Krankheit

Beiträge zum Thema Krankheit

Unsere nächsten kostenlosen Beratungstage an der Johannes-Kepler Universität Linz und in Enns

Liebe Leser, unsere nächsten kostenlosen Beratungstage für chronisch kranke, beeinträchtigte Menschen und deren Angehörige mit Obmann Jürgen E. Holzinger finden am 05.11.2014 an der Johannes-Kepler Universität Linz statt. Jeden Montag ab 12.00 in der Bürozentrale in Enns. Es werden auch persönliche Gespräche angeboten. Wir ersuchen um Terminvereinbarung für die persönlichen Gespräche. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit herzlichen Grüßen Team Verein ChronischKrank® Kirchenplatz...

  • Enns
  • Mag. Jürgen E. Holzinger
4 5

über die DEMUT

Über die DEMUT Gepostet von Petra Belschner · 7. September 2014 um 15:10 DEMUT Ich habe mir während meiner ENGLAND Reise nach Cornwall auf den Spuren der Druidin Gedanken über die Demut gemacht, die ich hier teilen möchte. Demut besteht weniger darin, dass wir Wertlosigkeit fühlen auf jedem Schritt, in jedem Denken und Fühlen, in jeder Begegnung, sondern darin, dass wir vom Gefühl unserer eigenen Wichtigkeit frei sind. Dies ist ein Zustand der natürlichen Einfachheit, der im Einklang mit...

Prim. Dr. Jörg Franke, Leiter der Abteilung für Kinderheilkunde, Jugendmedizin und Neonatologie, klärt über die Häufigkeit von leichten Erkrankungen bei Kindern auf. | Foto: BKH Reutte

Immunsystem in Ausbildung

Gesund und mit Power durch das Kindergarten- und Schuljahr REUTTE. Nach dem Ende der langen Ferien kehren kleine und große Kinder nun im Frühherbst wieder zurück in Kinderbetreuungsstätten oder Schulen. Beinahe zeitgleich beginnt jedes Jahr aufs Neue der Anstieg von Infektionskrankheiten. Eltern erscheint es oftmals so, als würde sich der eigene Sprössling im Kindergarten, der Spielgruppe oder in der Schule mit jedem noch so kleinen Infekt anstecken, der gerade im Umlauf ist. Eine...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
2003 im Sommer auf 2600m auf dem Weg zur Sillianerhütte am Karnischen Kamm
5

Lackschuh oder Barfuss einmal anders :) eine kleine Darstellung der Krankheit PNP

ich führte ein ganz normales Leben. Selbständigkeit als Wirt, danach als Masseur. Mit meiner Frau, die ich 2002 kennen und lieben gelernt habe unternahm ich so manche wunderschöne Radtour, Wanderung und auch sonst waren wir stets bei allem dabei, was uns Spaß machte. Schon damals hatte ich fast täglich extremes Zucken und kribbeln in den Beinen. Wenn ich jetzt nachdenke, erinnere ich mich, dass ich immer nach großen Touren extreme Kälte mit Schüttelfrost sowie Krämpfe in Beinen und Armen hatte....

Interstitielle Cystitis - Viele wissen nicht woran sie leiden

Fast jede Frau kennt die Schmerzen einer Blasenentzündung, die mit Antibiotikagaben aber schnell wieder abklingen. Vergleichbar, aber wesentlich intensiver, sind die Beschwerden bei einer Interstitiellen Cystitis (IC), die auf Antibiotika nicht reagieren, denn die Entzündung spielt sich dabei hinter der die Blasenwand schützenden Blasenschleimhaut ab. Dadurch ist für den Arzt auch keine Erkrankung bei der Harn- oder Blutanalyse ersichtlich , und die Krankheit wird oft lange Zeit nicht erkannt,...

1 1

Der neue Trend zur kalten Dusche

Als wär' dieser Sommer noch nicht kalt genug: Im so genannten sozialen Netzwerk breitet sich rasant ein neuer Trend zur „kalten Dusche“ aus: Für einen guten Zweck – nämlich auf die heimtückische und wenig bekannte Nervenkrankheit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) aufmerksam zu machen – stellen sich Blasmusiker oder Line Dancer ins eiskalte Flusswasser. Bürgermeister – in unserer Region unter anderen Dieter Reinfrank aus Tattendorf, Andreas Babler aus Traiskirchen, Thomas Sabbata-Valteiner aus...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Pflegeurlaub

Wenn Ihr Kind oder ein naher Angehöriger krank wird und niemand anders die Betreuung übernehmen kann, besteht Anspruch auf bezahlte Pflegefreistellung. Diesen „Pflegeurlaub“ gibt es unter bestimmten Umständen auch für die Begleitung eines Kindes ins Krankenhaus. Nahe Angehörige sind z.B. Ehepartner, Eltern, Großeltern, Kinder und Enkel oder Partner in Lebensgemeinschaft, Patchwork- und Regenbogeneltern. Auch getrennt lebende Väter können Pflegeurlaub zur Betreuung ihres Kindes nehmen. Wenn eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau

icebucketchallenge erfasst Ternitzer Politik

Schütte Wasser über den Kopf und tu damit Gutes! Für jeden (wohltätigen) Spaß zu haben sind der Ternitzer SPÖ-Stadtchef Rupert Dworak und sein Vize Christian Samwald. Sie haben sich am 22. August an der sogenannten #ALS #icebucketchallenge beteiligt und dabei kaltes Wasser über den Kopf geschüttet. Ein Video dazu gibt's auf facebook. Dworak: "Die Spende fließt in die Benefizaktion für Amyotrophe Lateralsklerose-Patienten. ALS ist eine degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems....

Pflegeurlaub

Wenn Ihr Kind oder ein naher Angehöriger krank wird und niemand anders die Betreuung übernehmen kann, besteht Anspruch auf bezahlte Pflegefreistellung. Diesen „Pflegeurlaub“ gibt es unter best. Umständen auch für die Begleitung eines Kindes ins Krankenhaus. Nahe Angehörige sind z.B. Ehepartner, Eltern, Großeltern, Kinder und Enkel oder Partner in Lebensgemeinschaft, Patchwork- und Regenbogeneltern. Wenn eine andere geeignete Person die Pflege übernehmen kann, wird keine Pflegefreistellung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Frieda Aberzger - Forum Familie Tennengau
Die Patienten werden immer älter, leiden an anderen Krankheiten als früher – die Zukunft bietet viele Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung. | Foto: Alexander Raths/Fotolia

Ideen für die Gesundheitsversorgung der Zukunft

"Wir müssen die Probleme der Zukunft jetzt lösen", sagt Albert Maringer, Obmann der OÖ Gebietskrankenkasse (OÖGKK). Die Medizin, die Gesellschaft, und auch die Bedürfnisse der Menschen verändern sich. Das zeigt sich alleine daran, wie viele Menschen heute über 80 Jahre alt werden oder wie gut die Medizin heute in der Lage ist, chronisch Kranken ein Leben mit hoher Lebensqualität zu ermöglichen. "Das alles stellt neue Anforderungen an die Versorgungsstruktur", so Maringer. OÖGKK-Direktorin...

  • Linz
  • Nina Meißl
Silvia Martinek (Kalea) stellt ihr neues Buch "Krankheiten und ihre Ursachen aus spiritueller Sicht", erschienen im Silberschnur-Verlag, vor.
2

Silvia Martinek aus Pyhra-Wald stellt ihr neues Buch vor.

"Krankheiten und ihre Ursachen aus spiritueller Sicht" - das neue Selbstheilungsbuch der Pyhranerin Silvia Martinek. Krankheit ist ein Spiegel der Seele, sie hat ihren Ursprung in uns selbst und zeigt, dass etwas in unserem Leben nicht richtig läuft. Durch den Schmerz drückt die Seele aus, dass wir das wahre Problem hinter der Krankheit annehmen und uns mit ihm auseinandersetzen sollen. Die Heilerin Kalea geleitet uns zu einem tieferen Verständnis der Krankheit, indem sie uns vermittelt, was...

Foto: Fotolia/Alexander Raths
2

Die Demenz kommt schleichend

BEZIRK. Unter Demenzerkrankungen versteht man den zunehmenden Verlust geistiger („kognitiver“) Fähigkeiten. „Die Häufigkeit der Erkrankung steigt mit zunehmendem Lebensalter, im Alter von über 80 Jahren sind ca. 20 Prozent der Menschen betroffen, d.h. jeder Fünfte über 80-Jährige leidet an einer Demenz", erklärt Oberärztin Petra Löcker, Leiterin des Departments für Akutgeriatrie und Remobilisation am LKH Rohrbach. "Die häufigste und auch bekannteste Form ist die sogenannte Alzheimer-Demenz –...

Die Initiatoren des Benefizfestes Franz und Sabine Wurzer sowie Markus Tirmann.
2

Reiterhof gab ein Benefizfest

RUPRECHTSHOFEN. Die 13-jährige Jennifer Amon reitet für ihr Leben gern, doch eine schwere Erkrankung macht es ihr oft schwer. Freunde und Bekannte haben sich deshalb zusammengetan und an Maria Himmelfahrt ein Benefizfest organisiert. Allen voran Sabine und Franz Wurzer vom Reiterhof Wurzer, sowie der ehemalige Melk-Kicker Markus Tirmann. "Es ist wunderschön, dass sich soviele Menschen engagiert haben, auch viele, die Jenny und ihre Familie vorher gar nicht kannten", sagt Tirmann. Das Fest war...

  • Melk
  • Christian Rabl
6

BUCHTIPP "Ich tanze auf dem Vulkan"

Produktbeschreibung Kurzbeschreibung Ich darf mich vorstellen: Ich bin Petra, die "Trockene!" Über 23 Jahre lang war ich Petra, die "Trinkerin!" Ich bin alkoholsüchtig ohne Sucht. An meinem 56. Geburtstag, am 8.8.2013, habe ich dieses offene, ehrliche und mutige Interview mit einer Alkoholikerin geführt: - MIT MIR! Warum? Um Abhängigen und Co-Abhängigen Mut zu machen, ebenso den Weg in die Freiheit zu gehen. Ein Süchtiger hat kein Bild, keine Vorstellung für sich, wie es aussieht "ohne Alkohol"...

7

Das LEBEN meint es nicht gut mit mir!

DAS LEBEN hat gar nichts zu meinen und meint auch gar nichts! Das LEBEN ist - es IST ganz einfach ein SEIN und kein TUN. Aus diiesem Grund kann auch das LEBEN nichts tun. Das LEBEN ist ein Fluss, ein ewiges Kommen und Gehen, ein Verabschieden und Begrüßen. Wäre das anders, würde das LEBEN ein "EGO-gesteuertes" - ETWAS darstellen, was dem was es IST, sehr widerspricht. Mal darüber nachgedacht? http://petra-belschner.net

Jennifer reitet leidenschaftlich gern. Jetzt benötigt sie finanzielle Hilfe.

Ruprechtshofen: Reiterhof Wurzer gibt ein Benefizfest

Die 13-jährige Jennifer Amon ist schwer erkrankt, hat Schmerzen und braucht eine Kur. Doch den Eltern fehlt das Geld und so haben sich der Reiterhof Wurzer, wo Jennifer seit Jahren reitet, und einige Freunde zu einer Hilfsaktion entschlossen. Zur Unterstützung für Jennifer und ihre schicksalsgeplagte Familie findet am 15. August ab 14 Uhr am Reiterhof Wurzer in Ruprechtshofen ein Benefizfest statt, das mit vielen Highlights aufwartet: Ponyführen, Kinderreiten und ein Lagerfeuer mit Grillerei...

  • Melk
  • Christian Rabl
Hubert Kehrer, Leiter der SHG für Leberkranke und Lebertransplantierte OÖ und Andreas Maieron, Leiter der Leberambulanz am Krankenhaus der Elisabethinen Linz. | Foto: Fotostudio Eder
5

700 Luftballone für mehr Toleranz

Laut Statistik leiden in Österreich bis zu 80.000 Menschen an Hepatitis C (HCV), einer noch weitgehend tabuisierten Viruserkrankung, die die Leber betrifft. In Oberösterreich schätzen Experten diese Zahl auf 10.000 bis 11.000. Es sind jedoch erst rund 3000 Menschen diagnostiziert und wissen von ihrer Krankheit. Rund 80 Prozent der weltweit infizierten Hepatitis C Betroffenen haben keine Symptome und wissen vielleicht nicht einmal, dass sie Hepatitis C haben. So kann kaum verhindert werden, dass...

  • Linz
  • Nina Meißl
2 13

Wohin wir auch gehen - wir nehmen uns mit.

Wohin wir gehen wir nehmen uns mit. Eine Frau wollte ihre alte Heimat verlassen, um woanders ein besseres Leben zu führen. Sie kam in der neuen Stadt an und fragte einen "weisen Einheimischen": Wie sind denn die Menschen hier bei euch so drauf? Der Alte antwortete mit einer Gegenfrage: Wie sind die Menschen dort, von wo Du kommst? Oh, lauter bösartige, engstirnige, schreckliche Menschen, sagte die Frau. Und der Weise riet ihr: Versuche es besser in einer anderen Stadt, liebe Frau, denn hier...

Wohin wir auch gehen - wir nehmen uns mit.

Wohin wir gehen wir nehmen uns mit. Eine Frau wollte ihre alte Heimat verlassen, um woanders ein besseres Leben zu führen. Sie kam in der neuen Stadt an und fragte einen "weisen Einheimischen": Wie sind denn die Menschen hier bei euch so drauf? Der Alte antwortete mit einer Gegenfrage: Wie sind die Menschen dort, von wo Du kommst? Oh, lauter bösartige, engstirnige, schreckliche Menschen, sagte die Frau. Und der Weise riet ihr: Versuche es besser in einer anderen Stadt, liebe Frau, denn hier...

Beratungsgespräche, wie hier in der Gruberstraße, sind bei Zellkern genauso ein wesentlicher Teil wie Psychotherapien. | Foto: Foto: Zellkern

Hilfe bei schlimmer Diagnose

Der Verein Zellkern bietet schwer erkrankten Menschen Unterstützung Der Verein Zellkern, mit Sitz in der Gruberstraße, hat das Ziel, Menschen, die durch eine schwere Erkrankung in einer Krise sind, dabei zu helfen, ihre Lebensqualität zu steigern. "Wir sind nicht nur auf Krebspatienten beschränkt, sondern betreuen beziehungsweise therapieren alle Menschen, die von einer plötzlichen schweren Krankheit betroffen sind sowie auch deren Angehörige", sagt Zellkern-Geschäftsführerin Klaudia...

  • Linz
  • Stefan Paul
Foto: privat
2

Wenn Man(n) keine Lust auf Sex hat

BEZIRK (ros). Ob tatsächlich meistens die Seele schuld ist, wenn Männer keine Lust auf Sex haben, ist umstritten. Tatsache ist, dass der Verlust der Lust ein Warnsignal des Körpers ist. Er funkt SOS, weil er überlastet ist. Damit beginnt oft einTeufelskreis. Weil kein Sex mehr stattfindet, entsteht wieder neuer Stress, da man den eigenen Erwartungen nicht gerecht wird. Autogenes Training, Yoga und Entspannungsübungen helfen, zur Ruhe zu kommen. Länger anhaltende Erektionsstörungen können erstes...

Krank im Urlaub: Ab 4 Kalendertagen wird die bezahlte Freizeit unterbrochen

Leider schützt auch ein Urlaub nicht davor, krank zu werden und das Bett hüten zu müssen, anstatt die wohl verdienten Ferien so richtig genießen zu können. Die gute Nachricht der AK Arbeitsrechtsexperten: Ab 4 Kalendertagen werden die auf Werktage fallenden Krankheitstage nicht auf den Urlaub angerechnet – vorausgesetzt, der Arbeitgeber wird rechtzeitig informiert! Viele kennen das Malheur. Da hat man sich seit Wochen auf den Urlaub gefreut – auf die tolle Reise, oder weil man endlich eine...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
8 8

Brave Kinder,................

ach so, "BRAV" wird MAN genannt, wenn lauter Einser im Zeugnis stehen. Bitte, was hat das mit BRAV zu tun? Es hat mit Fleiß, Wissen, Können zu tun, und nichts mit Angepasstsein. Eventuell etwas mit "Der Mutter alles recht zu machen!". .................... BRAV, brave Kinder, wer will brave Kinder, die immer nach der Pfeife der anderen Menschen tanzen. Ich nenne es unselbständig und angepasst und unfähig, die Welt zu verändern. Das ist brav. Mal drüber nachgedacht? Und fragt mal eure Kinder, was...

Foto: privat

Wie dieses Bild deine Morgenroutine unterbricht. Hilfst du einem kranken Baby oder unterstützt du Schnorrerei?

Mit einem Bild eines schwerkranken Babys bettelt sich ein Pärchen durch die Linie S1. BEZIRK (ks). "Das Pärchen ist mir schon öfter aufgefallen", wendet sich eine alamierte Pendlerin an die Bezirksblätter. Auf der Schnellbahnlinie 1, zwischen Gänserndorf und Wien, bettelt ein Paar im Zug. Still legt es Zettel mit dem Bild eines schwer tumorkranken Babys auf die leeren Sitzflächen. Im Text neben dem Bild wird mit Bezug auf die Krankheit des Kindes am Bild für seine Behandlung gebeten. Wenig...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 15. Mai 2025 um 18:00
  • Haus der Begegnung Eisenstadt
  • Eisenstadt

ZWISCHEN FÜRSORGE UND ALLTAG – Herausforderungen in der Betreuung und Begleitung Angehöriger

Bildungsfrühling 2025 Die Lebenserwartung ist in den vergangenen Jahrzehnten gestiegen und somit auch die Wahrscheinlichkeit im Alter Unterstützung und Pflege zu benötigen. Die meisten Menschen möchten bis zu ihrem Tod zu Hause bleiben. Damit dies möglich ist, leisten Angehörige einen wesentlichen Beitrag. Haushalt, Beruf, Enkelkinder und die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger unter einen Hut zu bringen, stellt oft eine große Herausforderung dar. An diesem Abend soll dies zum Thema gemacht...

  • 9. September 2025 um 17:00
  • Haus der Begegnung Eisenstadt
  • Eisenstadt

DER LETZTE HILFE KURS Am Ende wissen, wie es geht

Wir vermitteln das "kleine 1x1 der Sterbebegleitung": Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. Die Teilnehmer*innen lernen Letzte Hilfe, also die Begleitung Schwerkranker und Sterbender am Lebensende. Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos und unsicher. Der Letzte Hilfe-Kurs richtet sich ganz bewusst an alle Menschen und befasst sich mit den Wünschen, Problemen und Bedürfnissen von Menschen in der letzten Lebensphase. Was kann ich tun?...

  • 7. Oktober 2025 um 17:00
  • Haus der Begegnung Eisenstadt
  • Eisenstadt

DER LETZTE HILFE KURS

Am Ende wissen, wie es geht Wir vermitteln das "kleine 1x1 der Sterbebegleitung": Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. Die Teilnehmer*innen lernen Letzte Hilfe, also die Begleitung Schwerkranker und Sterbender am Lebensende. Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos und unsicher. Der Letzte Hilfe-Kurs richtet sich ganz bewusst an alle Menschen und befasst sich mit den Wünschen, Problemen und Bedürfnissen von Menschen in der letzten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.