Seminarbäuerinnen

Beiträge zum Thema Seminarbäuerinnen

Aktionstag
Informationen zu Österreichs Gütesiegel

Die Seminarbäuerinnen und die Landwirtschaftskammer luden in den letzten Wochen zu Aktionstagen vor verschiedenen Supermärkten ein. In Weiz wurde vor dem Interspar im Süden der Stadt informiert. Dabei wurden die Konsumenten über die verschiedenen Gütesiegel und Herkunftszeichen aufgeklärt. Für viele Menschen ist es noch immer ein schwieriges unterfangen, sich einen Überblick über die vielen Kennzeichnungen auf den Lebensmittel Produkten zu machen. Durch die Aktion der Landwirtschaftskammer und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Von 28. September bis 3. Oktober informieren die Landwirtschaftskammern vor Supermärkten über regionale Lebensmittel und Gütesiegel. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
2

Landwirtschaftskammer OÖ
"Woche der Landwirtschaft" setzt Schwerpunkt auf Regionalität

In der Corona-Pandemie greift die Bevölkerung verstärkt zu regionalen Lebensmitteln. Auf die positiven Auswirkungen eines regionalen Einkaufs machen jetzt die Landwirtschaftskammern Österreichs mit der "Woche der Landwirtschaft" aufmerksam. Von 28. September bis 3. Oktober werden verschiedene Aktionen gesetzt. OÖ. Am Montag, 28. September, informierten die Landwirtschaftskammern, Seminarbäuerinnen und die Landjugend über regionale Lebensmittel und Gütesiegel vor den Interspar-Supermärkten in...

Landwirtschaftskammer OÖ
Corona als Motivationsschub fürs Kochen

Die Zugriffszahlen auf Essensblogs und Rezeptseiten sind in den letzten Monaten gestiegen. Es wurde zum Beispiel Brot gebacken sowie Obst und Gemüse für den Winter eingekocht. Darauf weist jetzt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich hin, die ab Oktober Kochseminare anbietet. OÖ. Die Lebensmittelversorgung habe in den vergangenen Monaten für viele Menschen eine neue Wertigkeit bekommen, meint jetzt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ). Einige Menschen sind selbst am Herd...

Monika Sohneg aus Sankt Pankraz ist Seminarbäuerin, Kochexpertin und Trainerin | Foto: Sohneg/Privat
3

Monika Sohneg
"Ich gebe mein Wissen gerne weiter"

Im Interview mit der BezirksRundschau verrät Seminarbäuerin Monika Sohneg, Kochexpertin und Buchautorin aus Sankt Pankraz, warum sie ihr Wissen gerne weitergibt. Frau Sohneg, wieso sind Sie – zum Beispiel fürs WIFI – Trainerin geworden? Sohneg: Ich war immer sehr ehrgeizig und zielstrebig. Es war ein Lebenstraum von mir, an tollen Orten mit interessanten Menschen zusammen zu arbeiten. Mein Wunsch war im Laufe der Zeit, mein erworbenes Wissen nicht nur in der Praxis in Hotels etc. weiterzugeben,...

Am 10. Mai ist Muttertag!  | Foto: LK OÖ/Mehringer
1

Für die besten Mamis der Welt
Himmlische Muttertagstorte selber backen

OÖ. Backen mit Liebe ist eine der schönsten Arten zu sagen: Ich hab dich lieb! Für alle jene, die ihren Mamas, Omas, Tanten oder anderen lieben Menschen auf süße Weise ein Dankeschön sagen möchten, aber noch kein geeignetes Rezept gefunden haben, hat Seminarbäuerin Magdalena Mehringer ein wunderbar einfaches Muttertagstorten-Rezept zur Verfügung gestellt. Muttertagstorte Zutaten Biskuit 6 Eier6 EL warmes Wasser160 g ZuckerPrise Salz240 g Mehl Zutaten Creme 1 Becher à500 g...

Backkurs
„Strudelvariationen“ – Selbstgemachter Strudel ganz einfach!

Am Dienstag, 11. Februar, um 18 Uhr findet in der Hortküche der Volksschule Kronstorf ein Strudel-Backkurs mit Seminarbäuerin Katharina Pfaffeneder statt.  KRONSTORF. Gelernt wird, wie man verschiedene Teige für Strudel zubereitet und welche bunte Vielfalt es an Füllungen gibt – egal ob süß oder pikant. Mitzubringen sind Schürze, Hausschuhe, Geschirrtücher, eigenes Strudeltuch und wenn vorhanden, ausreichend Vorratsbehälter. Der Kurs kostet 28 Euro und dauert voraussichtlich rund drei Stunden....

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Foto: A_Lein  - stock.adobe.com
6

Süße Leibspeisen aus Omas Küche
Von Apfelschlangerl bis Zwetschkenfleck

Lüften wir gemeinsam die Geheimnisse aus Omas süßer Küche. Ob süße Knödel, Grießkoch, Palatschinken, Kaiserschmarrn, Salzburger Nockerl, Milchreis, Apfelschlangerl, Ruckzuck-Torte uvm – sie sind Küchen-Kult und versüßen und das Leben auf köstlichste Weise. Unsere Seminarbäuerinnen gewähren Einblicke in ihren langjährigen Erfahrungsschatz und verraten einfache & köstliche Rezepte. Zelebrieren Sie mit uns gemeinsam die Lust an den traditionellen, süßen Klassikern. Gemeinsam wird gerührt,...

Kochen
Jetzt wird's wieder "wild" auf den Tellern

Wild schmackhaft zubereiten: Frisches Fleisch aus der Region und Kochkurse mit Seminarbäuerinnen helfen dabei. BEZIRK RIED (kat). Reh, Hase, Wildschwein oder Fasan: Die Gasthäuser in der Region starten jetzt wieder in die Wildwochen. Doch auch zuhause lassen sich köstliche Wildgerichte zubereiten. Erfolgsfaktor: das Fleisch. Wissen, woher es kommt, ist dabei von großer Bedeutung. Um frisches Wild aus der Region zu erhalten, sollte man sich an die örtlichen Jagdgesellschaften wenden, weiß der...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

LEADER Region Weinviertel Ost
Seminarbäuerinnen und Schaf Lotte erklären die Regionalität

BEZIRK. Die LEADER Region Weinviertel Ost ist gemeinsam mit den Seminarbäuerinnen und Stofftierschaf Lotte im Rahmen von 140 Workshops in 60 Kindergärten der Regionalität auf der Spur. Wichtige Themen für Kinder verständlich machen Fragen wie „Wo wachsen unser Getreide, unsere Äpfel und Erdäpfel?“ oder „Warum sollen wir Erdbeeren nicht im Winter kaufen?“ erarbeiten die ausgebildeten Seminarbäuerinnen gemeinsam mit den Kindern und mit Hilfe von Schaf Lotte. „Als LEADER-Region ist es uns ein...

Chili-Sauce | Foto: LK OÖ
4

Sei Scharfmacher
Die schärfsten Rezepte mit den eigenen Chilis

OÖ. Die BezirksRundschau sucht gemeinsam mit der HTL Wels den schärfsten Chili Oberösterreichs. Bis 5. Oktober können diese noch eingesandt werden. Alle Einsender der schärfsten Chili-Schoten erhalten Analysenzertifikate. Für die jeweiligen Bezirkssieger gibt es Gutscheine im Wert von je € 100 – zur Verfügung gestellt von den OÖ Gärtner. Wir haben aber bereits jetzt, pünktlich zur Chili-Saison, bei den Seminarbäuerinnen nach den schärfsten Rezepten gefragt. Seminarbäuerinnen sind...

Leckeres aus der Wiese
Wildkräuter spenden Vitamine

Es grünt so grün und so köstlich. Die Natur beschenkt uns derzeit wieder reichlich mit wertvollen wohlschmeckenden Gewächsen, die jedes Jahr wieder unermüdlich sprießen. OÖ. Wildpflanzen verfügen über eine schier ungeahnte Aromen- und Geschmacksvielfalt und sind in Bezug auf ihre Inhaltsstoffe wahre „Kraftpakete“. Sie bereichern unseren Speiseplan und öffnen die Tür zu manch neuem, ganz ungewöhnlichem Geschmackserlebnis. Es gibt also viele Gründe, sich in die Natur zu begeben und die „jungen...

Seminarbäuerinnen freuen sich über das Treffen: Michaela Pruggmayer, Andrea Igel und Christina Scheiwein
4

Wiedersehen
Viertelstreffen – 22 Seminarbäuerinnen tauschen sich aus!

Jährlich treffen sich die Seminarbäuerinnen zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterentwicklung ihrer Arbeit als Botschafterinnen der heimischen Landwirtschaft. Diesmal fand das Treffen am Erlebnisbauernhof von Bernadette und Josef Brandstetter in Zöbern statt. Der neue Seminarraum eignet sich hervorragend für solche gesellige Runden. Die Mitglieder des Landesbeirates Mimi Krenn und Daniela Ofner moderierten die Veranstaltung gekonnt und regten ihre Kolleginnen zur intensiven Diskussion an. Neben...

Suppen gibt es in unendlich vielen Variationen, sie sind schnell und einfach zubereitet und wärmen den Körper von innen. | Foto: LK OÖ/Tobias Schneider-Lenz
1 1

Kochen
Alleskönner Suppe wärmt und sättigt im Winter am besten

OÖ. Was könnte bei Eiseskälte und angeschlagenem Immunsystem im Winter besser helfen als eine selbstgekochte, heiße Suppe? Es gibt sie in unendlich vielen Variationen von traditionell bis exotisch, mit Gemüse oder Fleisch, und sie lassen sich wunderbar schnell zubereiten. Grundsätzlich darf alles in die Suppe, was schmeckt, doch je nach Zutaten verändern sich auch die Nährstoffe. Gemüse etwa enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, im Wintergemüse finden sich zudem viele Ballaststoffe. "Gerade...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Vorspeise: Räucherfisch Rote Rüben Schichtsalat | Foto: alle Fotos: LWKOÖ/Tobias Schneider-Lenz
1 5

Regionales Weihnachtsmenü
Zu Weihnachten regionale Vielfalt genießen

OÖ. Weihnachten ist das Fest der Familie – das heißt ganz entspannt zusammenkommen, gemeinsam kochen, plaudern, spielen, lachen und genießen. Doch was kann für eine große Runde möglichst stressfrei vorbereitet und serviert werden? Noch keine Idee? Dann könnte das Weihnachtsmenü der Landwirtschaftskammer OÖ eine Option sein: Es ist einfach nachzukochen und enthält besondere Zutaten aus der Region. Die Vorspeise und auch das Dessert lassen sich perfekt zubereiten, während der Braten im Rohr...

Gesunde Ernährung
Heimisches Wintergemüse ist schmackhaft und vitaminreich

OÖ. Eine gesunde Ernährung im Winter ist das A und O, damit das menschliche Immunsystem gerüstet ist, um sich gegen Viren und Bakterien zur Wehr zu setzen. Zwischen November und März ist Wintergemüsezeit. „Davon merkt man jedoch wenig, wenn man vor den vorwiegend mit ausländischem Sommergemüse befüllten Regalen in den Supermärkten steht. Die oberösterreichischen Gemüsebauern haben es trotz erschwerter Bedingungen heuer geschafft, eine bunte Vielfalt an Herbst- und Wintergemüse zu ernten und...

Erna passt gut auf wie Renate das Brot dreht.
3

Kulinarik
Mischbrot oder "Kuchi-Kastl-Brot"

Die Bezirksblätter Pongau machten bei einem Brot-Backkurs der Seminarbäuerinnen in Eben mit. EBEN (ama). Beim Besuch der Bezirksblätter bei Seminarbäuerin Renate Zitz aus Eben, bekamen wir Lust einmal selbst Brot zu backen. Also meldeten wir uns gleich zum nächsten Kurs an. Mit acht anderen Lernwilligen, versuchten wir uns an unserem ersten Brot. Das "Kuchi-Kastl-Brot" "Der Name "Kuchi-Kastl-Brot" kommt daher, dass für das Mischbrot das ich gleich zeige nicht unbedingt die angegeben Mehle...

"Wild auf Wild"
Rezepttipp: Wildererknödel

Zutaten Topfenteig: 250 g Topfen, 250 g griffiges Mehl, 1 Ei, Prise Salz. Zutaten Fülle: 200 g Wildbratenreste, Wildwurst oder Wildschinken, 50 g durchzogenen Speck, 1 kleine Zwiebel, Pfeffer, evtl. etwas Kräutersalz und Wildgewürz. Zubereitung: Für den Teig alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt kühl ca. eine halbe Stunde rasten lassen. Für die Fülle Fleisch bzw. Wurst oder Schinken in ganz kleine Würfel schneiden oder faschieren. Den Speck in kleine Würfel schneiden und die...

Uromas Küche
Bunter Erdäpfelsalat

LINZ. Für einen bunten Erdäpfelsalat braucht man 60 Dekagramm (dag) speckige Erdäpfel, 6 dag Zwiebeln, grünen und roten Paprika sowie Essig, Öl, Salz, Pfeffer, etwas Zucker und Petersilie für die Marinade. Zuerst die Erdäpfel in der Schale dämpfen, schälen und in Scheiben schneiden. Marinade bereiten und noch über die warmen Erdäpfel geben. Zwiebel in Ringe schneiden, Paprika in kleine Würfel und zu den Erdäpfeln geben. Gut vermengen, abschmecken und durchziehen lassen.

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Erdäpfel sind echte Allrounder in der Küche und im Alltag. | Foto: Sea Wave/ Fotolia
2

Uromas Küche
Kartoffel: Eine Knolle mit heilenden Fähigkeiten

LINZ. Erdäpfel sind ein wahres Wunderwerk der Natur. Sie schmecken nicht nur, sondern sind auch gut für die Gesundheit. Eine Erdäpfelauflage kann bei vielen Wehwehchen helfen, so auch bei Husten und Bronchitis, bei Hals-, Nierenbecken- und Blasenentzündungen, bei Arthrosen sowie bei Verspannungen im Kreuz und Nackenbereich. Für so einen Wickel braucht man sechs bis zehn frisch gekochte, ungeschälte Erdäpfel, ein Geschirrtuch, ein Wolltuch und Sicherheitsnadeln. Die heißen, ungeschälten Erdäpfel...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Kein fließendes Wasser und keine elektrischen Geräte. Um 1900 war Kochen noch Schwerstarbeit. | Foto: everett225/panthermedia
1

Haushalt um 1900
So war Uromas Küche

Keine Tiefkühlpizza und "Packal-Essen" – unsere Uromas mussten für ein Gericht noch richtig arbeiten. LINZ. Vor 100 Jahren war alles anders. Elektrische Geräte gab es im Alltag so gut wie nicht und wenn, dann musste man dementsprechend Geld haben, um sich das leisten zu können. So fand man auch in Uromas Küche selbstverständlich keinen Geschirrspüler, Kühlschrank oder Mikrowelle vor, sondern Eisschrank, Kachelofen und große Arbeitsflächen. „Es hat kein fließendes Wasser gegeben, die Menschen...

  • Linz
  • Sophia Jelinek

Protest der Kammerräte
Landwirtschaftskammer Burgenland: einstimmige Resolution gegen Kürzungen

EISENSTADT. Die Kammerräte des Bauernbundes und der SPÖ-Bauern zeigen in der Debatte rund um das Budget der Landwirtschaftskammer Einigkeit. Im Hauptausschuss beschlossen sie einstimmig eine Resolution gegen die Kürzungsabsichten des Landes. Projekte gefährdetUnter anderem heißt es in der Resolution: „Die von der Landesregierung angekündigte Kürzung um eine Million Euro würde eine massive Personalreduktion (Kündigung) erfordern. … Damit ist die Beratungsinfrastruktur der Landwirtschaftskammer,...

Während des Gesprächs bereitete die Seminarbäuerin Renate Zitz ein paar Salzstangerl zu. | Foto: Anita Marchgraber
8

Unser Eben
Ein Seminar für gutes Brot am Obersüßgut Hof

EBEN (ama). Die Tür zur Küche im untersten Geschoß des Obersüßguthofs steht weit offen. Bereits beim Eintreten liegt der Duft von frischem Germteig in der Luft. Bäuerin Renate Zitz ist eine von sechs Seminarbäuerinnen im Pongau und macht gerade Salzstangerl. Brotbacken am Bauerhof 2017 machte die Pongauerin beim Ländlichen Fortbildungsinstitut die Ausbildung zur Seminarbäuerin. Seitdem bietet sie Kurse an, bei denen gezeigt wird wie man sein eigenes Brot macht. Diese sind nicht nur für die...

LWK-Präsident Nikolaus Berlakovich und Vizepräsident Werner Falb-Meixner wollen die Kürzungen nicht hinnehmen. | Foto: LWK
2

LWK-Präsident Berlakovich warnt
„Bis zu 50 Arbeitsplätze sind in der Landwirtschaftskammer gefährdet“

Die Ankündigung von LR Hans Peter Doskozil, Fördermittel des Landes für die Landwirtschaftskammer in Zukunft nur noch für Beratungstätigkeiten im Biobereich zu vergeben, sorgt für massive Kritik von Seiten der Kammer. EISENSTADT. Laut Aussendung der Landwirtschaftskammer Burgenland soll – nach einem ersten Gespräch mit Agrarlandesrätin Verena Dunst – über eine Million Euro der Landesmittel gekürzt werden. Die Kürzungen würden jedoch noch höher ausfallen, weil dadurch auch weniger Bundesmittel...

Romana Schauer, Andrea Hintenberger und Doris Rothbauer sind Seminarbäuerinnen mit Leidenschaft. | Foto: Foto: Hintenberger
1

Von Stall und Feld bis auf den Teller: Seminarbäuerinnen sind im Bezirk im Einsatz

Sechs Seminarbäuerinnen vermitteln in Kursen und an Schulen Wissen um regionale Lebensmittel. BEZIRK (anh). 30 Tonnen Nahrungsmittel und 50 Tonnen Flüssigkeit nimmt der Mensch im Laufe seines Lebens zu sich. Um die eigene Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden aufrecht zu erhalten, ist eine ausgewogene Ernährung unerlässlich. "Leider gehen das lebens(mittel)wichtige Wissen und der vielgerühmte Hausverstand rund um Lebensmittel und deren Verarbeitung mehr und mehr verloren", sagt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.