milder Winter

Beiträge zum Thema milder Winter

21 18 15

Der Jänner war mild
Jänner verabschiedet sich bunt

Der Jänner war sehr mild, nur wenige Tage hat sich in Linz der Schnee gehalten. In Nächten war die Themperatur knapp unter null und die Niederschläge sehr gering. Die kalten  Nächte machten den Blumen nichts aus und trieben aus. Was zuviel war war der Nebel, der auch  tagsüber hartnäckig blieb. Nur die letzten Tage war die Sonne zu sehen und Grün ringsum.

  • Linz
  • Margarete Hochstöger
Der Winter 2023/2024 zählt zu den mildesten der Messgeschichte. | Foto: fotokerschi.at

Winter 2023/2024
Einer der zwei wärmsten Winter der Messgeschichte

Der Winter 2023/24 liegt in der vorläufigen Klimabilanz der GeoSphere Austria bei Temperatur nahezu gleichauf mit Rekordwinter 2006/07. Der meteorologische Winter (von Dezember bis Februar) verlief größtenteils überdurchschnittlich warm, nur Anfang Dezember und zeitweise im Jänner gab es kalte Wetterphasen. OÖ. Besonders extrem war der Februar, der mit großem Abstand der wärmste Februar der Messgeschichte ist und dessen Temperaturniveau über weite Strecken sogar einem überdurchschnittlich...

Nach regnerischen und trüben Tagen lockert das Wetter am Wochenende etwas auf. Zeitweise wird es sogar sonnig. | Foto: Barbara Schuster/RMW
2

Wien
Mildes Wetter am Wochenende mit phasenweise Sonnenschein

Nach regnerischen und trüben Tagen lockert das Wetter am Wochenende etwas auf. Zeitweise wird es sogar sonnig. WIEN. Ein mildes und weitgehend trockenes Wochenende erwartet Wien. Zwar kommt hie und da noch Bewölkung auf, die Sonne kommt aber auch relativ häufig zum Vorschein. Am Samstag, 16. Dezember, bleibt es die meiste Zeit trocken. Phasenweise wird es sogar sonnig. Vormittags hat es rund 4 Grad, die Temperatur steigt tagsüber auf bis zu 7 Grad. Tage mit Sonnenphasen stehen bevor Ähnliches...

9 8 3

Wetterregeln im Januar
Ein richtiger Januar, der sollte ordentlich Kälte bringen!

Schnee und Eis sind die Kennzeichen des Monats Januar, sie sollten es zumindest sein. Denn ein richtiger Januar, der muss ordentlich Kälte bringen! Ganz allgemein kann man sagen, dass in der ersten Januarhälfte oft die milden und regnerischen Tage vorherrschen, während es in der zweiten Monatshälfte bitter kalt ist. Früher zog man den "Hundertjährigen Kalender" zu Rate, wenn man wissen wollte, wie die Wetteraussichten sind, dessen Ergebnisse jedoch wie alle Prophezeiungen auch rein zufällig...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder

Wetter Tirol
Ruhiges Herbstwetter und ein trockener November

TIROL. Der Herbst ist in Tirol im vollen Gange. Der November beginnt typisch herbstlich aber trotzdem recht mild. Immerhin wurde in Österreich stellenweise bis zu 23 Grad Anfang der Woche gemessen. Der Niederschlag, den wir momentan erleben, soll allerdings vorerst für einige Zeit der letzte sein, laut den Ubimet-Meteorologen.  Zu milder Start in den NovemberDer vergangene Oktober war niederschlagsreich, umso trockener wird nun die erste Novemberhälfte. Wir können uns auf milde und...

Mit Ende des Winters beginnen bereits die Vorbereitungen auf die Sanierungsmaßnahmen. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Straßenmeistereien
Schwächste Wintersaison der vergangenen fünf Jahre

Nachdem in den vergangenen Winter die Streusalzmengen auf Rekordniveau lagen, zeigt sich der bisherige Winter von seiner milden Seite. Bis 3. März 2020 wurden OÖ-weit 25.756 Tonnen Streusalz verbraucht. OÖ, KIRCHDORF (sta). Verglichen mit dem letzten Jahr wurde in Oberösterreich lediglich rund die Hälfte an Streusalz benötigt. Witterungen sind dennoch nicht exakt vorhersehbar. Weshalb die Statistiken lediglich eine Momentaufnahme darstellen. Der bisher höchste Tagesverbrauch wurde aufgrund...

Junghasen keinesfalls berühren oder mitnehmen. | Foto: Michael Breuer

Lilienfelds Natur ist verwirrt

BEZIRK LILIENFELD. Blauer Himmel, Sonnenschein, bis zu 15 Plusgrade. Die Natur erwacht, erste Blüten auf Sträuchern und Bäumen, sogar Bärlauch wurde schon gesichtet. Bienen summen durch die Luft, Feldhasen freuen sich über Nachwuchs. So sieht der tiefste Winter heuer in weiten Teilen des Bezirks Lilienfeld Mitte Februar aus. Gefährliche Entwicklung Die milden Temperaturen verwirren die Tier- und Pflanzenwelt in der Region sichtbar. Sollte doch noch ein Wintereinbruch bevorstehen, hätte dies...

Ternitz: Bauhofleiter Feurer und SR Windbichler für den Winter bereit. | Foto: Foto: Stadtgemeinde Ternitz
2

Winterdienst
Winter bisher mild und billig

Bleibt der Winter wie bisher mild, werden die Gemeinden diesen Winter einiges an Kosten einsparen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Winterdienst beschränkt sich nicht nur auf das bloße Schneeräumen oder den Streudienst. Bereits im Herbst sind Vorkehrungen wie das Aufstellen von Schneefangzäunen und Schneestangen zu treffen, die Verträge mit den beauftragten Privatunternehmen abzuschließen als auch für das Auffüllen unserer Speicher für das Streugut zu sorgen. Dies sind unsere Fixkosten", informiert der...

So sah es im Jänner des Vorjahres in Kleinzell aus. Heuer blieb es großteils grün.

Straßenmeisterei und Gemeinden sparen durch den milden Winter Tonnen an Streumitteln.
Milder Winter füllt die Kassen

BEZIRK LILIENFELD. Mitte Februar. Das Ende des Winters rückt von Tag zu Tag näher. Doch welcher Winter? Der Großteil des Bezirks wurde bestenfalls wenige Tage und nur wenige Zentimeter dick von der weißen Pracht bedeckt. Skifahrer und Freunde der kalten Jahreszeit sind enttäuscht, die Autofahrer freuen sich, ohne Eis und Schnee durch die Region rollen zu können. Weniger Splitt und Salz Doch auch die Kassa des Landes und jene der Gemeinden jubeln. Die warmen Temperaturen sorgen für große...

Zu milder Winter verhindert Eisweinernte.

Probleme beim Eiswein

Zu milde Temperaturen verhindern Eisweinlese Heuer ist ein schwieriges Jahr für den Eiswein. Eine besondere Spezialität im Burgenland ist der Eiswein. Doch heuer wird es nur vereinzelt einen geben.  Die Trauben müssen in gefrorenem Zustand gelesen, aber auch gefroren gepresst werden - dafür war der Winter bis jetzt leider zu mild.Temperaturen um minus sieben Grad sind erforderlich um die Trauben zu ernten. Bei der Süßweinproduktion die es ab Herbst zu kaufen gibt, sieht es dagegen sehr gut aus.

Straßenbaureferent Vizebürgermeister Christian Scheider bedankte sich bei den Mitarbeitern von Straßenreinigung und Berufsfeuerwehr für ihren Einsatz für ein sauberes Klagenfurt. Am Montag war die „Reinigungsflotte“ im Bereich Kreuzbergl unterwegs. | Foto: StadtPresse/Spatzek

Halbzeit beim Frühlings-Straßenputz

Die Hälfte der über 600 km Straßen, Geh- und Radwege in Klagenfurt hat das Team der Straßenreinigung bereits gesäubert. Durch den milden Winter sinken auch die anfallenden Kosten. KLAGENFURT. Von Nord nach Süd und von Ost nach West werden derzeit auf allen Straßen Klagenfurts die Spuren des Winters beseitigt. Auf 170 km Straßen hat der Streudienst auftauende Mittel eingesetzt. Dazu kommen abstumpfende Mittel auf über 600 km Straßen, Geh- und Radwegen. Das Salz hat sich mittlerweile von selbst...

Bernd Lamprecht von der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum. | Foto: KUK
2

Der milde Winter lässt erste Pollen fliegen

Der Winter bietet normalerweise eine Verschnaufpause für Allergiker. Nicht so dieses Jahr. Im Februar kommen normalerweise die Meldungen des Lawinenwarndienstes. Der hat heuer aber nicht so viel zu tun. Dafür ist der Pollenwarndienst schon wieder aktiv. Seit einigen Jahren beobachten Experten, dass viele Bäume mit ihrem Pollenflug immer früher dran sind. „Die Pollenbelastung folgt einem jahreszeitlichen Rhythmus. Am Beginn stehen immer Hasel und Erle. Bäume legen ihre Pollen schon im...

  • Linz
  • Nina Meißl
Enzian und Erika
2 9 6

30. Dezember 2015

Es blüht der Enzian und die Erika auf der Weide im Winter (30. 12. 2015) es hat keinen Schnee ist warm und sonnig und das im Winter, so steht die Bergkirche im Winter, die Bergwelt angezuckert dahinter! Die Heiterkeit ist das gute Wetter des Herzens! Samuel Smiles

  • Tirol
  • Reutte
  • Veronika Neurauter
Die Mitarbeiter der Straßenmeisterei Scheibbs kümmerten sich um die Instandhaltung.
2

Räumungskosten sind gering

Im Bezirk Scheibbs konnten die Straßenmeistereien aufgrund des milden Winters viel Geld einsparen. BEZIRK. Der vergangene Winter war einer der wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Während im Vorjahr Eis und Schnee bis in den April regierten, ist der Frühling heuer Monate früher ins Land gezogen. Das freut nicht nur Verliebte, auch die öffentlichen Kassen können jubeln. Denn im Vergleich zum Vorjahr wurden in Bund, Land und Gemeinden Millionen an Räumkosten gespart. Die Bezirksblätter...

65 Prozent weniger Streusalz verbraucht

Milder Winter gibt notwendigen finanziellen Spielraum für nachhaltige Sanierung der Frostschäden. Der milde Winter 2013/2014 schlägt sich auch in einem geringen Streusalzverbrauch des Landes OÖ nieder: Rund 23.000 Tonnen Streusalz wurden für sichere Fahrverhältnisse auf Oberösterreichs Landesstraßen benötigt. Im Vergleich zum Winter 2012/2013 (Gesamtverbrauch 66.000 Tonnen) wurden dafür 43.000 Tonnen Streusalz weniger benötigt - das entspricht einer Reduktion von rund 65 Prozent. Das nicht...

Die ersten Bienen von  Edmund Hopfgartner sind schon aktiv | Foto: privat
1 10

Imker erwarten sehr gute Honigernte

LENDORF/MILLSTATT/MALTA. Nach dem milden Winter erwarten die heimischen Imker eine sehr gute Honigernte. "Die Bienen schwärmen jetzt schon voller Freuden aus", freut sich Edmund Hopfgartner, Präsident des Kärntner Imkervereins. Der Vollerwerbsimker aus Spittal, der den Betrieb in St. Peter in Holz bereits in der fünften Generation führt, meint, die Bienenvölker hätten bereits zum dritten Mal in Folge vom Winter nichts mitbekommen. Die Wintereinbußen unter seinen etwa 150 Völkern beziffert der...

Nur 15 Ausfahrten zum Winterdienst absolvierte die Straßenmeisterei Stockerau diesen Winter bis zum 26. 1. 2014. | Foto: Archiv
1

Billigster Winter seit Langem

Ein Hauch von Weiß war im Bezirk bis vor Kurzem alles an Schnee und die Räumfahrzeuge standen still. BEZIRK (fd). Der warme Winter verwirrt nicht nur die Natur, er spült auch Millionen in die Kassen von Gemeinden und Land. Der Grund: Die Kosten für die Schneeräumung sind dramatisch gesunken. Die Bezirksblätter fragen in den Gemeindeämtern und bei der Straßenmeisterei im Bezirk Korneuburg nach, wie hoch der Spareffekt ist und was mit dem überschüssigen Geld nun gemacht wird. Wobei diese Frage...

Die Straßenmeistereien im Bezirk Scheibbs nutzen den milden Winter, um Instandhaltungsarbeiten durchzuführen. | Foto: Mayr
2

Milder Winter hilft beim Sparen

Die Straßenmeistereien im Bezirk konnten aufgrund des warmen Winters bisher einiges an Kosten einsparen. BEZIRK. Der warme Winter verwirrt nicht nur die Natur, er spült auch Millionen in die Kassen von Gemeinden und Land. Grund: Die Kosten für die Schneeräumung sind dramatisch gesunken. Die Bezirksblätter fragten bei der Straßenmeisterei in Scheibbs nach, wie hoch der Spareffekt ist und was mit dem überschüssigen Geld nun gemacht wird. Milder Winter spart Kosten "Bisher war der Winter sehr...

Foto: Kraus
1 2

Winterdienste als "Sparefroh"

MÖDLING/BEZIRK. (wk) Der bisher ungewöhnlich milde Winter sorgt dafür, dass die Kosten für den Winterdienst entsprechend niedrig bleiben. Das tut den Gemeindekassen gut. Die Winterdienste sind die "Sparefrohs". Während der vergangene Winter ein dickes Minus in die Gemeindekassen gerießen hat, sollte der bislang eher nicht vorhandene Winter eigentlich positive Auswirkungen zeigen. Die Bezirksblätter waren bemüht hier etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Josef Brunner, Bürgermeister der Gemeinde...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.