Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Frische Schwammerl sind köstlich
Start in die neue Schwammerl-Saison

Schwammerl selbst gezüchtet- ganz einfach. Man nehme Bio-Strohballen oder Bio-Heuballen bzw. Baumstämme oder dickere Baumäste, bevorzugt Laubbäume, und weiche sie zumindest einen Tag lang im Wasser ein, damit der Feuchtigkeitsgehalt im optimalen Bereich ist. Dann bohrt man 8 mm Löcher ins Holz, mit einer Tiefe von 6 cm, und stecke die Schwammerl-Dübel hinein. Das Loch mit Bienenwachs oder Kunststoff-Folie verschließen. Die Bio-Strohballen oder Bio-Heuballen bzw. Baumstämme oder dickere Baumäste...

Im Vorjahr wurden 27.500 Lebensmittelproben vom Wiener Marktamt genommen. | Foto: Fee Matern
5

Strenge Kontrollen
Wiener Marktamt nahm 27.500 Lebensmittelproben

Der 7. Juni ist von den Vereinten Nationen zum "Internationalen Tag der Lebensmittelsicherheit" erklärt worden. Beim Wiener Marktamt nimmt man dies zum Anlass für eine Bilanz zu den durchgeführten Kontrollen. Rund 18.500 Lebensmittelbetriebe gibt es in Wien, 27.500 Proben wurden alleine 2024 genommen. Das Positive: Nur die allerwenigsten Betriebe fallen durch. WIEN. Das Marktamt hat es in der Hand, damit der Döner nicht nur schmeckt, sondern auch nicht krank macht. Oder der Fisch noch frisch...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Anzeige
Die AGES analysiert jährlich tausende Lebensmittelproben und unterstützt die Gesundheitsbehörden beim raschen Erkennen und bei der Eindämmung von Krankheitsausbrüchen | Foto: EFSA
7

AGES-Expertise
Tag der Lebensmittelsicherheit: Österreich im Spitzenfeld

Die AGES schützt mit moderner Analytik und Europas größter Listerien-Datenbank die Lebensmittelsicherheit – für Vertrauen entlang der gesamten Lebensmittelkette. WUNDSCHUH. Sichere Lebensmittel sind kein Zufall, sie sind das Ergebnis wissenschaftlicher Expertise, moderner Analytik und enger Zusammenarbeit. Die AGES analysiert jährlich tausende Lebensmittelproben und unterstützt die Gesundheitsbehörden beim raschen Erkennen und bei der Eindämmung von Krankheitsausbrüchen, die etwa durch...

Anzeige
Marktmanagerinnen und Marktmanager sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik waren bei der BILLA Regionalitätsmesse vertreten. | Foto: BILLA AG/ Robert Harson
Video 5

Starke Partnerschaften
BILLA Regionalitätsmesse als Treffpunkt für regionalen Austausch

Knapp 100 Lieferantinnen und Lieferanten stellten am 3. Juni bei der BILLA Regionalitätsmesse in der Metastadt Wien ihre Produkte vor. BILLA stärkte damit regionale Partnerschaften.  Am 3. Juni wurde die Metastadt in Wien zum Treffpunkt für gelebte Regionalität. Die knapp 100 regionalen Produzentinnen und Produzenten aus Wien, Niederösterreich und Burgenland stellten den rund 1.200 Besucherinnen und Besuchern ihre Produkte vor. Im Fokus der Messe stand der direkte Austausch und das gemeinsame...

  • Werbung Österreich
15 Jahre Team Österreich Tafel – am 6. Juni ruft das Rote Kreuz zur Sammelaktion. Teilnehmende Supermärkte unter www.roteskreuz.at/team-oesterreich-tafel-aktionstag.

 | Foto: RK NÖ / M. Hechenberger
3

Aktionstag in NÖ
So kannst du am 6. Juni mithelfen, Armut zu lindern

Lebensmittel retten, Menschen helfen – seit 15 Jahren unterstützt die Team Österreich Tafel armutsbetroffene Haushalte in Niederösterreich. Das Rote Kreuz und Hitradio Ö3 laden am 6. Juni zur landesweiten Sammelaktion ein. NÖ. Was 2010 mit wenigen Ausgabestellen begann, ist heute ein flächendeckendes Hilfsprojekt: Die Team Österreich Tafel, ein gemeinsames Projekt des Roten Kreuzes und Hitradio Ö3, versorgt in Niederösterreich Menschen mit Lebensmitteln, die sonst im Müll gelandet wären. 35...

Rund 40 Produzentinnen und Produzenten aus Salzburg und Tirol nutzten bei der BILLA Regionalitätsmesse die Gelegenheit, ihre Produkte zu präsentieren. | Foto: Christian Maislinger photography
3

Austausch in Oberalm
Regionalitätsmesse vereint Handel und Produzenten

Rund 40 Produzentinnen und Produzenten aus Salzburg und Tirol präsentierten bei der zweiten BILLA Regionalitätsmesse in Oberalm ihre Produkte. Im Fokus standen der direkte Austausch mit dem Handel sowie die Stärkung regionaler Wertschöpfung und Nahversorgung.  OBERALM. Bereits zum zweiten Mal lud BILLA PLUS zur Regionalitätsmesse am Standort Oberalm ein. Im Rahmen der Messe präsentierten sich zahlreiche regionale Betriebe mit hochwertigen Lebensmitteln – von Käse und Fleischwaren bis zu...

Sabine Kuni (Blumenstrauß und karierter Pulli) wurde von allen Seiten bejubelt. Elmar Ruth (dahinter) war unter den Gratulanten wie auch Bürgermeister Kovacs (Mitte). | Foto: Bernhard Kerezsi
6

Frisch, regional, nah
Neueröffnung von Nahversorger in Gattendorf

Nahversorger sind ein integraler Bestandteil vieler Gemeindebewohnerinnen und Gemeindebewohner. Wer lebensnotwendige Nahrungsmittel benötigt, Postwege erledigen oder einfach einen frischen Kaffee in vertrauter Umgebung genießen will, schätzt diesen Service ungemein. GATTENDORF. Am Freitag wurde die Nah und Frisch Filiale in Gattendorf offiziell neu eröffnet. Bürgermeister Robert Kovacs, Vertreter des Gemeindeamts, Angehörige und Freunde und Vertreter des Kastner Gruppe, darunter der...

In Griffen wurden Lebensmittel und Bargeld aus einem Selbstbedienungsladen gestohlen. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
4

"Zum Tatort zurückgekehrt"
Selbstbedienungsladen in Griffen bestohlen

Nachdem eine 37-Jährige die Kasse eines Selbstbedienungsladens in Griffen nicht aufknacken konnte, stahl sie Lebensmittel und versuchte wenige Stunden später erneut das Bargeld zu stehlen. VÖLKERMARKT. Eine 37-jährige Frau aus dem Bezirk Völkermarkt habe am 21. Mai dieses Jahres um 19.30 Uhr in einem Selbstbedienungsladen in der Gemeinde Griffen, die Kasse versucht aufzubrechen. Erneut zugeschlagen Als ihr das Aufbrechen der Kasse misslang, habe sie diverse Lebensmittel gestohlen. "Am 22. Mai...

Zu viele Lebensmittel landen in Tonne
Weitensfelderin setzt sich für nachhaltige Verwertung ein

Rund 40 Prozent aller weltweit produzierten Lebensmittel landen entlang der Wertschöpfungskette im Müll – in Österreich entspricht das über einer Million Tonnen pro Jahr. Aus diesem Grund macht der „Tag der Lebensmittelrettung“ am 26. Mai gegen die Verschwendung von genießbaren Produkten mobil. ADEG Kaufleute setzen verschiedene Schwerpunkte zur Lebensmittelrettung. WEITENSFELD, GURK. Wie eng Lebensmittelrettung und regionale Zusammenarbeit verknüpft sein können, zeigt auch die engagierte...

Otto Starzer (FFG), Martina Marchetti-Deschmann (Vetmeduni Wien), Matthias Gauly (Vetmeduni Wien), Peter Eisenschenk (Bürgermeister Tulln), Eva Schulev-Steindl (BOKU), Jürgen Marchart (FFoQSI), Nora Sikora-Wentenschuh (BOKU), Isolde Perndl (FH OÖ), Viktoria Neubauer (FFoQSI), Reihe 2 v.l.n.r.: Rupert Pichler (BMIMI), Katharina Schuster (FFoQSI), Thomas Neubauer (TU Wien, FFoQSI), Johann Kastner (FH OÖ), Rudolf Krska (BOKU, FFoQSI), Julian Weghuber (FH OÖ, FFoQSI), Martin Wagner (Veteduni, FFoQSI) | Foto: FFoQSI/Robert Harson
4

Forschung in Tulln
FFoQSI startet mit neuem Forschungsprogramm durch

Das COMET K1 Zentrum „Austrian Competence Centre Feed and Food Quality, Safety and Innovation“ (FFoQSI) feierte den Auftakt seines neuen Forschungsprogramms. TULLN. Mit einer erfolgreichen Kick-Off-Veranstaltung feierte FFoQSI (gesprochen „Foxi“) vergangene Woche den Start seiner neuen Forschungsperiode. 2024 genehmigte die Expertinnen- und Expertenjury der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Rahmen des COMET Kompetenzzentren Programms ein Gesamtvolumen von 19,4 Millionen...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Die Firmengruppe Kastner feierte das 35-jährige Jubiläum des Abholmarktes in Zwettl. | Foto: Bernhard Schabauer
4

Zwettler Kastner lieferts
"Vom Würstelstand bis zum Luxusrestaurant"

Seit 35 Jahren gibt es den Abholmarkt von Lebensmittelgroßhändler Kastner in Zwettl - auf dieses Jubiläum wurde angestoßen. ZWETTL. Gleich mehrere Meilensteine wurden zuletzt erreicht: Die Schallmauer von 1.000 Mitarbeitern wurde durchbrochen und die Jahresumsatzmarke von 300 Millionen Euro geknackt. Passend und wie eine Ergänzung dazu fügte sich nun die Jubiläumsfeier 35 Jahre Abholmarkt am Standort in Zwettl in diese Liste ein. Der geschäftsführende Gesellschafter Christof Kastner hob bei...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Hereinspaziert in den Container voller Heimat: Hoamatkastl-Gründer Fabian Steinlechner lässt im Interview mit MeinBezirk hinter die Kulissen blicken. | Foto: Nimpf
1 7

Interview
Die Geschichte hinter dem Hoamatkastl im Bezirk Kufstein

Hoamatkastl-Gründer Fabian Steinlechner verrät im Interview mit MeinBezirk, wie aus der Idee eines regionalen Selbstbedienungsladens ein erfolgreiches Konzept wurde und wo die Reise noch hingehen soll. BEZIRK KUFSTEIN. Die allermeisten von uns haben es schon einmal gesehen, sind daran vorbeigefahren oder sogar hineinspaziert – die Rede ist vom Haomatkastl, das mittlerweile in vier Gemeinden im Bezirk Kufstein vertreten ist. Doch was hat es mit dem regionalen Mini-Supermarkt eigentlich auf sich?...

Referent Robert Stein, Andreas Gruber, Verein Jugendheim Strasshof, Manuela Gradauer-Flux, MFC Höflein, Konrad Tiefenbacher, Freiwilligencenter Niederösterreich, Markus Früh, SC Markgrafneusiedl | Foto: Roman Jandl
4

Schulung zur Lebensmittelhygiene für Freiwillige und Vereine

Lebensmittelhygiene ist ein zentrales Thema für alle, die Veranstaltungen mit gastronomischem Angebot organisieren, auch im Vereinswesen. Gerade bei ehrenamtlich tätigen Personen besteht häufig Unsicherheit über geltende Vorschriften und Verantwortlichkeiten. Deswegen veranstaltete das Freiwilligencenter Niederösterreich, die Servicestelle der Kultur.Region.Niederösterreich für alle Freiwilligen und Vereine, eine praxisnahe Schulung zur Lebensmittelhygiene in Hohenruppersdorf. HOHENRUPPERSDORF....

Woher kommt das Schnitzel? Eine genaue Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie wird bereits seit Langem diskutiert. | Foto: MeinBezirk
4

Herkunftskennzeichnung
Wenn "Transparenz" auf den Teller kommt

Die Landwirtschaftskammer fordert seit Jahren eine Kennzeichnungspflicht für heimische Lebensmittel in der Gastronomie. Als erster Großbetrieb führte kürzlich XXXLutz eine freiwillige Auflistung aller österreichischen Produkte ein. Im Bezirk Liezen gibt es zwar bereits einzelne Betriebe, die die Herkunft ihrer Zutaten ausweisen, doch in Zukunft soll dieser freiwillige Zusatzservice stark ausgebaut werden. REGION. In der österreichischen Gastronomie fehlt es meist an klarer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: pjw
2:14

Marktplatz Tamsweg
25 Jahre Wochenmarkt und zehn Jahre „Kemmt’s Eina“

Fest mit Live-Musik, kulinarischen Schmankerln und Verweilmöglichkeiten anlässlich der Jubiläen "25 Jahre Wochenmarkt" und "zehn Jahre 'Kemmt’s Eina“ in Tamsweg. TAMSWEG. Seit 25 Jahren gibt es am Marktplatz in Tamsweg immer freitags den Wochenmarkt; und vor zehn Jahren eröffnete ebenfalls am Marktplatz das Geschäft „Kemmt’s Eina“. Diese beiden Jubiläen wurden im Rahmen des Wochenmarktes, der als Verein organisiert ist und von Lungauer Landwirtinnen und -wirten aber auch von auswärtigen...

Beim Pressefrühstück standen Erika Geier und Alexandra Gruber für Fragen und Antworten zur Verfügung. | Foto: Geier
1 3

Nachhaltigkeit und Hilfe
Das Tafel-Sackerl im Bezirk Gänserndorf

Brot ist in Österreich das am häufigsten weggeworfene Lebensmittel: Rund 162.000 Tonnen Brot und Gebäck landen laut aktuellen Erhebungen jährlich im Müll, die Hälfte davon in Privathaushalten. Gleichzeitig leben etwa 1,6 Millionen Menschen in Armut oder sozialer Ausgrenzung. Ein Grund, dies zu überdenken und zu helfen. BEZ. GÄNSERNDORF/WIEN. Im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und Armut setzen die Bäckerei Geier und Die Tafel Österreich ein Zeichen, denn nun gibt es das Geier-Tafelsackerl....

Der neu gewählte Vorstand der Braunauer Tafel mit Schirmherr Bürgermeister Johannes Waidbacher (3. v. r.). | Foto: Braunauer Tafel
1

Generalversammlung
Braunauer Tafel wählt Vorstand

Im Veranstaltungszentrum Braunau fand am 7. Mai die Generalversammlung der Braunauer Tafel mit Neuwahl des Vorstandes statt. BRAUNAU. Als Ehrengast konnte Obmann Konrad Prommegger Braunaus Bürgermeister Johannes Waidbacher begrüßen. Dieser bedankte sich bei allen Helfern der Braunauer Tafel für ihr ehrenamtliches Engagement, welches nicht selbstverständlich sei. Gleichzeitig übernahm Waidbacher die Schirmherrschaft. NeuwahlObmann Konrad Prommegger, Obmann-Stellvertreterin Eva Reisinger und...

Die Nahversorgung in Kematen ist dank Günter Schmalnauer (l.) gerettet. | Foto: Verein Wir in Kematen
2

Kematen bekommt neuen Nahversorger
Nah&Frisch „Kemi“ eröffnet im Sommer

Gute Nachrichten für Kematen am Innbach: Der bisherige Unimarkt bleibt erhalten – wenn auch unter neuem Namen. Ab Sommer wird er als Nah&Frisch-Markt „Kemi“ weitergeführt. KEMATEN AM INNBACH. Die Nahversorgung in Kematen ist gesichert! Günter Schmalnauer, Geschäftsführer von MWT Mobile Wiegetechnik, übernimmt den Unimarkt und führt ihn als Nah&Frisch-Markt weiter. „Ich habe schon länger mit dem Gedanken gespielt, die Entscheidung ist dann vor ein paar Wochen gefallen“, sagt Schmalnauer. Geplant...

Mit Morgenrot wollen Martin Gerstl, Maria Kaufmann und Harald Kaiser (v. l.) regionale und nachhaltige Lebensmittelerzeugung fördern. | Foto: Wolfgang Unger
5

"Morgenrot"
Genossenschaft bietet Lebensmittel am Dornerplatz

Am Freitag, 9. Mai, öffnet ein neuer Lebensmittelmarkt am Dornerplatz seine Pforten. Um das große Opening der alternativen Einkaufsmöglichkeit zu feiern, gibt es eine große Feier, zu der jeder geladen ist.  WIEN/HERNALS. Wer das Bedürfnis nach regionalen und biologischen Lebensmitteln in Hernals stillen möchte, der kann das demnächst direkt am Dornerplatz. Denn am Freitag, 9. Mai, öffnet das neue Lebensmittelgeschäft "Morgenrot" am Dornerplatz 6. Um die Eröffnung auch gehörig feiern zu können,...

"Hier in der Käthe-Dorsch-Gasse gibt es bereits eine tolle Hausgemeinschaft und ich bin sicher, dass auch der Gemeinschafts-Kühlschrank gut angenommen und genutzt wird“, meint Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ) | Foto: BV 14
4

Penzing
Teilen statt Verschwenden mit dem Gemeinschaftskühlschrank

In Penzing wurde ein neuer Fair.teiler eröffnet. Mit den Gemeinschaftskühlschränken sollen Lebensmittel geteilt, anstatt verschwendet werden. Wer genießbare Lebensmittel übrig hat, kann sie dort abgeben – andere dürfen sie kostenlos mitnehmen. WIEN/PENZING. In der Käthe-Dorsch-Gasse 17 gibt es neuerdings einen Fair.teiler – einen öffentlich zugänglichen Kühlschrank zur Weitergabe von Lebensmitteln. Das Projekt folgt dem Motto: teilen statt verschwenden. Wer genießbare Lebensmittel übrig hat,...

Am 11.04.2025, um 14:15 Uhr wurde die PI Horn über eine  Ladendieb, der bereits im Jänner 2025, ebenso Ladendiebstähle begangen haben soll, in Kenntnis gesetzt. | Foto: Symbolbild Pixabay
3

Ladendiebstähle im Drogeriemarkt
Betrügerisches Duo in Horn geschnappt

Am 11. April 2025 klärte die Polizei in Horn einen Diebstahl auf – doch die Ermittlungen führten zu einer überraschenden Wende: Ein 27-jähriger Mann gestand nicht nur die aktuelle Tat, sondern auch mehrere Diebstähle vom 11. Januar 2025. Gemeinsam mit seiner 22-jährigen Begleiterin wurde er festgenommen. HORN. In Horn, einer Stadt, die für ihre Ruhe und Gemütlichkeit bekannt sei, ist am 11. April 2025 etwas geschehen, das selbst die Polizei auf Trab hielt. Die Menschen hier seien es gewohnt,...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Welche Risiken und Chancen es im Bereich der Lebensmittelproduktion derzeit gibt, soll die Veranstaltung von "Umwelt im Gespräch" am Dienstag, 6. Mai, im Naturhistorischen Museum klären. (Symbolbild). | Foto: Randy Fath / Unsplash
4

Naturhistorisches Museum
Wie gefährlich unsere Lebensmittel sind

Welche Gefahren verstecken sich eigentlich in unserem Essen? Dieser Frage geht die Veranstaltung "Umwelt im Gespräch – Schadstoffe in Lebensmitteln: Kleine Dosis, welche Wirkung?" am Dienstag, 6. Mai im Naturhistorischem Museum nach.  WIEN/INNERE STADT. Wenn Umweltgifte über die Nahrung in unseren Körper aufgenommen werden, kann das gesundheitliche Folgen haben. In Österreich gelten hohe Standards, jedoch können Schadstoffe trotzdem in Lebensmittel gelangen. Welche Risiken und Chancen es im...

Die neuesten Spenden wurden an den Vinzimarkt Graz-Eggenberg übergeben.  | Foto: Satt in den Tag
3

Neuer Meilenstein
"Satt in den Tag" erreicht 9 Tonnen mit Oster-Aktion

Neun Tonnen wurden seit Aktionsbeginn an "Satt in den Tag" gespendet. Dieser wurde aufgrund der steigenden Lebensmittelpreise gegründet.  GRAZ. Die Aktion "Satt in den Tag" entstand durch das Bestreben von Ulf Arlati aufgrund der zunehmenden Teuerung, die es vielen Menschen erschwert, sich Lebensmittel zu leisten. Unterstützerinnen und Unterstützer der Aktion können haltbare Lebensmittel, wie Mais, Reis, Zucker, Nudeln und Speiseöle, kaufen und an vorgegebenen Standorten spenden. Einmal im...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Am Matznermarkt wartet am Donnerstag ein großes Fest.  | Foto: Patricia Hillinger
5

Event in Penzing
Drei Jahre Matznermarkt mit großem Osterfest

Ein Fest für Groß und Klein: Der Matznermarkt feiert sein dreijähriges Bestehen – und das mit einem kunterbunten Osterfest für die ganze Familie. Am Donnerstag, 17. April, wird die Goldschlagstraße 169–176 von 15 bis 19 Uhr zur Feiermeile. Der Eintritt ist frei! WIEN/PENZING. Es ist Frühling und Ostern steht kurz vor der Tür! Vor genau drei Jahren eröffnete der Matznermarkt in der Penzinger Goldschlagstraße 169, und das wird jetzt mit einem Jubiläums- bzw. Osterfest gefeiert. Die Besucherinnen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 25. Juli 2025 um 08:00
  • Marktplatz
  • Tamsweg

Tamsweger Wochenmarkt

Jeden Freitag findet um 8 Uhr der Tamsweger Wochenmarkt am Marktplatz in Tamsweg statt. TAMSWEG. Beim traditionellen Wochenmarkt am Tamsweger Marktplatz gibt es frische, regionale und qualitativ hochwertige Lebensmittel. Man erhält selbst erzeugte Lebensmittel von verschiedenen Lungauer Produzenten und Landwirten. Es wird aber darum gebeten, sein eigenes Geschirr mitzunehmen, um unnötigen Plastikmüll zu vermeiden.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.