Schlaganfall

Beiträge zum Thema Schlaganfall

Die Trainingsgruppe mit Lebensquellchef Thomas Fröhlich | Foto: Privat

Gratis Schnuppertraining in der Neurofitness-Gruppe

Zielgruppe des Trainings sind Schlaganfallpatienten und Personen mit Multipler Sklerose. Auch Rollstuhlfahrer können daran teilnehmen. RECHBERG, BAD ZELL. Ab sofort gibt es im Neurofitness Center im Bad Zeller Lebensquell ein Schnuppertrainingsangebot. Das Programm wurde mit der Kurärztin Maria Holzmann und den Therapeuten abgestimmt. Geturnt werden kann jeden Dienstag ab 15 Uhr. Die Trainingseinheiten richten sich nach der körperlichen Fitness der Betroffenen. Das Angebot ist für die erste...

  • Perg
  • Ulrike Plank
6

Benefizkonzert bei der Rettung

Text und Fotos von Karl Kreska. WIENER NEUSTADT. Der agile Verein "Präventiv Schlaganfall Selbsthilfegruppe“ lud vergangene Woche zu einem Benefizkonzert ins Gebäude der Rettung. Das Duo "Newage 2010“, die chinesische Sängerin Meimei Jun und der Zauberer Sven Alexius sorgten für beste Stimmung. Obmann Christian Höne konnte auch Hausherrn Stefan Koppensteiner begrüßen. Busfahrer Hans Soos, fährt den Verein seit 10 Jahren bei Ausflügen: "Eine gesellige und lebenslustige Gruppe trotz Handicap".

die 23-jährige Klarettistin Ramona Krebs erlitt einen Schlaganfall – die Spenden können nun beim "zweiten Leben" helfen. | Foto: KK

9.000 Euro an Ramona Krebs übergeben

Großartiges Ergebnis beim Benefizkonzert der Marktmusikkapelle Lannach Vier Wochen nach dem erfolgreichen Benefizkonzert für Ramona lockte die Marktmusikkapelle Lannach wieder zahlreiche Besucher zu ihrem Frühjahrskonzert unter dem Motto „Best of Film and Musicals“ in die Steinhalle. Neben den musikalischen Höhepunkten aus Filmen und Musicals, Leitung Kapellmeister Peter Kiefer, wurde auch das Ergebnis des Benefizkonzertes an Ramona übergeben. Die Klarinettistin der Kapelle, die im Februar 2013...

Weitere Informationen unter 04242/ 33 245  
oder www.pgs-ktn.at
Mo - Fr. 8:00 - 12:00 Uhr, nachmittags nach Vereinbarung

Schlaganfall was nun? - Unterstützung im Pflegealltag

In der Veranstaltung wird auf die Krankheitsentstehung, Risikofaktoren und Symptome eingegangen sowie auf die Wichtigkeit der Früherkennung hingewiesen. Der Pflegefachdienst informiert über pflegerische Techniken wie Betten und Lagern, Mobilisieren, Körperpflege, Essen verabreichen usw. und zeigt aktivierende Maßnahmen zum Erhalt der Selbstständigkeit und Mobilität. Referent: Herr Mag. (FH) Werner Simonitti M.Ed. (DGKP, Pflegedienstleitung Diakonie Kärnten, allg. beeideter und gerichtlich...

Ein Buch von Jean-Claude Alix, Heilpraktiker: "Es geht um Ihr Blut".

Der Schlüssel für ein Leben ohne Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes

Öffentlicher Vortrag am Samstag, den 10. Mai 2014 in Wels Am Samstag, den 10. Mai 2014 haben interessierte Bürgerinnen und Bürger wie auch Fachleute aus medizinischen Kreisen die Gelegenheit, den renommierten Heilpraktiker und mehrfachen Bestsellerautor Jean-Claude Alix aus Solingen/Deutschland live in Wels/Oberösterreich zu erleben. Jean-Claude Alix, der auch Diplom-Informatiker ist und Physik und Chemie studierte, führt seit vielen Jahren das bekannte Naturheilzentrum Buchweizenberg und...

Entscheidung fiel auf Heli und St. Pölten. Ob im AKH doch Platz für die Klosterneuburger Patientin gewesen wäre, lässt sich im Nachhinein nicht mehr beantworten. | Foto: Neumayr

AKH: "Wäre ein besonderer Notfall gewesen"

KLOSTERNEUBURG (cog). Wie in unserer letzten Ausgabe berichtet (Akutpatientin (64) abgewiesen), sorgte der Fall einer 64-jährigen Pensionistin mit Herzproblemen, die nach einer massiven Hirnblutung vom Spital Klosterneuburg in das Landesklinikum St. Pölten überstellt wurde, für offene Fragen. Familienangehörige bezweifeln, dass die Frau – sie wurde ins künstliche Koma versetzt – die schnellstmögliche Hilfe bekommen hat. "Nachfrage wäre sinnvoll gewesen" Im AKH in Wien, das sowohl Kapazitäten...

Unter den Top 3 der kleinen Krankenhäuser Niederösterreichs: das Landesklinikum Klosterneuburg. | Foto: Grobner
1

Akutpatientin (64) abgewiesen

Kein Platz für Klosterneuburger Herz-Patientin mit massiver Hirnblutung in Wiener Krankenhaus. KLOSTERNEUBURG (cog). Eine 64-jährige Klosterneuburgerin liegt nach einer massiven Hirnblutung im künstlichen Koma im St. Pöltener Spital. Ihre Familie bezweifelt, dass die Frau die schnellstmögliche Hilfe bekommen hat. Schlaganfall erlitten Vor zwei Wochen hatte die Pensionistin nach einer Darmspiegelung über starke Kopfschmerzen, Schüttelfrost und Fieber geklagt. Im Klosterneuburger Spital wurde...

Herbert Hackl ist Fachgruppenvertreter Innere Medizin an der Ärztekammer. | Foto: privat

Bluthochdruck – eine oft unerkannte Gefahr

Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine weit verbreitete Erkrankung. Ab dem mittleren Lebensalter leidet beinahe jeder zweite Mensch in Österreich daran. Bis zum Alter von etwa 45 Jahren erkranken deutlich mehr Männer als Frauen, nach dem 54. Lebensjahr ist der Frauenanteil deutlich höher. Bei den meisten Patienten findet man keine organische Ursache. "Neben Faktoren wie genetische Veranlagungen, Geschlecht und Alter, die man nicht beeinflussen kann, sind es vor allem Lebensstilfaktoren, die zur...

  • Linz
  • Nina Meißl

MINI MED Studium: Schlaganfall

Beim zweiten MINI MED Studium des Frühjahrssemesters im BKS Bank Saal Klagenfurt, am Montag, dem 7. April, geht es um das Thema Schlaganfall. Jörg. R. Weber, Vorstand der Neurologischen Abteilung des Klinikums Klagenfurt, referiert ab 19 Uhr, leicht verständlich über Ursachen, Vorbeugung und die neuesten Behandlungsmöglichkeiten des Schlaganfalls. Wann: 07.04.2014 19:00:00 Wo: BKS, Sankt Veiter Ring 43, 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

Uni Graz sucht gesunde Testpersonen für eine Studie zum Thema Schlaganfall. | Foto: Uni Graz

Schlaganfall: Uni sucht Testpersonen

Die Karl-Franzens-Universität Graz hat ein Programm entwickelt, das auf Neurofeedback – also der gezielten Veränderung von Hirnsignalen – beruht und einfach zu Hause anwendbar ist. Zur vollständigen klinischen Evaluierung werden nun gesunde Studienteilnehmer im Alter von 50 bis 85 Jahren gesucht. Informationen unter: julia.schobel@edu.uni-graz.at, Telefon: 0650/4111880

Reinfried Bein bei seiner Eröffnungsrede am Wirtschaftsbrunch in St. Veit:"Blöder bin ich nicht geworden"
1 1

"Ein bisschen Glück gehört auch zum Leben dazu"

Acht von zehn Patienten sterben an einem so massiven Schlaganfall. Reinfried Bein nicht. ST. VEIT. "Nein, Schnupfen war das keiner." Wer so über einen Schlaganfall spricht, den können wohl nur wenige Dinge erschüttern. Reinfried Bein zählt wohl zu diesen Personen. Am Wochenende, beim tradionellen Brunch der Wirtschaftskammer, marschierte er wie eh und je durch die Menge, begrüßte seine Kollegen mit festem Händedruck und hielt seine erste Rede nach drei Monaten im Krankenhaus. Kaum zu glauben,...

Polizei rettet Opfer von Schlaganfall

Am 30.01.2014 um 18.20 Uhr erstattete eine 60-jährige Frau aus dem Bezirk Innsbruck-Land die Meldung, dass sie ihren Ehemann (72 Jahre), der sich mit dem PKW auf der Rückfahrt von der Schweiz befinde, seit einigen Stunden nicht mehr erreichen könne und sie einen Unfall oder dergleichen befürchte. Im Zuge der sofort eingeleiteten Fahndung der PI Lans wurde eine Handypeilung durchgeführt. Dabei konnte der Standort in Vorarlberg ermittelt werden. Eine Streife des EKO Cobra, welche ebenfalls bei...

2

Zellular-Medizin Stammtisch in Wien 23

Diese Erfahrung haben Anwender der Zellular-Medizin in den letzten Jahren gemacht. Viele kamen aus der Sackgasse der pharmaorientierten Schulmedizin nur durch Umwege zur Leben spendenden Zellular-Medizin - selbst Skeptiker! Denn die Heilerfolge überzeugten! Diese Menschen haben nicht bloß Symptome unterdrückt, sondern ihre Gesundheit wieder zurück gewonnen. Beim ZM-Stammtisch können bereits seit 2012 Interessierte grundsätzliche Infos über die Zellular-Medizin bekommen. Fragen werden von...

  • Baden
  • Do-Ri Amtmann
3

Malen war Siegi Eckerstorfers größte Freude

SARLEINSBACH (gawe). Mit einem Schlag war alles anders: 27. Dezember 2006 war der Tag, der alles im Leben von Siegi Eckerstorfer veränderte. Um 17 Uhr war der 44-Jährige in den Stall im Haus seiner Eltern gegangen. Er brach bewusstlos zusammen. Eine Stunde später fand ihn sein Vater dort. Die Rettungskette funktionierte. Es folgten nach dem Schlaganfall fünf Monate im Krankenhaus und vier Wochen Reha. Ein Jahr lang konnte er kein Wort reden. „Ich konnte mich den Ärzten auf keine Art mitteilen“,...

OÖGKK-Direktorin Andrea Wesenauer. | Foto: OÖGKK

Im Fokus: Demenz, Diabetes und Schlaganfall

Die OÖGKK ist verantwortlich für die Gesundheitsversorgung von rund 270.000 Seniorinnen und Senioren. Das neue Leistungsprogramm „Zukunft 60+“ soll den älteren Versicherten nicht nur mehr Jahre bringen, sondern auch mehr Jahre in Gesundheit. Dabei setzt die OÖGKK auf zwei Säulen: Einerseits auf moderne Therapieformen für die „großen Zivilisationskrankheiten“ des Alters, andererseits auf maßgeschneiderte Angebote zur Gesundheitsförderung der Zielgruppe. Analysen der OÖGKK zeigen: Es sind vor...

  • Linz
  • Oliver Koch
5

"Kripperlbauen ist meine Therapie"

KLAFFER. "Ich hab' da so einen Virus", sagt Josef Ober zur Begrüßung und lässt mich, beim Blick auf einen Berg Medikamentenschachteln, zusammenzucken. "Einen Bastelvirus", gibt er schmunzelnd Entwarnung. Einstieg bei Reha Kripperl sind die Passion von Ober. Vor gut drei Jahren hatte er einen Schlaganfall. Während der Reha in Großgmain hat er jeden Tag in der Bastelstube vorbeigeschaut, wo auch einen Frau im Rollstuhl Kripperl baute. "In der Nacht wurde ich wach und hatte Wasser in den Augen",...

Foto: Gina Sanders/Fotolia

Alles dreht sich? Wann Schwindel zur Gefahr wird

Welche Ursachen hat Schwindel? Was kann bei Schwindel helfen und wie kann man ihn behandeln? Wann ist Schwindel gefährlich und wann harmlos? Was hat ein wiederkehrendes Schwindelgefühl zu bedeuten? Diese und andere Fragen beantworten die beiden Experten Christian Eggers, Leiter der Abteilung für Neurologie des KH der Barmherzigen Brüder Linz, und Wolfgang Schneidinger, Hals-, Nasen-, Ohrenabteilung des KH der Barmherzigen Schwestern Linz, am 4. Dezember beim MINI MED Studium im Neuen Rathaus ab...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
Univ.-Prof. Dr. Johann Willeit

Schreckgespenst Schlaganfall

Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache Jährlich erleiden 20.000 Österreicherinnen und Österreicher einen Schlaganfall. In Tirol ereignen sich ca. 2.000 Schlaganfälle pro Jahr. Weil ein Schlaganfall auch eine Erkrankung des Alters ist, steigt mit der höheren Lebenserwartung in Österreich wie in den meisten Industrieländern auch die absolute Zahl an Schlaganfällen. Durch die immer bessere medizinische Versorgung steigen die Überlebenschancen. Was ein Schlaganfall ist, bei welchen...

"Ich lebe jetzt viel bewusster"

Ein Schlaganfall verändert das Leben von heute auf morgen – manchmal auch zum Positiven. SALZBURG (lg). "Als hätte man mir den Boden unter den Füßen weggezogen" – so beschreibt Karl Leitner sein Gefühl nach dem Schlaganfall, den er am dritten März dieses Jahres erlitten hatte. Jetzt, gut ein halbes Jahr später, hat Leitner sein Leben neu geordnet, sich neu orientiert und vor allem: frischen Lebensmut gewonnen. Was wirklich zählt "Man lernt, sich auf das Wesentliche zu besinnen und packt das...

Foto: privat

Welt-Schlaganfall-Tag in der AVOS-Therapiestelle

Das Team der AVOS-Schlaganfalltherapier Lungau lädt am Dienstag, dem 29. Oktober zum Welt-Schlaganfall-Tag in die Therapiestelle Tamsweg. Betroffene und deren Angehörige, sowie interessierte Lungauerinnen und Lungauer, die mehr über das Thema erfahren wollen sind herzlich eingeladen sich vor Ort über die Möglichkeiten zur Therapie von Schlaganfällen zu informieren. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr mit einem Impulsvortrag von Dr. Elisabeth Rettter. Danach informieren die TherapeutInnen im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marlene Ferner
Bei einem Treffen an der Donau-Universität Krems wurden zukünftige Möglichkeiten der Zusammenarbeit besprochen | Foto: Matthias Nemec

Lebensstilintervention bei Schlaganfall

Europäisches Forschungskonsortium an der Donau-Universität Krems gegründet KREMS. (kpr). ExpertInnen aus mehreren europäischen Ländern trafen sich am 21. Oktober auf Einladung des Departments für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin an der Donau-Universität Krems, um ein Forschungskonsortium zu gründen. Erklärtes Ziel der gemeinsamen Anstrengungen ist es, die präventiven Möglichkeiten von Lebensstiländerungen bei SchlaganfallpatientInnen wissenschaftlich zu untermauern. Auf...

Schlaganfall - was nun?

Unterstützung im Pflegealltag Im Vortrag wird auf die Krankheitsentstehung, Risikofaktoren und Symptome eingegangen sowie auf die Wichtigkeit der Früherkennung hingewiesen. Der Pflegefachdienst informiert über pflegerische Techniken und zeigt aktivierende Maßnahmen zum Erhalt der Selbständigkeit und Mobilität. Ort: Ernst-Schwarz-Haus Datum: 24.10.2013, 18.30 Uhr Vortragender: Mag. (FH) Werner Simonitti, DGKP, Pflegedienstleitung Wann: 24.10.2013 18:30:00 bis 24.10.2013, 20:30:00 Wo:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.