Kurzparkzone

Beiträge zum Thema Kurzparkzone

Oliver Schmidtbauer beendet die Märchen vom Kurzparken.

Kurzparken in Wiener Neustadt: Die zehn häufigsten Irrtümer

Wiener Neustadt. Oliver Schmidtbauer, der Leiter der städtischen Parkraumbewirtschaftung, über blaue Markierungen, Warten im Auto, Gratisparkscheine oder das angeblich so komplizierte Handy-Parken. In Wiener Neustadt wachsen die gebührenpflichtigen Parkflächen schnell. Zuletzt wurde der gesamte ÖGB-Parkplatz (Baumkirchnerring) zur 3-Euro-Zone, mit ihm ist die Innenstadt fast zur Gänze eine Kurzparkzone. Grund genug, mit Oliver Schmidtbauer, dem Leiter der Parkraumbewirtschaftung, einige...

Ab 17. Mai heißt es in Melk nicht mehr Parkuhr stellen, sondern Parktickets bei einem der Automaten lösen. | Foto: Stadt Melk/Gleiss

So verändert sich das Parken in Melk

Am 17. Mai wird die Stadt Melk in Blau und Grün gehüllt. Die Parkraumbewirtschaftung tritt nun in Kraft. MELK. Das "Gratis-Parken" in Melk hat nun ein Ende. Die neue Parkraumbewirtschaftung tritt ab 17. Mai in Kraft. Nachdem im Februar das erste Konzept der Bevölkerung vorgestellt worden ist (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten) hat man die letzten Wünsche und Anregungen in das fertige Produkt einfließen lassen. Neue blaue Zonen Dabei werden die Parkplätze in Innenstadtnähe in eine blaue und grüne...

  • Melk
  • Daniel Butter
Ab 1. Mai gelten nur mehr die günstigen Parktarife in der Krassnigstraße: Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz mit KABEG-Vorstand Arnold Gabriel (re.) und Karl Cernic, kaufmännischer Direktor des Klinikums Klagenfurt am Wörthersee | Foto: StadtPresse / Wajand

Parksituation in Krassnigstraße gelöst

Mit 1. Mai gelten in der Krassnigstraße ausschließlich die günstigeren Parktarife der Stadt! KLAGENFURT. Viele Jahre sorgte die unübersichtliche Parkplatzsituation in der Krassnigstraße, die für zahlreiche Parkstrafen verantwortlich war, bei den Klagenfurtern sowie den Besuchern des Klinikums für Unmut. In konstruktiven Verhandlungen mit den KABEG-Verantwortlichen ist es Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz gelungen, eine Lösung zu finden, die nunmehr zu einer Bereinigung der langjährigen...

In der Reichenau gibt es um ein Drittel weniger Stellplätze als zuvor.
3

Reichenau: Fast ein Drittel der Stellplätze ist weg

Mit dem Parken hat man es Innsbruckweit nicht einfach. In letzter Zeit mussten besonders viele Parkplätze in der Reichenau weichen. INNSBRUCK. Nicht nur, dass in der Reichenau die gebührenpflichtige Kurzparkzone eingeführt wurde, auch nimmt die Regionalbahn künftig zirka 60 Parkplätze weg. In der Reichenauer Straße zwischen Andechsstraße und Radetzkystraße bzw. im Abschnitt zwischen Burghard-Breitner-Straße und Langer Weg gibt es momentan statt den 202 nur noch 143 öffentliche Stellplätze....

2.106 Parkplätze hat die Stadt Spittal, davon sind für 1.020 Gebühren zu entrichten
4

Irrglaube: Parktickets sind doch übertragbar

Die WOCHE räumt mit einigen "Park-Mythen" in der Spittaler Innenstadt auf. SPITTAL (ven). Das Thema Parken in der Innenstadt ist ein Dauerbrenner. Die WOCHE sah sich das Regelwerk für die gebührenpflichtigen Parkzonen in der Innenstadt genauer an und kann damit sogar mit einem Mythos aufräumen. Das Team Spittal will das Gratisparken auf eine Stunde anheben. Tickets sind übertragbar Einem Leser ist es passiert: Ihm wurde ein noch gültiges Parkticket von jemandem, der mit dem Auto wegfuhr, zur...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
15

Der "Kampf" um die Parkplätze in Melk beginnt

In einer Präsentation wurde die neue Parkraumbewirtschaftung in der Bezirkshauptstadt vorgestellt. Am 7. April wird diese, nachdem die Verbesserungen durchgegangen worden sind, offiziell beschlossen werden. MELK. Wochenlang wurde über die neue Parkordnung in Melk gerätselt und auf Facebook diskutiert. Gestern wurde sie der Öffentlichkeit präsentiert. Mit einigen Überraschungen für Anrainer, Mitarbeiter und Geschäftstreibende. Blaue und grüne Zone "Drei Punkte sind uns in der Arbeitsgruppe...

  • Melk
  • Daniel Butter
2 4

Im Stadtblatt-Wahrheitstest: Helmut Naderers Aussage zu Parkgebühren und Preis für Wiener Schnitzel

Wiener Schnitzel samt Seiterl Bier um weniger als 4,50 Euro? Mitnichten. "Mit dem, was man in der Stadt Salzburg für zwei bis drei Stunden Parken in der Kurzparkzone bezahlt, kann man sich im Europark wahrscheinlich schon ein Wiener Schnitzel mit einem Seiterl Bier kaufen", hat TS-Klubobmann LAbg. Helmut Naderer am Mittwoch im Landtag gemeint. Das Stadtblatt hat nachgeschaut: Für zwei Stunden in der Kurzparkzone zahlt man in der Stadt Salzburg 3,20 Euro, für drei Stunden 4,50 Euro. Um diesen...

Diese Markierung macht Ladezonen besser sichtbar. | Foto: Vorlaufer
2

St. Pölten: Neue Bodenmarkierung macht Ladezone besser erkennbar

ST. PÖLTEN (red). Mit einem neuen Piktogramm soll die Freihaltung der Ladezonenflächen verbessert werden. Bereits im Frühjahr werden diese Bodenmarkierungen in der Innenstadt zur besseren Kennzeichnung der Ladezonen aufgebracht werden. Die neue Bodenmarkierung nimmt sich ein Vorbild an Städten in anderen Ländern Europas. Sie zeigt eine stilisierte Person, die mit einer Sackrodel eine Kiste transportiert. Diese Markierung wird auf der Fahrbahn einer Ladezone aufgebracht. Die Schablone für die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Als Ansprechpartner für die Bevölkerung und zur Kontrolle der Kurzparkzonen war der Ordnungsdienst im Vorjahr hauptsächlich im Einsatz. | Foto: Stadt Linz

Ordnungsdienst verteilte im Vorjahr 16.678 Strafzettel

Im Vorjahr wurde das Aufgabengebiet des Linzer Ordnungsdienstes erweitert. Erstmals überprüften die Mitarbeiter auch die gebührenfreien Kurzparkplätze. Insgesamt verteilten sie dabei 16.678 Organstrafverfügungen. Spitzenmonate waren der März (1791), der November (1716) und der Oktober (1510). "Durch die intensiven Kontrollen bleiben die gebührenfreien Kurzparkplätze für die gewünschte Zielgruppe, nämlich Kurzparker sowie die Linzer Hauptwohnsitzbevölkerung mit Bewohnerparkkarte, erhalten", sagt...

  • Linz
  • Nina Meißl
Mit dem Parkpickerl können Anrainer dauerhaft in den Kurzparkzonen parken. | Foto: Melcher
1

Wissenswertes über das Parkpickerl

Die bz hat die wichtigsten Fakten zum Parkpickerl zusammengefasst. WIEN. In Teilen Wiens wurden flächendeckende Kurzparkzonen eingerichtet. 1993 startete damit der 1. Bezirk, schrittweise folgten weitere Innenstadtbezirke wie die Leopoldstadt und die Brigittenau. 2012 wurde das Parkpickerl im 12. und 14. bis 17. Bezirk eingeführt. Sowohl die Hietzinger als auch die Währinger stimmten gegen die Kurzparkzonen. Beantragen müssen Autobesitzer das Pickerl entweder beim Magistratischen Bezirksamt des...

In den nächsten Jahren entscheidet sich, ob das Parkpickerl auch in Hietzing kommt.
2

Rückenwind für das Parkpickerl im Süden Wiens

Parkpickerl – ja oder nein? Die bz hat bei den Vorstehern in den Außenbezirken nachgefragt. FAVORITEN/SIMMERING/HIETZING/LIESING. Neues Jahr, altes Thema: In den Wiener Außenbezirken wird wieder einmal über die Einführung des Parkpickerls diskutiert. Angestoßen wurde die jüngste Debatte in Favoriten. "Bislang haben wir auf die Einführung des Parkpickerls verzichtet", so Franz Jerabek, Büroleiter von SP-Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner. "Aber im September 2017 wird die verlängerte U1 in...

Parken mit abgelaufenem Behindertenausweis ist bis Ende April straffrei. | Foto: Screenshot/Sozialministeriumservice

Parkstrafen: Kulanz für abgelaufene Behindertenausweise

Alte Parkausweise für Behinderte müssen neu beantragt werden. Parkausweise für Behinderte, die vor dem 1. Jänner 2001 ausgestellt wurden, haben mit 31. Dezember 2015 ihre Gültigkeit verloren. Diese Ausweise ermöglichen das kostenlose Parken in den gebührenpflichtigen Kurzparkzonen in Linz. Obwohl die Gründe für die Befreiung grundsätzlich weiter bestehen, müssten die BesitzerInnen eines Behindertenausweises aus rein formalen Umständen plötzlich Parkgebühren bezahlen. Keine Strafen bis 30. April...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Stadt Linz

Parkstrafen: Ordnungsdienst vermehrt im Einsatz

Der Aufwärtstrend bei den Fallzahlen des Ordnungsdienstes setzte sich im November fort. 2480 Mal wurden die Mitarbeiter aktiv, 100-mal öfter als im Oktober. Gegenüber dem Monat September ergibt dies ein Plus von 360 Vorgängen. Der größte Zuwachs (15 Prozent) betrifft die Kontrolle der gebührenfreien Kurzparkplätze. 1719 Organstrafen wurden im November verteilt – um 200 mehr als im Oktober. Der November ist somit der zweitstärkste Monat im Jahr 2015, nur geschlagen vom März mit 1791 Parkstrafen....

  • Linz
  • Nina Meißl

Gratis-Parken an Einkaufssamstagen

An den vorweihnachtlichen Einkaufssamstagen ist die Gebührenpflicht in den Perchtoldsdorfer Kurzparkzonen aufgehoben. Ausserdem verkehrt der Ortsbus 258 an diesen Samstagen auch am Nachmittag zum Ortstarif von € 0,90. Das Ortstaxi kostet mit der "Perchtoldsdorf-Karte" € 4,50 pro Ortsfahrt/Wagen. „Mit dem Gratis-Parken soll das vorweihnachtlich geschmückte Ortszentrum mit seinen Attraktionen für Besucherinnen und Besucher aus dem Bezirk und dem Wiener Südraum attraktiver werden“, so Ortschef...

Foto: Stoimaier
1 2

Ärger wegen "Abzocke" in der Grünen Zone

Fehlende Beschilderung bei Parkplätzen in der Kahngasse sorgt für Ärger. "Eine Frechheit – das ist die reinste Abzocke." Mit dieser Meinung stand WOCHE-Leser Gerald Maier nicht alleine da – viele Anrufe und Mails mit ähnlichem Inhalt gingen bei uns ein. Stein des Anstoßes ist die Ausweitung der Grünen Zonen in der Kahngasse. Seit Anfang Oktober ist nämlich das Parken am dortigen Schotterparkplatz vor der Heimgartenanlage kostenpflichtig – eine klare Ausweisung dafür ist am Parkplatz aber nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Durch die Bodenmarkierung ist der Beginn der Kurzparkzone eindeutig gekennzeichnet.

Ausnahme für Postbenützer sorgt für Park-Verwirrung

NEULENGBACH (mh). Unsere Geschichte über die Parkplatzfalle bei der Neulengbacher Post im Rahmen der „Aktion Parksheriff" hat für einige Leserreaktionen gesorgt. Manfred Müllers Schilderung der nicht gekennzeichneten Kurzparkzone gegenüber der vier Kundenparkplätze, die immer wieder zu Stafmandaten bei fehlender Parkuhr sorgen, finden nicht nur Verständnis. Kritik an Kritik Rudolf Steinwendtner ist davon überzeugt, dass die "Parksheriffs" korrekt arbeiten: "Das gesamte Ortszentrum ist durch...

Irreführung Kurzparkzonen und Anrainerpickerl

In Wien gehören die Kurzparkzonentaferln entfernt wo Anrainerparkplätze sind! Im 7., Kellermanngasse 8 ist z.B. so eine Situation. Man bekommt sogar 2 Strafzettel, wenn man keinen Kurzparkschein ausfüllt, so der ÖMTC. 1 Strafzettel für Parkschein fehlt 1 Strafzettel für Parkverbot Anrainerparkplätze. Geht es noch?

In der Großweikersdorfer Bahnstraße wird es bald zwei Kurzparkplätze geben.
4

Beschluss gefasst: Kurzparkplätze für Großweikersdorfer Ärzte

Der langjährige Streit um die Bahnstraße nimmt mit zwei Kurzparkplätzen ein Ende. GROSSWEIKERSDORF (bt). Seit 2007 herrscht Streit in der Großweikersdorfer Bahnstraße, wie die Bezirksblätter Tulln berichteten. Die Ärztefamilie Sator wünschte sich eine Kurzparkzone für ihre Patienten. Die Anrainer stellten sich dagegen, da sie selbst nicht auf das Parken vor ihren Häusern verzichten wollen. "Wollen Anrainer nicht sekkieren" Nun wurde ein Kompromiss geschlossen, der für beide Seiten tragbar sein...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Jergitschstraße. Durch die abgestellten Autos kommt der Verkehr ins Stocken | Foto: KK/priv.

Abgestellte Fahrzeuge behindern in Jergitschstraße den Verkehr.

INNENSTADT. Die Jegitschstaße wird seit der Ausweitung der Kurzparkzone von zahlreichen Pendlern als Parkplatz genutzt. Durch die beidseitig abgestellten Fahrzeuge kommt es immer wieder zu Verkehrsbehinderungen. "Da die Allee sehr schmal ist, ragen die Autos so weit auf die Straße, dass sich begegnende Fahrzeuge immer wieder streifen", sagt die grüne Gemeinderätin Evelyn Schmid-Tarmann. Die Gemeinderätin fordert nun, dass das Parken nur auf einer Straßenseite gestattet wird. Auf der...

So sieht die aktuelle Parkpickerlzone im 14. Bezirk aus. | Foto: Plan: APA, Grafik: zop-vieh, Foto: Sandra Rath
1

Blick auf drei Jahre Parkpickerl in Penzing

Das sagen Penzings Politiker zu dem umstrittenen Thema Parkpickerl. PENZING. Wir haben die Parteien im Bezirk gefragt, wie zufrieden sie nach drei Jahren mit dem Parkpickerl sind. Außerdem wollten wir wissen, ob nachgebessert werden muss. Sagen Sie uns Ihre Meinung! Wie stehen Sie zum Thema Parkpickerl in Penzing? Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um uns Ihre Meinung mitzuteilen. Bestimmen Sie mit: Welche Fragen sollen wir den Politikern in den Wochen bis zur Wahl stellen? Schreiben Sie uns...

Für Dauerparker und Pendler gibt es künftig nur noch wenig Platz im Franckviertel. (Foto: Koch)
3

Neue Kurzparkplätze im Franckviertel

LINZ (hen). Ab Oktober werden im Franckviertel in den Straßenzügen Stieglbauernstraße, Schmidt-Renner-Straße, Freytagstraße und Ebenhochstraße in Summe 130 gebührenfreie Kurzparkplätze errichtet. Mit Parkscheibe ist das Parken von bis zu 90 Minuten mit Parkscheibe gestattet. Für die Anrainer gibt es die Möglichkeit, mit einer Bewohnerparkkarte zeitlich unbeschränkt zu parken. "Nach einer zweiwöchigen Übergangsfrist wird dann kontrolliert. Falschparker müssen ab dann mit einer Ordnungsstrafe von...

  • Linz
  • Dominik Hennerbichler
Foto: Stadt Linz

Anrainer wünschen sich Ausweitung des Bewohnerparkens

Damit Bewohner künftig leichter einen Parkplatz in der Nähe ihrer Wohnung finden, gibt es im nördlichen Franckviertel seit Ende 2014 eine nicht-gebührenpflichtige Kurzparkzone mit Bewohnerparkregelung. Im Juni wurde diese Zone auch auf die Hittmairstraße ausgeweitet. Gleichzeitig wurden alle Bewohner südlich der Hittmairstraße bis zur Wimhölzelstraße befragt, ob sie auch in ihrer Wohnumgebung eine Erweiterung wünschen. Mittlerweile liegt das Ergebnis der Befragung vor: mit 61 Prozent der...

  • Linz
  • Nina Meißl

In Klosterneuburg bleibt es bei 18 Euro Strafe in den Kurzparkzonen

Klosterneuburg: (red.) Das Land Niederösterreich erhöht die Strafsätze für Parkdelikte. Die Klosterneuburger können jedoch beruhigt sein, hier bleibt die Strafhöhe in den Kurzparkzonen unverändert. Wer in Klosterneuburg die 15 Minuten gratis Parkzeit überzieht oder über die mittels Parkscheinen oder Handy entrichtete Abgabe hinaus in den Kurzparkzonen steht, wird mit 18 Euro belangt – einem im Ver- gleich mit anderen niederösterreichischen Städten geringen Betrag. Nach Bekanntwerden...

Niederösterreich: Strengere Strafen für Falschparker

Seit erstem Juli gelten in Niederösterreich höhere Strafen bei Delikten im Straßenverkehr. Unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit hat das Land Niederösterreich die Strafmaße für Delikte im Straßenverkehr erhöht. Überschreiten der Kurzparkzeit kostet etwa seit erstem Juli 25 Euro, bislang waren nur 20 Euro zu entrichten. Das bedeutet eine Erhöhung von 25 Prozent. Auch Radfahren am Gehsteig kostet nun 25 statt 20 Euro. Noch höher viel der Aufschlag für unversperrtes Abstellen oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.