ländlicher Raum

Beiträge zum Thema ländlicher Raum

Landesrat Martin Gruber und der Bauleiter für Klagenfurt Land und Feldkirchen Helmut Adunka. | Foto: Büro LR Guber

Ländliches Wegenetz
Knappe Million für Wege in Klagenfurt Land

Ins ländliche Wegenetz werden 974.000 Euro investiert, rund 400.000 Euro davon kommen vom Agrarreferat. KLAGENFURT LAND. Das ländliche Wegenetz im Bezirk Klagenfurt Land umfasst rund 996 Kilometer. Darunter versteht man private Wege, Wald- oder Verbindungswege zwischen entlegenen Ortschaften und Hofzufahrten. Landesrat Martin Gruber: „Der Tibitscherweg ist ein Beispielprojekt, das zeigt, wie wichtig das ländliche Wegenetz für die Mobilität der Bevölkerung ist. Wir arbeiten auch heuer wieder an...

Abteilungsleiter Land- und Forstwirtschaft Gerhard Hoffer und Peter Hebein mit Landesrat Gruber | Foto: Büro LR Gruber/Posch

Kärnten
Land investiert in den Ausbau des ländlichen Wegenetzes

Das Land investiert 13,8 Millionen Euro für den Ausbau des ländlichen Wegenetzes. Geplant sind 414 Projekte in 89 Kärntner Gemeinden. Der Baustart erfolgt bereits kurz nach Ostern.  KÄRNTEN. Verbindungsstraßen zwischen entlegenen Ortschaften, Güterwege für den Holztransport oder Hofzufahrten – sie alle zählen zum ländlichen Wegenetz in Kärnten. Es umfasst rund 8.600 Kilometer, von denen sich rund 3.000 in einem guten beziehungsweise sehr guten Zustand befinden. In die restlichen Wege muss...

Pilotprojekt vorgestellt: Sanela Joldic, Bgm. Hans Unger, Projektleiterin Vizebgm. Ingrid Ulreich, Wissenschaftliche Projektleiterin Ute Seper, Bgm. Gert Polster, Christine Kotschar | Foto: Gemeinde Bad Tatzmannsdorf
2

Oberschützen/Bad Tatzmannsdorf
"Community Nurse"-Projekt ab Juni

Die beiden Nachbargemeinden Oberschützen und Bad Tatzmannsdorf setzen Pilotprojekt gemeinsam um. OBERSCHÜTZEN/BAD TATZMANNSDORF. Die Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung in ländlichen Regionen gestaltet sich zunehmend schwieriger. Aus diesem Grund wurde das Pilotprojekt „Community Nursing“ in den Partnergemeinden Oberschützen und Bad Tatzmannsdorf initiiert. Dieses verfolgt das Ziel, niederschwellige und vor allem bedarfsorientierte integrierte Versorgung für hilfsbedürftige ältere...

Georg Rosner und Manuela Khom im Steirischen Landtagssitzungssaal | Foto: ÖVP

ÖVP Oberwart
Georg Rosner besuchte Landtagspräsidentin Manuela Khom

2.LT-Präs. Bgm. Georg Rosner war bei der Steirischen Landtagspräsidentin Manuela Khom zu Besuch. OBERWART/GRAZ. Kürzlich hat der 2. Landtagspräsident und Bürgermeister von Oberwart die Steirische Landtagspräsidentin Manuela Khom besucht. Beim gemeinsamen Austausch standen vor allem die Entwicklung des ländlichen Raumes, sowie der regionale Bahnverkehr im Fokus. „Die Steiermark ist massiv an der Stärkung des ländlichen Raumes, sowie am Ausbau des regionalen Bahnverkehrs interessiert. Beim...

Landesleiterin der Landjugend Salzburg Claudia Frauenschuh und Landesleiter Stv. Andreas Steiner. | Foto: Landjugend Salzburg
6

Tag der Landjugend
Salzburgs Landjugend kürte die Sieger-Projekte

Der "Tag der Landjugend" konnte coronabedingt zwar "nur" virtuell abgehalten werden, das tat dem Engagement und der Aktivität der hunderten Zuseher aus den einzelnen Ortsgruppen keinen Abbruch. SALZBURG. Per Videobotschaft mit dabei waren Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landesrätin Andrea Klambauer und Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger. „Mehr als 8.000 aktive und unterstützende Mitglieder prägen die Arbeit der Landjugend Salzburg mit unglaublich viel Herzblut und...

Am Areal der ehemaligen Eichenhalle sollen Gebäudekomplexe, u. a. ein Primärversorgungszentrum, entstehen. | Foto: Kogler
2

Kirchberg - Primärversorgungszentrum
Primärversorgung für Kirchberg noch in Prüfung

Gemeinde Kirchberg will Primärversorgungseinheit ansiedeln; Vorschlag dafür wird von Sozialversicherung und Ärztekammer geprüft. KIRCHBERG. Wie berichtet sollen laut Plänen der Gemeinde am ehemaligen Eichenhallen-Areal ein Gebäudekomplex mit Discounter, Büros, Hotel sowie einer "Gesundheitseinreichtung" entstehen. Im Auge habe man laut Gemeindeführung zudem eine "Gesundheitseinrichtung" in Form einer Primärversorgungseinheit (Ärztezentrum) auf dem gemeindeeigenen Grundstück. "Von Seiten der...

Bgm. Manfred Maierhofer, Hilfswerk-Präsidentin Elisabeth Scheucher-Pichler, Leiterin der Elementarpädagogik Lisbeth Schwarz, Iva Popic-Partner und Vzbmg. Anton Safron.  | Foto: HWK
1

Ländliche Gebiete
Hilfswerk unterstützt mit Kinderbetreuungsangeboten

Die Kinderbetreuung ist in ländlichen Regionen häufig ein großes Thema. Gemeinden erhalten Unterstützung.  LUDMANNSDORF. Vor allem in kleinen Gemeinden rechnet es sich nicht, eigene Kindergärten oder Kindertagesstätten zu betreiben. Das Hilfswerk Kärnten bietet diesbezüglich Unterstützung an. In enger Kooperation mit den Gemeinden werden individuell Betreuungsangebote entwickelt. Eine Gemeinde, die das Angebot bereits seit Herbst 2021 nutzt ist Ludmannsdorf. Hier wurde auf Initiative von...

Nationalratsabgeordneter Johann Weber (ÖVP) | Foto: Privat / guenther - stock.adobe.com
2

Gemeindpaket
Das Lavanttal bekommt 1,3 Millionen Euro zusätzlich

ÖVP-Nationalratsabgeordneter Johann Weber: Gemeinden bekommen mehr Geld vom Bund – über 1,3 Millionen Euro zusätzlich für den Bezirk Wolfsberg. WOLFSBERG. Mit einem zusätzlichen Gemeindepaket wurde in der vergangenen Nationalratssitzung der laufende Finanzausgleich um weitere zwei Jahre bis Ende 2023 verlängert. Mit dieser Verlängerung wurde auch für die Gemeinden, zusätzlich zum laufenden Finanzausgleich, ein eigenes Paket im Ausmaß von 275 Millionen Euro beschlossen. Arbeit wird mehr „Für die...

5

HBLFA Tirol - innovativ
Das nachhaltige Dorf der Zukunft

Vier Klassen der HBLFA Tirol beschäftigten sich in den Fächern "Ländliche Entwicklung" und "Wirtschaftsgeografie, Globale Entwicklung und Volkswirtschaftslehre" mit MMag. Thomas Pattinger mit dem Leben am Land/im Dorf. Das Projekt zum "nachhaltigen Dorf der Zukunft" fungierte unter dem Aspekt der ländlichen Entwicklung vor dem Hintergrund ökologischer und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit. In einem ersten Schritt wurden mit Schüler/innen von insgesamt vier Klassen der HBLFA Tirol...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
Geburtstagskind Gottfried Postl im Kreise seiner Gratulanten. | Foto: privat
2

Schloßberg, Leutschach an der Weinstraße
Altbürgermeister Gottfried Postl feiert 70. Geburtstag

Er war und ist für viele nach wie vor der Inbegriff eines Landbürgermeisters: Gesellig, verständnisvoll und mit viel Hausverstand ausgestattet. Genau so hat Gottfried Postl bis 2015 auch seine Altgemeinde Schloßberg bis zur Fusionierung zu Leutschach an der Weinstraße geführt. SCHLOSSBERG/LEUTSCHACH. Zu seinem 70. Geburtstag gratulierten daher nicht nur viele Freunde, Nachbarn und Weggefährten, auch eine kleine Delegation der Marktgemeinde Leutschach an der Weinstraße und des Bauernbundes...

Für den Reuttener Bezirksparteiobmann Fabian Walch ist das Privatauto im Außerfern unabdingbar. | Foto: FPÖ

FPÖ Fabian Walch:
"Im Außerfern geht nix ohne Auto"

Der freiheitliche Bezirksobmann Fabian Walch fordert ein klares Bekenntnis zum Individualverkehr für den ländlichen Raum. Beim Thema Infrastruktur müsse man schon zwischen urbanem und ländlichem Laum differenzieren. AUSSERFERN (eha). Erst kürzlich wurden zwei zusätzliche Buslinien von Reutte ins Inntal geschaffen und  ein Anrufsammeltaxi soll noch hinzukommen. Walch begrüßt den Versuch, das Außerfern stärker anzubinden, spart aber nicht mit Kritik: "Wir Außerferner sind einfach auf unser...

Gemeindebund-Präsident Johann Hingsamer und Landesrätin Michaela Langer-Weninger (beide ÖVP) mit dem „Zukunftsbericht“ des Oberösterreichischen Gemeindebundes. | Foto: Land OÖ/Liedl

Stadtflucht statt Landflucht
Pandemie verursacht „Rennaisance des ländlichen Raums“

Die Landflucht ist seit Beginn der Corona-Krise von der Stadtflucht abgelöst worden – eine Herausforderung für ländliche Gemeinden. Das geht aus dem kommunalen Zukunftsbericht des OÖ Gemeindebundes hervor. OÖ. Die Landflucht, seit Jahrzehnten das Synonym für die Probleme und Schwächung des ländlichen Raums, ist in Oberösterreich seit dem Beginn der Corona-Krise kein Thema mehr. Das Jahr 2020 brachte eine entscheidende Trendwende mit sich, wuchsen doch Gemeinden unter 5.000 EinwohnerInnen...

Zoom Screenshot der Online Veranstaltung, 
„MobAbend Mostviertel 20211123 - Screenshot Teilnehmer.jpg“
v.l.n.r. Johannes Wischenbart (Büroleiter Mostviertel NÖ.Regional), Bernhard Zehetgruber (Mobilitätsmanagement Mostviertel NÖ.Regional), Angelika Manner (Mobilitätsmanagement Mostviertel NÖ.Regional), Erich Leonhartsberger (StR Waidhofen/Ybbs), Joseph Hofmarcher (StR Scheibbs), Susanna Hauptmann (Geschäftsführerin Radland), Ernst Simmer (StR Ybbs), Anna Fink (ST3), Franz Sommer (StR Waidhofen/Ybbs), Martin Leonhardsberger (Bgm Mank), Klaus Graf (ÖBB), Franz Eder (Vize-Bgm Viehdorf), Johannes Scherndl (Vize-Bgm Ruprechtshofen), Christof Hermann (ÖBB), Volkan Avci (ÖBB), Walter Maurer (gfGR Opponitz), Anita Pitzl (gfGR Blindenmarkt), Johann Wagner (Sonntagberg), Martin Weichselbaumer (GR St. Valentin), Josef Maderthaner (AL St. Peter), Karin Schildberger (VOR), Norbert Brunner (GR Gresten), Manuela Zebenholzer (Bgm Hollenstein), Franz Schmutz (gfGR Neustadtl), Andrea Aichinger (AL St. Martin-Karlsbach)
 | Foto: NÖ.Regional

Mobilitätsabend Mostviertel:
65 Gemeinden im Online-Austausch

Der Mobilitätsabend des Mobilitätsmanagements Mostviertel der NÖ.Regional - das jährliche Vernetzungstreffen der Mobilitätsbeauftragten der NÖ Mobilitätsgemeinden - fand online statt. MOSTVIERTEL. Experten vom Verkehrsverbund (VOR), den ÖBB und von Radland NÖ informierten über Neuigkeiten im Mobilitätsjahr 2022. In eigenen virtuellen Themenräumen konnten sich die 65 TeilnehmerInnen über aktuelle Mobilitätsthemen austauschen. Mit Abstand das wichtigste Thema für die Gemeinden wird weiterhin die...

Amtsleiter Walter Ruspekhofer (Göstling an der Ybbs), Josef Lueger (josef raumrezepte), Amtsleiter Johann Eblinger (Sonntagberg), Landtagsabgeordneter Bürgermeister Anton Kasser (Allhartsberg), Bürgermeister Werner Krammer (Kleinregionssprecher, Waidhofen an der Ybbs), Bürgermeisterin Manuela Zebenholzer (Hollenstein an der Ybbs), Bürgermeister Gerhard Lueger (Ybbsitz), Amtsleiter-Stellvertreter Raimund Forstenlechner (Hollenstein an der Ybbs), Amtsleiterin Susanne Rumpl (Ybbsitz), Bürgermeister Josef Schachner (Lunz am See), Bürgermeister Josef Pöchhacker (St. Georgen am Reith) und 
per Video zugeschaltet: Bürgermeister Johann Lueger (Opponitz)
 | Foto: NÖ.Regional

Kleinregion
Gemeinsam stark im Ybbstal

Miteinander mehr erreichen: Die Kleinregion Ybbstal weitet ihre Zusammenarbeit in der Standortagentur aus. YBBSTAL. Insgesamt zehn Gemeinden bündeln in der Kleinregion Ybbstal ihre Kräfte und arbeiten intensiv zusammen, um den ländlichen Raum fit für die Zukunft zu machen. Gemeinsame Standortagentur Dabei gilt es, große Herausforderungen zu meistern und aktuelle Chancen zu nutzen. Jüngste Beispiele der erfolgreichen Zusammenarbeit sind die beiden Wirtschaftsparks Kreilhof und Gstadt, die...

Foto: NLK Filzwieser

Krumbach
Podcast Dorfgespräch mit Andrea Blochberger

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In der fünften Episode des Dorfgesprächs von Neu.Land.Leben bittet Elisabeth Kern Bäuerin und "Eisgreisslerin" Andrea Blochberger vor das Mikrofon. Denn genau durch solche Projekte wie sie Andrea und ihr Mann Georg umsetzen, wird dem ländliche Raum wieder neues Leben eingehaucht. "Die Kunden des "Eisgreisslers lernen das Produkt in den Shops der großen Städte kennen und besuchen dann die Erlebniswelt in Krumbach um zu erfahren, was hinter dem Produkt steckt", so Blochberger....

15. Galtürer Almbegegnung: Johann Stötter, Ferdinand Grüner, Angelika Schwarzmann, Ingrid Felipe, Norbert Gleirscher, Moderator Markus Schermer und Bgm. Hermann Huber (v.l.) diskutierten über die Folgen von Corona. | Foto: Othmar Kolp
16

15. Galtürer Almbegegnung
Nach der Krise: "Überall etwas weniger ist vielleicht mehr"

GALTÜR (otko). Das Thema "Kuhrona – Der ländliche Raum nach der Krise" wurde bei der Galtürer Almbegegnung kontroversiell diskutiert. ReferentInnen und Publikum tauschten dabei ihre persönlichen Erfahrungen und Gedanken für die Zukunft aus. Kultiviertes Streitgespräch Zur bereits 15. Auflage der Galtürer Almbegegnung wurde am Vorabend der 27. Internationalen Almkäsepolympiade ins Alpinarium Galtür geladen. Geschäftsführer Bgm. Hermann Huber freute sich unter der Einhaltung der 3G-Regel über...

ÖAAB-Bundesobmann-Stv. Dominik Mainusch erklärte gemeinsam mit ÖAAB-Bundesobmann August Wöginger (v.l.), wie sie die Bedingungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verbessern möchten. | Foto: Christoph Klausner
4

Kufstein
Mainusch und Wöginger präsentieren neues ÖAAB-Programm

ÖAAB möchte auf Veränderungen in der Arbeitswelt reagieren und setzt daher neue Schwerpunkte im Programm. In Kufstein erläuterte man, wie Regionalität und Digitalisierung berücksichtigt werden sollte. KUFSTEIN. Der Österreichische Arbeitnehmerinnnen und Arbeitnehmerbund der ÖVP (ÖAAB) hat im April einen Reformprozess eingeleitet. Unter dem Arbeitstitel "DNA – Die neuen Antworten" sollen Lösungsansätze für eine sich verändernde Arbeitswelt entwickelt werden. Dabei wurden Arbeitspakete auf die...

Der Schlussbericht „Nachhaltige Regionen – Nachhaltiges Kärnten“ wurde von Landesrat Martin Gruber vorgelegt. | Foto: Büro LR Gruber/Posch

Bezirk Hermagor
Neue Regionalstrategie für die Region steht

Im Rahmen des Masterplans „Ländlicher Raum“ wurden Alleinstellungsmerkmale und zukünftige Entwicklungsziele für die Region Hermagor gesteckt. BEZIRK HERMAGOR. Neun Monate lang wurde intensiv an einer Strategie für den ländlichen Raum gearbeitet. Nun haben Regionsvertreter, regionale Stakeholder, Interessensvertretungen und Politik den Plan fertig ausgearbeitet. Der Schlussbericht „Nachhaltige Regionen – Nachhaltiges Kärnten“ wurde von Landesrat Martin Gruber vor kurzem vorgelegt. Sechs...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Die Projekte  „Cluster Helfenberg“ und „Gemeinde Schwarzenberg" wurden kürzlich genehmigt. | Foto: Foto: Leader
2

Erfolg bei Breitbandausbau im Bezirk
Projekte „Cluster Helfenberg“ und „Gemeinde Schwarzenberg" genehmigt

Die Förderzusagen seitens der FGG (Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft) zum Glasfaserausbau in den Gemeinden des Clusters Helfenberg und der Gemeinde Schwarzenberg sind kürzlich erfolgt. In den nächsten drei Jahren wird das Projekt schrittweise realisiert verlautet es vonseiten der OÖ Fiber Service GmbH. BEZIRK ROHRBACH. Groß ist die Freude in den Gemeinden Helfenberg, St. Stefan-Afiesl, Haslach, Auberg, St. Peter, St. Johann, St. Veit und St. Ulrich, die sich unter dem Projekt:...

Substanz und Perspektive - Eröffnungsrede von Fr. Dr. Ursula Krinzinger | Foto: Katharina Kaff
7

Krinzinger Lesehaus Untermarkersdorf
Architektur im ländlichen Raum

Zu Besuch im Krinzinger Lesehaus Die Veranstaltung am Samstag, den 17. Juli im Krinzinger Lesehaus in Untermarkersdorf präsentierte Praktiken des Um - und Weiterbauens bestehender Bausubstanz im ländlichen Raum. Unter dem Titel „Substanz und Perspektive” stellten Architekt*innen ihre Projekte vor, welche anschließend in reger Diskussion in Augenschein genommen wurden. Franziska Leeb, eine der Autorinnen der Publikation „Architektur in Niederösterreich 2010 - 2020”, herausgegeben von ORTE...

Publikation „Architektur in Niederösterreich 2010-2020” herausgegeben von ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich zusammen mit Eva Guttmann, Gabriele Kaiser und Franziska Leeb | Foto: Matthias Bechtle

Krinzinger Lesehaus Untermarkersdorf
Architektur im Krinzinger Lesehaus

Substanz und Perspektive Krinzinger Lesehaus präsentiert am 17. Juli in Kooperation mit ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich,- Referate und Diskussionen über Praktiken des Um- und Weiterbauens bestehender Bausubstanz im ländlichen Raum. Das von Architekt Carl Pruscha zu einer Bibliothek „Zeitgenössischer Kunstmagazine“ umgewandelte Weinviertler Presshaus, bietet sich als idealer Ort an. Das Erscheinen des von ORTE herausgegebenen Buchs „Architektur in Niederösterreich 2010-2020“ gab...

Der 52-jährige Peter Raggl (ÖVP) aus Schönwies ist ab 1. Juli 2021 neuer Bundesratspräsident. | Foto: Österreichisches Parlament
3

Tiroler Vorsitz
Peter Raggl aus Schönwies neuer Bundesratspräsident

SCHÖNWIES, TIROL, WIEN. Im zweiten Halbjahr 2021 übernimmt der Tiroler den Vorsitz in der Länderkammer in Wien von Christian Buchmann. Peter Raggls Präsidentschaft steht unter dem Motto „starke Regionen, starke Republik!“ Vorsitz wechselt halbjährlich Mit 1. Juli 2021 vollzieht sich ein Wechsel im Bundesrat und in der Landeshauptleutekonferenz. In beiden Gremien wechselt der Vorsitz halbjährlich, das Land Tirol übernimmt für das zweite Halbjahr 2021 den Vorsitz in beiden Institutionen. Neuer...

Der Vorstand der Landjugend im Bezirk Vöcklabruck. In der Region engagieren sich über 1.450 Mitglieder bei dem Verein. | Foto: Landjugend Bezirk Vöcklabruck
4

Landjugend
"Freundschaften, die ein Leben lang währen"

Über 1.450 Landjugendliche engagieren sich in den insgesamt 18 Ortsgruppen im Bezirk Vöcklabruck. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Dabei steht die Gemeinschaft im Vordergrund. Burschen, Mädchen, Männer und Frauen von 15 bis 35 Jahren können bei der Landjugend Mitglied werden. Dabei ist es ganz egal, ob ein landwirtschaftlicher Hintergrund vorhanden ist oder man einfach nur Interesse am Vereinsleben hat. Zu den wichtigsten Themen der Landjugendlichen zählen der Schutz des ländlichen Raums und die Kultur....

Der 52-jährige Bundesrat Peter Raggl (ÖVP) aus Schönwies übernimmt im zweiten Halbjahr das Amt des Bundesratspräsidenten. | Foto: Othmar Kolp
4

Neuer Bundesratspräsident ab Juli
Raggl: "Mehr Chancengleichheit für ländlichen Raum"

SCHÖNWIES (otko). Derzeit ist Peter Raggl aus Schönwies Vizepräsident des Bundesrates. Am 1. Juli übernimmt er das Präsidentenamt der Länderkammer. Der 52-Jährige macht während seiner Präsidentschaft die Stärkung des ländlichen Raums zum Thema. Formell ein hohes Amt In der politischen Karriere von Peter Raggl (ÖVP) ging es bisher steil nach oben. Seit 1. Jänner ist der 52-jährige Schönwieser Vizepräsident des Bundesrates. Die zweite Parlamentskammer mit ihren 61 Mandataren hat die primäre...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Verena Mayrhofer
  • 8. Mai 2025 um 08:00
  • Kunst und Kultur im ländlichen Raum
  • Haag

Haager Schüler*innen gestalten Landart im Waldatelier

Am Montag, den 5. Mai, um 18 Uhr wird die Ausstellung „Waldatelier“ in den Schaufenstern der Kunst- und Kulturwerkstatt  Stadt Haag, eröffnet. Die Ausstellung ist bis zum 18. Mai 2025 zu sehen und der Eintritt ist frei. HAAG. Schüler*innen der 2A der Musikmittelschule Haag haben unter Anleitung von Künstlerinnen des Vereins, Kunstwerke aus Materialien des Waldes geschaffen. Die Werke thematisieren die künstlerische Gestaltung und den bewussten Umgang mit der Natur.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.