Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Bürgermeisterin Andrea Völkl, Team der Genussradler Stockerau, Sabrina Zlabinger (Elternverein), Stadträtin Herwig Hödl, Raimund Armesberger und Marceline Martischnig (Mobilitätsmanagement NÖ. Regional) sowie mit dem Rad gekommene Kinder und Eltern. | Foto: Stadtgemeinde Stockerau

Probelauf absolviert
Erster SchulRadBus tuckerte durch Stockerau

Die Volksschulen in Stockerau wurden umgebaut. Nun gibt es dort auch Radabstellanlagen, überdacht durch einem Verbindungsgang. Das war Anlass genug, einen SchulRadBus auszuprobieren. Gemeinsam radelten Schüler mit ihren Eltern auf zwei Routen vor Schulbeginn zu den Volksschulen. STOCKERAU. Bei den Volksschulen Stockerau wurden Anfang des Schuljahres 70 neue Radabstellanlagen aufgestellt. Um auf die neue Anlage aufmerksam zu machen fand dort eine kleine Eröffnungsfeier statt. Zuvor hatten Kinder...

Der Bicibus Hernals wurde mit dem Mobilitätspreis des Verkehrsclub Österreich ausgezeichnet  | Foto: Bicibus Hernals / Michael Dorberer
3

Radelnde Kids
Bicibus Hernals wurde mit dem Mobilitätspreis ausgezeichnet

Seit rund einem Jahr radeln Schülerinnen und Schüler aus Hernals im Rahmen des Bicibus zur Schule. Nach über 200 Fahrten und etlichen zurückgelegten Kilometern wird der "Fahrradkonvoi" mit dem Mobilitätspreis des Verkehrsclubs Österreich ausgezeichnet. WIEN/HERNALS. Der Bicibus Hernals startete vor einem Jahr als erster täglicher "Rad-Bus" im deutschsprachigen Raum. Dabei fahren die Kinder auf einer festgelegten Route in Begleitung von Erwachsenen mit dem Fahrrad zur Schule. An "Haltestellen"...

Am Freitag, 6. September radelt der Bicibus zum 200. Mal in die Schule. | Foto: Bicibus Hernals/Michael Doberer
4

Bicibus Hernals startet
Es wird in die neue Schulsaison geradelt

Mit dem Schulbeginn startet auch der Bicibus Hernals in die neue Saison. Zum 200. Mal bestreiten die Hernalser Kids mit dem Fahrrad den Schulweg. Zum Jubiläum meldet sich auch Initiator, Michael Doberer, zu Wort. WIEN/HERNALS. Radeln in der Stadt besticht mit vielen Vorteilen. Man schont die Umwelt, steht zu den Stoßzeiten nicht im Stau und hält sich fit. Das sehen auch die Schülerinnen und Schüler in Hernals so, denn der Bicibus Hernals erfreut sich seit seiner Einführung an vielen...

Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) ist nun seit einem halben Jahr im Dienst. Nun stellt sich die Bezirkschefin im Sommerinterview den Fragen von MeinBezirk. | Foto: Philipp Scheiber/MeinBezirk
3 1 4

Ottakring
Bezirkschefin Lamp über sichere Schulvorplätze & die Thaliastraße

Ottakring-Bezirkschefin Stefanie Lamp (SPÖ) spricht im Sommergespräch mit MeinBezirk über Bauprojekte und den neuen Radhighway. Angeschnitten wurden auch die Lieblingsplätze der Bezirkschefin in Ottakring. WIEN/OTTAKRING. Mit 1. Februar 2024 hat Stefanie Lamp (SPÖ) das Amt der Bezirksvorsteherin in Ottakring übernommen. Nach einer halbjährigen Eingewöhnungsphase lud MeinBezirk die Bezirkschefin zum Sommerinterview. Aufgegriffen wurden Themen wie die anstehenden Bauprojekte, aber auch einen...

3

Kommentar Baden, Ausgabe 28, 2024
Gemeinsam sicher in die Schule radeln

Mit dem Rad in die Schule zu fahren, tut in vielerlei Weisen gut. Es bringt Bewegung und Schwung in den Körper, und das ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern hilft auch dabei, wach zu sein und sich besser zu konzentrieren. Aber es tut natürlich auch der Umwelt gut, wenn das Auto stehen bleibt. Die Kinder lernen dabei umweltbewusstes Denken. Aber vor allem lernen die Mädchen und Burschen durch die regelmäßige aktive Teilnahme am Verkehr unter dem wachsamen Auge einer Begleitperson, wie...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die SchülerInnen der 6B mit ihrem Lehrer Karl Hillebrand sowie BGM Weil, Vize BGM Brunnthaler, STRin Lisa Miletich und Eissalonbetreiberin Renate Tome, mit dem verdienten Eis. | Foto: Stadt Bruck/Leitha
3

Bruck an der Leitha
Kühles Eis nach heißem BikeRider-Endspurt für radelndes Gymnasium

"Radlos" in der Klimakrise? - Gibt’s nicht für die Schülerinnen und Schüler des Bundesgymnasiums in Bruck an der Leitha! Sie traten im Frühling gemeinsam mit ihren Lehrkräften eifrig in die Pedale. Im Rahmen der Aktion BikeRider von Klimabündnis Niederösterreich legten sie ihre Schul- und Freizeitwege so oft wie möglich mit dem Rad zurück. Die aktivste BikeRider Klasse wurde nach einem heißen Endspurt von der Stadtgemeinde Bruck an der Leitha mit einem Eis belohnt. BRUCK. In ganz...

Yaroslav Tverdokhlibov, Dorian Jakaj, Emin Salihovic aus der 2d und die beiden Klimabündnis Referenten Gebhard Heegmann und Bernhard Mayer Helm beim Ausbauen des Schlauches vom Prototypen, um im Anschluss das Loch im Schlauch zu kleben. | Foto: ESM Mödling
2

Workshop
ESM Mödling macht Schüler fit für die Fahrradsaison

Mödlinger Schüler nehmen an Klimabündnis Bike Checker Workshop teil. BEZIRK MÖDLING. „Gerade jetzt, wenn die Temperaturen steigen und die Sonne lockt, möchten wir mit Bike Checker Workshops unterstützen, dass Schulkinder sicher auf ihren Rädern unterwegs sind“, erzählt Projektleiterin Eva Zuser vom Klimabündnis Niederösterreich. Bei einem Bike Checker Workshop lernen Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Fähigkeiten zur Wartung und Reparatur ihrer Fahrräder. Das Rad hat einen Patschen? Zu...

Bereit für die BikeRider-Saison 2024: Direktor Andreas Geiger und Schulärztin Ester Steininger (li. u. re. außen) mit Schülerinnen und Schülern der FSB Gleiß.  | Foto: Monika Gratzer, FSB Gleiß
2

Jede Radfahrt zählt
„BikeRider“ holt Sonntagberger Schüler aufs Rad

Mit der Radland-Aktion BikeRider können die Schüler:innen der FSB Gleiß 11 Wochen lang Radel-Kilometer sammeln und dabei Preise gewinnen. BikeRider findet als Teil der Kampagne „Österreich radelt“ statt und will vor allem die 14 bis 19-Jährigen fürs Radfahren begeistern. GLEISS/SONNTAGBERG: Radfahren macht einfach Spaß! – Davon will die Aktion BikeRider Niederösterreichs Schüler:innen überzeugen. Im Klassenverband können Sie Radel-Kilometer sammeln und attraktive Preise gewinnen. Von den...

Drei Brigittenauer Gemeindebauten sollen nach Frauen benannt werden. Bisher sind alle, bis auf einen, nach Männern benannt. | Foto: Thomas Ledl/Wikimedia Commons
5

Bezirksparlament
Radfahren, Gemeindebauten und Bankerl in der Brigittenau

Die Brigittenauer Bezirksvertretung hat wieder getagt. Meinbezirk.at verrät dir, welche Neuerungen die Politikerinnen und Politiker im Bezirk geplant haben. WIEN/BRIGITTENAU. Äußerst zügig ging die vergangene Sitzung der Brigittenauer Bezirksvertretung in nur 60 Minuten über die Bühne. Zwar könnte man meinen, dass die relativ geringe Anzahl an eingebrachten Anträgen – und zwar elf Stück – der Grund dafür ist. Doch zeigte sich bereits bei anderen Sitzungen, dass auch wenige Anträge für durchaus...

Der "Bicibus Hernals" feierte seine 100. Fahrt. | Foto: Bicibus Hernals/Michael Doberer
5

100 Fahrten durch Hernals
Ein "Schulbus aus Fahrrädern" feiert Jubiläum

Der "Bicibus Hernals", ist eine Art radelnder Schulbus, wobei Eltern mit ihren Kindern auf dem Rad einen sicheren Schulweg bestreiten. Vor Kurzem feierte die Initiative ihre 100. Fahrt und auch die Teilnehmerzahlen steigen stetig. WIEN/HERNALS. Im September 2023 wurde eine Aktion ins Leben gerufen, die Kinder in Hernals einen schnellen und sicheren Schulweg ermöglichen soll. Der sogenannte "Bicibus Hernals" ist ein Schulbus bestehend aus Fahrrädern und wurde von den Eltern der Schülerinnen und...

Im Bezirk mangelt es laut den Grünen an Fahrradbügeln. | Foto: Grüne
Aktion 3

Thema Lastenradabstellanlage
Sind Radbügel am Wolfersberg notwendig?

Die Diskussion um die Lastenradabstellanlage am Wolfersberg geht in die nächste Runde. Der Siedlungsvereinsobmann Martin Poss nimmt zum Wunsch der Grünen Stellung.  WIEN/PENZING. Wie MeinBezirk.at bereits berichtete, forderten die Grünen die Errichtung von lastenradtauglichen Fahrradständern nahe der Volksschule Mondweg am Wolfersberg. Und zwar am Musikzugplatz, da der Bedarf ihrer Meinung nach gegeben sei. Diesbezüglich wurde auch ein Antrag eingebracht. Dagegen sprach sich allerdings Armin...

Blind (FPÖ) würde diesen Ort für die Ständer bevorzugen. | Foto: FPÖ
3 3

Debatte am Penzinger Wolfersberg
Fahrradbügel sollen Parkplatz ersetzen

Am Musikzugplatz soll eine Fahrradabstellanlage einen Parkplatz ersetzen. Der FPÖ geht das jedoch gegen den Strich. WIEN/PENZING. Auf dem Wolfersberg wurden Parkplätze durch die Anbringung von Markierungen legalisiert, um notwendigen Parkraum zu schaffen. Wohin aber mit dem Zweirad? Laut den Grünen mangelt es dort an Radabstellanlagen. Ein entsprechender Antrag wurde gestellt und in der Folge von der Mobilitätskommission behandelt. Darin wird gefordert, nahe der Volksschule Mondweg...

Bestens gerüstet für den Straßenverkehr
Radfahrprüfung an der VS St. Kathrein/O.

Sicherheit im Straßenverkehr ist auch für die Kinder der VS St. Kathrein am Offenegg ganz besonders wichtig. Die Kinder der 4. Klasse lernten in der Vorbereitung für die Radfahrprüfung die wichtigsten Verkehrszeichen und die Vorrangregeln kennen und haben auch trainiert, wie man in einer gefährlichen Situation richtig reagiert. Nun haben alle Kinder der 4. Klasse die theoretische und praktische Radfahrprüfung vor den Augen der Passailer Polizei erfolgreich bestanden. Zur Belohnung gab`s dann...

  • Stmk
  • Weiz
  • Margit Oblak
Mit dem Rad zur Schule | Foto: ÖAMTC_APA-Fotoservice_Martin Hörmandinger
2

Sicherer durch stetiges Üben
Jeder 5. Unfall am Schulweg mit Rad/Roller

In den vergangenen fünf Jahren waren österreichweit 463 Kinder als Rad-, E-Bike- oder E-Scooter-Fahrerinnen und Fahrer an einem Unfall auf ihrem Schulweg beteiligt – das bedeutet bei rund jedem fünften aller Schulwegunfälle. SCHWECHAT. Mehrheitlich waren es 10- bis 14-Jährige, die mit dem Rad zur Schule fuhren und dabei verunfallten. Die meisten Schulwegunfälle mit dem Rad ereigneten sich in Nieder- und Oberösterreich, die wenigsten in Wien und im Burgenland (2018 bis 2022, Quelle: Statistik...

  • Baden
  • Deborah Panic
Wer die meisten "Grünen Meilen" sammelt, kann tolle Preise gewinnen.  | Foto: HTL Vöcklabruck

"Grüne Meilen"
Vöcklabrucker Schulen veranstalten Klima-Wettbewerb

Mit dem Rad oder zu Fuß zum Unterricht kommen, kann sich für Vöcklabrucker Schüler und Lehrer lohnen. Denn: Die HTL, das Oberstufenrealgymnasium (ORG) und die Business School Vöcklabruck veranstalten einen schulübergreifenden Wettbewerb zum Thema "Mobilität".  VÖCKLABRUCK. Sowohl Schüler:innen, Lehrer:innen als auch das Schulpersonal haben in den Monaten Mai und Juni die Möglichkeit, auf ihrem Schulweg „grüne“ Kilometer zu sammeln. Die Teilnehmer:innen legen diese zu Fuß oder mit dem Fahrrad...

Der AUVA Radworkshop half den Volksschülerinnen und -schülern der VS Bruggen und VS Stanz dabei, sicherer auf dem Rad zu werden und richtig in schwierigen Situationen zu reagieren. | Foto: Elisabeth Neuner
12

AUVA Radworkshop in Bruggen
Sicher mit dem Rad in jeder Situation

Zwei Tage lang trainierten die Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Bruggen und Stanz gemeinsam sicheres Fahren mit dem Fahrrad. Ein Guide der AUVA, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern sorgten dafür, dass die Kinder ihre Technik und Geschicklichkeit verbessern konnten. BRUGGEN/STANZ. Ein Parkour mit Wippen, Rampen und engen Kurven sorgte zwei Tage lang - vom 25. bis zum 26. April - dafür, dass Kinder der Volksschulen Bruggen und Stanz den Umgang mit dem Fahhrad besser lernen und in...

v.l.: woom CEO Paul Fattinger, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Gesundheitsminister Johannes Rauch  | Foto: © BMK / Cajetan Perwein
3

Radfahren
"Schoolbiker"-Aktion gestartet: Mit dem Rad zur Schule

Seit dem 20. März läuft bereits die Aktion "Schoolbiker Tirol" vom Bundesministerium für Klimaschutz und vom österreichischen Kinderfahrradhersteller woom. Noch bis 16. Juni 2023 können SchülerInnen Rad-Kilometer in der Freizeit sowie auf dem Schulweg sammeln und tolle Preise gewinnen. TIROL. "Österreich radelt zur Schule" ist bereits am 20. März in ganz Österreich gestartet. Das Motto dieses Jahr: "woom2school". SchülerInnen, Klassen und ganze Schulen können dabei Radel-Kilometer sammeln und...

So sieht die Nachricht des betrügerischen Möchtegern-Finanzamtes aus. | Foto: LPD Salzburg
6

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (8. März)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Salzburg: Diese Woche wurden zahlreiche Anzeigen wegen Betrugsversuchen erstattet. Die Opfer wurden durch eine vermeintliche Finanzamt-SMS zu Zahlungen aufgefordert. Eine Frau aus Salzburg, zwei Pongauer und zwei Personen aus dem Flachgau fielen darauf herein. Fünf Salzburger werden Opfer von SMS-Betrug Flachgau: In Straßwalchen kam es am...

Die 4b der NMS Großweikersdorf freut sich über ihren Gewinn. | Foto: Ursula Kraft

Großweikersdorf
Klimafit zum RADLhit: 2 Schulen aus dem Bezirk Tulln machten mit!

BEZIRK/GROSSWEIKERSDORF (pa). 2.691 Kinder und Jugendliche haben am niederösterreichweiten Wettbewerb teilgenommen. Mit gleich zwei Schulen war der Bezirk Tulln bei Klimafit zum RADLhit am Start. Die 4b der NMS Großweikersdorf erreichte den 2. Platz und erhält eine Erlebnisführung im Ausflugsort Heldenberg. Auch die NÖMS Hermannstrasse -Klosterneuburg nahm teil und sammelte klimafreundliche Schulwege. Ein Dank gilt den engagierten Pädagog:innen für die Projektumsetzung und den großzügigen...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Beim Zubereiten des Apfel Kaiserschmarrns: Constantin Ulm, Emil Kolar, Julian Kraus, Angelina Macho, Ylvie Leyrer-Schlosser, Madleen Hofbauer, Alexander Zahrl und Marlene Sevelda mit Klassenlehrerin Melanie Longin | Foto: VS+NMS Kautzen
3

Radfahren, Kochen & Zahngesundheit
Actionreiche Tage für die Kautzener Schüler

Viel Action kombiniert mit Wissenwertem gab es für die Schüler der Volks- und Mittelschule Kautzen bei den Aktionstagen. Für die Volksschüler stand die Radfahrprüfung am Programm, für die Kids der VS und NMS gemeinsam dann der Apfelkochtag und der Besuch der Zahngesundheitserzieherin. KAUTZEN. Neun Kinder der Volksschule durften endlich die Radfahrprüfung ablegen. Die Anspannung war groß. Nach einer theoretischen und praktischen Vorbereitung konnten alle Mädchen und Buben die Prüfung...

Sicheres Radeln auf der Speisinger Straße ist das Ziel von Ernst Paleta: Er will dort einen Radweg umsetzen. | Foto: Pro23
2 12

Radfahren in Liesing
Radweg auf Speisingerstraße von Pro23 gefordert

Ein Radweg auf der Speisinger Straße soll Radeln sicherer machen und Mauer mit Hietzing verbinden. WIEN/LIESING. Die Speisinger Straße mit einem Radweg auszustatten – diese Idee kam in Liesing immer wieder auf. Ernst Paleta (Pro23) hat nun ein neues Konzept ausgearbeitet. "Für Schulkinder bringt ein Radweg vom Maurer Hauptplatz bis zur Bezirksgrenze bei der Riedelgasse einen sicheren Schulweg, etwa in die Volksschule Bendagasse oder nach St. Ursula", erklärt Bezirksrat Paleta. "Zugleich wäre...

Bicibus fährt ab! | Foto: Kautzky
1 25

Bicibus in Hietzing
Sichere Radwege für Schulkinder gefordert

Sichere Radwege auch für Schulkinder: Mit dem Bicibus wurde der Wunsch nach mehr Radwegen geäußert. WIEN/HIETZING. "Seid ihr alle startbereit?", fragten Eva-Maria Schmidt und Nicole Halanek vor kurzem um 7 Uhr Früh am Sillerplatz, wo sich rund 35 Schulkinder auf Fahrrädern zur Abfahrt des Bicibus versammelt hatten. Gemeinsam mit Erwachsenen und Radpolizisten wurden die Kinder von dort in ihre Hietzinger Schulen begleitet. Erstes Ziel war die VS Speising, wo einige Volksschulkinder ihre Räder...

Gemeinsam und sicher mit dem Fahrrad zur Schule - das ist der Sinn vom Bicibus. | Foto: pixabay/Sylwia Aptacy
1 4

Bicibus fährt ab
Sicher in Begleitung am Fahrrad in die Schule

Die Radlobby organisiert den ersten Hietzinger Bicibus. Dabei werden Kinder am Donnerstag, 22. September, auf dem Fahrrad sicher in sechs Schulen im 13. Bezirk begleitet. WIEN/HIETZING. Bicibus fährt ab! Das könnte man in der Früh vor Schulbeginn am Donnerstag, 22. September, im 13. Bezirk vielerorts hören. Grund ist der Bicibus der Radlobby, bei dem Kinder auf Fahrrädern sicher in sechs Hietzinger Schulen begleitet werden. "Wie bei einem echten Bus gibt es Haltestellen, um alle Schulkinder...

10

Juni - der Monat des Sports

Im Juni widmete sich die NMS Losenstein ganz dem Sport. Neben der Anschaffung einer Spielebox, die unterschiedliche Bälle, Schläger und andere Sportgeräte beinhaltet, die in den Pausen zum Einsatz kommt und sich bei den Schülern großer Beliebtheit erfreut, gab es für die 1. Klassen einen zusätzlich angebotenen Schwimmunterricht. Ein besonderer Höhepunkt war die Sommersportwoche der zweiten und dritten Klassen. Am Programm standen: Radtouren in die Schallau oder nach Dürnbach, Stand Up Paddeln,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.