Kraftwerk

Beiträge zum Thema Kraftwerk

256

Spontane Naturaufnahmen
Ich Besuchte meine Nachbargemeinde Richtung Süden und ging den Rundgang um das Kraftwerk Peggau/Friesach

Bei Top Wetter da konnte ich den Rundgang von Kraftwerk sehr genießen. Meine Kamera war sehr beansprucht .Das Wasser Kraftwerk an der Mur ist in Peggau/ Friesach in der  Steiermark. Wo die Mur sich Staut da ist die Natur noch  in Ordnung das konnte ich selbst bei meinen Rundgang erleben. Die Strecke rund um das Kraftwerk ln Friesach wurde sehr schön Angelegt und passt sehr gut in die Landschaft rein da haben die Architekten ganze Arbeit geleistet im Jahre 1998 um die Natur zu Schützen. Das...

Das Biomasse-Kraftwerk in Heiligenkreuz, das seit Mai stillsteht, soll 2021 seinen Betrieb wieder aufnehmen können. | Foto: Martin Wurglits
3

Neue Tarife in Vorbereitung
Biomasse-Kraftwerk Heiligenkreuz soll 2021 wieder produzieren

Das zweitgrößte Biomasse-Kraftwerks Österreichs in Heiligenkreuz könnte im ersten Quartal 2021 wieder seinen Betrieb aufnehmen. Das sagt Peter Beisteiner, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft "Energie 42", die das Kraftwerk 2018 gekauft hat. Neues Gesetz in BegutachtungDerzeit sei das neue Bundesgesetz für die Förderung erneuerbarer Energie in Begutachtung, so Beisteiner. Sobald es in Kraft tritt und die neuen Fördertarife fixiert sind, könne das Kraftwerk wieder in Betrieb genommen...

Die Bürgerinitiative "Pro Übelbach" sorgt sich um den Erhalt der natürlichen Bachläufe in der Gemeinde. | Foto: KK
1

Übelbach
Protest gegen Wasserkraftwerk

Bürgerinitiative formiert sich gegen neues Ökostrom-Wasserkraftwerk in Übelbach. Wie die WOCHE am 21. Oktober berichtet hat, plant die Marktgemeinde Übelbach den Bau eines weiteren Ökostrom-Wasserkraftwerks. Schon jetzt sorgen vier Photovoltaikanlagen und ein Wasserkraftwerk für den Großteil der Stromversorgung in der Gemeinde. Mit dem neuen Projekt soll erneuerbare Energie und der sorgsame Umgang mit nachhaltigen Energiequellen einmal mehr in den Fokus der Umweltgemeinde gerückt werden. Nun...

Nach Hochwasser
Kraftwerk am Lesachbach muss saniert werden

Nach einem Hochwasser im diesjährigen Sommer müssen Teile des im Bau befindlichen Kleinwasserkraftwerk am Lesachbach in der Gemeinde Kals bereits saniert werden. Die Umweltschutzorganisation WWF kritisiert das Genemigungsverfahren und nennt die Reparaturabeiten einen "teuren Sanierungsfall". KALS. Verantwortlich für das Kraftwerk ist die Agrargemeinschaft Lesacher Alpe. Es soll der Energieversorgung der bestehenden Almen und einer geplanten Schutzhütte dienen. Der überschüssige Strom wird in...

Wasserkraft
Hier setzt Hollenstein auf die erneuerbaren Energien

HOLLENSTEIN. Die Gemeinde Hollenstein nutzt natürliche Höhenunterschiede, um Strom zu produzieren. Hier wird mit der Fallhöhe in Wasserleitungen Strom erzeugt. Derartige Wasserkraftwerke sowie ein eigenes Niederspannungsnetz sorgen in Hollenstein für einen hohen Anteil an selbst produziertem Strom. Künftige Nutzwasserreserve Die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Amstetten Süd begleitet dabei die Gemeinden auf dem Weg in eine erneuerbare Energiezukunft und unterstützt bei Potenzialerhebungen...

Bruck Oberaich
Kraftwerkbau geht zügig voran

Die Arbeiten am Kraftwerk der Stadtwerke Bruck in Oberaich schreiten zügig voran. Im ersten Bauabschnitt wurden auf der rechten Muruferseite zwei Wehrfelder errichtet und die notwendigen Wehrklappen eingebaut. Diese werden künftig den Pegelstand der Mur so regeln, dass sowohl für die Turbinen im Wehrkraftwerk als auch für die Turbinen im E-Werk Murinsel die optimale Wassermenge für die Stromerzeugung zur Verfügung steht. Mittlerweile wurde die Mur umgeleitet und fließt nun durch die beiden...

Zur Stromversorgung des Ausbildungszentrums Jamtal (im Bild) und der Schutzhütte wollen das Land Tirol, die Sektion Schwaben (Jamtalhütte) und die Gemeinde Galtür ein gemeinsames Kraftwerk umsetzen. | Foto: Land Tirol
2

Jamtal
Alpenvereinssektion, Land und Gemeinde Galtür planen Kraftwerk

GALTÜR (otko). Im Galtürer Jamtal soll ein Wasserkraftwerk umgesetzt werden. Als Projektpartner sind die Alpenvereinssektion Schwaben, das Land Tirol und die Gemeinde Galtür mit im Boot. Zehn Jahre an Projekt dran Im Jamtal im Gemeindegebiet von Galtür wird bereits seit längeren an einem Kraftwerksprojekt geplant. Beteiligt daran als Partner sind die deutsche Alpenvereinssektion Schwaben, die im Besitz der Jamtalhütte ist, das Land Tirol für das Ausbildungszentrum der Bergrettung und die...

Michael Strugl im Batterie-Container | Foto: Verbund
6

Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen
Das ist Österreichs größte Kraftwerks-Batterie

Mit einer Leistung von 8 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 14.200 Kilowattstunden (kWh) wurde im Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen die bislang mit Abstand größte Batterie in Österreich errichtet. WALLSEE/MITTERKIRCHEN. In fünf unscheinbaren Containern beim Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen verbergen sich 60.500 Lithium-Ionen-Batteriezellen, die in Summe eine Leistung von insgesamt zehn Megawatt aufweisen. Dabei handelt es sich um Österreichs größte Kraftwerks-Batterie....

Wasserkraft
Zillertal: mehr Power für Kraftwerke

ZILLERTAL (red). Über einen neuen, 8,6 km langen unterirdischen Stollen gelangt seit Anfang September Wasser vom Unteren Tuxbach in den bestehenden Stillup-Speicher. Dort wird es über ein neues Kleinkraftwerk und in weiterer Folge über das Kraftwerk Mayrhofen mehrfach zur Wasserkrafterzeugung genutzt. Trotz des Verzichts auf eine große Feierlichkeit, ließen es sich LH-Stv. Josef Geisler, die Bürgermeisterin und Bürgermeister der Anrainergemeinden und Vertreter der Projektpartner VERBUND und...

Die Schwarze Sulm ist eines der wenigen noch unverbauten Flussjuwele in Österreich. | Foto: Walter Postl
1

ORF-Reportage
"Am Schauplatz" thematisiert Pumpspeicher auf der Koralm und Schwarze Sulm

Die Themen Flüsse, Wasser und Grundwasser in Österreich stehen am Donnerstag, dem 17. September im Zentrum der ORF-Sendung "Am Schauplatz". Unter dem Titel "Im Land der Dürre" werden Situationen und Ursachen der Veränderungen im Gewässerhaushalt an bekannten Beispielen beleuchtet. "Ein Beitrag beschäftigt sich auch mit der Schwarzen Sulm und dem geplanten Pumpspeicher auf der Koralm", informiert Josef Steiner im Namen der Plattform Koralmschutz. Sendetermin: 17. September, ORF 2 Das könnte Sie...

Katharina Rauch von der EVN mit Stadtchef Franz Aigner | Foto: Walter Mayr
1

Kraftwerksbau
Auf der Baustelle in Scheibbs-Heuberg wird fleißig gearbeitet

Lokalaugenschein für die Bevölkerung auf der Kraftwerksbaustelle im Scheibbser Vorort Heuberg. SCHEIBBS. In Scheibbs wird zurzeit fleißig an einem neuen EVN-Kraftwerk in Heuberg gebaut, durch welches sich die produzierte Energie gegenüber dem alten Kraftwerk von 1,1 auf 3,3 Gigawattstunden verdreifachen wird. Das neue Kraftwerk wird nach seiner Fertigstellung 1.000 Haushalte mit Öko-Strom versorgen können. Außerdem wird eine neue Brücke über die Erlauf errichtet, die die Vororte Heuberg und...

Instandhaltung
Arbeiten am Kraftwerk Traun-Pucking werden durchgeführt

Die Energie AG führt seit vergangenem Jahr notwendige Instandhaltungsarbeiten beim Kraftwerk Traun-Pucking durch. TRAUN/PUCKING (red). Damit die Asphaltierungsarbeiten im Dammbereich ordnungsgemäß abgeschlossen werden können, ist der Wasserspiegel erneut um rund sieben Meter abzusenken. Am 31. August beginnt die AbsenkungMit der zweiwöchigen Absenkung wird am 31. August begonnen. Während der Arbeiten erfolgt auch ein Umbau des Ablaufes der Kläranlage Kappern durch den Abwasserverband Welser...

v.l.n.r.: Gerhard Heilingbrunner, Ehrenpräsident des Umweltdachverbandes und EVN Sprecher Stefan Zach | Foto: EVN / Gabriele Moser
2

Riesiges Sonnenkraftwerk in Dürnrohr nimmt Gestalt an
Vom Kohle- zum Sonnenstrom

DÜRNROHR. Es soll eine der größten Photovoltaik-Anlagen Österreichs werden. „Wir sprechen hier von einer Größenordnung, die weit über 25 Megawatt hinaus geht. Dort wo über 30 Jahre Strom aus Steinkohle produziert wurde, wird jetzt die Kraft der Sonne genutzt. Ein schönes Symbol für eine erneuerbare Energiezukunft, aber eine große Herausforderung für die Versorgungsicherheit. Denn die erneuerbaren Energien, wie Wind, Wasser und Sonne stehen nicht immer zur Verfügung, wenn sie gebraucht werden“,...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Elektrobefischung durch Richard Schwarzenberger und Agnes Felber am Maurerbach in Kirchdorf. | Foto: Kogler
27

Land Tirol - Studie "Rückgang bei Fischen"
Verringerten Fischbeständen auf den Grund gehen

Land Tirol geht Rückgang der Bachforellen in der Großache auf den Grund; Pilotstudie soll Ursache klären. KIRCHDORF (niko). Innerhalb von elf Jahren ist der Bestand an Bachforellen an der Messstelle an der Großache in Kössen um 87 % zurückgegangen. Die Ursache für die drastische Abnahme der Fischbestände, insbesondere der Bachforelle, will das Land Tirol nun im Rahmen einer Pilotstudie herausfinden. „Wir achten in Tirol auf unseren Wasserschatz, der Zustand der Gewässer ist allgemein sehr gut; ...

Alpenzoo
Gämsenexperiment im Kühtai

Im hinteren Längental in Kühtai baut die TIWAG ihr umstrittenes Kraftwerk Sellrain-Silz aus. Wie sich das auf das Leben der dortigen zirka 70 Gämse auswirkt, soll ebenfalls untersucht werden. Die Bauarbeiten nehmen sechs Jahre in Anspruch. INNSBRUCk. Der Alpenzoo hat gestern zwei Gamsböcke, die besendert wurden, ausgewildert. Sie werden den Alpenzoo mit Informationen zu ihrem Aufenthaltsort beliefern und dadurch Aufschlüsse zum Lebensraum ermöglichen. Im Gebiet leben derzeit schon etwa 70 Gämse...

St. Johann Plankenau, Blick Richtung Schwarzach.
Video 3

Unwetter
Video: Pegelstand an der Salzach bei St. Johann

ST. JOHANN. Der Starkregen lässt derzeit die Pegelstände der Salzburger Flüsse steigen, im Pongau sind vor allem die Salzach, die Großarler Ache und die Gasteiner Ache betroffen. Bisher sind die Messpunkt bei Wallnerau und in Werfen an der Warngrenze. Hier ein Video aus St. Johann im Bereich Plankenau: Mehr zur Lage im ganzen Land.Lagebericht aus der Stadt Salzburg.So sieht die Lage im Pongau aus.Der Lungau wurde vom Starkregen getroffen.

Baustellenbesichtigung: Landesvize Stephan Pernkopf, Stadtchef Franz Aigner und EVN-Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz | Foto: EVN/Gabriele Moser
2 1

Brandstatt-Kraftwerk
Mehr Öko-Energie für die Scheibbser!

Die Stadt Scheibbs setzt auf Ökostrom und errichtet ein neues Kraftwerk. Doch auch Proteste werden laut. SCHEIBBS. Die Nutzung der Wasserkraft geht bereits mehrere Hundert Jahre zurück. Nach dem Einbau der ersten Turbine im Jahr 1911 und dem Erwerb des Wasserkraftwerks durch die EVN Naturkraft im Jahr 2012 ist es nun an der Zeit, das Wasserkraftwerk Brandstatt zu modernisieren. Verdreifachung der Leistung Statt bisher mit einer Francis-Turbine und einer Leistung von etwa 150 Kilowatt soll das...

Die Einsatzkräfte standen mit mehreren Booten und Tauchern im Einsatz, um das verunglückte Boot in der Nähe des Kraftwerks in Aschach an der Donau zu bergen. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KASTNER
10

Feuerwehreinsatz
Motorboot kenterte im Bereich des Kraftwerks

Um 14.17 Uhr des 31. Juli 2020 wurden die Feuerwehren Alkoven, Aschach, Pupping, Goldwörth und Landshaag zu einem Personenrettungseinsatz auf der Donau alarmiert. Ein Motorboot drohte unterhalb der Schleuse beim Kraftwerk Aschach zu sinken.  BEZIRK EFERDING. Insgesamt fünf Feuerwehren rückten – entsprechend Donaualarmplan in diesem Bereich – aus. Da auch Betriebsmittel aus dem Boot austraten wurde im Verlauf des Einsatzes noch die Feuerwehr Eferding mit dem Öleinsatzfahrzeug nachalarmiert....

Am Mittwoch, den 15. Juli fand ein Mitarbeiter des Kraftwerks in Kirchbichl einen männlichen Leichnam.  | Foto: ZOOM.Tirol
2

Erste Informationen
Männliche Leiche in Kirchbichl gefunden

Am 15. Juli fand man beim Rechen des Kraftwerks in Kirchbichl eine männliche Leiche.  KIRCHBICHL (red). Ersten Informationen zufolge wurde am frühen Mittwochabend, den 15. Juli beim Rechen des Kraftwerks in Kirchbichl eine männliche Leiche entdeckt. Ein Mitarbeiter der gerade dabei war Schwemmholz aus dem Wasser zu entfernen machte den grausamen Fund. Der Leichnam dürfte aber schon länger im Wasser gewesen sein. Näheres ist noch nicht bekannt. Weitere Infos zum Thema Kirchbichl finden Sie hier. 

Lokalaugenschein beim Kraftwerk Silz mit Vorstandsdirektor Johann Herdina und Projektleiter Klaus Feistmantl (re.) | Foto: TIWAG
2

Ausgleichbecken der TIWAG nimmt Form an
Beruhigtes Wasser soll in den Inn fließen

"Die Bauarbeiten beim neuen Schwallausgleichsbecken für das Pumpspeicherkraftwerk Kühtai laufen planmäßig. Das insgesamt 300.000 m³ fassende Becken auf Stamser Gemeindegebiet soll dazu beitragen, den Lebensraum im Inn nachhaltig zu verbessern. Durch Einleitung des Kraftwerkabflusses in das Ausgleichsbecken wird der Schwall reduziert, bevor das Wasser in den Inn geleitet wird“, informierte TIWAG-Vorstandsdirektor Johann Herdina bei einem Lokalaugenschein: „Die TIWAG leistet damit einen wichtigen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Kameraden der FF Zwentendorf im Einsatz. | Foto: FF Zwentendorf
4

Brandmeldeanlage verhindert Schlimmeres
Feuer im Donaukraftwerk Altenwörth

Am Mittwoch den 24. Juni wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren Altenwörth und Bärndorf um 04:51 Uhr zu einem TUS Alarm ins Donaukraftwerk Altenwörth alarmiert. ALTENWÖRTH (pa). Bei der Lageerkundung wurde festgestellt, dass der Bereich der 10 kV-Anlage stark verraucht ist. Daraufhin wurde ein Atemschutztrupp ausgerüstet und mit einer Wärmebildkamera zur genaueren Erkundung entsendet. Dieser stellte fest, dass es durch einen Wassereintritt in einen Trafo zu einem Brand gekommen ist. Im...

Wasserfontäne am Stausee Klaus | Foto: geh / Gerhard Hütmeyer
2

Nach Regenfällen
Beeindruckende Wasserfontäne bei Staumauer in Klaus

Offensichtlich durch die vielen Regenfälle in den letzten Tagen mussten die Verantwortlichen der E-Werke Wasser vom Stausee ablassen. KLAUS. Einzigartige und beeindruckende Wasserfontänen waren die Folge. Ein gigantisches Schauspiel von Wassermassen in den Steyrfluss, das man nicht alle Tage zu sehen bekommt.

Eingebettet in die Häuserzeile am Hauptplatz steht das Rathaus von Bad Schwanberg. | Foto: WOCHE
2

Gemeinderatswahl 2020
Bekannte Gesichter rittern ums neue Bad Schwanberg

Im neuen Bäderkurort treten drei Listen zur Gemeinderatswahl an – alle mit bekannten Spitzenkandidaten. SCHWANBERG. Willkommen in Bad Schwanberg! Seit April darf die Marktgemeinde diesen Namen tragen. Für sein Heilmoorbad ist der Ort schon seit Jahrzehnten bekannt, dass man vom Land aber nun offiziell das Prädikat Bäderkurort verliehen bekam, dafür sorgte nicht zuletzt die Gemeindefusion vor fünf Jahren: In Schwanberg steht das Bad, in Garanas wird das heilende Hochmoor abgebaut. Beide...

MeinAlpenStrom feiert Jubiläum mit eigenem Bier

2015 ging der Ökostromanbieter MeinAlpenStrom ans Netz und belieferte die ersten Kunden mit Ökostrom. Zwei eigene Kleinwasserkraftwerke in der Mur versorgen mittlerweile über 10.000 Kunden, denen echter Ökostrom und Regionalität besonders wichtig sind. Ökostrom – bei dem im selben Moment die Kilowattstunde sowie der Herkunftsnachweis produziert werden – ist seitdem eines der wichtigsten Versprechen von MeinAlpenStrom. Bier mit Ökostrom Regionalität ist auch Teil des fünfjährigen Jubiläums, denn...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.