Schlaganfall

Beiträge zum Thema Schlaganfall

PGS Klagenfurt Bahnhofstraße 35, 9020 Klagenfurt a. W. Tel.: 0463/502 465 Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:00-12:00; nachmittags nach Vereinbarung

Vortrag "Schlaganfall – was nun? Unterstützung im Pflegealltag“

Dieser Vortrag informiert über die Krankheitsentstehung, Risikofaktoren und Symptome. Des Weiteren wird auf die Wichtigkeit der Früherkennung hingewiesen. Die Referentin informiert über pflegerische Techniken wie Betten und Lagern, Mobilisieren, Körperpflege, Essen verabreichen usw. und zeigt aktivierende Maßnahmen zum Erhalt der Selbstständigkeit und Mobilität. Referentin: Frau DGKS Rosemarie KOLLMITZER (Pflegedienstleitung Volkshilfe Kärnten) Wann: 08.10.2013 17:00:00 Wo: Tagesstätte...

Anzeige
Foto: www.shutterstock.com

NÖ Gebietskrankenkasse - Gegen den Herztod

Welt-Herz-Tag 2013: Herz-Kreislauferkrankungen Todesursache Nummer 1 – nachhaltige Änderung des Lebensstils minimiert Risikofaktoren Herz-Kreislauferkrankungen sind die häufigste Todesursache in Österreich. Im Vorjahr waren 42,7 Prozent der Sterbefälle darauf zurückzuführen. Allein in Niederösterreich sind 2012 mehr als 7000 Menschen an den Folgen von Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall gestorben. Von Herzinsuffizienz (Herzschwäche) sind 60 000 Niederösterreicherinnen...

Foto: Thaut Images/Fotolia

Schlaganfall: Jede Sekunde zählt!

Bei einem Schlaganfall zählt jede Sekunde, die man früher ins Spital kommt. Dazu müssen die Symptome aber den Ersthelfern, Angehörigen und auch den Betroffenen bekannt sein. Deshalb wurde im Rahmen des Projekts "Integrierte Versorgung Schlaganfall", das von der OÖGKK und dem Land OÖ umgesetzt wird, ein Kurzfilm produziert, der zeigt, was bei einem Schlaganfall vor sich gehen kann – aus dem Blickwinkel der Betroffenen und der Angehörigen. Keine Zeit verlieren! Bei einer Vorführung des Films im...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Was haben Diabetes, Bluthochdruck, Schlaganfall, Sekundenschlaf, Tagesmüdigkeit mit Schlafapnoe zu tun?

Die Selbsthilfegruppe Schlafapnoe veranstaltet das 2. Gruppentreffen bei der OÖGKK in Linz. Viele Personen wissen nicht, was Schlafapnoe(Atemstillstand im Schlaf) bewirkt. Diese Krankheit wird selbst nicht wahrgenommen, da man dabei nicht aufwacht. Nur PartnerInnen stellen diese Atemstillstände fest. Personen, welche Singles sind, können dies nur schwer feststellen. Meistens wird Tagesmüdigkeit, Sekundenschlaf, hoher Blutdruck gemeinsam mit Übergewicht als Risikofaktor gesehen. Doch auch...

  • Linz
  • josef hoza

Was haben Diabetes, Bluthochdruck, Schlaganfall, Sekundenschlaf, Tagesmüdigkeit mit Schlafapnoe zu tun?

Die Selbsthilfegruppe Schlafapnoe veranstaltet das 2. Gruppentreffen bei der OÖGKK in Linz. Viele Personen wissen nicht, was Schlafapnoe(Atemstillstand im Schlaf) bewirkt. Diese Krankheit wird selbst nicht wahrgenommen, da man dabei nicht aufwacht. Nur PartnerInnen stellen diese Atemstillstände fest. Personen, welche Singles sind, können dies nur schwer feststellen. Meistens wird Tagesmüdigkeit, Sekundenschlaf, hoher Blutdruck gemeinsam mit Übergewicht als Risikofaktor gesehen. Doch auch...

  • Linz
  • josef hoza
Schwierige Zeit gemeinsam gemeistert
8

Schlaganfall in der Retrospektive

Buchpräsentation im Kaufhaus Hubmann: Johannes Maierhuber beschrieb seinen Weg aus der Unzulänglichkeit Auf die Geißel unserer Zeit, den Schlaganfall, kam Primar Franz Stefan Höger zu sprechen. Er war im Landesnervenkrankenhaus Graz viele Wochen medizinischer Begleiter des Patienten auf seinem Weg zurück ins Leben. „Hilfe ist dann wirksam, wenn sie schnell erfolgt“, betonte er die weltweit anerkannten Standards im Krankenhaus. „Es hat ein Gebetssturm eingesetzt“, bezeichnete Altpfarrer Lorenz...

ArcheNeo
3

Eröffnung: Praxis für Neuropsychologie & Psychosomatik

Neue Praxis für Psychologie im Archeneo Park KTZBÜHEL. Die beiden Klinischen- und Gesundheitspsychologen Mag. Rita Brunner und Mag. Michael Pirchl, Ph.D eröffneten Anfang Juni eine "Praxis für Neuropsychologie und Psychosomatik". Die Praxis befindet sich in den Räumlichkeiten des innovativen Archeneo Parks zwischen Oberndorf in Tirol und Kitzbühel. Neben einem kostenlosen Erstgespräch bietet das Team klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung für Personen mit neurologischen und...

Fast wieder der Alte

Buchpräsentation im Stainzer Kaufhaus Hubmann

Johannes Maierhofer über das Erleben seines Schlaganfalls Ein Buch wie jedes andere? Wohl nicht, denn Autor Johannes Maierhofer, der am 25. Juni um 19 Uhr im Kaufhaus Hubmann sein Buch „Mit einem Schlag ist alles anders“ präsentiert, beleuchtet darin den selbst erlittenen Schlaganfall aus verschiedenen Blickwinkeln. Als Co-Autoren hat er jene Begleiter eingeladen, welche als Arzt, Physiotherapeut, Logopäde, Pfleger oder Familienmitglied die schwere Zeit miterlebt haben. „Die menschliche Nähe...

Wichtige Handgriffe und Erste-Hilfe-Maßnahmen werden im Rahmen der Kurse professionell vermittelt. | Foto: Rotes Kreuz

Erste Hilfe bei Schlaganfällen

Das Rote Kreuz vermittelt bei Kursen das notwendige Know-how. Der Schlagabfall ist die dritthäufigste Todesursache in Österreich. Um bleibende Schäden zu verhindern, sind Früherkennung und korrekte Ersthilfe essenziell, wie Josef Schaffler, Bezirksrettungskommandant von Feldbach, erklärt. Ab dem Eintreten der Symptome sollte der Patient innerhalb von sechs Stunden in ein geeignetes Krankenhaus gebracht werden. Erste Warnzeichen sind u.a. plötzlich auftretende starke Kopfschmerzen,...

Eine schnelle Behandlung im Krankenhaus kann nach einem Schlaganfall Leben retten. | Foto: Foto: Archiv

Bei Schlaganfall: Das rettende FAST-Prinzip

(skl). Damit auch Laien im Ernstfall schnell und richtig reagieren, raten Ärzte zum FAST-Prinzip (Face-Arms-Speech-Time), das die zentralen Symptome eines akuten Schlaganfalls zusammenfasst. Es steht für "Gesicht – Arme – Sprache – Zeit und dient zur Kontrolle dieser Funktionen. Verzieht also z.B. der Betroffene beim Lächeln einseitig das Gesicht oder kann die Arme nicht heben, liegt eine Lähmung vor. Wichtig: Sofort ins Spital – eine Behandlung innerhalb von drei Stunden ist meist...

Ein Herzinfarkt kann innerhalb weniger Minuten zum Tod führen. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia
1

"Herzinfarkt ist der Killer Nummer 1"

"Wir rauchen zu viel, bewegen uns zu wenig und ernähren uns nicht adäquat", bringt Josef Aichinger die Problematik auf den Punkt. Herzinfarkte sind trotz neuer Therapien immer noch ein großes Problem. "Sie sind der Killer Nummer 1 in der westlichen Gesellschaft", sagt der Leiter des Herzkathederlabors sowie der Internen Intensivmedizin am Krankenhaus der Elisabethinen. Häufigste Todesursache Laut Statistik Austria sterben 44 Prozent der Österreicher an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall. Bei...

  • Linz
  • Nina Meißl
2

Neuro-Fitness-Center in Bad Zell feierte ersten Geburtstag

BAD ZELL. Das Neuro-Fitness-Center in Bad Zell ist ein Jahr alt. Initiator Frank Witte zeigte sich zufrieden, dass diese Trainingsmöglichkeit zusammen mit dem Lebensquell-Team, den Ärzten der Region und den Mitstreitern verwirklicht werden konnte. Die Betroffenen (z. B. Menschen, die an Multipler Sklerose leiden oder einen Schlaganfall erlitten) sind überzeugt, dass das regelmäßige und andauernde Training zum Ziel führt: Die Fitness hat sich wesentlich verbessert. Die Trainings-Werte stiegen...

v. l.: Regina Norz (Bezirksobfrau Forum Land), Bezirksarztvertreter Dr. Klaus Schweitzer, Prof. Johann Willeit und Bezirksbäuerin Maria Kranebitter.

Schreckgespenst Schlaganfall: Risiko kann um 80 Prozent gesenkt werden

Ein Schlaganfall tritt plötzlich im Gehirn, also der Schaltzentrale unseres Körpers auf. Dementsprechend können die Folgen dramatisch sein. Jährlich erleiden 25.000 ÖsterreicherInnen einen Schlaganfall, in Tirol ereignen sich rund 2.000 pro Jahr. Heutzutage ist die Prognose für viele PatientInnen deutlich besser, wenn im Notfall rasch und richtig gehandelt wird, erklärte Univ.-Prof. Dr. Johann Willeit, leitender Oberarzt der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie im Rahmen der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Barbara Hoffmann-Ammann
LR Bernhard Tilg, Projektleiterin Tirol Theresa Geley und Ewald Wöll, Ärztlicher Leiter KH Zams | Foto: privat

Schlaganfallnetzwerk kommt

Bis zum Herbst soll im Außerfern die Versorgung optimiert werden AUSSERFERN (rei). Landesrat Bernhard Tilg zog vergangene Woche Bilanz über das Pilotprojekt „Ambulante Reha Schlaganfall“ im Bezirk Landeck. Das Projekt bewährt sich bestens. Daher setzt das Land Tirol auf den weiteren Ausbau. Im Bezirk Imst hat man mit dem Aufbau bereits begonnen, im Herbst wird der Bezirk Reutte folgen, kündigte Tilg an. Ein Schlaganfall kann jeden treffen – jederzeit und überall. Schnelle medizinische...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Schlaganfälle bedeuten eine plötzliche Erkrankung des Gehirns. | Foto: Archiv
5

Versorgung gewährleistet im Fall

Patienten zufrieden mit wohnortnaher Betreuung bei Schlaganfallprojekt im Bezirk. Ausbau geplant. ZAMS (Me.). Ein Schlaganfall kann jeden treffen, passiert plötzlich und überall. Der Bezirk Landeck nimmt in der Schlaganfallversorgung eine Vorreiterrolle ein. Das Pilotprojekt „Ambulante Reha Schlaganfall“ wurde nämlich von der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft mit dem Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Nun gibt es einen weiteren Erfolg zu verbuchen. Gesundheitslandesrat Dr. Bernhard Tilg...

Bluthochdruck bleibt lange unentdeckt, weil er lange Zeit keine Beschwerden verursacht. | Foto: LKH Schärding
2

Achtung Bluthochdruck – Spital gibt Tipps

BEZIRK (ebd). Rund 15 Prozent der Bevölkerung von Industriestaaten leiden an der „Volkskrankheit“ Bluthochdruck (Hypertonie). Das tückische daran ist, dass viele Patienten nichts von ihrer Erkrankung wissen, denn Bluthochdruck verursacht lange Zeit keine Beschwerden. In Österreich haben etwa 1,5 Millionen Menschen einen zu hohen Blutdruck, aber nur die Hälfte weiß davon. „Wer unter Bluthochdruck leidet und nichts dagegen tut, gefährdet seine Gesundheit. Eine unbehandelte Hypertonie kann zu...

Univ.-Prof. Dr. Johann Willeit

Medizin für Land und Leute: Schreckgespenst Schlaganfall

Jährlich erleiden 25.000 Österreicherinnen und Österreicher einen Schlaganfall. In Tirol ereignen sich ca. 2.000 Schlaganfälle pro Jahr. Weil ein Schlaganfall auch eine Erkrankung des Alters ist, steigt mit der höheren Lebenserwartung in Österreich wie in den meisten Industrieländern auch die absolute Zahl an Schlaganfällen. Durch die immer bessere medizinische Versorgung steigen die Überlebenschancen. Was ein Schlaganfall ist, bei welchen PatientInnen das Risiko eines Schlaganfalles besonders...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Barbara Hoffmann-Ammann

Selbsthilfegruppentreffen

Ich möchte Euch recht herzlich zu unserem Gruppentreffen der Schlaganfall-Selbsthilfegruppe St.Pölten am Dienstag den 12.02.2013 im Landesklinikum St.Pölten, Haus A/9. OG Vortragsaal einladen, Beginn des Treffens ist diesmal 16,30 Uhr. Es würde uns freuen wenn Sie andere Menschen die sich für das Thema Schlaganfall interesseieren einladen ider gleich mitbringen könnten. Himpage Wann: 12.02.2013 16:30:00 Wo: Landesklinikum St.Pölten, Probst-Führerstraße 4, 3100 St.Pölten auf Karte anzeigen

für Patienten und Angehörige

Beratung für Patienten und / oder Angehörige zu gezielten Föderungen nach Schlaganfall, nach Schädel-Hirn-Verletzungen und bei Mb Parkinson. Anmeldung bitte erforderlich über www . klangreise . cc Wann: 07.07.2014 15:30:00 bis 07.07.2014, 16:30:00 Wo: G.K. klangreise.cc, Kirchengasse 70, 3433 Königstetten auf Karte anzeigen

  • Tulln
  • Gabriele Kirnbauer

Schlaganfall-Selbsthilfegruppe St.Pölten

Schlaganfall -Selbsthilfegruppe St.Pölten Ab Jänner 2013 finden die monatlichen Gruppentreffen immer am 2. Dienstag im Monat im Landesklinikum St.Pölten, 3100 St.Pölten, Propst Führer-Straße 4, im Haus A/9.OG, Vortragsaal von 16.00 - 18.00 Uhr statt. Wann: 10.12.2013 16:00:00 Wo: Landesklinikum St.Pölten, Probst-Führerstraße 4, 3100 St.Pölten auf Karte anzeigen

LR Bernhard Tilg: "Im Vorjahr erlitten 1.324 Tirolerinnen und Tiroler einen Schlaganfall!"

Schlaganfall: Fortschritt flächendeckend anbieten

Anlässlich des "Welt-Schlaganfalltages 2012" zog LR Bernhard Tilg eine erfolgreiche Bilanz des Schlaganfallprojekts im Bezirk Landeck LANDECK. Zum „Welt-Schlaganfalltag 2012“ zog Tirols Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg eine erfolgreiche Bilanz zum Pilotprojekt „Integrierter Behandlungspfad/Patienten-pfad Schlaganfall Tirol“ im Bezirk Landeck. Ziel des Projekts ist es, den medizinischen Fortschritt in der Schlaganfallbehandlung allen SchlaganfallpatientInnen flächendeckend zukommen zu lassen....

LR Bernhard Tilg will weiter ein großes Augenmerk auf Schlaganfall-Reha legen | Foto: Land Tirol

Schlaganfall-Reha in Tirol top

Am 29. Oktober war der „Tag des Schlaganfalls“ – Rehaplätze ausgebaut TIROL. „Schlaganfall ist nach Herzinfarkt und Krebs die dritthäufigste Todesursache und die Hauptursache für Behinderungen bei Erwachsenen. Mir ist es ganz wichtig, dass die Versorgung in Tirol hier hervorragend aufgestellt ist. Jeder Tirolerin und jedem Tiroler soll im Krankheitsfall schnell, effizient und hochqualitativ geholfen werden“, erklärt LR Bernhard Tilg. In Tirol steht seit Mitte 2009 ein eigenes Erfassungsregister...

Anzeige

Ein Schlaganfall und seine Reisefolgen

Ein Schlaganfall und seine Reisefolgen. Ich wollte in März nach Singapur fliegen und dann mit AIDA eine große Südostreise antreten. Im August habe ich einen Schlaganfall. Ärzte raten mir dringend, die Reise anzutreten. Ich würde ein hohes Risiko eingehen. Ich verstehe und storniere alle angepeilten Ziele. Ein 17stündiger Flug wäre Wahnsinn. Während AIDA sofort ohne Abzug meine Anzahlung überweißt, gestaltet sich das Storno beim Flug, über ebookers.com gebucht, äußerst schwierig. Ich erfahre...

Herz-Spezialist Michael Mori aus Perg mit Anna Windhager, Gesunde Gemeinde Grein.
9 5

"Tod mit Messer und Gabel"

240 Herz-Kreislauftote im Jahr. 26.000 mit Übergewicht. Das alleine im Bezirk Perg. Statistisch gesehen sterben jede Woche im Bezirk mehr als vier Menschen an Herzinfarkt oder Schlaganfall. GREIN, PERG (zin). 30.000 Tote als Folge von Herz-Kreislauferkrankungen zählt man in Österreich. 40 Prozent der Österreicher sind übergewichtig. Tendenz stark steigend. „Wir bringen uns mit ‚Messer und Gabel‘ um. Und mit dem Rauchen. Dagegen muss was getan werden“, ist für die Aktivisten der Gesunden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.