Kochbuch

Beiträge zum Thema Kochbuch

Genusswochen in Linzer Restaurants

Ein Original-Menü aus dem historischen Linzer Kochbuch von 1804 steht von 6. bis 18. November auf den Karten mehrerer Linzer Gastronomiebetriebe. Das "Linzer Genussmenü" wird viergängig (29 Euro) oder dreigängig (19 Euro) angeboten und wurde ganz der Jahreszeit angepasst: Gedünstetes Reh in der Pastete, Erdäpfelsuppe, Gefülltes Rostbratel und Apfelknödel. Beim dreigängigen Menü fällt die Rehpastete weg. Genossen werden können die Speisen aus der traditionellen Linzer Küche im Promenadenhof, im...

  • Linz
  • Nina Meißl
Jürgen Klement und sein Vater Otto führen das traditionsreiche Gasthaus Knapp am Eck im Steyrer Wehrgraben. | Foto: Thöne
2

Schmeck’n muaß: Neues Kochbuch aus Steyr

Die Wirts-Familie Klement aus dem Wehrgraben verrät alte und gute Hausmannskost-Rezepte. STEYR. Wer bei Josi, Otto und Jürgen Klement im Gasthaus Knapp am Eck einkehrt, kann sich auf etwas gefasst machen. Natürlich nur im positiven Sinne. Auf den Teller beim KultiWirt kommt bodenständige Hausmannskost mit Zutaten aus der Region, und allein schon die originelle Speisekarte lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. „Schmeck’n muaß“ lautet die Devise im urigen Gasthaus im Wehrgraben, und...

Foto: AMA

So isst Elixhausen: Toskanisches Huhn

Hühnerbrust oder Keulen getrocknete Tomaten a gr. Glas Oliven ohne Kern 10-10 Knoblauchzehen 1 Glas Kapern frische Toamten ital. Kräuter Kartoffeln Olivenöl Wasser Huhn salzen, pfeffern und auf geöltes Bratblech geben, beidseitig braten. Nach 1/2 Std. geschälte, geviertelte Kartoffeln dazu geben. 10 Min. später Oliven, Knoblauch, getr. Tomaten darauf verteilen, eventuell mit Öl und Wasser aufgießen. Wieder 10 Min. danach mit Tomaten, Kapern und Kräutern fertig braten. Immer wieder aufgießen und...

Zehntes Kochbuch von Ingrid Pernkopf

GMUNDEN (km). Dieses Mal widmete sich die Gmundner Gastronomin mit Co-Autorin Renate Wagner-Wittula der "Traditionellen österreichischen Küche". Auf 448 Seiten werden Klassiker wie Suppen, Beilagen, Fisch, Fleisch oder aus der Backstube - in gewohnter Pernkopf-Art mit vielen Abwandlungen - vorgestellt. Die BezirksRundschau verlost 2 der brandneuen Kochbücher. Einsendeschluss ist der 17. Oktober. Diese Aktion ist beendet.

Foto: privat

Kochen auf kronstorferisch

Das Projekt "Kronstorfer Kochvergnügen", Teil des Zukunftswegs (Lokale Agenda 21), sammelte regionaltypische Rezepte und bezog dabei regionale Produkte und die vorhandene Nahversorgung mit ein. Das Resultat ist nun fertig - das "Kronstorfer Kochbuch". Neben Leiterin Renate Liedtke waren auch die Zweitklassler der Volksschule Kronstorf maßgeblich am Projekt beteiligt: Sie haben die Zeichnungen im Kochbuch angefertigt und gemeinsam mit Liedtke und Rudi Rahofer Rezepte aus dem Buch "probegekocht"....

  • Enns
  • Christian Koranda
Ganz entspannt empfängt Heidi Huber ihre Gäste hoch über den Dächern St. Johanns. | Foto: Angelika Rußegger
3

Sie hat es wieder getan

Sie kocht und experimentiert, dann fotografiert sie und schreibt darüber: Ein echtes Erfolgsrezept. Reportage von Angelika Rußegger ST. JOHANN. Eine Idylle, hoch über den Dächern der Bezirkshauptstadt, wo der Katzlmooshof thront. Dort hat sich die erfolgreiche Kochbuchautorin und Fünffachmama Heidi Huber mit ihrer Familie gemütlich eingerichtet. Herzlich empfängt sie Gäste in ihrer „Schreibstube“, der Tisch liebevoll gedeckt mit Kaffee und einer goldgelben Biskuitroulade. Hinter ihrem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Anna Jenewein, Anna Kainz und Elisa Karbacher präsentierten ihr Kochbuch.

„Urige Köstlichkeiten“

Maturaprojekt Kochbuch Mils (mr). Vergangenen Freitag fand im Schallerhof in Mils die Präsentation des Kochbuches „Urige Köstlichkeiten“ und die Verkostung einiger Speisen aus dem Kochbuch statt. Bei der Veranstaltung, sowie der Anfertigung des Kochbuches handelte es sich um ein Maturaprojekt der HAK Hall in Zusammenarbeit mit dem Verein „Wir Milser Frauen“. Das Projektteam setzte sich aus Anna Jenewein, Anna Kainz und Elisa Karbacher zusammen. Von der Idee bis zur Umsetzung war es ein sehr...

Beim Projekt Jugendkochbuch der Nationen wurde mit einem echten Grillmeister gegrillt. | Foto: privat

Jugendkochbuch der Nationen

Grillmeister Armin Oberndorfer grillte mit Jugendlichen aus der Stadtgemeinde Ansfelden. ANSFELDEN (red). Am 8. September gab es ein Highlight bei den Kochworkshops von Markus Krassnitzer für das Jugendkochbuch der Nationen. Es wurde nämlich gegrillt, und das unter Anleitung eines echten Großmeisters seines Faches. Armin Oberndorfer von der Esskultur Kochschule ist Vizestaatsmeister im Grillen und mehrfacher Teilnehmer an der BBQ Weltmeisterschaft in Tennesee, USA. Zwölf zwischen elf und 17...

Foto: Landjugend

Neues Kochbuch

BEZIRK. Die Landjugend-Ortsgruppen des Bezirks Ried haben im Zuge des Projekts der Landjugend OÖ "Tatort Jugend" ein Kochbuch samt Fotos mit ihren Lieblingsrezepten von Jugendlichen für "Jung und Alt" erstellt. Für Interessierte ist dieses bei den Landjugendmitgliedern sowie beim Bezirksvorstand Ried oder unter ljbezirkried@gmx.at erhältlich.

  • Ried
  • Bezirkslandjugend Ried im Innkreis
Katharina Schratt kredenzte ihrem lieben Kaiser Franz Joseph den "Kaiserguglhupf". | Foto: Wikipedia

Ein Biedermeier-Kochbuch

BADEN. Die legendäre Katharina Schratt begeisterte Franz Joseph über Jahrzehnte nicht nur durch ihre Schauspielkünste, sondern auch durch ihre gute Küche – der „Kaiserguglhupf“ ist heute noch ein Begriff. Und wo hatte Kathi kochen gelernt? Natürlich bei ihrer Mutter Katharina Schratt geb. Wallner! Das Rollettmuseum Baden verwahrt das Kochbuch dieser älteren Kathi Schratt, in dem sie ab 1844 ihre Rezepte festhielt. Henriette Povse, langjährige Mitarbeiterin des Rollettmuseums, hat im Umfeld der...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Oliver Altenberger und sein Kochbuch. | Foto: Schweinöster

Melkermuas und Schneggennidei

Oliver Altenberger präsentiert das Kochbuch "Pinzgauer Kost und no a wench drüwa außi gschaud" UTTENDORF/NEUKIRCHEN (cn). Elise Waltl war Wirtin des gutbürgerlichen Gasthauses Waltl, sie hat ihre Rezepte aufgeschrieben und ständig erweitert. Das zeigen die abgenutzten Seiten mit so manchem Fettfleck. Vor allem Mehl und Schmalz Urenkel Oliver Altenberger jedenfalls hat das Büchlein als alten Schatz erkannt und auf Basis der alten Rezepte das Kochbuch "Pinzgauer Kost und no a wench drüwa außi...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: LK
3

Buchteln oder Wuchteln

So isst Elixhausen 500 g Mehl 80 g Zucker 80 g Butter 1 Pkg. Trockenhefe 4 Eidotter 5 g Salz 3/16 l Milch Zitronenschale, Vanille Das Mehl mit der Trockenhefe mischen, die anderen Zutaten in der lauwarmen (nicht heißen!) Milch auflösen. Alles vermischen und mindestens eine Stunde aufgehen lassen. Den Teig 30 cm x 30 cm ausrollen und in 5 x 5 Teile schneiden. In die Mitte Marmelade füllen und jeden Teil gut zusammendrücken. In eine gefettete Pfanne eng schlichten und mit zerlassener Butter...

Foto: StadtRundschau
2

Kochbuch der Nächstenliebe zu gewinnen

LINZ (ah). Im Kochbuch der Nächstenliebe (erschienen im Trauner Verlag; ISBN 978-3-85499-829-7) finden Leser eine Vielzahl von preiswerten Gerichten, die einfach nachzukochen sind. Mit dem Kochbuch soll die Soma-Idee, die armen Menschen hilft ihren Tisch zu decken, unterstützt werden. Mit dem Kauf des Kochbuches unterstützen Hobbyköche und solche, die es werden wollen den Sozialmarkt Soma. Die StadtRundschau verlost eines dieser Kochbücher! Diese Aktion ist beendet.

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Titelbild, es zeigt oben einen Blick über Neapel über den Golf von Neapel hin zum Vesuv und unten ein Pasta-Gericht | Foto: Christian Brandstätter Verlag Wien

Neapel genießen - 100 authentische Rezepte und Lokaltipps - ein Buchtipp

(kra) Italienische, authentische Küche, nicht nur zum Kochen, sondern auch zum Lesen und Anschauen Gibt es eine „cucina napoletana“, eine neapolitanische Küche? Warum findet man in den Restaurants von Neapel fast keine Vorspeisen auf der Speisenkarte? Was hat die Küche Neapels mit den Griechen zu tun? Bücher von Sievers sind nie nur Kochbücher, sondern immer auch Geschichtsbücher und Beschreibungen von Mentalitäten und Menschen. Schon in seinem achtseitigen Vorwort erfährt der Leser viel...

Autorin Stephanie Fuchs mit der Kochelite Tirols, die mit genussvollen Rezepten verführen.
2

Tirol kocht! Seitenweise Augenschmaus zum Nachkochen

12 Tiroler Spitzenköche schwangen den Kochlöffel und zauberten verführerische Rezepte. TIROL/BEZIRK (bp). Man nehme: 12 Tiroler Spitzenköche, 36 verführerische Rezepte, eine Autorin mit "Witz und Esprit" und den Meisterfotografen Wolfgang Hummer und zaubert ein Erfolgsrezept: Ein facettenreiches Kochbuch - Tirol kocht! Die angesagtesten Starköche aus unserem Land gewährten Einblicke in das eine oder andere Küchengeheimnis, plauderten über ihre Vorbilder und Philosophien. Autorin Stephanie Fuchs...

Dir. J. Bachler mit B. Müllauer, A.Bergmann, G. Kapeller-Steiner und G. Gottfried (CEN) (v. li.). | Foto: ersiBILD

HS Fieberbrunn landete mit Idee auf den 3. Platz

FIEBERBRUNN (ersi). Der Landesschulrat und das „Unser kleines Dorf Team“ suchten wieder im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zusammen-Leben in Globo“ kreative, originelle und positive Projekte, die sich mit den schwierigen Lebenssituationen der Menschen in vielen Teilen der Welt auseinandersetzen. Auf Initiative von Klassenvorstand Gabriele Kapeller-Steiner beteiligte sich die Klasse 3 a der HS Fieberbrunn am Wettbewerb. Klassenübergreifend und in vielen Unterrichtsfächern hat sich fast die gesamte...

Autor Thomas Sternecker, Sandra Sternecker (Lektorat) und Hans Peter Wögerer, Präsident des Lions-Clubs Steyrtal. | Foto: Privat
3

Ein Kochbuch für Palatschinken-Fans

ASCHACH. „Die Welt isst eine Scheibe“ lautet der Titel des Kochbuchs, das der Lions-Club Steyrtal beim dritten oö. Palatschinkenfest am Samstag, 16. Juni, ab 12 Uhr im Tanzmayrstadl vorstellt. 20 verschiedene Palatschinken-Sorten warten auf die Besucher – von Klassikern, gefüllt mit Marmelade, Eis oder Topfen, bis hin zu ausgefallenen wie Blunzen-, Wilderer-, Cordon bleu- oder Chilli con carne-Palatschinken. Unterstützt wird der Lions-Club wie jedes Jahr von vier regionalen Wirten. „Dieses Fest...

Christian Gaspar zaubert regionale Produkte – raffiniert verarbeitet – auf den Teller. | Foto: Michael Gruber

Regionales Gut mit Respekt und Raffinesse verarbeiten

„Dem Werden seine Zeit. Dem Leben voll Respekt“, heißt es im Kochbuch von Christian Gaspar. GROSSARL (ar). Aus einer Vielzahl von Kochbuchpreisen hebt sich der Prix Prato, der seit 2011 jährlich im Zuge der Kochbuchmesse in Graz verliehen wird, deutlich hervor. Der Gewinner der Kategorie Themenkochbuch heißt in diesem Jahr Christian Gaspar, welcher die Gäste im Moar-Gut im Großarltal mit seinen Künsten verwöhnt. Und sogleich wird klar, dass gute und ehrliche Küche in der Entschleunigung seinen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Die Schüler Simone Steirl, Sandra Leitner, Simon Bittner und Philip Wolkerstorfer überreichten an Bezirksschulinspektor Markus Gusenleitner (Bildmitte) ein druckfrisches Exemplar des Kochbuches sowie einen Geschäftsbericht. Rechts die beiden Lehrerinnen Christina Springer und Angelika Autengruber.
4

Köstliche Rezepte im Schüler-Kochbuch

Poly-Schüler gestalteten im Rahmen eines Firmenprojektes Kochbücher ROHRBACH (alho). 150 Rezepte haben Schüler der Fachbereiche Handel und Büro sowie Tourismus der Polytechnischen Schule in ihrem Kochbuch veröffentlicht. Unter dem Titel „qué rico – Jeder kann kochen“ sind die Rezepte übersichtlich in Vor-, Haupt- und Nachspeisen unterteilt. Ein eigener Teil widmet sich Kuchen und Torten. Die Poly-Schüler, die unter der Begleitung der Lehrerinnen Angelika Autengruber und Christina Springer am...

239

Fachschule Kleinraming lud zum Fest der Region

Neben vielen Highlights wurde auch das neue Kochbuch präsentiert KLEINRAMING. Regelrecht gestürmt wurde das Fest der Region in der Landwirtschaftlichen Fachschule. Im Innenhof präsentierten Direktvermarkter ihre Produkte. Moste und Cider von Mostsommelier Höllhuber aus Steinbach reihten sich neben Kürbiskernöl von Martin Danmayr, Bauernhofeis von Leonhard Schröcker und Edelbrände und Krapfen von der Familie Peterseil. Saftig-süße Erdbeeren und knackiges Gemüse gab es beim Stand des Gemüsehofs...

  • Enns
  • Sandra Kaiser
Schüler und Lehrer haben die leckeren Mehlspeisrezepte zu Papier gebracht.

Regionsfest: Fachschule präsentiert Kochbuch

149 erprobte Rezepte beinhaltet das neue Kochbuch „Sweets & Drinks“ der Fachschule Kleinraming. KLEINRAMING. „Wenn wir bei unseren Veranstaltungen Kuchen und Torten verkaufen, wurden wir immer um die Rezepte gefragt. Jetzt gibt es sie gesammelt in dem neuen Kochbuch“, sagt Direktorin Siegrid Wörfel. Auf 150 Seiten gibt es Rezepte für Mehlspeisen, Kaffeekreationen und Cocktails. Die Rezepte wurden von den Schülern aller Klassen der Fachschule zusammengestellt. „Alle Gerichte aus dem Buch wurden...

Foto: BB

Starköche aus der Volksschule

ELXIHAUSEN (grau). Ein toller Deal ist den Elixhausner Volksschülern gelungen. Sie brachten ihr eigenes Kochbuch heraus und der Supermarkt "Globus" in Freilassing bot dies zum Verkauf an. Die Schüler kochten ihre Rezepte vor und gleich am ersten Tag wurden dutzende Exemplare gekauft. Siebenbürger Küche Unter dem Titel "So isst Elixhausen" werden in dem Kochbuch mehr als 250 Rezepte zum Nackochen vorgestellt. Die Küche des Ortes hat eine große Vielfalt, denn hier gibt es nicht nur leckere...

Foto: Weltbild
2

Gewinnen Sie ein Kochbuch von Johann Lafer

Der aus der Steiermark stammende Johann Lafer ist wohl der bekannteste TV-Koch des deutschen Fernsehens. In seinem Kochbuch "Mein Grillbuch" präsentiert der Sternekoch seine raffinierte Grillrezepte. Über 80 Genuss-Rezepte für ein fröhliches Sommerfest machen Lust auf ein Grillen mit Freunden. Erschienen ist das Buch im Weltbildverlag (ISBN 978-3-8289-1494-0) Mit der StadtRundschau können Sie eines von fünf Exemplaren gewinnen! Die Aktion ist bereits beendet.

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
2

Junge Mutter kocht mit Stevia und schrieb Kochbuch

LEOPOLDSCHLAG. Zwei Jahre lang hat die fünfache Mutti Anita Kugler (29) daran gearbeitet, immer wieder getüftelt und Rezepte ausprobiert, bis sie selbst mit dem Geschmack der Speisen zufrieden war. Kürzlich kam ihr sechstes „Baby“ auf den Markt: Das Kochbuch über Stevia mit dem Titel „Hausmannskost mit Stevia gesüßt“. Stevia ist seit kurzem in Österreich als Süßungsmittel erlaubt und daher sehr aktuell. Anita Kugler beschäftigt sich aber schon länger mit diesem Thema, und zwar aus ganz...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.