ländlicher Raum

Beiträge zum Thema ländlicher Raum

6

Landjugend bildet - Das war die heurige Bildungssaison

Vom Brotbackkurs über Funktionärsschulungen bis hin zum Wochenendseminar – Bildung wird bei der Landjugend sehr groß geschrieben! Das „Wochenendeseminar“ schließt heuer die Bildungssaison ab und die Bewerbsphase steht schon in den Startlöchern. Die Persönlichkeitsbildung der Landjugendmitglieder wird von den Ortsgruppen, aber auch von der Bezirks – und Landeslandjugend, stark gefördert. Die Landjugend bietet für jedes Mitglied ein passendes Seminar an, wobei der Spaß nie aus den Augen gelassen...

Leiflinger Bach in der Gemeinde Dellach/Gail: 518.000 Euro werden von Landesseite 2019 in Hochwasserschutz des Baches fließen | Foto: KK
2

Wirtschaft
Hochwasserschutz und Zuwachs erwartet

1,85 Millionen Euro fließen in den Hochwasserschutz des Leiflingerbaches. Heuer wird mit dem Bau begonnen. Wirtschaftslage in der Gemeinde ist durchwachsen. DELLACH/GAIL (lexe/vep). Bürgermeister Johannes Lenzhofer: "Einerseits haben wir Betriebe, die sich mit Fleiß und Qualität einen sehr guten Namen und eine gute Wirtschaftlichkeit sichern. Andererseits ist ein Wirtschaftswachstum bei uns mit vielen Schwierigkeiten verbunden". Anforderungen Die Probleme für kleinere Gemeinde wie Dellach im...

Die Abfüllanlage des Coca-Cola-Konzerns befindet sich im burgendländischen Edelstal – einem 770-Seelen-Ort nahe der Grenze zur Slowakei  | Foto: Coca Cola

Lehre am Land
Wenn die Lehrstelle schwer erreichbar ist

Schlechte Anbindung im ländlichen Raum erschwert Betrieben die Suche nach geeigneten Lehrlingen. ÖSTERREICH. Bekannt ist, dass in den westlichen Bundesländern viele Lehrstellen vor allem in der Gastronomie und der Hotellerie unbesetzt bleiben, während in Wien viele Jugendliche ohne Lehrstelle dastehen. Überbetriebliche Lehre hilft Für minderjährige Jugendliche aus Wien kommt ein Umzug nach Tirol oder Salzburg für eine Lehrstelle aus finanziellen und Aufsichtsgründen kaum infrage. Sie können...

  • Linda Osusky
Hubert Koller mit dem Präsidenten des EU-Ausschusses der Regionen Karl-Heinz Lambertz in Brüssel | Foto: KK
1

Hubert Koller
In Brüssel im Einsatz für den ländlichen Raum

Die ländlichen Regionen sind auch in der EU ein Thema: Eine Delegation mit SPÖ-Bundesräten traf diese Woche hochrangige EU-Vertreter in Brüssel zu Gesprächen über die Entwicklung des ländlichen Raums. „Ein starkes Europa besteht aus starken ländlichen Regionen", betonte Hubert Koller, Vizepräsident des Bundesrates. Trotz drohenden Budgetkürzungen durch den Brexit soll ausreichende finanzielle Unterstützung für die Regionen übrigbleiben. Regionen stärkenDazu zählen vor allem die Förderprogramme...

Die Zukunft liegt am Land: Der Berliner Forscher Daniel Dettling setzt auf ländliche Entwicklung und digitale Teilhabe. | Foto: Dettling

Zukunftsforscher Daniel Dettling
Liegt die Zukunft im ländlichen Raum?

ÖSTERREICH. Er lebt in Berlin, ist Jurist und Politikwissenschaftler und hat "re:publik", das Institut für Zukunftsforschung gegründet. Genügend Gründe also, Daniel Dettling zu fragen, wie er die Entwicklungen auf der Welt, in Europa und in Österreich sieht – wir haben ihn zum Interview gebeten. Sie beschreiben die "Glokalisierung" (Synthese aus Global- und Lokalisierung) als neuen Trend – woran krankt die Globalisierung? Daniel Dettling: Die Globalisierung wurde als Siegeszug der liberalen...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Die Einreichfrist für die neue Förderrunde endet am 18. März. | Foto: Südburgenland plus
1

Regionalentwicklung
"Südburgenland plus" sucht förderfähige Projekte

Die Regionalentwicklungs-Plattform "Südburgenland plus" ruft Ideen-Entwickler auf, sich um Fördermittel aus dem EU-Regionalprogramm LEADER zu bewerben. Gesucht werden sowohl gemeindeübergreifende als auch einzelgemeindliche Projektideen, die der Weiterentwicklung des ländlichen Raums in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf dienen. Die Einreichfrist für die neue Förderrunde endet am 18. März. Bis spätestens 4. März sollte die Projektidee bei einer persönlichen Besprechung mit...

Foto: Cammerlander

Hermann Gahr im Kampf gegen den Ärztemangel am Land

BEZIRK (red). Genau am 13. Dezember 2018 wurde ein wichtiger Meilenstein für die heimischen Ärzte und besonders für die Patientinnen und Patienten beschlossen. Nun können Ärzte in Gruppenpraxen andere Mediziner anstellen. „Diese Änderung war eine der wichtigsten Maßnahmen für die Versorgungssicherheit der ländlichen wie urbanen Bevölkerung“, betont Gahr. In Gruppenpraxen können nun bis zu zwei und in Teilzeit sogar bis zu doppelt so viele Ärzte angestellt werden. Chance für's Land? Besonders...

Ärztekammer Präsident von Tirol Dr. Artur Wechselberger und NR Hermann Gahr. | Foto: Forum Land

Versorgungssicherheit
Reform des Ärztegesetzes gegen den Ärztemangel

TIROL. Das Ärztegesetz soll reformiert werden: Ein wichtiger Schritt dabei ist, dass Ärzte in Gruppenpraxen auch andere Ärzte beschäftigen dürfen. Versorgungssicherheit durch Gruppenpraxis Durch die Novelle des Ärztegesetzes profitieren zunächst die Hausarztpraxen im ländlichen Raum. Die Möglichkeit, einen weiteren Arzt in einer Gruppenpraxis anzustellen, soll dem Ärztemangel am Land entgegenwirken. "Künftig gibt es die Möglichkeit, dass Ordinationszeiten ausgedehnt werden. In Gruppenpraxen...

Diese Schäden stammen von der Kirschessigfliege. | Foto: HBLA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
2

EU-Serie
Hier wird die Landwirtschaft gefördert

KLOSTERNEUBURG (mp). Obwohl Klosterneuburg eigentlich als städtische Gemeinde gilt, zählt sie dennoch mit Landwirtschaftsbetrieben von rund einem Drittel der Fläche – 596 Hektar seiner 76 Quadratmeter-Ausdehnung sind Ackerland – ebenso zum ländlichen Raum. "Wir haben insgesamt 86 Betriebe im landwirtschaftlichen Bereich. Davon sind sieben nur Forstwirtschafts- und insgesamt sieben Biobetrieb. Beachtlich, wie ich finde, für eine angeblich städtische Gemeinde", meint Katharina Danninger,...

Waldexperten des Umweltbundesamts besichtigen Waldparzellen des regionalen Kleinwaldprojekts.  | Foto: Region Elsbeere Wienerwald

Die EU & Du
EU bringt Vielfalt in den Wald

Die Europäische Union steckt viel Geld in die Landwirtschaft. Auch der Bezirk St. Pölten profitiert davon. BEZIRK ST. PÖLTEN (mh). In der Leader-Region Elsbeere Wienerwald startete vor Kurzem ein Projekt zur Bewirtschaftung von Kleinwäldern: "Es gibt immer mehr Kleinwaldbesitzer, die ihre Waldflächen nicht selbst bewirtschaften und keinen Zugang mehr zur Landwirtschaft haben", sagt Projektmanagerin Nicole Silhengst im Gespräch mit den Bezirksblättern. "Wer eine Waldparzelle von bis zu fünf...

Der Maschinenring hat im Weinviertel zur Vereinfachung der Kürbisernte beigetragen. | Foto: Maschinenring

Mistelbach: Regionalität in den Vordergrund dank EU

Die EU fördert Projekte, die den ländlichen Raum in seiner Entwicklung unterstützen und fördern. BEZIRK. Dank der EU konnten auch im Bezirk Mistelbach viele Projekte umgesetzt werden, die die Entwicklung des ländlichen Raumes und der Landwirtschaft zum Ziel haben. Maschinenring "Die Hackfrucht Kürbis entwickelte sich in den potenziellen Anbaugebieten Niederösterreichs als eine interessante wirtschaftliche Alternative zu den anderen landwirtschaftlichen Kulturen", ist Maschinenring...

BR Peter Raggl: "Digitale Infrastruktur entscheidend für den ländlichen Raum." | Foto: Tiroler Bauernbund

Bundesrat beschließt Novelle zum Breitbandausbau
Raggl: "Digitale Infrastruktur entscheidend für den ländlichen Raum"

BEZIRK. Für einen flächendeckenden Ausbau des Breitbandnetzes in Österreich bis 2025 hat der Bundesrat Anfang November mit Stimmenmehrheit eine Novelle des Telekommunikationsgesetzes besiegelt. BR Dr. Peter Raggl unterstreicht vor allem die große Bedeutung des Ausbaus für den ländlichen Raum. „Eine flächendeckende Versorgung mit Breitband und ultraschnellen Mobilfunknetzen ist heute die absolut entscheidende Wettbewerbsfrage. War es früher die Schaffung adäquater Verkehrsinfrastrukturen, welche...

Landesrat Martin Gruber mit Unterabteilungsleiter Christian Kropfitsch (l.) und Abteilungsleiter Gerhard Hoffer | Foto: Büro LR Gruber

Regionalentwicklung
Noch heuer 200.000 Euro für kleine lokale Projekte

Noch heuer wird Kleinprojekte-Fonds eingerichtet. 200.000 Euro sollen noch in diesem Jahr aufgestellt werden, so Landesrat Martin Gruber. KÄRNTEN. Heute wurde im Bildungshaus Schloss Krastowitz über die Zukunft des Leader-Programms diskutiert. Die Zahlen dazu: Seit 1995 wurden über 700 Leader-Projekte in Kärnten durchgeführt. In der aktuellen Programmperiode sind es 177, welche Investitionen von über 20 Millionen Euro nach sich ziehen. Rasche Unterstützung Landesrat Martin Gruber ist für Orts-...

IV-Vizegeneral Peter Koren und der steirische IV-Präsident Georg Knill präsentieren Chefredakteur Wolfgag Unterhuber ihr Aktionspapier zur Stärkung des ländlichen Raums.  | Foto: Industriellenvereinigung

Standort
Industrie will die ländlichen Regionen stärken

Die Industrie will die Landflucht bekämpfen. Dazu Peter Koren, Vize-Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV): "Die Abwanderung junger Menschen schwächt die dortige Wirtschaft und damit den ländlichen Raum insgesamt." Laut Gemeindebund verlassen jährlich 5.000 gut ausgebildete Personen das Land Richtung Stadt. Zudem entsteht der materielle Wohlstand in Österreich nicht gleichmäßig verteilt. "Rund 56 Städte und Gemeinden mit insgesamt einer Fläche von nur acht Prozent der Staatsfläche...

Kooperieren: Mariusz Legowski (Europäische Kommission), Tadeja Kvas-Majer (slow. Landwirtschaftsminitserium), Sandra Turnsek von der Molkerei Krepko, Wolfgang Kavalar (Kärntnermilch) und Hans Mikl (LWK Kärnten)

Grenzüberschreitende Kooperation
Europa wächst weiter zusammen

KLAGENFURT. Im Schloss Krastowitz fand kürzlich die Agropol-Abschlussveranstaltung statt. Agropol steht für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wertschöpfungsketten im ländlichen Raum zu erhöhen. Präsentiert wurde z. B. die Kooperation der Landwirtschaftskammern von Kärnten und Slowenien oder jene von Kärntnermilch mit der Molkerei Krepko.  Mit dabei u. a. Mariusz Legowski (Europäische Kommission), Tadeja Kvas-Majer (slow. Landwirtschaftsminitserium), Sandra...

Die Gemeinde Namlos wäre aufgrund der Abwanderung in seiner Existenz bedroht, so die FPÖ. | Foto: BB Reutte

FPÖ sieht Lösung gegen Abwanderung in Lokalpatriotismus und Rückbesinnung auf konservative Werte

Nach einer Studie für Strategien zur Dezentralisierung der Landesverwaltung wird deutlich, dass der ländliche Raum in Tirol immer dünner besiedelt wird. Die FPÖ möchte dem Einhalt gebieten und will Lösungen gegen die Abwanderung parat haben. TIROL. Was tun, gegen die Abwanderung im ländlichen Raum Tirols? FPÖ-Walch sieht die Lösung in einer Stärkung des Lokalpatriotismus und in einer Rückbesinnung auf konservative Werte.  Ballung im Talkessel und Zentralraum Die jungen Menschen wandern immer...

Blanik: „Verlagerung schafft gute Arbeitsplätze in der Peripherie und nimmt Druck vom Zentralraum.“ | Foto: SPÖ Tirol

Neue SPÖ Tirol: Dezentralisierung forcieren, ländlichen Raum stärken

Seit 2016 lief auf Antrag des SPÖ-Landtagsklubs eine Studie, die die Möglichkeiten und Effekte einer Dezentralisierung von Bundesdienststellen, Landesdienststellen und landesnahen Betrieben prüfen sollte. Erste Ergebnisse liegen nun vor und stellen SPÖ-Klubobfrau Elisabeth Blanik sehr zufrieden. TIROL. Ziel der Studie ist es, die Effektivität der Dezentralisierung nachzuweisen. Aus der Dezentralisierung erhofft man sich gute Arbeitsplätze in der Peripherie und eine Entlastung für den...

MOBIL Südwest stellten am Bahnhof Hengsberg (v.l.) LAbg. Peter Tschernko, Verkehrslandesrat Anton Lang und LAbg. Helga Kügerl vor.
24

Neue Mobilität für Südweststeiermark

Großer Bahnhof für das MOBIL Südwest, der Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. Am Bahnhof Hengsberg stellten Verkehrslandesrat Anton Lang, LAbg. Helga Kügerl, Vorsitzende des Regionalmanagement Südweststeiermark und ihr Stellvertreter LAbg. Peter Tschernko zum Systemstart von MOBIL Südwest die neue bedarfsorientierte Mobilitätslösung in der Region Südweststeiermark Bürgermeistern und der Presse vor. Mobilität im ländlichen Raum Das seit 1. Juli auch für die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
Im AMS Center in Reutte trafen sich die ExpertInnen und diskutierten über die Kinderbetreuung im ländlichen Raum. | Foto: Petra Dolenga

Wohin mit den Kleinen, wenn Eltern arbeiten?

Expertenrunde diskutiert das Thema „Kinderbetreuung“ grenzüberschreitend REUTTE/GARMISCH. Eine Familie mit Kindern zu managen und gleichzeitig erwerbstätig zu sein ist auch heute noch vor allem im ländlichen Raum für viele Frauen eine große Herausforderung. Zwar entstanden seit 1997 dank der Europäischen Beschäftigungsstrategie diverse Initiativen zur Kinderbetreuung – sind aber die Ziele erreicht worden? Welche Angebote sind neu entstanden und welche Bedarfe gilt es noch zu decken? Diese...

Österreichischer Alpenvereinspräsident Andreas Ermacora
2

Sanfter Bergtourismus: "Die Suppe ist sehr dünn"

Seit zehn Jahren gibt es 20 Bergsteigerdörfer in Österreich. Sechs davon erfolgreich in Tirol. TIROL. Was am Beginn ein alpines Tourismusprojekt als Alternative zum Intensivtourismus gedacht war, ist mittlerweile eine Erfolgsgeschichte und in der Alpenkonvention verankert. "Denn er intensive Tourismus in vielen Regionen will immer neue Rekorde und man fragt sich, ob diese Auswüchse nicht irgendwann genug sind", erklärt Alpenvereinspräsident Andreas Ermacora. So fiel im Jahr 2008 in Ginzling im...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Leserbrief zum vermuteten Wolf im Pongau. | Foto: BB-Archiv

Leserbrief: Ob Wolf oder nicht, dieses Tier tötet bestialisch

Meine Familie und ich bewirtschaften einen Milchschafbetrieb mit tierfreundlicher und bio-vorgeschriebener Weidehaltung. Der ganze Betrieb ist auf die artgerechte und gesunde Haltung unserer Schafe ausgerichtet. Ich beziehe mein gesamtes Einkommen vom Hof und habe somit die Möglichkeit, unsere drei Kinder zuhause zu "betreuen". Mein Mann geht vollzeit arbeiten. Sehr viele Schaf- und Ziegenbauern sind im Nebenerwerb und können nicht rund um die Uhr die Tiere bewachen. Uns Bauern ist es egal,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Vertreter des Landes, der ÖBB und die Bürgermeister der beteiligten Gemeinden trafen sich zur offiziellen Inbetriebnahme

Erster Elektrobus für den ländlichen Raum im Bezirk unterwegs

Der Bus verbindet die Gemeinden Eberndorf, Globasnitz und St. Michael ob Bleiburg. FEISTRITZ OB BLEIBURG. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde heute der neue Elektro-Bus, der künftig die Gemeinden Eberndorf, Globasnitz und St. Michael ob Bleiburg miteinander verbinden soll, vorgestellt. Seit kurzem fährt der Elektro-Bus zwischen St. Michael ob Bleiburg über die Firmen Mahle und Bosch-Mahle nach Eberndorf. Mit einer Füllung kann der Bus rund 360 Kilometer zurücklegen. Europaweit einzigartig...

Peter Raggl aus Schönwies wird Bundesrat. | Foto: Tiroler Bauernbund

Peter Raggl zum Bundesrat gewählt

Starker Vertreter des Oberlandes: Der Bauernbunddirektor will in den kommenden fünf Jahren die Interessen des ländlichen Raums in Wien vertreten. SCHÖNWIES/INNSBRUCK. In der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Landtages wurde Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl zum Bundesrat gewählt. Neben Raggl werden von Seiten der Volkspartei auch Frauenchefin Elisabeth Pfurtscheller und Klara Neurauter vom VP-Seniorenbund in die Länderkammer entsandt. Der Bundesrat hat 61 Mitglieder. Seine primäre...

Hiervon bleibt nur der Schlauchturm erhalten
1 2

Maria Rojach bekommt neues Rüsthaus

Seit dem Umbau des Pfarrstadels zum Kulturstadel von Maria Rojach, diskutiert man über ein neues Rüsthaus für die FF Maria Rojach. Nun hat die Stadtgemeinde St. Andrä in ihrer vorigen Gemeinderatssitzung die Auftragsvergabe für den Architekten vergeben, und somit ist das neue Rüsthaus auf Schiene. Bürgermeister Stauber erläuterte in der Gemeinderatssitzung, vor den zahlreich erschienenen Kameraden der FF Maria Rojach, das Bauvorhaben Rüsthaus Maria Rojach. Das alte Dorfheim (neben GH Poltl)...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Verena Mayrhofer
  • 8. Mai 2025 um 08:00
  • Kunst und Kultur im ländlichen Raum
  • Haag

Haager Schüler*innen gestalten Landart im Waldatelier

Am Montag, den 5. Mai, um 18 Uhr wird die Ausstellung „Waldatelier“ in den Schaufenstern der Kunst- und Kulturwerkstatt  Stadt Haag, eröffnet. Die Ausstellung ist bis zum 18. Mai 2025 zu sehen und der Eintritt ist frei. HAAG. Schüler*innen der 2A der Musikmittelschule Haag haben unter Anleitung von Künstlerinnen des Vereins, Kunstwerke aus Materialien des Waldes geschaffen. Die Werke thematisieren die künstlerische Gestaltung und den bewussten Umgang mit der Natur.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.