ländlicher Raum

Beiträge zum Thema ländlicher Raum

Foto: Regionalmanagement OÖ

Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum

VORCHDORF. Wie schaut die Gemeindeverwaltung der Zukunft aus? Welche digitalen Ansätze gibt es in der lokalen Nahversorgung oder auch der Medizin? Wie bringen sich Bürger in Zukunft ins Gemeindeleben ein? Unter dem Titel „Digitaler Lebensraum“ findet am 19. März 2018, ab 18.30 Uhr das regionale Agenda 21 Netzwerktreffen in der Kitzmantelfabrik Vorchdorf statt. Im Zentrum steht dabei die Digitalisierung als Chance für eine zukunftsfähige Entwicklung ländlicher Gemeinden und die Verbindung von...

Benedikt Lentsch aus Zams zieht für die SPÖ in den Tiroler Landtag ein. | Foto: SPÖ Tirol

Lentsch: "Arbeite als Vollzeit-Landtagsabgeordneter"

Die Bezirksblätter baten den Zammer Neo-Landtagsabgeordneten Benedikt Lentsch (SPÖ) zum Interview. LANDECK. Nach geschlagener Wahl zieht Benedikt Lentsch aus Zams für die SPÖ in den Tiroler Landtag ein. Der 30-jährige hat an der Universität in Wien einen Bachelor in Politikwissenschaft gemacht und anschließend in Innsbruck das Masterstudium "Europäische und internationale Politik" absolviert. Nach dem Studium hat Lentsch für knapp zwei das Tirol-Büro der EU-Abgeordneten Karoline...

Leonhard Schitter (Vorstandssprecher Salzburg AG), Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landesrat Josef Schwaiger beim Informationsgespräch zur Kooperationsvereinbarung für den Breitband- und Infrastrukturausbau im Büro Haslauer im Chiemseehof.
23.02.2018
Foto: LMZ Franz Neumayr/SB
1 1

Datenleitungen für 250 Millionen Euro

Land und Salzburg AG starten Großoffensive für flächendeckende Versorgung mit High-Speed-Internet. SALZBURG (lin). "Das Land Salzburg ist in Sachen Internet-Versorgung österreichweit an der Spitze und wird seine Top-Positition weiter ausbauen." Das haben sich die Landeregierung und die Salzburg AG vorgenommen. Bis 2020 soll jeder Haushalt in jeder der 119 Salzburger Gemeinden die Möglichkeit bekommen, 100 m/bits pro Sekunde zu übertragen. Bis zum Jahr 2030 soll dann der Vollsausbau mit 1...

Der Studienstandort Landeck ist bis 2024 finanziell gesichert. Insgesamt 7,4 Millionen Euro werden investiert.
2

Masterstudium in Landeck startet 2019

LH Platter: „Sechs Millionen für erweiterte universitäre Ausbildung im Oberland“. Der neue Masterstudiengang in Landeck ist ein wichtiges Signal zur Belebung des ländlichen Raums. LANDECK. Auf Antrag von Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg hat die Tiroler Landesregierung die Finanzierung des Masterstudiums „Destinationsentwicklung“ in Landeck und Innsbruck beschlossen. Seit Herbst 2014 wird in Landeck bereits der Bachelorlehrgang Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus angeboten. Ab Herbst...

Josef Schett | Foto: Impuls Tirol
3

Medizinische Nahversorgung im ländlichen Raum braucht Verbesserung

Ärzte-Arbeitszeitgesetzes, geringerer Absolventenzahlen und höherer Spezialisierungsgrade der Ärzte führt zu Mängel in der medizinische Nahversorgung im ländlichen Raum. TIROL. In Tirol ist aktuell die medizinische Nahversorgung im ländlichen Raum gefährdet. Aus diesem Grund ist die medizinische Nahversorgung gerade in Randgregioneneine wichtige Zukunftsfrage. Maßnahmen zur medizinischen Nahversorgung Landtagsabgeordneter Josef Schett von Impuls Tirol initiierte ein Arbeitsgespräch mit...

Qualitätssicherungs-Team der LEADER-Region FUMO

FUMO - Nachhaltige und qualitativ hochwertige Entwicklung garantiert

Qualität wird in der LEADER-Region großgeschrieben, Anfang Jänner hat daher die jährliche Sitzung des Qualitätssicherungs-Teams stattgefunden. Die Arbeit und Aktivitäten der LEADER-Region wurden dabei gemeinsam evaluiert. Es gab Tipps und Hinweise, um Projekte und die Arbeit zu verbessern, aber auch eine Bestätigung, dass Vieles bereits gut läuft. Als externer Moderator unterstützte Georg Macheiner von LEADER Biosphäre Lungau das QS-Team. Für einen nachhaltigen Erfolg der LEADER-Region mit...

Unser Landes-Vize Stephan Pernkopf (2.v.r.) stellte sich vielen Fragen. | Foto: Theo Kust
3

Talk mit Landes-Vize Stephan Pernkopf im Schloss Weinzierl

WIESELBURG-LAND. Rund 350 Jugendliche, wie Harald Hochedlinger, Anna Haghofer, Gerald Wagner, Alexander Bernhuber oder Fabian Butzenlechner, kamen zur Diskussionsrunde "InTalk mit Stephan Pernkopf" ins Schloss Weinzierl in Wieselburg-Land, um ihre Anliegen für einen lebenswerten ländlichen Raum einzubringen.

Das hauptamtliche Dorfservice Team von li nach re: Doris Wirnsberger, Regionalkoordinatorin Martina Wirnsberger, Claudia Graf, Anita Dullnig, GF Ulrike Kofler, GF Elisabeth Tropper-Kranz, Petra Berger, Elke Binder, Alexandra Zauchner | Foto: KK/photo-baurecht.com
2

Dorfservice ist Publikumsliebling

Initiative ist "Land und Leute"-Gewinner 2017. DRAUHOFEN (ven). Das Dorfservice hat gewonnen: Es wurde Gewinner des Publikumsvotings der ORF-Sendung "Land und Leute 2017" mit 72 Prozent der Stimmen. Heutzutage zeigt sich mehr denn je, dass Freiwilligkeit und das Ehrenamt unverzichtbare Stützen in der Gesellschaft sind. Innovative Leistungen Der mehrfach ausgezeichnete Sozialverein Dorfservice, der sich in den letzten 10 Jahren zu einem erfolgreichen Modell für professionell begleitetes...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bundesminister Rupprechter und LTP van Staa im Plenarsaal des Europarates in Straßburg. | Foto: Europarat/Tiroler Landtag
1

Kongress der Gemeinden und Regionen im Europarat: Stärkung des ländlichen Raums

In der vergangen Woche fand die 33. Plenarsitzung des Kongresses der Gemeinden und Regionen im Europarat statt. Anlässlich dieses Treffens präsentierte Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter den österreichischen Plan zur Stärkung des ländlichen Raums. TIROL. Herausforderungen wie der territoriale Zusammenhalt, soziale Nachhaltigkeit, Beschäftigungsmöglichkeiten und der Ausbau der Infrastruktur bilden die Schwerpunkte des Berichts. Jedes Land ist von der notwendigen Stärkungen des...

13. Konferenz Europäischer Regionen und Städte in Salzburg des Institut der Regionen Europas (IRE): Minister Andrä Rupprechter, Gerlind Weber (Universität für Bodenkultur) und IRE-Vorstand Franz Schausberger. | Foto: Franz Neumayr
1 2

Was den ländlichen Raum retten könnte

"Es ist unverantwortlich, den Jungen zu sagen: Bleibt hier! Wir müssen sie ziehen lassen – und dann mit ihnen in Kontakt bleiben", so eine Expertin von der Universität für Bodenkultur. Nur mit guter Luft und schönen Bergen könne man junge Leute nicht im ländlichen Raum halten. Auch nicht mit billigen Baugründen oder Raum für StartUps. Davon ist Gerlind Weber von der Universität von Bodenkultur überzeugt. Denn: "Die Jungen wollen weg – und wir sollten sie ziehen lassen, ihnen sagen: Ja, geht...

WB-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller (li.) mit Lögerhüttenwirt, Rainer Ramsebner | Foto: WB

"Mehr Selbstverantwortung für das Land, stärkt das Leben vor Ort“

Wirtschaftsbund Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller sieht den ländlichen Raum in Gefahr BEZIRK (sta). In den letzten beiden Jahrzehnten wurde der ländliche Raum verstärkt zum „Schutzgebiet“ erklärt. Viele Schutzverordnunge sind für Klaus Aitzetmüller überzogen und bewirken eine Abwanderung der Jungen in die Zentralräume. "Es gehtdarum, künftig wieder mehr Entwicklung zuzulassen", so der Wirtschaftsbund-Obmann. "Der Bezirk Kirchdorf war und ist eine Naturregion für Wirtschaft, Arbeit und Freizeit....

v. l. n. r. Bgm. Daxinger, Bgm. Gaderer, Bgm. Dittlbacher vor dem LDZ in Linz
2

Umsetzung der Mobilitätsstrategie im Mondseeland

FUMObil – Chance für den ländlichen Raum Entwickeln, Umsetzen und alternative Mobilitätsformen im ländlichen Raum sichtbar machen waren die Hauptziele des Masterplans „FUMObil“, welcher in der Region Fuschlsee Mondseeland im Rahmen eines LEADER-Projektes erarbeitet wurde. Gemeinsam mit dem Verkehrsexperten Günther Penetzdorfer, zahlreichen BürgerInnen, Gemeinden, Unternehmen und weiteren AkteurInnen im Rahmen von Workshops, persönlichen Gesprächen wie auch Gemeindebesuchen wurde ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
NRin Liesi Pfurtscheller unterhält sich mit Alexandra Neuner aus Kaunerberg über die Herausforderungen für den ländlichen Raum. | Foto: Rofner

Pfurtscheller: „Sorgen und Nöte in ländlichen Regionen ernst nehmen“

Regionalität und Entwicklung der ländlichen Struktur im Kurz-Wahlprogramm BEZIRK LANDECK. „Der Begriff „ländlicher Raum“ ist in den letzten Wochen und Monaten in aller Munde. Angefangen vom Masterplan ländlicher Raum, den Minister Andrä Rupprechter erarbeitet hat und nun Schritt für Schritt umsetzen will, bis hin zum ersten Teil des Wahlprogrammes von Sebastian Kurz“, so die Oberländer Abgeordnete Pfurtscheller, und weiter: „Ich freue mich sehr darüber, dass die Sorgen und Nöte der Bevölkerung...

Dank für die Gastfreunschaft (vlnr) BM Andrä Rupprechter, Familie Ulrike und Hnasjörg Rietzler, Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl und LK-Präsident Josef Hechenberger (v.l.). | Foto: Tiroler Bauernbund
4

LK-Präsident Moosbrugger: „Gemeinsam mehr bewegen“

Vergangenen Donnerstag fand das letzte von insgesamt vier Bauernbund-Sommergesprächen am Lahn’a Hof in Ried i.O. statt. Zahlreiche BesucherInnen aus nah und fern folgten der Einladung von Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und waren zu Gast bei der Familie Hansjörg und Ulrike Rietzler. Hauptreferenten des Abends waren LK-Präsident Josef Moosbrugger aus Vorarlberg und BM Andrä Rupprechter. RIED. Wenn der Kuhstall zum Veranstaltungssaal wird und in der Pferdebox das Kuchenbuffet aufgebaut ist,...

Das Gebäude der Schärdinger Bezirksbauernkammer, welches der Landwirtschaftskammer OÖ gehört, soll vermietet werden. | Foto: Ebner
4

Aus zwei mach eins – wieder einmal: Bezirksbauernkammer in Schärding schließt

Barockstadt verliert mit Bezirksbauernkammer Ende des Jahres weitere, langjährige Einrichtung. SCHÄRDING (ebd). Nachdem bereits 2011 das Vermessungsamt in Schärding nach Ried übersiedelte, folgt heuer die Bezirksbauernkammer. Nach dem einstimmigen Beschluss der Vollversammlung aus dem Vorjahr wird mit dem Standort Ried fusioniert. Der Umzug soll im Dezember über die Bühne gehen. Wie Schärdings Bezirksbauernkammerobmann Peter Gumpinger betont, werden alle zehn Schärdinger Mitarbeiter in Ried...

Anzeige

Masterplan für den ländlichen Raum

Der Volkspartei Burgenland sind starke Gemeinden ein echtes Anliegen. Für die positive Entwicklung des Burgenlandes, kämpft die Volkspartei Burgenland für eine Stärkung des ländlichen Raumes. Es braucht starke und selbstbestimmte Gemeinden, die den Menschen ein gutes Lebensumfeld bieten können. „Wir als Volkspartei Burgenland schlagen daher ein umfassendes Paket für Burgenlands Gemeinden und den ländlichen Raum vor. Wir wollen die Gemeinden nicht weiter belasten, sondern eine...

Erwin Pröll (li.) und Andrä Rupprechter präsentieren den Zwischenbericht des Masterplan für den ländlichen Raum.

Rupprechter: Masterplan für ländlichen Raum im Sommer fertig

Abwanderung, Gesundheitsversorgung und Digitalisierung: Das sind die drei Problemkinder am Land. Der Masterplan soll künftigen Regierungen eine Handlungsanweisung im Umgang mit diesen Themen geben. ÖSTERREICH. Es ist eine schleichende Entwicklung, die erst in zehn oder zwanzig Jahren so richtig spürbar sein wird: die Abwanderung im ländlichen Raum. Vor allem Frauen und gut Gebildete zieht es in die Städte, die mehr Job- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie auch ganztägige Kinderbetreuungsangebote...

  • Linda Osusky
Foto: © Christian Lendl
4

„Junge Ideen fürs Land“ – Auszeichnung für die HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Wie kann das Leben und Arbeiten auf dem Land entscheidend verbessert werden? Insgesamt 301 Ideen zu dieser Fragestellung wurden beim Wettbewerb „Junge Ideen fürs Land“ der nationalen Vernetzungsstelle des Programms LE 14-20, eingereicht. Die Gewinnerinnen und Gewinner dieses Wettbewerbs wurden im Rahmen der offiziellen Preisverleihung von Bundesminister Andrä Rupprechter ausgezeichnet. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist Gewinner der Sonderkategorie „Schule mit den meisten Einreichungen“ - 93...

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer
J. Lettenbichler und H. J. Schelling (v. li.) freuen sich über das Bundes-Paket. | Foto: oevpklub

Über 1 Mio. Starthilfe des Bundes für Projekte im Bezirk Kitzbühel

BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Ein 175 Millionen Euro schweres Investitionspakets des Bundes soll Städten und Gemeinden in den beiden kommenden Jahren Investitionen erleichtern. Insgesamt stehen für den Bezirk Kitzbühel 1.165.805 Euro zur Verfügung. Starthilfe für neue Pojekte Konkret steht jeder Gemeinde ein Anteil am gesamt zu vergebenden Zweckzuschuss zu. Bei den eingereichten Projekten können bis zu 25 % der Gesamtkosten als Zweckzuschuss vom Bund übernommen werden. Der Investitionszuschuss wird...

Gastronomiebetriebe im ländlichen Raum können ihre Projekte für Zins- und spesenfreie Kredite noch bis 30. Juni 2017 einreichen | Foto: pixabay

Gasthäuser im ländlichen Raum: Förderaktion verlängert

Die Förderaktion von November 2016 wird bis zum 30. Juni 2017 verlängert. „Die Wichtigkeit unserer Gasthäuser in den Tälern und Regionen Kärntens ist bekannt. Doch die Gäste fordern auch in Gasthäusern abseits des Zentralraumes Qualität ein. Seit November 2016 gibt es erstmals eine Förderung für die Gasthäuser im ländlichen Raum“, so Christian Benger. Ein Förderprogramm dieser Art habe es bisher nicht gegeben. Bis 30. Juni können Wirte Anträge und Projekte einreichen. Beim Kärntner...

Masterplan für den ländlichen Raum zum Ziel – mit Video

Bundesminister Rupprechter: "Leben am Land" Workshops in Tirol erweitern Masterplan Bundesminister Andrä Rupprechter besuchte am Dienstag Tirol, um den laufenden Stakeholder-Dialog mit speziellen Workshops zum Thema „Leben am Land“ voranzutreiben. Im Mittelpunkt standen Themen wie Bildung, Tourismus und Ehrenamt. Unter dem Motto „Die Zukunft des Landes ist weiblich“ wurden zudem Maßnahmen diskutiert, wie Frauen am Land in den Bereichen Bildung, Beruf und Familie unterstützt werden können. „Wir...

Beim Südburgenland-Kongress wälzte die ÖVP Ideen zur Stärkung der ländlichen Entwicklung.
2

ÖVP debattierte Ideen zur agrarischen Entwicklung

Vorschläge zur Stärkung der ländlichen und landwirtschaftlichen Entwicklung hat die ÖVP auf ihrem Südburgenland-Kongress in Stegersbach diskutiert. NR-Abg. Nikolaus Berlakovich trat dafür ein, aus Umweltgründen die Förderung von Ölheizungen einzustellen und stattdessen die erneuerbare Energie zu forcieren. Bauernhöfe könnten auch zur Kinderbetreuung und zur Integration von Behinderten genutzt werden. LAbg. Walter Temmel kritisierte, dass immer mehr landwirtschaftliche Flächen "zubetoniert"...

Anzeige

Südburgenland-Kongress: Bezirksveranstaltungen starten

Der ÖVP-Landtagsklub lädt am kommenden Dienstag zur Bezirksveranstaltung zum Thema „Landwirtschaft und ländlicher Raum“ nach Güssing. „Die Menschen im Südburgenland verdienen es, dass sich die Politik mehr anstrengt und mehr Einsatz zeigt. Mir geht es dabei nicht um Effekthascherei, sondern um sinnvolle Vorschläge“, betont Klubobmann Christian Sagartz. Das Südburgenland ist in vielen Wirtschaftsbereichen gegenüber anderen Landesteilen benachteiligt. „Wir beschäftigen uns seriös mit den Themen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Verena Mayrhofer
  • 12. Mai 2025 um 08:00
  • Kunst und Kultur im ländlichen Raum
  • Haag

Haager Schüler*innen gestalten Landart im Waldatelier

Am Montag, den 5. Mai, um 18 Uhr wird die Ausstellung „Waldatelier“ in den Schaufenstern der Kunst- und Kulturwerkstatt  Stadt Haag, eröffnet. Die Ausstellung ist bis zum 18. Mai 2025 zu sehen und der Eintritt ist frei. HAAG. Schüler*innen der 2A der Musikmittelschule Haag haben unter Anleitung von Künstlerinnen des Vereins, Kunstwerke aus Materialien des Waldes geschaffen. Die Werke thematisieren die künstlerische Gestaltung und den bewussten Umgang mit der Natur.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.