Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

V.l.: Franz Blauensteiner, Christian Wally, Johann Wurz, Günther Prinz, Christian Haider (NÖ.Regional), Josef Schaden und Hermann Grünbeck | Foto: Paul Schachenhofer/NÖ.Regional

Radfahren
Aktive Mobilität: Schweiggers setzt neuen Schwerpunkt

Heuer feiert Schweiggers das 50-jährige Jubiläum der Großgemeinde. Dabei soll nicht nur gefeiert,  sondern es sollen auch Projekte in unterschiedlichen Themenschwerpunkten umgesetzt werden. Dabei entstand in den vergangenen Wochen eine Arbeitsgruppe zum Thema „aktive Mobilität“. SCHWEIGGERS. Das erste Arbeitstreffen widmete sich dabei ganz den Themen Radfahren und Zu-Fuß-Gehen. Es wurden neben Ideen und möglichen Konzepten auch bereits gestartete Initiativen wie das Projekt „aktive Mobilität im...

Foto: Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg
5

Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg
"Gehen, radeln, Öffis nutzen"

Die Klimakrise erfordert ein Umdenken in Politik und Verkehrsplanung. Dieses Umdenken möchte die neu gegründete überparteiliche Initiative Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg (TUKG) beschleunigen. KLOSTERNEUBURG/ BEZIRK TULLN. Die Anliegen der neuen Intiative Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg sind eine bessere Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer sowie der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Zum Auftakt startet die Verkehrswende TUKG eine Petition zur Verkehrsberuhigung im Umfeld von...

 Tristan und Hugo. | Foto: Peter Stumptner/MS Neumarkt Kallham
3

MS Neumarkt-Kallham
Schüler hauchen alten Drahteseln zweites Leben ein

Beim Projekt der Mittelschule Neumarkt-Kallham brachten Schüler alte Fahrräder auf Vordermann. NEUMARKT. Die Mittelschule Neumarkt-Kallham hat es sich zum Ziel gesetzt, alte Fährräder wieder flott zu machen, um sie für den schuleigenen Gebrauch nutzen zu können. Lehrer Michael Laufenböck, der für das Projekt verantwortlich ist, war vergangenes Schuljahr auf der Suche nach Fahrrädern, die nicht mehr benötigt wurden und entsorgt werden sollten. Mit der Unterstützung von Eltern und Kollegen...

Radweg-Sicherheit: Für diesen neuralgischen Bereich fordert ÖVP-Klubobmann Christoph Fuchs bauliche Verbesserungen. | Foto: Foto: ÖVP
2

ÖVP-Forderung
Radweg im Nonntal soll sicherer werden

ÖVP-Klubobmann Christoph Fuchs ortet Gefahrenstelle am Radweg beim Franz-Hinterholzer-Kai. Er  fordert bauliche Verbesserungen.  SALZBURG. An einer zentralen Radwegachse am Franz-Hinterholzer-Kai im Süden der Stadt macht ÖVP-Klubobmann Christoph Fuchs auf das erhöhte Gefahrenpotenzial aufmerksam. Der Radweg aus dem Schulbezirk Nonntal zum Salzachradweg verläuft über die Kreuzung Petersbrunnstraße/Hellbrunner Straße entlang der Südseite des Bezirksgerichts zur Salzach. Speziell beim Einbiegen...

Die Kinder bemalen den Gehsteig vor der Schule | Foto: Lisa Lobmaier
2

Bewegung in der Kompass Schule
#riedgehtmit - es wird GEHmalt und GEHgangen

Mit Straßenkreide und guten Schuhen bewaffnet, riefen dieKinder und Jugendlichen der Kompass Schule in der 2. Schulwoche zur Bewegung auf. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche zählten die SchülerInnen alle gegangenen oder mit dem Rad gefahrenen Schritte, bzw. Kilometer. Das Thema „Geh mit! Gehen und Radfahren“ motivierte die Kinder und Lehrerinnen, während der Pausen durch den Park in Ried zu wandern und allgemein die ganze Woche lang möglichst viel zu Fuß zu gehen und dabei die Vorzüge ...

  • Ried
  • Claudia Ender
Gemeinsames Üben ist auch auf zwei Rädern sehr wichtig.  | Foto: privat
1

Schulstart auf zwei Rädern
Die "Do's and Dont's" mit Scootern und Rädern im Straßenverkehr

Was Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr mit ihren einspurigen Fahrzeugen beachten müssen, hat der Arbö zusammengefasst. WIEN. Heute Montag, 2. September, startete im östlichen Österreich das neue Schuljahr. Viele Kids bestreiten den damit verbundenen Schulweg mit E-Scootern oder ihren Fahrrädern. Doch auch hier gelten Verkehrsregeln.  Um Schulkinder wie Eltern darüber zu informieren sind hier einige Regeln zusammengefasst: Regeln mit Scooter:Scooter oder ähnliche Fahrzeuge ohne...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer

Mobilitäts-Schulwettbewerb „Klimafit zum RADLhit“ 2018
MMS Haag mit dabei

Klimafreundlich zurückgelegte Schulwege und richtig beantwortete Fragen zum Radfahren bringen Punkte bei „Klimafit zum RADLhit". Seit der RADLand Niederösterreich-Wettbewerb 2008 von Klimabündnis NÖ ins Leben gerufen wurde, haben bereits mehr als 1.000 Klassen teilgenommen. Insgesamt wurden heuer 1.884 Kinder aus 104 Klassen mobilisiert. Mitmachen konnten alle Klassen der 5. bis 8. Schulstufe. In unserer schnelllebigen Zeit sind Eltern versucht, ihre Kinder „schnell“ mit dem Auto zur Schule zu...

59 Schüler absolvierten ihre Fahrrad-Prüfungen in Purgstall an der Erlauf. | Foto: Elternverein Purgstall
1

Schüler absolvierten Radfahr-Prüfungen in Purgstall

PURGSTALL. Der Elternverein in Purgstall an der Erlauf rund um Gerhard Teufl, Karl Pöchhacker und Brigitte Klauser organisierte gemeinsam mit Klassenvorstand Renate Hofmarcher, Vertretern der Polizei und Sponsor Gerald Prinz von der Raiffeisenbank vor Kurzem eine Radfahr-Prüfung für 59 Schüler, die diese Aufgabe alle glänzend meistern konnten.

7

Radeln mit Schulterblick

BEZIRK MÖDLING. Erstmals haben im April und Mai in Mödling Schulterblick-Radfahrkurse für Schulklassen der 4. und 5. Schulstufe stattgefunden. 107 Kinder aus fünf Schulklassen konnten dank des Landes Niederösterreich kostenlos an den Kursen teilnehmen. Die Schulungen sind besonders auch für jene Kinder wertvoll, die bereits den Radführerschein besitzen und nun regelmäßig mit dem Rad unterwegs sind. Stadtradt Gerhard Wannenmacher ist erfreut über die Initiative: "In Mödling wird gottseidank viel...

3

Aktiver, klimafreundlicher Schulweg

Mit dem Motto „Aktiver und klimafreundlicher Schulweg“ startete die NMS Aurolzmünster ins neue Schuljahr. Am Montag, den 18. September absolvierten die ersten beiden Schulstufen einen Radfahrsicherheitskurs durch die Radfahrschule „Easy Drivers“. Ziele waren die Wiederholung und Festigung der grundlegenden sicherheitsrelevanten Fertigkeiten am Fahrrad, richtiges Reagieren in Grenzsituationen und die Vorbereitung zur Teilnahme an der Projektwoche „Aktiver, umweltfreundlicher Schulweg“. Außerdem...

  • Ried
  • Informatikschule Aurolzmünster
Foto: Pammer
3

Mit viel Bewegung in die Ferien

REICHENTAHL. „Aus und raus“ hieß es in den letzten beiden Schulwochen an der NMS Reichenthal. Um Bewegung im Schulalltag noch besser zu integrieren, startete das Lehrerteam rund um Direktorin Margit Pammer mit ihren Schülern bewegt in jeden Tag. Ein Teil der Kinder konnte in einer Radfahrgruppe ihre Geschicklichkeit und Ausdauer trainieren. Laufen, Schwimmen, Staffelbewerbe, Koordinationstraining und das Marschieren mit Smovey-Ringen standen in den anderen Gruppen am Plan. An jedem Tag konnten...

Alle Teilnehmer der NMS Vorderes Stubai am BIKEline-Projekt 2016
1 1 6

Radl-Erfolg zum Schulschluss

Die Kinder der NMS Vorderes Stubai können zum Ende des Schuljahres einen besonderen Erfolg feiern: Im Rahmen des BIKEline-Projekts sind sie in den vergangenen Monaten gemeinsam die Strecke von Innsbruck bis Lissabon geradelt. 1.740 Kilometer haben die Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule Vorderes Stubai seit Mai auf ihrem Schulweg zurückgelegt – damit sind Sie auf der virtuellen BIKEline-Weltreise bis Lissabon geradelt. Ein Erfolg, der am letzten Schultag von der ganzen Schule...

Vizebürgermeister Christoph Haselsteiner (hinten Mitte)  mit Pädagogen der VS St. Georgen/Y. u. MMS Blindenmarkt und den Schülerinnen u. Schülern der 4. Klassen VS St. Georgen/Ybbsfelde.

Radlfrühstück und Radfahrprüfung

St. Georgen/Y.: Anlässlich des Abschlusses der Radfahrprüfung in den beiden vierten Klassen der VS St. Georgen/Y. wurden die Schüler am Dienstag, dem 21.06.2016 von Vizebürgermeister Christoph Haselsteiner zu einem „Radlfrühstück“ eingeladen. Gestärkt von einer „gsund’n Jaus’n“ ging es mit dem Rad zur Musikmittelschule Blindenmarkt. Vizebürgermeister Christoph Haselsteiner, VS-Direktorin Barbara Dobrovic, die Lehrerinnen Elisabeth Buchberger, Herma Hölzl, Tina Langheld und Hilfskraft Margit...

Florian und Jakob kommen mit dem Rad zur Schule
2

Klimafit zum Radlhit

Die NNÖMS Großweikersdorf nimmt demnächst beim RADLand Schulwettbewerb "Klimafit zum Radlhit" von Klimabündnis NÖ teil. Ziel ist es, innerhalb von drei Wochen so viele klimafreundliche Schulwege (zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Bus oder Zug) wie möglich zurückzulegen. Es gibt viele Gründe: Frische Luft fördert die Konzentration im Unterricht Stärkung des Gemeinschaftsgefühls Sicherheit im Verkehr nur durch Übung Klima schützen und Geld sparen Den Kindern sollen möglichst viele umweltfreundliche...

Die Easy Drivers Mobile Radfahrschule zu Gast in Oberndorf an der Melk.
204

Radfahr-Prüfung mit E-Bikes in Oberndorf

Die Easy Drivers Mobile Radfahrschule bereitet in Oberndorf Schüler auf das Mopedfahren vor. OBERNDORF. Die Easy Drivers Mobile Radfahrschule war zu Gast an der Neuen Mittelschule Oberndorf. Die Schüler der dritten Klassen nahmen am niederösterreichweit ersten Fahrsicherheitskurs auf E-Bikes teil. Auf dem Programm standen die Erlernung von Handling-, Brems- und Kurventechniken zur Vorbereitung der Kinder auf das Mopedfahren. Für die Schüler stand natürlich der Spaß im Vordergrund. Mit den...

  • Melk
  • Roland Mayr
Anzeige
Ein Kindergarten im verkehrsberuhigten Quartier Vauban in Freiburg. Hier sind selbst die kleinsten selbstständig und ungefährdet unterwegs.
2

Umfrage: Autofreie-Zonen rund um Schulen gefordert

Aus einer Umfrage der Initiative RADpublik geht hervor, dass die Befragten eine Autofreie Zone fordern. In Bozen etwa wurden schon vor Jahren temporäre Fahrverbote rund um Volksschulen verhängt. Eltern können so ihre Kinder zumindest nicht mehr bis zur Türe chauffieren, wodurch das zu Fuß gehen, Radfahren aber auch der Schulbus wieder an Attraktivität gewinnt. Das temporäre Fahrverbot gilt lediglich 15 Minuten vor Schulbeginn und 15 Minuten nach Schulende. Das Ergebnis in Bozen: 75% der Kinder...

Der Zustand der Bikes verbesserte sich in den letzten Jahren deutlich

Ein Resümee nach über 26.000 überprüften Kinderrädern an österreichischen Schulen In der Fahrradverordnung (Fassung vom 1. 5. 2013) wird eine für die Verkehrsteilnahme erforderliche Ausstattung von Fahrrädern geregelt. Die gesetzlich vorgeschriebene Ausstattung eines Fahrrades umfasst folgende Teile: Zwei voneinander unabhängig wirkende, funktionierende Bremsen, eine Klingel, eine Lichtanlage (bei schlechter Sicht), ein weißer Rückstrahler vorne, ein roter Rückstrahler hinten, 4 "Katzenaugen"...

5

BIKEline – gemeinsam mit dem Rad zur Schule!

BIKEline ist eine Radinitiative für SchülerInnen, die 2010 in der Ökoregion Kaindorf ins Leben gerufen wurde. „Gemeinsam mit dem Rad zur Schule“ soll das morgendliche Verkehrschaos von Elterntaxis vor den Schulen eindämmen und gleichzeitig die SchülerInnen zu mehr Bewegung animieren. Inzwischen sind es über 2.000 registrierte BIKEliner an 37 Schulen in ganz Österreich, die auf diese Weise aktiv ihre Gesundheit, aber auch den Klimaschutz fördern. Die Initiatoren der BIKEline rechnen heuer mit...

14

Wenn die Volksschulkinder unter Aufsicht radeln

In Oberösterreich nehmen 102 Schulen an den Fahrradworkshops teil. Darunter die beiden Ebelsberger Schulen VS 23 und VS 47. Die AUVA führt zur Verbesserung des Radfahrkönnens von Volksschulkindern kostenlose Radworkshops durch. Diese Aktion, die vor allem der Sicherheit und der Verbesserung der Motorik der Kinder auf dem Fahrrad dienen soll, wird vom Ver-kehrsressorts des Landes OÖ, dem BMVIT und weiteren Partnern wie KTM und Puky unterstützt. Dieser Workshop ist ein Fahrsicherheitstraining,...

  • Enns
  • Oliver Koch
Foto: privat
3

"Radlerinvasion" in Mank

Rund 35 Kinder der 4. Klassen der Volksschule haben sich in den vergangenen Wochen erfolgreich auf die Radfahrprüfung vorbereitet. BGM Martin Leonhardsberger stellte sich mit Radlpaketen des Regionalverbandes am vergangenen Freitag als Gratulant ein. Im Rahmen des Sachunterrichtes wurde die Radfahrprüfung mit Lehrerin Maria Bahner und Polizist Fritz Leonhardsberger erarbeitet. Die Eltern absolvierten zahlreiche Trainingsfahrten mit ihren Sprösslingen und die Stadtgemeinde kann sich über viele...

  • Melk
  • Christian Trinkl
„Das Rad soll eine umweltfreundliche und gesunde Alternative zum Elterntaxi werden.“
Alexander Stiasny, Bikeline
2

Mit der „Bikeline“ zur Schule

Die Hauptschule Bad Radkersburg regt die Schüler zu täglichem Schulweg per Rad an. Die Radregion Bad Radkersburg hat das Ziel, sich zur besten Radregion Österreichs zu entwickeln. Da sind alle Bereiche gefordert, so auch die Schulen“, findet Hauptschuldirektor Gerhard Götschl. An der Hauptschule Bad Radkersburg wird daher das Projekt „Bikeline“ gestartet, das alle Schüler dazu animieren soll, täglich gemeinsam mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen. Zum Schulsprengel der Hauptschule gehören neben...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.