Schlaganfall

Beiträge zum Thema Schlaganfall

Frauenherzen: Frauen haben bei Vorhofflimmern ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. | Foto: lenets_tan/Fotolia.com

Vorhofflimmern: Gefährlich für Frauen

Frauenherzen ticken anders als Männerherzen, auch bei Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern. Frauen, die unter Vorhofflimmern leiden, haben ein höheres Risiko für einen Schlaganfall als Männer. Zu diesem Ergebnis kam nun eine Studie, für die Daten von mehr als vier Millionen Menschen ausgewertet wurden. Das Risiko, an einem Schlaganfall zu sterben, lag bei Frauen mit Vorhofflimmern (gegenüber Frauen ohne diese Störung) um 69 Prozent höher. Bei Männern stieg das Risiko um 47 Prozent. Das...

  • Sabine Fisch

17 Einsätze für den Leibnitzer Notarztwagen in den vergangenen vier Tagen

Eine einsatzreiche Woche für den Leibnitzer Notarztwagen. Bereits 17x wurde dieser seit Montag zu lebensbedrohlichen Notfällen beordert. Herzinfarkte und Schlaganfälle dominieren das Einsatzspektrum. Ob dies mit den warmen Temperaturen in Verbindung steht? Wo: Rotes Kreuz Leibnitz, Metlika Str. 12, 8435 Wagna auf Karte anzeigen

Soforthilfe bei Verdacht auf Schlaganfall und Herzinfarkt

Informationsnachmittag am Freitag, 29. Jänner 2016 zum Thema „Soforthilfe bei Verdacht auf Schlaganfall und Herzinfarkt“ im Gasthaus Schwarz, Gniebing um 14 Uhr. Veranstalter: Seniorenrunde Gniebing-Weißenbach Wann: 29.01.2016 14:00:00 Wo: Gasthaus Schwarz, 8330 Paurach auf Karte anzeigen

BLUTHOCHDRUCK ERKENNEN BEHANDELN VORBEUGEN!!!

Anita Rieder und Thomas E. Dorner präsentieren ihr Buch: "Bluthochdruck" 61 Prozent der Österreicher glauben, Bluthochdruck selbst bemerken zu können. Dabei geht die Hypertonie häufig mit keinen oder nur wenigen Symptomen einher! Deshalb ist das persönliche Risikobewusstsein extrem gering. Bluthochdruck ist jedoch eine Erkrankung, die mit hoher Sterblichkeit verbunden ist, stellt er doch einen wichtigen Risikofaktor für Schlaganfälle, Herzinfarkte etc. dar. Univ.-Prof. Dr. Anita Rieder und...

Von einer bahnbrechenden neuen Methode spricht der designierte Präsident der Welt-Schlaganfallgesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Michael Brainin. | Foto: (c) Landesklinikenholding

Neue Schlaganfalltherapie

Sehr schwere Schlaganfälle kann man nun mit Hilfe eines Katheters sehr erfolgreich behandeln. Von den etwa 24.000 Schlaganfällen, die in Österreich jährlich auftreten, werden zehn bis 15 Prozent von den Medizinern als besonders schwer beurteilt. „Bei diesen Patienten können wir das Blutgerinnsel im Gehirn, das zu einer Unterbrechung der Versorgung der betroffenen Hirnareale führt, nicht oder nicht ausreichend auflösen“, sagt Univ.-Prof. Dr. Michael Brainin, Leiter des Departments für Klinische...

  • Sabine Fisch
Primar Dr. Stefan Oberndorfer ist Vorstand der Abteilung für Neurologie im Landesklinikum St. Pölten-Lilienfeld. | Foto: Landesklinkum

Den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen

LILIENFELD. Am 18. Jänner 2016 um 18.30 Uhr hält Primar Stefan Oberndorfer im Landesklinikum Lilienfeld (Speisessal Haus E) einen Vortrag aus der Reihe "Treffpunkt Gesundheit" zum Thema Schlaganfall. Der Schlaganfall ist die häufigste neurologische Erkrankung und stellt einen medizinischen Notfall dar. Rasche Diagnose und Therapie in einem Schlaganfallzentrum "Stroke Unit" sind entscheidende Faktoren für den Behandlungserfolg. Ursachen, Schlaganfallsymptome, akute Therapie und Rehabilitation...

20

"Schlaganfall"

Es kann wirklich Jeden erwischen "Es wird nie mehr so wie es einmal war!" Ich hatte im Januar 2012 einen schweren Schlaganfall. Der Schlaganfall kam plötzlich und danach konnte ich nicht mehr sprechen, sehen, essen, trinken und gehen. Im ersten Moment dachte ich jetzt ist es passiert, ich bin ein Pflegefall. Im zweiten Moment war ich froh noch am Leben zu sein und beschloss alles zu tun, was die Ärzte und Therapeuten sagen. Immerhin wollte ich Ende April meinen 50. Geburtstag feiern. Nach drei...

Foto: mev.de

Arbeitsstress erhöht Schlaganfallrisiko

Ein hoher Stresspegel ist nicht nur ein Risikofaktor für Herzinfarkt, sondern auch für Schlaganfall. Schon bisher war bekannt, dass Dauerstress am Arbeitsplatz das Risiko für einen Herzinfarkt steigert. Aber auch Schlaganfälle kommen – vor allem bei Frauen – deutlich häufiger vor, wenn sie am Arbeitsplatz gestresst sind. Das haben die Daten einer Studie, durchgeführt von chinesischen ForscherInnen, ergeben. Frauen, die während ihrer beruflichen Tätigkeit ungesundem Dauerstress ausgesetzt sind,...

  • Sabine Fisch
Wenn Sie einen Schlagunfall erkannt haben, rufen Sie sofort die Rettung, diese bringt die Patienten auf eine "Stroke Unit". | Foto: Rotes Kreuz Ried
2

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute

Um Folgeschäden oder gar den Tod zu vermeiden, ist es wichtig, Warnsignale zu erkennen und richtig zu handeln. BEZIRK. Rund 25.000 Österreicher erleiden jährlich einen Schlaganfall – im Innviertel sind es 550 Menschen. Dabei handelt es sich um einen Notfall, der sofortiger Behandlung bedarf. Wer wartet und nicht sofort das Krankenhaus aufsucht, riskiert schwere Folgeschäden. "Das Tückische am Schlaganfall ist, dass die Betroffenen keine Schmerzen verspüren und deshalb die Gefahr unterschätzen",...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Land Tirol/Schwarz

Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober: Rettungseinsatz beim Schlaganfall wurde in Tirol schneller

Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg präsentiert die Ergebnisse anlässlich des Welt-Schlaganfalltages am 29. Oktober. Der Schlaganfall ist eine ebenso häufige Ursache für Tod wie für Behinderung im Erwachsenenalter: Ein wichtiger Parameter für die bestmögliche Akutversorgung ist die Behandlungsdauer der Rettungskräfte vor Ort. Um kostbare Zeit zu sparen, wird in der Regel der Notarzt parallel zum Rettungsdienst verständigt. Im Falle eines späteren Eintreffens trifft sich in Tirol seit 2014 die...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Ein Vortragsabend mit Themen der Inneren Medizin findet am 2. November in Kumberg statt. | Foto: bilderBox.com

Bluthochdruck und Schlaganfall

KUMBERG. Am 2. November findet in Kumberg ein Vortrag unter dem Titel "Bluthochdruck und Schlaganfall – eine stumme Gefahr mit schweren Folgen" statt. Dr. Csilla Putz-Bankuti trägt dazu ab 18:30 Uhr im Sitzungssaal der Marktgemeinde zum Thema Bluthochdruck als Volkskrankheit vor. Anmeldung erforderlich unter www.innere-werte.at oder 03132/2203. Wann: 02.11.2015 18:30:00 Wo: Sitzungssaal, Am Pl. 8, 8062 Kumberg auf Karte anzeigen

Gesundheits-Infoabend

Thema: "Hypertonie (Bluthochdruck) und Schlaganfall" mit Dr. Heidemarie Müller-Ringl & Kreisarzt Dr. Werner Karner Wann: 04.11.2015 19:00:00 Wo: Luthersaal, Hauptstr. 2, 7022 Loipersbach im Burgenland auf Karte anzeigen

Foto: mev.de

Lärm schädigt Herz-Kreislaufsystem

Lärm kann sich negativ auf das körperliche Wohlbefinden auswirken. Ständiger Straßen- oder Fluglärm erhöht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie, die kürzlich veröffentlicht wurde. Straßenlärm über 60 Dezibel erhöht das Schlaganfallrisiko bei Erwachsenen um fünf Prozent, bei über 75jährigen um neun Prozent. Auch das Risiko für Herzinfarkt war erhöht.

  • Sabine Fisch
Foto: mev.de

Samariterbund startet Kampagne: Notfall Schlaganfall

Der Schlaganfall zählt zu den zeitkritischsten Notfällen. Die ersten vier Stunden entscheiden über langfristige Folgeschäden. Bei einem Schlaganfall entscheiden die ersten vier Stunden über langfristige Folgeschäden. Nur in dieser Zeit kann eine medizinische Behandlung die Auflösung des Gefäßverschlusses im Gehirn wieder beheben. Mit einer groß angelegten Kampagne will der Samariterbund das Bewusstsein in der Bevölkerung für eine rasche Erkennung der Symptome stärken. Welttag des Schlaganfalls...

  • Sabine Fisch
Foto: KK/Klimpt

Hilfe nach Verletzungen im Hirn

Moosburgerin rief Netzwerk für Hirnverletzte ins Leben. Sie will Betroffenen und Familien helfen. KÄRNTEN, MOOSBURG. "In Kärnten sind offiziell 12.500 Menschen von erworbenen Hirnschäden betroffen", sagt Ricarda Motschilnig aus Moosburg. "Die Dunkelziffer ist sicher weit höher." Nun hat sie das Netzwerk "Hirnverletzt" gegründet, um Patienten und ihren Angehörigen zu helfen. Selbst ist Motschilnig auch Betroffene. "Mein Bruder stürzte vor drei Jahren schwer", berichtet sie. "Er zog sich ein...

Maria Reiter hilft ihrem Mann, mit den Folgen eines Schlaganfalls zurande zu kommen. Nun hat sie auch eine Selbsthilfegruppe gegründet. | Foto: Reiter

Neue Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten und Angehörige

Die Ehefrau eines Patienten ergriff die Initiative und gründete eine Hilfsgruppe. Sie trifft sich monatlich in Villach-Warmbad. VILLACH (kofi). Im Mai 2012 änderte sich das Leben von Maria Reiter radikal. Ihr Mann erlitt einen Schlaganfall, die Villacherin musste ihren Job reduzieren und viel Zeit, Energie und Liebe in die Pflege ihres Partners investieren. Über den innerfamiliären Fall hinaus war Reiter aber bald klar, dass sie in größerem Ausmaß helfen will. Sie gründete die Selbsthilfegruppe...

Treffen der Schlaganfall-Selbsthilfegruppe

BAD PIRAWARTH. Jeden zweiten Montag im Monat findet im Seminarraum der Klinik in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr das Treffen der Selbsthilfegruppe Bad Pirawarth mit der Ärztin Beata Kraus statt. Hier können Betroffene und deren Angehörige miteinander Kontakt aufnehmen sowie Erfahrungen und Informationen austauschen. Die nächsten Termine: 14. September 2015 12. Oktober 2015 09. November 2015 07. Dezember 2015 Information & Ansprechpartner: Roland Raynoschek 02282/4240 Beata Kraus 02574/29160-501

Das beherzte Eingreifen von Michaela Bararilo und Bettina Hutterer rettete der Kundin das Leben. | Foto: Seidl

Zwei Trainerinnen werden zu Lebensretterinnen

GÄNSERNDORF. Zwei taffe Frauen haben in einer Notsituation richtig reagiert und wurden zu Lebensretterinnen. Montagabend, bei Mrs.Sporty in Gänserndorf: Einige Damen trainieren im Zirkel, die Coaches Bettina Hutterer und Michaela Bararilo motivieren und unterstützen. "Mir wird schwindlig, sagt plötzlich eine der Damen am Trainingsgerät.", Kaum ausgeprochen, sinkt sie zu Boden, krampft, Schaum vor dem Mund, verdrehte Augen. "Meine Mitarbeiterinnen haben sofort richtig reagiert erste Hilfe...

Prim. Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger, Abteilungsvorstand der II. Internen Abteiung, LK Wr. Neustadt
2

NEUE SERIE: Mini Med Video – Thema: Unser HERZ

Fokus Vorhofflimmern und Schlaganfall Herz-Kreislauferkrankungen sind Todesursache Nummer 1 in Österreich. Das Herz ist der Motor des gesamten Blutkreislaufs. Es arbeitet wie eine Pumpe und hält unser Blut ständig in Bewegung. Eine optimale Herz-Kreislaufgesundheit kommt allen Organen und somit der gesamten Gesundheit zugute. Über das Blut werden unsere Organe mit allen Nährstoffen versorgt. Hohe Blutfettwerte stellen ein Hauptrisikofaktor für Herzinfarkt oder Angina pectoris dar. Hier geht es...

1

Das weltweit 1. to-feel-free-concert! LIVE without!

In diesem Fall zitiere ich Gerhard Huber: Zeigen Sie sich bitte solidarisch. Wenn Sie selbst eine schwere Krankheit heil überstehen haben können, ein Burnout, eine Depression, Krebs, einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall, HIV, Sie wieder gesund geworden sind, Sie es wieder zurück ins Leben geschafft haben, dann zeigen Sie sich bitte solidarisch mit den aktuell Betroffenen durch Ihr Kommen zu dieser Veranstaltung. Helfen wir gemeinsam. Setzen wir gemeinsam Zeichen zum Wohle aller. Mit meinem...

Nur drei Monate nach seinem Schlaganfall wieder gut in Form: Der Villacher Rudolf Kudler
1

Schlaganfall! Ein Villacher erzählt vom harten Weg zurück

Rudolf Kudler hat vor drei Monaten einen Schlaganfall erlitten. Nun will er anderen Betroffenen mit seiner Geschichte Mut geben. VILLACH (kofi). Den 15. März wird Rudolf Kudler nie wieder vergessen. 19.30 Uhr war es, als er plötzlich in seiner Wohnung in Villach seinen linken Arm nicht mehr bewegen konnte. Nicht mehr sprechen konnte. Nichts mehr konnte. "Von einer Sekunde auf die andere", sagt Kudler. 40 Jahre lang hatte der 64-Jährige im LKH Villach als Pfleger gearbeitet. Er wusste, was...

Gesundheit entdecken: Gemeinsam aktiv

Fokus Gehirn: Hilfe zur Selbsthilfe Veranstaltungsreihe „Gesundheit entdecken: Gemeinsam aktiv“ der Medizinischen Universität Graz in Kooperation mit den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz und verschiedenen Betreuungseinrichtungen Die Vision des gemeinsamen generationenübergreifenden Lernens zu verschiedenen Gesundheitsthemen. Der Eintritt ist frei! Um Anmeldung unter presse@medunigraz.at wird gebeten. Wann: 23.06.2015 15:00:00 Wo: Begegnungszentrum Albert Schweitzer,...

  • Stmk
  • Graz
  • Presse Med Uni Graz
Primar Dr. Harald Mayr
9

Nicht immer Verliebtheit: wenn man sein Herz spürt

"Das kranke Herz - Schlaganfall und Vorhofflimmern." Prim. Dr. Harald Mayr referierte im Rahmen der Mini Med-Veranstaltungsreihe über Prävention, Symptome und Behandlung. Lediglich 1% der 65-, und 5% der 80-jährigen sind betroffen vom Vorhofflimmern, der dennoch häufigsten Herz-Rhythmusstörung. Dabei schlagen Vorhof und Kammer unabhängig voneinander und in unterschiedlicher Geschwindigkeit: selten schmerzhaft, meist problemlos, manchmal gefährlich, oft unangenehm. Erstes Alarmsignal Der...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.