekt von Georg Kanz in St. Ulrich bei Brückl. Sein Ziel: Wiesen und Weiden zu einem neuen Wald umzuformen. Mit Baum-Patenschaften ab 25 Euro kann jeder seinen Teil dazu beitragen.  ST. ULRICH (stp). "Pinwald" heißt das Projekt von Georg Kanz aus Brückl, der sich seit über zehn Jahren für den Wald und die Forstwirtschaft begeistert. "Der Wald ist meine große Leidenschaft. Ich pflanze jährlich 500 bis 600 Bäume im Wald...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Zum Schutz des Klimas: der öffentliche Verkehr soll für die Bewohner der Oststeiermark günstiger und Radwege besser ausgebaut werden, das fordern die Grünen Hartberg-Fürstenfeld.
2

Europäische Mobilitätswoche
Die Grünen:"Oststeirer sollen raus aus der Autofalle"

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld nahmen die Europäischen Mobilitätswochen - vom 16. bis 22. September - zum Anlass, um ihren grünen Ideen zur klimaverträglichen Mobilität in der Oststeiermark zu präsentieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Viele Familien sitzen in der Autofalle und benötigen meist für jedes Familienmitglied ein teures eigenes Auto, um in der Oststeiermark von A nach B zu kommen", sagt Meteorologe und Klimaforscher Georg Kury. Fahrten mit dem Bus oder der Bahn seien oft abenteuerlich,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Präsident Wolfgang Sobotka, und die Nationalratsabgeordnete Angela Baumgartner | Foto: VP NÖ

Klimapolitik
20 Klimabündnis- und 5 Energievorbild-Gemeinden im Bezirk

Das Klima ist derzeit in aller Munde und ebenso ein Wahlkampfthema mit dem sich so gut wie jede Partei beschäftigt. Bei uns im Bezirk gibt es bereits mehrere Vorbildgemeinden.  BEZIRK GÄNSERNDORF. „Klima- und Umweltschutz geht uns alle an und jede und jeder von uns kann sich aktiv daran beteiligen. Für einen effektiven und nachhaltigen Kampf gegen den Klimawandel braucht es auch eine gemeinsame Kraftanstrengung aller politischen Ebenen. Denn klar ist, dass die Erderwärmung kein lokales...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Freuen sich über die erneuerten Lichtmasten in der Gmünder Altstadt: Stadtbaudirektor Michael Prinz, Stadtrat Martin Preis, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Vizebürgermeister Hubert Hauer sowie Stadtrat Alexander Berger.
 | Foto: Harald Winkler
3

Gmünder Gemeinden sind wahre Klima-Pioniere

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK GMÜND. Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Gmünd sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr Gemeindeämter haben eine...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Typisches Holzrahmenhaus mit Wärmedämmverbundsystem mit Dämmplatten aus Holzfasern. | Foto: Fraunhofer WKI
2

Klimaschonendes Bauen
Holzbau bleibt empfehlenswert

Hausbau in Zeiten des Klimawandels: Fraunhofer-Studie gibt grünes Licht, ortet aber Forschungsbedarf ÖSTERREICH. Wieder mal Rekordtemperaturen. Der Sommer 2019 eilt von Höchstwert zu Höchstwert und schickt sich an, zu einem der heißesten Sommer der österreichischen Messgeschichte zu werden. Es stellt sich – auch – die Frage: Was bedeutet das für das Thema Hausbau? Müssen beispielsweise Gebäude in Zukunft anders gebaut werden? Ist es auch unter den prognostizierten klimatischen Bedingungen...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Adrian Langer
"Auch auf der Schule haben wir PV-Anlagen", Anton Gonaus. | Foto: Tanja Handlfinger

Klimawandel im Pielachtal
Klima-Pioniere aus dem Pielachtal

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDSs, E-Autos und Solaranlagen dem KLimawandel entgegen. PIELACHTAL (th). Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Pielachtal sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Das neueste E-Auto in den Gemeindefuhrparks im Bezirk steht (bzw. fährt) mit Bürgermeister Josef Forster in Ertl. | Foto: Gemeinde

LEDs, PV-Anlagen, E-Autos: Amstettner Gemeinden als Klima-Pioniere

Vorreiter in NÖ: Gemeinden steuern mit PV-Anlagen, LEDs und E-Autos dem Klimawandel entgegen. BEZIRK AMSTETTEN. Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk sind da oft schon einen Schritt weiter. Ertl setzt auf E-Auto "Unsere Bauhofmitarbeiter hatten für diverse Fahrten in der Vergangenheit nur unsere Traktoren zur Verfügung", erklärt Ertls Bürgermeister Josef Forster....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Seit 15 Jahren im Zeichen des Klimaschutzes: Zum 15-jährigen Jubiläum als Klimabündnisgemeinde bekam die Gemeinde Söchau eine Urkunde vom Klimabündnis Steiermark verliehen.
6

Klimabündnis Steiermark
Söchau macht sich seit 15 Jahren für den Klimaschutz stark

Zum 15-jährigen Jubiläum als Klimabündnisgemeinde zeigte die Gemeinde Söchau den Dokumentarfilm "Tomorrow - die Welt ist voller Lösungen". Seit 15 Jahren ist die Kräutergemeinde Söchau Mitgliedsgemeinde des Klimabündnis Steiermark. "Seit dem hat sich bei uns in der Gemeinde in Sachen Nachhaltigkeit und klimafördernden Aktivitäten viel getan", erklärt Bürgermeister Josef Kapper im Rahmen des Festaktes im Kultursaal Söchau. Neben Ausstattung öffentlicher Gebäude, wie dem Kräuterdorfstadion, mit...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ein Baum für jeden Konzertbesucher: auch Kulturreferent Vize-Bgm. Hermann Großschedl bekam einen Setzling von den Bandmitgliedern der Gruppe ST3 im Grabher Haus Fürstenfeld überreicht.
1 15

ST3 in Fürstenfeld
Ein Konzert, das Wurzeln schlägt

Nach Austro Pop-Hymnen gab es für alle Besucher des ST3 Konzertes in Fürstenfeld einen Blauglockenbaum für den eigenen Garten. FÜRSTENFELD. "Der Ökologische Fußabdruck geht uns alle an" - unter diesem Motto veranstaltete die Steirische Austropop Band "St3" ein Konzert im Grabher-Haus Fürstenfeld. Mit Austro-Pop-Hits wie "Steiermark", "Jö schau", "Strada del Sole" oder "Gö, du bleibst heut Nacht bei mir" rockten Reinhard Wilfurth, Christian Habe und Christopher Ehrenreich das bestens gefüllte...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Mit diesem Plakat wird auf die Klima-Demo am Freitag in Reutte aufmerksam gemacht.  | Foto: Gerrmann

Klimapolitik
Demo für den Klimaschutz in Reutte

REUTTE. Weltweit werden am Freitag, 20. September Millionen von Menschen auf die Straße gehen, um ihrer Forderung nach einer endlich wirksamen Klimapolitik Ausdruck zu verleihen. Auch in Reutte wird es von 14 bis 16 Uhr eine Aktion geben – initiiert von Christine Schneider. Der Naturführerin und Künstlerin ist es wichtig, nicht tatenlos zuzusehen, wie sich das Klima dramatisch verändert – mit buchstäblich gewaltigen Folgen in der weiten Welt, aber auch in der nahen Tiroler Heimat. Dazu soll am...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
3

Zukunft im Bezirk
Klima-Pioniere im Bezirk

BEZIRK GÄNSERNDORF (top). Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. KlimakriseDie Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk GÄNSERNDORF sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Das Klima-Manifest wurde vom Schremser Gemeinderat einstimmig beschlossen. | Foto: Stg. Schrems

Einstimmig
Schremser Gemeinderat beschließt Klima-Manifest

Um dem prognostizierten Temperaturanstieg entgegenzuwirken sind konkrete Maßnahmen geplant. SCHREMS (red). Die Zahlen sind bedenklich: Die Sommermonate in der Stadtgemeinde Schrems waren in den vergangenen zehn Jahren um 2°C wärmer als jene vor fünfzig Jahren (1971-2000). Das Plus von 2°C ist im Vergleich zum gesamten Bundesgebiet viel. Die Wissenschafter der ZAMG, des Grazer Wegener Center für Klima und globalen Wandel und der Universität Salzburg haben für  Schrems - ohne weitere...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner

Nationalratswahl 2019
Grüne: Viel versprechen, bisher wenig umgesetzt

Die Grünen geben sich gerne als die Ökopartei der Republik aus und als einzige Klimaschützer. Während eine Verantwortung im Bund bisher ausblieb, sieht dies in den Bundesländern anders aus. Hier sind die Grünen in einigen Regierungen in Land und Stadt vertreten. In der ORF-Pressestunde hat der Spitzenkandidat der Grünen Werner Kogler über Maßnahmen gegen den Klimawandel gesprochen und hier vor allem wieder den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in den Mittelpunkt gerückt. Dieser soll in den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Simon Weber
GR Bernhard Carl (Bürgerliste) will die Baumschutz-Verordnung nach Wiener und Grazer Vorbild auch in Salzburg deutlich verbessern. | Foto: Bürgerliste
2

Klimawandel
Bernhard Carl von der Bürgerliste fordert besseren Schutz für Salzburgs Bäume

GR Bernhard Carl (Bürgerliste) will die Baumschutz-Verordnung nach Wiener und Grazer Vorbild auch in Salzburg deutlich verbessern. SALZBURG. Angesichts des Klimawandels fordert Bürgerliste-Gemeidnerat Bernhard Carl auch in Salzburg einen besseren Schutz für Bäume. "In Salzburg sind Bäume erst ab einem bestimmten Stammumfang geschützt. Jüngere Bäume, die erst noch wachsen müssen, sind aus Sicht der Bürgerliste aber genauso wichtig und schützenswert. Auch diese Bäume sollten nur mehr mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Wiener Stadtregierung lud nach der Klausur zur Präsentation ins Rathaus. | Foto: C.Jobst/PID
1

Coole Straßen und Sprühnebel
Wien präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz

Ein Klimarat und ein eigenes Budget für Klimafragen: Die Wiener Stadtregierung präsentiert die neuen Maßnahmen zum Klimaschutz. Mit einem neuen Staubecken in Liesing will sich die Stadt außerdem auf einen "Jahrhundertregen" vorbereiten. WIEN. Nach der Regierungsklausur hat Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Vizebürgermeisterin Birgit Hebein in den roten Salon gebeten, wo die nächsten Maßnahmen zum Thema Klimaschutz präsentiert wurden. „Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt und das soll...

  • Wien
  • Maximilian Spitzauer
Bürgermeister Kurt Wittmann und Edith Kendler mit der Fragestellung und dem Fragebogen. | Foto: Melanie Scholze-Simmel

Klimawandel Pielachtal
Umfrage: Wie nehmen Sie den Klimawandel in der Region Pielachtal wahr?

Diese Umfrage soll in Erfahrung bringen, ob die Bewohnerinnen und Bewohner im Pielachtal bereits die Folgen des Klimawandels in Ihrer Region bemerkt haben oder schon davon betroffen waren. PIELACHTAL. Die Befragung wird im Rahmen des Förderprogramms „KLAR! – Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt, wo das Pielachtal beteiligt ist. Im Rahmen des Förderprogramms Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR) bereitet sich die Kleinregion auf den Klimawandel vor. Das Förderprogramm ist...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Gemeinderatsmitglied und Klimaschutzbeauftragter Roland Hödl (SPÖ) mit der "beteiligung.st"-Geschäftsführerin Daniela Köck beim ersten Workshop in Deutschlandsberg. | Foto: Löschnig
2
  • 27. Juni 2024 um 17:00
  • Laßnitzhaus
  • Deutschlandsberg

Klimadialog "Visionieren und Ideen"

Im Zuge eines mehrteiligen "Klimadialogs", einer Initiative des Landes Steiermark, sollten konkrete Klimaschutzmaßnahmen für die Stadtgemeinde Deutschlandsberg ausgearbeitet werden. Am Donnerstag, dem 27. Juni, findet der zweite Workshop von 17 bis 20 Uhr statt. DEUTSCHLANDSBERG. Der Workshop am 27. Juni unter dem Titel "Visionieren und Ideen" steigt im Laßnitzhaus Deutschlandsberg. Laut Daniela Köck, der Geschäftsführerin von "beteiligung.st", der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.