Nichtraucher

Beiträge zum Thema Nichtraucher

Nichtraucher werden – aus gutem Grund | Foto: PantherMedia/piotr_marcinski

Welt-Nichtrauchertag
Gute Gründe um Nichtraucher zu werden

In Österreich rauchen regelmäßig rund 20 Prozent der Bevölkerung. Das ist eine gehörige Menge. Vor allem, wenn man weiß, dass das Rauchen das Leben deutlich verkürzt. Wenn man aber aufhört, regeneriert die Lunge sehr rasch. Ein paar Strategien, wie auch Sie in die rauchfreie Phase kommen könnten. OÖ. Am 31. Mai ist Welt-Nichtrauchertag. Der Tag sollte uns vor Augen führen, dass wir ohne Rauchen wesentlich besser dran sind.„Man lebt nicht nur länger, sondern auch besser“, sagt Primar Bernd...

Barbara Szivatz, Geschäftsstellenleiterin der BezirksBlätter, ist glücklich über ihre rauchfreie Entscheidung. | Foto: Montag/BB
2

Rauchfrei durchs Jahr
Neustädter Lungenarzt warnt vor "Dampftschick"

Dampfen soll ja angeblich "gesünder" sein als Rauchen – doch entspricht dies der Wahrheit? WIENER NEUSTADT(Bericht von Zezula und Plavec-Liska) Dampfen statt Rauchen. Ergibt dies einen Sinn? Und sind die gesundheitlichen Schäden geringer? Die BezirksBlätter befragten den Wiener Neustädter Lungenfacharzt Dr. Richard Holzer. "Dampfen kann man nicht empfehlen. Es bringt keine Erleichterung und verursacht denselben Schaden am Körper. Neueste Studien beweisen dies." Holzer verweist auch auf andere...

Nie wieder Zigartetten für Karl Maschek aus Wieselburg | Foto: Alfred Dorner
4

Rundum g'sund
Wie ein Wieselburger zum Nichtraucher geworden ist

"Der letzte Tschick": Das ungewöhnliche Schicksal des nunmehr überzeugten Nichtrauchers Karl "Charly" Maschek aus Wieselburg WIESELBURG. Viele Raucher fragen sich, wie es ihnen wohl am besten gelingen könnte, den lästigen Glimmstängeln zu entsagen. Die meisten niktotinabhängigen Menschen scheitern nämlich meistens an der vermeintlich schwierigen Zeit der Entwöhnung. Meist mehrere Versuche nötig Meistens sind mehrere Versuche nötig, um endgültig mit dem Rauchen aufzuhören, wie es auch der "Fall...

Zum Weltnichtrauchertag ist vor allem die Zahl der nikotinkonsumierenden Jugendlichen besorgniserregend. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Weltnichtrauchertag
Suchtgefahr bei Jugendlichen besonders hoch

Eine aktuelle europäische Studie zu Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Schülerinnen und Schülern zeigt, dass ein Drittel der Befragten Nikotinprodukte konsumiert. Eine besorgniserregende Zahl zum heutigen Weltnichtrauchertag. NÖ. „Rauchen gefährdet die Gesundheit. Daran besteht kein Zweifel“, erklärt NÖ Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig anlässlich des heutigen Weltnichtrauchertages. Je länger man rauche, desto mehr schwäche man das Immunsystem, umgekehrt werde das...

Foto: Christian Nowotny
Aktion 3

Weltnichtrauchertag 2023
Gesund ohne Tabak und Nikotin in ein rauchfreies Leben

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Höchste Zeit, Tabak und Nikotin ade zu sagen und frisch durchzuatmen. Gut für die Gesundheit, für die Lebensqualität, für die Umwelt und für die Geldbörse. BEZIRK. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) unterstützt auf vielfältige Weise beim Weg aus der Abhängigkeit. Neben den bewährten Angeboten bietet die ÖGK aktuell Aktionen und Informationen rund um die neuen Nikotinprodukte an. Nikotinbeutel & Co – ohne Alterslimit am MarktDas Angebot an Tabak- und...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
Die schlimmsten Entzugserscheinungen reduzieren sich sogar schon nach wenigen Tagen.  | Foto: Boytaro1428/panthermedia
2

Neujahrsvorsatz
Endlich Nichtraucher mit der richtigen Einstellung

Aufhören mit dem Rauchen – das ist bei vielen ein großer Neujahrsvorsatz. Doch oft fällt es schwer, den Rauchverzicht langfristig durchzuhalten. Doch mit ein wenig Hilfe und einer klaren Entscheidung ist es machbar. OÖ. Meistens sind für den Rauchstopp mehrere Aufhörversuche nötig. Wichtig sind dabei die richtige Motivation und geeignete Mittel und Methoden während der Entwöhnungsphase sowie Strategien zur Vorbeugung gegen Rückfälle. Gesundheitliche Folgen des RauchensRauchen ist der mit...

Weltnichtrauchertag 31.5.
Statt "Raucher": "Nikotiniker"

TIROL. Zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai fordert die Österreichische Schutzgemeinschaft für Nichtraucher abermals ein Rauchverbot vor Gastro- oder Klinikeingängen. Generell überall dort, wo Menschen zusammentreffen. Statt Raucher: "Nikotiniker"Das Wort "Raucher" würde angesichts der verheerenden Folgen für die Raucher selbst und für die Gesellschaft im Allgemeinen viel zu viel verharmlosen, stellt der Bundesgeschäftsführer der Österreichischen Schutzgemeinschaft für Nichtraucher, Robert...

Ab dem 1. November gilt das Rauchverbot in der Österreichischen Gastronomie. Besonders die Schutzgemeinschaft für Nichtraucher und der ÖGB Tirol freuen sich darüber.  | Foto: Pixabay/HansMartinPaul (Symbolbild)
2

Rauchverbot
Freude zum Beginn des Rauchverbots

TIROL. Ab dem 1. November gilt es: Rauchverbot in allen Österreichischen Lokalen. Kritik darüber gab es von vielen Seiten doch auch viel Freude macht sich breit. Besonders erfreut ist natürlich die Österreichische Schutzgemeinschaft für Nichtraucher. Eine jahrzehntelange Forderung ihrerseits wurde nun endlich umgesetzt. Auch der ÖGB Tirol jubelt und sieht das Gesetzt als klaren Sieg für die ArbeitnehmerInnen in der Gastronomie.  Jahrelanges Hin und HerSeit Jahrzehnte forderte die...

Der Nebel beim DJ soll nur mehr aus der Nebelmaschine kommen. | Foto: Foto: Pixabay
4

Halloween
Saures für die Gastronomie

Mit "Süsses oder Saures" wird so mancher Bewohner am 31. Oktober abends nach dem Klingeln an seiner Haustür von Hexen, Sensenmännern, Clowns oder Prinzessinnen im Miniaturformat begrüßt werden. Der amerikanische Verkleidungsbrauch hat schon längst Einzug in der Landeshauptstadt gehalten. INNSBRUCK (hege). Aber nicht nur für den Nachwuchs ist Halloween ein bedeutender Zeitpunkt. Auch die heimische Gastronomie erwartet diesen Tag mit einiger Spannung. Einerseits haben zahlreiche Lokale zur...

Mit 1. November tritt das generelle Rauchverbot in Kraft. | Foto: pixabay/ernestoeslava
2

Rauchverbot in Lokalen
Aus für den Glimmstängel...

Unterschiedliche Meinungen zum kommenden Rauchverbot in der Gastronomie. BEZIRK KITZBÜHEL (jos/niko). Soviel ist fix – das Rauchverbot in Österreichs Gastronomie tritt mit 1. November in Kraft. Das wurde unlängst vom Nationalrat in Wien beschlossen. Mit diesem Beschluss ist künftig das Rauchen in allen öffentlichen Bereichen, an denen Speisen konsumiert, verabreicht und verarbeitet werden, verboten. Das hat zur Folge, dass auch bei Feuerwehrfesten, in Festzelten, in Mehrzweckräumlichkeiten...

Es wird ab 1. November ausgedämpft in österreichs Gastronomie | Foto: Pixabay
1 5

Rauchverbot in der Gastronomie ab 1. November
Das sagen Wirte und Lokalbetreiber zum Ende des Rauchens

BEZIRK. Österreichs Wirte und Lokalbetreiber hatten es rund um das Thema Rauchen in den letzten zwölf Jahren nicht leicht. Ihre Pflicht war es, die Anpassungen zum Nichtraucherschutz auf eigene Kosten in ihren Räumlichkeiten umzusetzen und die Gäste zufriedenzustellen. Geteilte Meinungen Bei diesen Meinungen stoßen Fronten aufeinander: Auf der einen Seite empörte Nichtraucher, die in sauberer Luft essen und trinken möchten, bzw. die Kinder vor dem Rauch bewahren wollen. Und auf der anderen...

"Wir rauchen bis zuletzt", verspricht der Stammtisch des Guschto in Mieders rund um die Besitzer Mathilde und Herbert Triendl (r.) | Foto: Kainz
1 1 3

Rauchverbot
Des einen Freud, des andern Leid

Das neue Rauchergesetz erhitzt die Gemüter. Einige fühlen sich "nur bevormundet", andere bangen um die Existenz – wieder andere haben sich längst arrangiert. STUBAI/WIPPTAL (tk/lg). Das vom Nationalrat beschlossene Rauchverbot für die Gastronomie soll mit 1. November in Kraft treten. Dass viele Gäste, aber auch Wirte mit der neuen Regelung nicht glücklich sind, ist ein offenes Geheimnis. Wie ist die Stimmungslage in unseren Tälern? Wir haben uns umgehört. "Wirkliches Verständnis für die...

Die Ruhe vor dem Sturm: Gerade im Bermudadreieck wären Anrainer stark von Rauchern im Freien betroffen. | Foto: Max Spitzauer

Raucherdebatte
Nachtlokale befürchten Lärm durch neues Rauchergesetz

Nachtlokale befürchten ein Lärmproblem, wenn Raucher in der Nacht das Lokal verlassen müssen. Wenn sich der halbe Club vor den Türen aufhält, wird es laut für die Anrainer. WIEN. Der Schutz der Anrainer soll im Vordergrund stehen – so lautet die Hauptbotschaft der Interessengemeinschaft, die sich mit einem Initiativantrag um eine neue Lösung in Bezug auf das Nichtraucherschutzgesetz bemüht. Denn Anrainer und Gastronomen sehen sich bei dem Gesetz, das mit 1. November im Kraft tritt, nicht...

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Eine gute Gelegenheit, um nochmal über das Rauchverbot in der österreichischen Gastronomie nachzudenken... | Foto: Pixabay/Myriams-Fotos (Symbolbild)
1 1

Weltnichtrauchertag am 31. Mai
Das Rauchen aus dem gesellschaftlichen Leben verbannen

TIROL. Am 31. Mai wird wieder der Weltnichtrauchertag zelebriert, der allen Menschen die Risiken des Rauchens und Passivrauchens verdeutlichen soll. Besonders durch die Aufhebung des fast schon so gut wie beschlossenen Rauchverbots in der Gastronomie, möchte man die Schäden, die Passivrauchen verursachen kann, hervorheben.  Das Rauchen aus dem gesellschaftlichen Leben verbannenDass Rauchen schädlich ist, wissen wohl die meisten Raucher und natürlich Nichtraucher selbst, doch die Gefahren des...

Bei Gastronom Robert Schüller (im Bild mit Schwiegertochter Julia) darf an der Schank noch geraucht werden.

"Alle Kunden sind uns wichtig"

BEZIRK LILIENFELD. Nur noch selten stehen Aschenbecher auf den Tischen in den Gasthöfen des Bezirks Lilienfeld. Wirte steckten teilweise viel Geld in Umbauten zum Schutz der Nichtraucher. Nun will die Bundesregierung diese Vorgaben wieder lockern. Nicht nur Gastronomen fühlen sich von der Politik veralbert. Rauchende Stammgäste "Wir konnten mit dem Problem durch den ohnehin geplanten Zubau mehr oder weniger umgehen", ist Robert Schüller froh. In seinem Landgasthaus darf an der Schank geraucht...

Das legendäre Lokal in der Haller Altstadt – das Café Zeindl – ist ab sofort rauchfrei.
10

Rauchen verboten
Das Café Zeindl ist ab sofort "Nichtraucher"

HALL."Angst hab' ich vor überhaupt nix", stellt Café-Zeindl-Chef Alexander Sunitsch klar. Also auch keine Angst davor, dass jetzt – nach dem die kleine Bar in der Haller Altstadt rauchfrei geworden ist – die Gäste verlorengehen. Außerdem würde die Bar nicht das Rauchen ausmachen, sondern das Personal. Seine Mitarbeiterinnen sind teilweise von Beginn an – seit 15 Jahren – mit dabei. "Jeder kennt sie in Hall", sagt Sunitsch und ist mit seinen Bardamen sehr zufrieden. Ihnen zu Liebe musste die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Gemeinderätin Anica Lassnig mit Chefin Rita Lampersberger. Foto: KF/Wöhry

Murtal: Weiteres Lokal ist rauchfrei

Knittelfelder Café startet mit diesem Schritt ein "Pilotprojekt". KNITTELFELD. Das Gasthaus Gruber, die Kastanienlaube, der Genussraum (alle Judenburg), s´Wirtshaus in Zeltweg, das Gasthaus Oberer Bräuer in Oberwölz und fast alle Betriebe im Kurort Oberzeiring. Das sind nur einige Beispiele für rauchfreie Lokale in der Region. Auch das Café Bistro in der Knittelfelder Gaaler Straße ist mittlerweile dazugekommen. Pilotprojekt Die Besitzer Rita und Klaus Lampersberger haben sich für diesen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
Rita Lampersberger und Anica Lassnig im Gastgarten.

Rauchfreies Cafe Bistro

Die Besitzer des Cafe Bistro in der Knittelfelder Gaaler Straße 3, haben heuer im Mai einen großen Schritt gewagt. Rita und Klaus Lampersberger entschieden sich die Innenräume des Lokals rauchfrei zu gestalten.  Das Cafe Bistro besteht seit 36 Jahren und es wurde dort schon immer sehr viel geraucht. Das hat sich mit Mai 2018 schlagartig geändert. Aufgrund von Anregung der Gäste und auch um ein Pilotprojekt zu starten, haben die Besitzer entschieden, dass im Lokal nicht mehr geraucht wird....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stadtgemeinde Knittelfeld

Leserpost zur Leserpost "Selbst verschuldet"

Zum Thema Nichtraucher-Bereich und Wirtesterben. Bezugnehmend auf den von Hr. Christian Schmidt verfassten Artikel "Selbst verschuldet" (...), erlaube ich mir, folgendes richtig zu stellen: Entgegen den Behauptungen des Verfassers , nämlich, dass "…. die Lokale in Würflach keinen oder nur einen minimalen Nichtraucherraum haben" (Zitat des oa. Verfassers), ist festzuhalten, dass im GH Hampi (Würflach) neben den vom oa. Verfasser angeführten Räumlichkeiten zusätzlich ein Nichtraucherraum...

Stadtrat Peter Spicker (r.) – hier 2013 – schwor dem Qualm ab.

Der Zank um die Raucherei

Der Qualm spaltet das Volk. Prozentual gesehen unterschreiben aber nur wenige das Nichtraucher-Volksbegehren. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Oft sah man den Ternitzer SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak und seinen Stadtrat Peter Spicker mit Zigarillos oder Zigarren in der Hand auf Bällen. Beide haben diesem Laster abgeschworen. "Das verträgt sich auch nicht mit dem Sport. Ich gehe jetzt viel walken", so Spicker. Verhaltenes Interesse beim Bürger Und obwohl Politiker mitunter als Meinungsbildner gelten, lockt...

Grafik: Wie viele Unterstützer hat das Nichtraucher-Volksbegehren "Don't Smoke" in den Gemeinden Österreichs?
9 9

Alle Gemeinden im Überblick: Wie viele Unterstützer hat das Nichtraucher-Volksbegehren?

"Don't Smoke" - In der interaktiven Grafik seht ihr, wie viele Unterstützer das Volksbegehren zum Nichtraucherschutz in jeder Gemeinde Österreichs hat. 7,5 Prozent aller Wahlberechtigten in Österreich haben die Initiative bisher unterstützt. In Niederösterreich haben sich bis 6. März 2018 bereits 96.306 der 1.286.520 Wahlberechtigten (7 Prozent) zu einer Unterschrift des "Don't Smoke"-Volksbegehrens hinreißen lassen. Im Vergleich: Am meisten Unterstützer hat das Volksbegehren bisher in Wien und...

"Großteils selbst Schuld"

Leserpost zum Wirtesterben Hallo liebes Bezirksblätt-Team! Habe Euren Beitrag über das Sterben der Wirte gelesen. Ich möchte dazu folgendes sagen: die Wirte werden immer als die Armen dargestellt, die nichts dafür können. Aus meiner Sicht sind sie aber großteils selbst Schuld. Ich gehe zum Beispiel in kein Lokal, das keinen Platz im Nichtraucher-Bereich hat. Schaut man sich die Lokale z. B. in Würflach an, so haben sie entweder einen minimalen Nichtraucherbereich oder keinen. Die Wirte sollten...

Unappetitlich, stinkend und ungesund. Aber wer verzichtet, wenn er darf? | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr

Acht Pongauer Betriebe sind "freiwillig rauchfrei"

Gesundheits- und Spitalsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl, will Salzburg freiwillig rauchfrei machen. "Die Schädlichkeit des Rauchens und vor allem auch des Passivrauchens ist bekannt und wissenschaftlich mit Zahlen belegt. Außerdem belastet das Rauchen das gesamte Gesundheitssystem enorm. Deshalb schlage ich vor, dass Salzburg rauchfrei werden soll – und zwar auf freiwilliger Basis", sagt Stöckl. "Ich appelliere an alle Wirte im Land, ihren Gästen ein Nichtraucherlokal...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.