Nahwärme

Beiträge zum Thema Nahwärme

Zehn Jahre Nahwärme in Fernitz

Zum Jubiläum wurde mit Bewohnern beim Hackschnitzelfest gefeiert. Zehn Jahre Nahwärme in Fernitz, das wurde kürzlich kräftig gefeiert. Das Biomasseheizwerk in Fernitz gehört zu den modernsten Nahwärmeversorgern der Steiermark. Das hob auch Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl bei der Eröffnungsfeier hervor. „Die Nahwärme Fernitz GmbH vereint die drei für die Steiermark wichtigen Faktoren der Umweltfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und regionalen Wertschöpfung. Seit mittlerweile zehn Jahren ist sie...

Tag der offenen Tür bei der Nahwärme Pichling

Die Anlage ist weitgehend elektronisch gesteuert. Ein reges Kommen und Gehen herrschte am vergangenen Samstag beim Tag der offenen Tür beim Nahwärmeheizwerk in der St. Stefaner Straße. „Wir wollen Kunden und Lieferanten unsere Anlage zeigen und allfällige Neukunden gewinnen“, präzisierte Gesellschafter Markus Klug die Zielsetzung der Veranstaltung. Beim Rundgang durch den Außenbereich und die Halle gab es tatsächlich viel zu sehen. „Das Holz stammt aus der Region“, zeigte Klug auf die Berge von...

Japanische Professoren und Studenten bestaunten Nahwärme in Nußbach

Nahwärme Nußbach eGen beeindruckt japanische Professoren und Studenten: NUSSBACH. Eine Delegation aus Japan besuchte im heurigen Sommer die Nahwärme Nußbach eGen, wo aus regionalem Hackgut Wärme für den Ort produziert wird. Die Delegation bestand aus Professoren und Studenten der Universität Nagano (vergleichbar mit der Universität für Bodenkultur-BOKU-in Wien). Im Zuge einer 10 tägigen Studienreise wurden Vorzeigeprojekte im Bereich der erneuerbaren Energie besichtigt. Mit Freude und etwas...

Ein Wohntraum: In der Thermenresidence in Bad Radkersburg werden alle Parameter anspruchsvollen Wohnens erfüllt.
5

Baureportage Thermenresidence: Wohnerlebnis am Puls der Zeit

In der Thermenresidence Bad Radkersburg ist Topniveau das oberste Prinzip. In der Thermenresidence in Bad Radkersburg hat man nichts dem Zufall überlassen. Die Wohneinheiten sind hochwertig ausgestattet. Massivparkettböden und eine Bodenheizung sorgen dafür, dass man sich von Kopf bis Fuß wohlfühlt. Für optimales Raumklima sorgt die kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage. Die Energie wird von der Nahwärme der Stadtgemeinde Bad Radkersburg geliefert. Im Außenbereich der Anlage stehen 24...

Die Heizbox der Grünleitensiedlung in Gmünd. Auch optisch ansprechend | Foto: KK/photo-baurecht
5

Eine Heizbox hält die Siedlung warm

In der Grünleitensiedlung in Gmünd macht eine Nahwärmeanlage für 53 Haushalte Schule. GMÜND (ven). Der grüne Gedanke wird in Gmünd auch beim Wohnbau umgesetzt. Vizebürgermeister Claus Faller berichtet von der "Heizbox", die bis zu 53 Wohnhäuser mit Wärmen und Warmwasser versorgt. Sechste Baustufe "Da es Ende der 1990er Jahre nur wenige Baugrundstücke in Gmünd gab, wurde die Grünleitensiedlung ins Leben gerufen, damit konnte die Stadtgemeinde in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten günstige...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

St. Margareten erhält Nahwärme

Endlich! Nach Jahren des Überlegens in alle Richtungen erfolgt nun der Baustart für Nahwärme-Projekt. ST. MARGARETEN (vp). Seit Jahren diskutiert man in St. Margareten, wie die Abkehr von fossilen Brennstoffen zu schaffen wäre. In letzter Zeit ging die Idee immer in die Richtung, dass die Gemeinde selbst ein Heizwerk errichten und betreiben würde. Doch jetzt ist alles anders, dafür aber konkret: Die Firma Glock Energie wird ein Heizwerk (ca. 150 kW) südwestlich des Gemeindeamtes betreiben, die...

Vize-Bürgermeister Leo Wurzenberger, Bürgemeisterin Waltraud Stöckl, Landtagsabgeordneter Toni Erber und Ignaz Röster (eNu). | Foto: Katja Hochebner
2

St. Anton im "Kampf" gegen das Öl

Raus aus dem Öl: Die idyllische Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz setzt auf Heizungen mit Zukunft. ST. ANTON. Nach dem Etappensieg "100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien" will das Land Niederösterreich die Abhängigkeit von Energieimporten weiter reduzieren. In den letzten zehn Jahren haben 30.000 niederösterreichische Haushalte ihre Ölheizungen entsorgt und sind auf klimaschonende Heizsysteme umgestiegen: Fernwärme, moderne Biomasseheizungen und vor allem Wärmepumpen zeigen beachtliche...

Biomasse-Nahwärme für Traismauer

Die Stadtgemeinde wird zukünftig mit regionaler Biomasse beheizt werden. TRAISMAUER (red.) Aktuell zu den Klimazielen in Paris trifft die Stadtgemeinde eine wichtige Entscheidung für ihre Zukunft. Bereits seit 2010 beschäftigt sich die Stadt intensiv mit Nachhaltigkeit. Dabei stehen Umweltschutz und regionaler Aufschwung im Vordergrund. Neben der Erzeugung von regionalem Strom, insbesondere durch die Nutzung der freien Windkraftressourcen, besteht derzeit ein großer Handlungsbedarf beim Heizen....

Die Verleihung wurde von Sektionschef Günter Liebel (r.), Sektion Umwelt- und Klimaschutz, durchgeführt. Seitens der Nahwärme Eibiswald waren Thomas Krammer und Obmann Hannes Gollob (l.) vor Ort. | Foto: KK
1 2

Nahwärme Eibiswald punktet mit Solartechnik

Im kürzlich vorgestellten Bioenergie-Atlas ist die Nahwärme Eibiswald als landesweites Vorzeigemodell gelobt worden. EIBISWALD. Energieautark, also unabhängig von fossilen Energieträgern zu sein, das ist das Bestreben in vielen Gemeinden. In diesem Sinne ist der Bioenergie-Atlas bei der der “Mitteleuropäischen Biomassekonferenz“ in Graz präsentiert worden. Punkten kann die Steiermark bei der Wärmeerzeugung. Und dabei ist die Nahwärme Eibiswald als Vorzeigebetrieb hervorgehoben und von...

Hitzige Debatte um Nahwärme

Von nachhaltiger Zukunft spricht der Bürgermeister, von wirtschaftlichen Nachteilen die Bürgerliste MIT. TRAISMAUER. Die Stadtgemeinde Traismauer bekommt ein Nahwärmewerk, das wurde im Gemeinderat beschlossen. Das Heizwerk dient vorrangig zur Versorgung der öffentlichen Gebäude, weitere Anschlüsse etwa von Wohnbauten sind möglich. Die Bürgerliste MIT stimmte dagegen und äußert Kritik an der Vorgehensweise der Stadtverantwortlichen, allen voran an Bürgermeister Herbert Pfeffer und Energieberater...

Anlage Wilhelmsburg: Die Errichtung aus Fertigmodulen erlaubt eine rasche saubere Bauausführung. Bei kompaktem Platzbedarf wird regionales Waldhackgut zur erneuerbaren Wärmeversorgung genutzt. | Foto: AGRAR PLUS
3

Wilhelmsburg setzt auf erneuerbare Wärme

WILHELMSBURG (red). Nach dem Baustart Ende August mit Vorbereitung der Fundamente und Verlegung der Fernwärmeleitung wurde die kompakte Nahwärmeanlage der Bioenergie NÖ in Fertigmodulbauweise in außerordentlich kurzer Zeit errichtet. Direkt hinter Rathaus und GEBÖS betreutes Wohnen, die gleichzeitig auch versorgte Gebäude darstellen, wird künftig mit hoher Effizienz durch kurze Übertragungswege aus regionaler Biomasse erneuerbare Wärme bereitgestellt. In Wilhelmsburg entsteht damit eine...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Einen Tesla konnte man auch besichtigen
51

Fest der Energie in St. Ruprecht

Vergangenes Wochenende fand in St. Ruprecht das Fest der Energie beim Nahwärme-Heizwerk statt. Das Nahwärme-Netz in St. Ruprecht wird immer weiter ausgebaut. Mittlerweile sind bereits 65 Haushalte und Firmen am Netz angeschlossen. "Wir haben eine Leistung von 3500 Kilowatt! Besonders stolz bin ich darauf, dass unsere Hackschnitzel alle aus der Region kommen - maximal im Umkreis von 10 Kilometer", erklärt Obmann Gerhard Matzer. Am Sonntag wurde ein neuer Heizkessel von Pfarrer Hans Wallner...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
Die Familie Haselbacher: Markus, Ingrid, Alois und Wolfgang.
3 17

Nahwärme Leibnitz: Die Zukunft hat bereits begonnen

Die Nahwärme Leibnitz wurde gestern Abend im Beisein von zahlreichen Ehrengästen eröffnet. Die Familie Haselbacher lud zur Eröffnung der Nahwärme Leibnitz ein. Zahlreiche Ehrengäste, darunter ÖVP-Klubobfrau Barbara Eibinger-Miedl, LAbg. Peter Tschernko, Bgm. Helmut Leitenberger, Pfarrer Anton Neger, Guardian Bruder Josef, Josef Majcan und Johann Lampl. Zukunftweisendes Projekt Christian Hofer, Vertriebsleiter der Nahwärme Leibnitz, erläuterte in seinen Begrüßungsworten die Entstehung des Werks:...

Hannes Gollob aus Soboth ist nicht nur Landwirt sondern auch Obmann der Nahwärme Eibiswald eGen.
2

Wärme aus der Region für die Region

Die Nahwärme Eibiswald ist seit 25 Jahren eine eingetragene Genossenschaft - und das mit überwiegend bäuerlichen Mitgliedern. Energieautark, also unabhängig von fossilen Energieträgern zu sein, das ist das Bestreben in vielen Gemeinden. Nahwärme ist eines der Zauberwörter, die dabei gerne fallen gelassen werden. Nahwärme-Genossenschaften gibt es quer durch den Bezirk Deutschlandsberg von St. Josef bis Soboth und sorgen damit für eine Wärmeversorgung abseits von fossilen Energieträgern. Eine der...

Obertrumer Nahwärme produziert Strom aus Biomasse

OBERTRUM (buk). Die Energieeffizienz der bestehenden Anlage hat nun die Nahwärme Obertrum wesentlich gesteigert. Ein Schraubenexpander wandelt dabei den bisher ungenützten Energieanteil des erzeugten Dampfes in elektrischen Strom um. Neben einem positiven Effekt für die Umwelt – aktuell werden rund 1.000 Haushalte mit grünem Strom versorgt – sollen sich die Investitionen auch wirtschaftlich rechnen. Zudem soll am Standort die Energieeffizienz und Versorgungssicherheit für die Kunden – und damit...

Obmannwechsel bei der Nahwärme Dorf an der Pram

Nach 20 Jahren übergibt Bürgermeister Ökonomierat Karl Einböck seine Funktionen als Obmann und Geschäftsführer bei der Nahwärme Dorf an der Pram an Herrn Johannes Ruttinger, Außerjebing 6 ab. Die Nahwärmegenossenschaft Dorf an der Pram sorgt seit dem Jahr 1997 für die Wärmelieferungen an 34 Wärmeabnahmekunden im Ortszentrum von Dorf an der Pram. Zwei Biomasse Heizkessel werden mit Hackschnitzel befeuert und sind in der Lage 800 KW an Wärmeleistungen zu erbringen. Auch Großabnehmer, wie die...

Stefan Kurzmann (r.) ist für den Holzeinkauf zuständig.
3

Nahwärme Fernitz baut aus

Bis 2018 werden 1,2 Millionen Euro in den Zubau der Heizanlage investiert. Holz als wichtigster Rohstoff. Im Jahr 2007 haben sich fünf Visionäre in Fernitz zusammengetan, um aus einer Idee ein zukuntsweisendes Projekt zu installieren. Die Nahwärme Fernitz, kurz NAFE, wurde nach zweijähriger Planung und einer Bauzeit von drei Monaten gegründet. Unter der Geschäftsführung von Robert Tulnik wurde auf dem Grund von Stefan Kurzmann, der auch für den Holzeinkauf zuständig ist, ein Heizwerk errichtet....

Finnen besichtigten Biomasse-Heizwerk

Besuch aus Lahti in Höhnhart. Großes Interesse an Holzverstromungsanlage. HÖHNHART. Besuch aus Finnland hatte kürzlich das Biomasse-Heizwerk in Höhnhart. Obmann Alfred Langmaier konnte eine Abordnung aus Lahti begrüßen. Im Zuge einer Inforeise zum Thema Bioenergie in Oberösterreich, besuchten die Gäste aus dem Norden auch die Energiesparmesse in Wels. In Höhnhart zeigten sie vor allem für die "Spanner-Holzverstromungsanlage" im Biomasse-Heizhaus großes Interesse. Die anfallende Wärme der Anlage...

Regionsbetreuerin Franziska Simmer von der Energie- und Umweltagentur NÖ, Umweltgemeinderat Andreas Riedler, Bürgermeister Johann Lueger und Amtsleiterin Tatjana Stangl | Foto: Gemeinde Opponitz/Sonnleitner
1

Opponitz unterstützt die Energiewende

Die Gemeinde Opponitz leistet mit ihren Projekten im Energie- und Klimabereich einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende. OPPONITZ. Für die nächsten Projekte ließ sich die Gemeinde Opponitz vom Umwelt-Gemeinde-Service der Energie- und Umweltagentur NÖ über das Serviceangebot des Landes NÖ beraten. Nach dem Etappensieg „100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien“ will das Land NÖ die Abhängigkeit von Energieimporten weiter reduzieren. Mit den Gemeinden hat Niederösterreich...

Jetzt wird es warm in Ebenthal: Peter Goess, Johann Hafner und Bgm. Franz Felsberger heizen ein
1 4

Ebenthal: Regionalwärme geht in Betrieb

Etwa 2.600 Haushalte werden ab Oktober in Ebenthal, weitere 600 in Niederdorf mit Regionalwärme versorgt. EBENTHAL (vp). Morgen, Donnerstag, geht die Regionalwärme Ebenthal nach zehnmonatiger Bauzeit in Betrieb. Damit wird als erstes Versorgungsgebiet der südliche Teil Ebenthals "bedient", ab Oktober folgt der östliche Teil. Endausbau: ca. 4.800 Haushalte am Netz "Heuer schaffen wir so eine Substitution von einer Million Liter Heizöl", so Johann Hafner von der BC Regionalwärme GmbH. "Rund 2.600...

Mit dem offiziellen Spatenstich erfolgte der Startschuss für die neue Standards setzende moderne Biomasse-Heizanlage der Nahwärme Leibnitz.
69

Spatenstich für innovative Nahwärme Leibnitz

Mit dem Spatenstich erfolgte der Startschuss für eine einzigartige Biomasse-Heizanlage für die Stadt Leibnitz. Das bis Oktober heurigen Jahres entstehende Biomasse-zu-Wärme-Produktionswerk an der Bahnstraße in Leibnitz ist etwas Besonderes. Nicht nur, dass hier die zurzeit modernste in Europa zur Verfügung stehende Technologie zum Einsatz kommt, wird die im Auftrag der Nahwärme Tillmitsch GmbH & Co KG zu errichtende Biomasse-Heizanlage erstmals in dieser Form eine steirische Bezirkshauptstadt...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA

Eröffnung von Kärntens erster Mikro-Holz-Kraft-Anlage

Das Unternehmen Nahwärme St. Lorenzen im Lesachtal GmbH (Der Blatthofer) hat es sich zum Ziel gesetzt, energieeffizient, nachhaltig und umweltfreundlich in die Zukunft zu schreiten und hat einen innovativen Weg gefunden. Seit dem Jahre 2006 betreibt der Blatthofer ein Mikro-Nahwärmeversorgungsnetz. Als Brennmaterial dienen von Anfang an naturbelassene Hackschnitzel mit Holz aus ausschließlich heimischen Wäldern. Eine Innovation stellt das Trocknen des Hackgutes mittels RTS-Trocknungsanlage® mit...

Unternehmer Stephan Kostwein mit Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz (SPÖ) bei der Eröffnung
2

St. Michael heizt aus der Ferne

Stephan Kostwein investiert 720.00 Euro in ein neues Nahwärme-Projekt. petra.moerth@woche.at ST. MICHAEL. Mit einem mutigen Investment in einer vor wirtschaftlichen Krisen nicht gefeiten Zeit sichert der Unternehmer Stephan Kostwein (35) acht Arbeitsplätze in St. Michael bei Wolfsberg für die Zukunft ab. Der Lavanttaler siedelte seinen Stammbetrieb IK Installationen Kostwein GmbH in ein komplett neu errichtetes Firmengebäude nahe dem Sportplatz um. Modernes Areal "Wir verfügen in den...

Nur ein paar wenige Anrainer sind in der Marktgemeinde Lavamünd noch nicht vom Nahwärmeprojekt überzeugt
5

Die Nahwärme ist auf Schiene

Ab Herbst werden in Lavamünd private und öffentliche Gebäude versorgt. VON BERNHARD TEFERLE LAVAMÜND. Mit der Spatenstichfeier am Staudacher-Areal geht für die Nahwärme Lavamünd ein in der Gemeinde lange diskutiertes Projekt in die Endphase. Erste Bemühungen zur Errichtung gehen auf das Jahr 2002 zurück, vor einem Jahr wurden die Wärmelieferverträge für die öffentlichen Gebäude und Wohnhäuser beschlossen. Das war auch eine der Voraussetzungen für die Betreiberfirma Holz die Sonne ins Haus (HSH)...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.