Radverkehr

Beiträge zum Thema Radverkehr

Kaum wo geht es zwischen Fußgängern und Radfahrern so eng her wie im Augarten. Starke Nerven sind gefragt.  | Foto: MeinBezirk
6

Expertin erklärt
Was Geh- und Radwege in Graz in Zukunft brauchen

Im fünften Teil der Serie "Verkehrszukunft Graz" blickt MeinBezirk auf den Fuß- und Radverkehr. Vor allem zwei Faktoren beeinflussen deren Nutzung: Zeit und Sicherheit. Vor allem kombinierte Geh- und Radwege sorgen immer wieder für Konflikte, Lösungsansätze liegen auf der Hand, benötigen allerdings Platz.  GRAZ. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, vor allem wenn es darum geht, wie wir unsere täglichen Wege zurücklegen. "Wir überlegen nicht jeden Morgen neu, wie wir ins Büro fahren, sondern wir...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Der Radverkehr hat laut VCÖ zugenommen. | Foto: pixabay
3

Mobilitätsverhalten
Mobilität vor, während, nach der Pandemie

VCÖ zu langfristigen Auswirkungen der Pandemie: Mehr Radverkehr, mehr Homeoffice. Autoverkehr auf Niveau wie vor der Pandemie, Schienenverkehr übertraf bereits 2023 Vor-Pandemie Niveau. WIEN, TIROL, KITZBÜHEL. Die Covid-19-Pandemie hatte kurzfristig starke Auswirkungen auf die Mobilität. Fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie gibt es als langfristige Auswirkungen auf die Mobilität eine Zunahme des Radverkehrs und mehr Homeoffice, stellt der VCÖ fest. Der Autoverkehr war im Vorjahr auf dem Niveau...

In der Region Gleisdorf entsteht bis 2028 ein Radwegenetz von 123,6 Kilometern, das mit einem Budget von 9,6 Millionen Euro finanziert wird.  | Foto: Pixabay
5

Mobilität
Von der Vision zur Wirklichkeit: Radverkehrsstrategie in Aktion

Seit 2016 verfolgt die Steiermark eine ambitionierte Strategie für den Radverkehr. Mit über 380 Millionen Euro wurden beeindruckende Projekte realisiert, die das Radfahren sicherer, attraktiver und umweltfreundlicher machen. Erfahren Sie, wie die Region durch nachhaltige Mobilität zu einem Vorbild wird. Auch die Regionen Weiz und Gleisdorf haben davon profitiert. WEIZ/GLEISDORF. „Seit dem Start unserer Radverkehrsoffensive im Jahr 2016 haben wir gemeinsam einen bedeutenden Wandel in der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Durch den Ausbau der Radwege konnte der Anteil der Alltagsradfahrerinnen und -radfahrer in der Steiermark seit 2014 um 50 Prozent erhöht werden. | Foto: StockSnap auf Pixabay
5

2.700 Kilometer bis 2025
Steirische Radverkehrsstrategie zeigt Wirkung

Seit der Einführung der Radverkehrsstrategie 2025 hat die Steiermark ihr Radwegenetz massiv ausgebaut und ist dabei, über 2.700 Kilometer an Radwegen für die Alltagsmobilität zu schaffen. Dass die Maßnahmen Wirkung zeigen, belegt der gestiegene Anteil der Alltagsradfahrerinnen und -radfahrer.  STEIERMARK. Seit 2016 verfolgt die Steiermark eine klare Mission: die Förderung klimafreundlicher Mobilität und die Verbesserung der Lebensqualität durch ein stark ausgebautes Radwegenetz. Mit einer...

Bürgermeister Michael Danzinger, Gewinnerin Michaela Quant, Vizebürgermeister Rainer Praschak, Gewinnerin Claudia Grünberger, Stadtrat Markus Gilly und Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler (von links) präsentieren die Ergebnisse der Mobilitätserhebung. | Foto: Bernhard Garaus
2

Mobilitätserhebung
Mehr Radler auf Mödlings Straßen unterwegs

Mobilität in Mödling: Erhebungsergebnisse zeigen deutliche Veränderungen. BEZIRK MÖDLING. Die Stadtgemeinde Mödling führte im heurigen Mai eine umfangreiche Mobilitätserhebung durch, um das Mobilitätsverhalten der Bürger besser zu verstehen. Diese Daten bilden die Basis für zukünftige Maßnahmen und Zielsetzungen in der Stadt- und Verkehrsplanung. Die letzte Untersuchung dieser Art in Mödling erfolgte im Rahmen der österreichweiten Studie „Österreich unterwegs 2013/2014“, bei der sich Mödling...

Fuß- und Radverkehrsbeauftragte des Bürgermeisters der Stadt Krems  Ronny Weßling und Michaela Binder | Foto: fuss-radverkehr.at
2

Klimafreundliche Fortbewegung
Krems feiert die Europäische Mobilitätswoche 2024

Auf Initiative der Fuß- und Radverkehrsbeauftragten und der Radlobby finden im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche in Krems mehrere Veranstaltungen statt. Höhepunkt ist die Filmvorführung des österreichischen Dokumentarfilms „Der automobile Mensch“ im Kino im Kesselhaus. KREMS. Vom 16. bis zum 22. September 2024 begehen Gemeinden in ganz Europa auch heuer wieder die Europäische Mobilitätswoche. Ziel der Aktion ist es, mit zahlreichen Aktivitäten auf klimafreundliche und zukunftsweisende...

Der 16. Österreichische Radgipfel, eine Fachkonferenz über die Mobilitätswende. (Symbolbild) | Foto: Pixabay

16. Radgipfel in Saalfelden
Die Zukunft des Radverkehrs im Fokus

In Saalfelden findet am 3. und 4. Juni 2025 das alljährliche Radverkehrs-Treff statt. Bei diesem Treffen geht es um die Mobilitätswende und Radfahren in der Freizeit oder im Alltag. SAALFELDEN. Am 3. und 4. Juni 2025 findet der 16. Österreichische Radgipfel in Saalfelden statt. Die Fachkonferenz wird in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Saalfelden, der Region Saalfelden Leogang, dem Land Salzburg und dem Klimaschutzministerium (BMK) im Rahmen der Klimaschutzinitiative "klimaaktiv mobil"...

Bgm. Robert Weber und David Loretto. | Foto: zVg
5

Bezirk Mödling
Guntramsdorf holt Preis für Bürgerbeteiligung im Klimaschutz

Politik und Bürger erradeln gemeinsam neue Wege und gewinnen dafür den Klimaaktiv-Preis. BEZIRK MÖDLING. Mit der Gemeinderatsperiode 2020 hat in Guntramsdorf eine Radwegoffensive begonnen. „Radweginfrastruktur zu verbessern war ein wesentliches Anliegen als ich 2020 in den Gemeinderat eingetreten bin – allerdings nicht ohne die Bevölkerung mitzunehmen“ erklärt David Loretto, seit 2020 Gemeinderat in Guntramsdorf und mittlerweile SPÖ-Bezirksvorsitzender, eine Funktion in der er auch ein...

Im Rahmen einer der ersten Baubesprechungen nach der Winterpause zur Fertigstellung des neuen Geh- / Radweges besichtigten Bürgermeister Manuel Aichberger, Jakob Scheibelreiter (Traunfellner), Benjamin Blamauer (Traunfellner), Bauamtsleiterin Katharina Schubert, Tanja Huber (Z + P) und Gottfried Langthaler (EVN) auch jenen Platz, der bis Ende Mai neu gestaltet werden und das Ortsbild an markanter Stelle aufwerten soll.  | Foto: Stadtgemeinde Lilienfeld

Bauarbeiten
Neuer Geh- und Radweg in Stadt Lilienfeld wird gebaut

Der Verkehr ist eine der größten Herausforderungen für die niederösterreichische Klima- und Energiepolitik. Die Stadtgemeinde Lilienfeld beteiligt sich seit 2021 am Projekt Rad-Basisnetz, bei dem ein neuer Geh- und Radweg gebaut wird.  LILIENFELD. Da der Radverkehr einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgase aus dem Verkehrssektor leistet, fördert das Land Niederösterreich mit seiner „Strategie für mehr Aktive Mobilität“, den Rad- und Fußgängerverkehr. Das Land...

Birgit Braunrath-Klein-Neusiedl, Anna Fink-Land NÖ, Bgm. Markus Plöchl-Enzersdorf an der Fischa, Martin Roth, Monika Lutz-Land NÖ, Bgm. Jürgen Maschl-Schwadorf, Bgm. Robert Szekely-Klein-Neusiedl, Rudi Puchinger-Enzersdorf an der Fischa, Josef Schütz-NÖ Agrarbezirksbehörde, Andreas Tremml-Gramatneusiedl, Daniela Peterka-Ebergassing, Oliver Greimeister-Land NÖ, Bgm. Thomas Schwab-Gramatneusiedl, Florian Ceyka-Fischamend, Martin Becker-Schneider Consult, Bgm. Roman Stachelberger-Ebergassing, Isabella Grosinger-Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional. | Foto: Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional/Sanz
2

Mobilität
Planung des Radbasisnetzes „Fischamend“ abgeschlossen

Die aktive Mobilität, also das Zufußgehen und Radfahren, wird in Niederösterreich verstärkt gefördert. Gemeindeübergreifende Radbasisnetze dienen dabei zur Verbesserung der Infrastruktur des Alltagsradverkehrs. Die Ergebnisse der Radbasisnetzplanung „Fischamend“ wurden den sechs beteiligten Gemeinden im Blaulichtzentrum Enzersdorf an der Fischa präsentiert. ENZERSDORF. Radbasisnetze bilden seit Inkrafttreten der Förderrichtlinien des Landes NÖ zur neuen NÖ Radwegeförderung Ende 2020 die...

So klein lässt sich ein Faltrad zusammenlegen, demonstrierte Christine Zopf-Renner von der Mobilitätszentrale Burgenland. | Foto: Martin Wurglits
10

Informationstag
Neue Mobilität zum Ausprobieren in Stegersbach

Radverkehr, Elektroautos, Buslinien: Die Fortbewegung abseits des eigenen Verbrennerautos stand als Leitgedanke über dem "Mobilitätsmarkt", den der LEADER-Verein "Südburgenland plus" auf dem Stegersbacher Hauptplatz veranstaltete. Die Nachfrage nach E-Autos sei im Steigen, erzählte Franz Mandler vom gleichnamigen Fiat-Autohaus. Er stellte seinen E-500, seinen E-Doblo und den schnittigen E-Abarth für Probefahrten bereit. Die Burgenland-Energie informierte über Ladevorgänge und die dafür...

Der Radverkehrskoordinator der Stadt, Peter Weiss, hofft durch ein Bündel an Maßnahmen mehr Menschen für das Radfahren zu gewinnen.  | Foto: Lisa Gold
9

Radfahren in Salzburg
"Brauchen Bündel an Maßnahmen für den Radverkehr"

Um den Radverkehrsanteil zu erhöhen, muss an vielen Hebeln gedreht werden, so der Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg Peter Weiss. SALZBURG. Müsste er das Salzburger Radwegenetz inklusive Infrastruktur bewerten, wäre es ein "guter Durchschnitt", so Peter Weiss, seit vielen Jahren Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg. "Im Vergleich mit anderen Städten in Österreich stehen wir gut da. Aber mein Maßstab sind eher Länder wie Dänemark oder Holland. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg und...

Für die 3.700 Steirerinnen und Steirer, die an der Umfrage teilnahmen, hat der Ausbau des öffentlichen Verkehrs Priorität. | Foto: Tom Lamm
3

Mobilitätsstrategie
Steirer wünschen sich Ausbau bei Öffis und Radverkehr

Mit einem breit angelegten Bürgerbeteiligungsprozess soll die Mobilitätsstrategie des Landes weiter Form annehmen. 3.700 Steirerinnen und Steirer nahmen an der Online-Umfrage teil und zeigten, dass ihnen Verbesserungen im öffentlichen Verkehr sowie im Radverkehr besonders wichtig sind. STEIERMARK. Für die Erstellung der Mobilitätsstrategie ist der steirischen Landesregierung mit Verkehrsreferent Anton Lang besonders wichtig zu wissen, was für die in der Steiermark arbeitenden und lebenden...

Noch nie waren so viele Radfahrerinnen und Radfahrer in der kalten Jahreszeit wie in diesem Winter auf den Straßen Wiens unterwegs. (Symbolbild) | Foto: RioPatuca Images/Fotolia.com
3

Rekordzahlen
Erneut mehr Radfahrer im Winter in Wien unterwegs

Noch nie waren so viele Radfahrerinnen und Radfahrer in der kalten Jahreszeit wie in diesem Winter auf den Straßen Wiens unterwegs. Das geht aus einer Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) hervor. WIEN. Der Radverkehr in Wien hat auch im Winter 2022/23 zugelegt – zum sechsten Mal in Folge, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. Im Vergleich zum vorigen Winter nahm das Aufkommen um mehr als fünf Prozent zu. Noch viel größer ist der Anstieg im Vergleich zum...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Thomas Scherer ruft Gemeinden im Bezirk Schärding dazu auf, bezüglich Mobilitätsprojekten mit ihm Kontakt aufzunehmen. | Foto: Regionalmanagement OÖ
2

Mobilität in Grieskirchen und Eferding
Was sind die Herausforderungen im Verkehr?

Thomas Scherer und Nicole Tippelt sind sogenannte Regionale Mobilitätsmanager in der Regionalmanagement OÖ GmbH. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau erklären die Beiden Ihre Funktion und sprechen über Herausforderungen in Sachen Verkehr. BEZIRKE. Seit 2021 ist Thomas Scherer als Mobilitätsmanager für die Region Innviertel-Hausruckviertel zuständig. Sein Aufgabengebiet umfasst die Bezirke Braunau am Inn, Ried, Schärding und Grieskirchen. Seine Kollegin Nicole Tippelt ist für die Bezirke...

 v.l.n.r: Franz Gausterer (NÖ.Regional), Vzbgm. Daniel Steinbach (Kaltenleutgeben), GGR Peter Pikisch (Hinterbrühl), LR Ludwig Schleritzko | Foto: Michael Kofler

Bezirk Mödling
Auszeichnung für Mobilitätsgemeinden

BEZIRK MÖDLING. Im Rahmen des erstmals ausgelobten Radlandpreises wurde zum Treffen der Mobilitätsgemeinden im Land in die Burg nach Perchtoldsdorf eingeladen. Neben bewusstseinsbildenden Projekten zur Förderung der aktiven Mobilität, die vor den Vorhang geholt wurden und der Siegerehrung der bekannten Radkilometer-Sammelaktion „Niederösterreich radelt“ stand auch die Auszeichnung von insgesamt 36 NÖ Mobilitätsgemeinden im Mittelpunkt des Events. 531 Mobilitätsgemeinden im Land „Die Zahl der...

Ende Juli fand in der Stadt die erste Bike Night statt. Eine Aktion von fairkehr, Radlobby Salzburg und dem Aktionsbündnis Mobilitätswende. Mit der Bike Night wollte man das Rad in den Fokus der Mobilität rücken. | Foto: Harald Gaukel
Aktion 80

Radfahrer "an den Rand" gedrängt
Mobilität — derzeit keine Wende in Sicht

Die Radfahrer stehen nicht im Zentrum des Verkehrs, so die Fahrradaktivisten Erik Schnaitl, Obmann vom Verein "fairkehr" und Bernhard Kreuzer, von der Radlobby Salzburg. Beide wollen den Salzburger Radverkehr stärken. SALZBURG. Die Idee einer Bike-Night, einer Fahrradtour bei Nacht, schwirrte Erik Schnaitl bereits seit zehn Jahren im Kopf herum. Im Juli fand die rund 15 Kilometer lange Radtour durch die Stadt in Zusammenarbeit mit der Radlobby Salzburg und dem Aktionsbündnis Mobilitätswende...

Harald Frey (TU Wien), Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr und Stadtrat Franz Knöbl (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin
8

St. Valentin
Workshop und Bürgerbefragung für ein Mobilitätskonzept

Ende April fand ein Workshop zur Haushaltsbefragung für ein Mobilitätskonzept der Stadtgemeinde St. Valentin statt. Die Ergebnisse sollen in die Abschlusspräsentation einfließen und den Bürgerinnen und Bürgern präsentiert werden. ST. VALENTIN. Um die Verkehrsplanung nach den Vorstellungen und Bedürfnissen der St. Valentinerinnen und St. Valentiner ausrichten zu können, führte die Stadtgemeinde eine Befragung aller Haushalte zu diesem Thema durch. Die Ergebnisse dieser Umfrage geben einen guten...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko. | Foto: Josef Bollwein
3 1

Schwarzatal/Semmering-Rax
UPDATE zu "Radpotenzialregion Ternitz ist im werden"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Radfahren soll in Niederösterreich komfortabler werden. 14 "Radbasisnetz-Regionen" wurden dafür eigens im Industrieviertel geschaffen. Das Ziel ist klar: das Land möchte die täglich in der Aktiven Mobilität zurückgelegten Wege bis 2030 verdoppeln. 100 Millionen Euro werden locker gemacht "Um das Ziel der Verdoppelung des Anteils der Aktiven Mobilität in Niederösterreich bis 2030 zu erreichen, setzen wir auf den Ausbau des Radwegnetzes und investieren in Summe 100 Millionen...

Die einzelnen Obus-Linien sollen künftig direkter geführt und priorisiert werden, um Umweg- und Schleifenfahrten zu reduzieren. | Foto: Neumayr
3

Obus, Rad, Auto und Co.
Stadt Salzburg legt "Verkehrs-Strategie" vor

Die für den Verkehr ressortzuständige Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler (ÖVP) präsentierte eine "Gesamtstrategie" für den Verkehr. Enthalten sind etwa Begegnungszonen, Radwege, Park & Ride und angepasstes Obusnetz. SALZBURG. Die Zunahme des Verkehrs der vergangenen 20 Jahre habe ihre Hauptquelle im Umland des Stadtgebiets: Rund 57.000 Einpendler sorgen täglich für rund 114.000 Fahrten in der Stadt, was 50 Prozent des Gesamtverkehrs im Stadtgebiet entspricht. "Eine Verbesserung der...

Insgesamt 43 Radzählstellen sollen in Zukunft den Radverkehr in Tirol abbilden. | Foto: © Land Tirol
3

Mobilität
Weitere Radzählstellen für Tirol – Doch warum?

TIROL. In diesem Jahr soll Tirol einige zusätzliche Radzählstellen erhalten. Man möchte damit eine solide Datenbasis zur Verbesserung des Fahrradverkehrs in Tirol erhalten. Warum brauchen wir Radverkehrszählstellen?All die getroffen Maßnahmen und Projekte über die letzten Jahre, um RadfahrerInnen eine sichere und komfortable Radinfrastruktur in Tirol bieten zu können, werden unter anderem durch Radverkehrszählstellen bewertet. Ob wirklich mehr Menschen durch all die Maßnahmen aufs Fahrrad...

Die beiden Radkoordinatoren Mike Winkler (links) und David Grißmann auf der 2019 eröffneten Radbrücke in Zirl. | Foto: © Kiss
4

Mobilität
Weitere Unterstützung des Landes für aktive Mobilität

TIROL. 5,5 Millionen Euro werden bis 2030 in die Förderung des Fuß- und Radverkehrs fließen. Diese Unterstützung ist immerhin in der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie verankert. Das Land stellt einige positive Beispiele in Tiroler Gemeinden vor. Die Aufenthaltsqualität steigernErhöht man die Möglichkeiten der aktiven Fortbewegung für RadfahrerInnen und FußgeherInnen, steigert sich die Aufenthaltsqualität im Dorf- und Stadtkern, erläutert LHStvin Felipe.  Eine hochwertige Infrastruktur...

Luden zur Diskussion über Mobilität: Wolfgang Kogler und Alena Strauss von den Stadtteilzentren Eggenlend und Floßlend. | Foto: KK
2

BürgerInnen-Forum
Eggenlend und das Hundeknochenprinzip

Drei Stadtteilzentren haben sich zusammengetan, um über die Mobilität der Zukunft zu diskutieren. In den Stadtteilzentren EggenLend, Floßlend und Triester hat man eine klare Vorstellung davon, wie sich die Grazer in den nächsten Jahrzehnten durch ihre Stadt bewegen sollen. Im Mobilitätsprojekt "Pro Rad. Pro Aktiv" sammeln die Organisatoren Ali Özbas und Alena Strauss seit Anfang 2020 konkrete Ideen, um den Fuß- und Radverkehr in ihrem Viertel voranzubringen. Dafür hat kürzlich ein Bürgerforum...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Video 2

9,6 Millionen Euro für Radkonzept Kleinregion Gleisdorf

Nach den Radverkehrskonzepten Region Hartberg, Gratkorner Becken, Trofaiach, Raum Wildon, Raum Feldbach, Fürstenfeld, Bruck an der Mur und Weiz wird nun auch in der Kleinregion Gleisdorf ordentlich „in die Pedale getreten“. Landeverkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang: „Mit der aktuellen Strategie und den Zug um Zug ausgearbeiteten Konzepten soll eine Verlagerung im Modal Split besonders in den steirischen Siedlungsschwerpunkten erzielt werden, da hier das größte Radverkehrspotential in der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.