Start-ups

Beiträge zum Thema Start-ups

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Andreas Mitterbauer/Nicole Lugbauer
3

Kommentar Ausgabe Nr. 09/2025
Campus Wieselburg als Hort der Innovation

Seit mittlerweile 26 Jahren zieht der Campus der Fachhochschule Wiener Neustadt Studierende aus nah und fern in die Brau- und Messestadt Wieselburg und sorgt für Innovationen im Bezirk Scheibbs. SCHEIBBS. Mit dem Zubau im Jahr 2019 sowie dem integrierten StartUp Center bietet der Campus hervorragende Bedingungen für rund 1.000 Studenten, um Kompetenzen zu erwerben, zu forschen und die Basis für Berufe und Unternehmensgründungen zu legen. Immer wieder sorgen Absolventen wie Florian Stöger mit...

Der Absolvent des Fachhochschul-Campus Wieselburg, Florian Stöger, sorgt mit seinem Start-up "Pressgold" für mehr Nachhaltigkeit. | Foto: Fachhochschule Wiener Neustadt
3

Pressgold
Absolvent des Campus Wieselburg sorgt mit Start-up für Furore

Der Absolvent des Campus Wieselburg, Florian Stöger, erweitert die Produktpalette seines Start-ups "Pressgold". WIESELBURG. Das Start-up Pressgold, gegründet von Florian Stöger, einem Absolventen der FH Wiener Neustadt am Campus Wieselburg, hat seit der Gründung Anfang 2021 eine beeindruckende Entwicklung hingelegt. Was mit der Produktion nachhaltiger Düngepellets aus Hühnermist begann, hat sich zu einem innovativen Unternehmen mit einem erweiterten Produktportfolio und ambitionierten...

Flexible Arbeitsplätze
Wirtschaftskammer Salzburg eröffnet Coworking Space in Tamsweg

In Tamsweg wurde ein neuer Coworking Space eröffnet. Die Bezirksstelle der Wirtschaftskammer Salzburg bietet damit, so heißt es in einer Aussendung, flexible Arbeitsplätze für verschiedene Berufsgruppen. TAMSWEG. Am 1. Februar wurde der Coworking Lungau offiziell eröffnet. Der neue Arbeitsbereich befindet sich im Dachgeschoss der Bezirksstelle der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) in Tamsweg. Die Wirtschaftskammer Salzburg habe mit diesem Angebot die regionale Wirtschaft unterstützen wollen,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Foto: Stefan Schubert
3:08

Olympiasieger in Niederalm
Kite-Star Bontus bei Diskussionsrunde

Olympiasieger Valentin Bontus begeisterte bei den Sports Innovation CrossTalks in Niederalm mit Einblicken in die Zukunft des Kitesurfings. Die Veranstaltung bot Experten und Enthusiasten eine einzigartige Plattform für den Wissensaustausch und zum Netzwerken. SALZBURG, NIEDERALM. Am 24. Jänner fanden in Niederalm die „Sports Innovation CrossTalks“ zum Thema Kitesurfing statt, die Expertinnen, Experten und Enthusiasten zusammenbrachten, um über Innovation, Technologie und die Zukunft des Sports...

WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, WKNÖ-Bezirksstellenobmann Christian Bauer, Ensemo-Gründerin Birgit Mitter und Doris Gusenbauer (Ensemo, Business Development). | Foto: Andreas Kraus
3

„Vorzeigebetrieb“
WKNÖ-Präsident Ecker zu Besuch bei Ensemo GmbH in Tulln

Es ist ein Vorzeigebetrieb in der Region, der bereits einige Preise im Regal stehen hat, so auch den „Woman in Business Award“ in der Kategorie „Innovatorin des Jahres“ für Gründerin Birgit Mitterer. TULLN. Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), überzeugte sich vor Ort von der Innovationskraft des Unternehmens, das mit seiner „Seed Injection“ kurz vor dem Markteintritt steht. 2021 wurde die Ensemo GmbH von der promovierten Mikrobiologin Birgit Mitter und dem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Im accent Makerspace in Tulln: Efecan Toker, Lucas Sobotka, Nicole Neumayr, Julia Uhlik, Igor Luketina, Peter Eisenschenk, Patrik Aspermair, Martin Bors, Anna Buchner und Nikolaus Mandelburger. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
3

Forschungsinvestitionen
Stadt Tulln unterstützt Biotech-Start-ups

Das Areal der ehemaligen landwirtschaftlichen Fachschule hat sich als „Makerspace“ zu einem Hotspot für Biotech- und Green Tech-Start-ups entwickelt. TULLN. Die Stadtgemeinde Tulln und accent, der Business Inkubator des Landes Niederösterreich, unterstützen Gründerinnen und Gründer und junge Betriebe unter anderem bei der Anschaffung kostenintensiver Geräte und Infrastruktur für Forschungszwecke. In der bereits zweiten Förder-Etappe wurden mehr als 5.500 Euro für fünf Anschaffungen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Kinder singen und sammeln auch für eine bessere Welt, um Menschen aus Armut und Ausbeutung zu befreien.  | Foto: Schedl
9

News Niederösterreich
Sternsinger, "Bauer sucht Frau" und Unfälle

Am heutigen Freitag, 3. Jänner, ist in Niederösterreich viel passiert. Wir haben für dich noch einmal die Schlagzeilen zusammengefasst – klick dich einfach durch und viel Spaß beim Lesen! PKW krachte bei Schneefall in die Leitschiene Politische Reaktionen aus NÖ Johannser Sternsinger besuchten den Bundespräsidenten Mann verletzt sich bei Skiunfall am Hochkar 27 Millionen Euro liegen noch im Corona-Fonds Niederösterreich fördert Sanierungsarbeiten am Stift Lilienfeld Polizei sucht nach weiteren...

Verena Brunnsteiner (Bahnhofpilze), Christiane Liss (Locidesign), Gabriele Permoser (FH St. Pölten), Mateo Primorac (Jury), Brigitte Fuchsbauer (Jury), Thomas Kero (re:tag), Karin Strubreiter (LeNaPur refresh), Tuncay Cakmak (SubFlightDiving Systems), Vera Pichler (Jury), Chieh Pan (In-Kind), Philippe Schmit (Social Cooling), Rodolfo Carvalho (Drohne NÖ, Video Hub AI) und Thomas Schmutzer (Share Fino).  | Foto: Josef Vorlaufer
3

Smartup Stipendien
Bühne für innovative Startup-Ideen in St. Pölten

Das St. Pöltner Rathaus war Treffpunkt für die regionale Startup-Community. Die Verleihung der 6. Smartup Stipendien lockte zahlreiche Gäste an und bot eine Plattform für visionäre Gründungsideen. Mit inspirierenden Ansprachen und innovativen Pitches stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der Förderung von Kreativität und Unternehmertum. ST. PÖLTEN. Vizebürgermeister Harald Ludwig (SPÖ) eröffnete das Event und hob die Relevanz der Unterstützung von Startups hervor: Gerade in den aktuellen...

Ensemo Gründer Nikolaus Pfaffenbichler stellt sein Unternehmenskonzept vor.  | Foto: accent
3

Gastgeber Tulln
Internationale Delegation zu Gast im accent Makerspace

Ende November war der accent Makerspace in Tulln Gastgeber einer internationalen Delegation im Rahmen des Austrian Leadership Besuchsprogramms "ALPS". TULLN. Organisiert vom Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten fand dieses Programm bereits zum 18. Mal statt. Es bietet Entscheidungsträgern und "High Potentials" aus Wirtschaft, Kultur, Technik, Politik und Verwaltung weltweit die Möglichkeit, Österreichs Stärken als Wirtschaftsstandort kennenzulernen. Der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
FIW Landesvorsitzende Vera Sares, FIW Bezirksvorsitzende Tulln Linda Bläuel, Birgit Mitter (Ensemo GmbH), Claudia Lotter (CL Fusion GmbH) (Nominierte in der Kategorie „Unternehmerin mit besonderer Leistung“), FIW Bezirksvorsitzende St. Pölten Barbara Brandstätter, Nicole Wöllert Geschäftsführerin FIW NÖ. | Foto: Nadine Studney
2

WKNÖ Tulln
„Woman in Business“-Award geht an Tullner Unternehmerin

Kürzlich wurden in den Sofiensälen in Wien die Unternehmerinnen des Landes gefeiert, als der „Woman in Business“-Award verliehen wurde. Diese Auszeichnung ist eine Initiative von Frau in der Wirtschaft Österreich. TULLN. In der Kategorie „Innovatorin des Jahres“ gewann Birgit Mitter mit ihrem Unternehmen Ensemo GmbH. Ihr Unternehmen hat eine Hochdurchsatzmaschine entwickelt, die Samenkörner fixiert, aufschneidet, Mikroorganismen injiziert und den Schnitt wieder verschließt. Birgit Mitter...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
V. l.: Bernhard Lehner, Michael Rabl, Christiane Tusek, Markus Achleitner, Isolde Perndl (kaufm. Geschäftsführerin FH OÖ), Stefan Koch, Gerold Weisz. | Foto: JKU
2

JKU und FH OÖ gründen „AcadX“
Neuer Verein soll Start-ups und Investoren „matchen“

Die Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) und die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) gründen den Verein AcadX zur Förderung von Start-ups und Spin-offs in Oberösterreich. OÖ. Durch die laufende Lehr- und Forschungstätigkeit der zwei größten Bildungs- und Forschungseinrichtungen in Oberösterreich, der JKU und der FH OÖ, entsteht ein sich ständig erweiternder Pool an geistigem Eigentum (z.B. Patente, Marken). Mit der Gründung von AcadX bündeln die beiden Institutionen nun ihre Stärken und...

Anna Rainer und Marlene Gollackner aus der 4A mit ihrem Start-up "aristosa" und ihren selbst hergestellten Taschen. | Foto: Adi Aschauer
2

Modeschule Hallein
Mit "Junior Companies" wirtschaftliches Denken lernen

Mit Ende des dritten Schuljahres startet für die SchülerInnen der Modeschule Hallein ein ganz besonderes Projekt: die "Junior Companies". Dabei gründen sie ein Start-up-Unternehmen und entwickeln in Eigenregie Produkte. Die Nachwuchs-UnternehmerInnen lernen wirtschaftliches Denken und wie es ist, selbstständig zu arbeiten. Am Ende laden die JungunternehmerInnen zur Gründerveranstaltung, auf der sie ihre Produkte vorstellen. Heuer unter anderem Taschen aus alten Blazern und Sakkos. Diese findet...

Start-up mit erfolgreicher Finanzierungsrunde
iDWELL mit 10 Millionen Euro Investment

Das Wiener PropTech Unternehmen iDWELL sichert sich ein Investment in der Höhe von rund 10 Millionen Euro von Knight Capital sowie bestehenden Investoren wie Flashpoint Venture und Wecken & Cie. Mit dieser Investition wird das Wachstum konsequent vorangetrieben, in eine noch intelligentere Immobilienverwaltungs-Plattform investiert und das Angebot sowie das Dienstleister-Portfolio erweitert.  iDWELL gibt den erfolgreichen Abschluss seiner Finanzierungsrunde bekannt. Der namhafte Investor,...

  • Wien
  • Friedrich Hofer
Seit 2020 arbeitet Faelcon Rackets-Gründer Alexander Eckmayr an der Entwicklung eines nachhaltigen Holz-Tennisschlägers – im Sommer 2024 gingen die ersten Exemplare über den Ladentisch. | Foto: Faelcon Rackets
5

Faelcon Rackets
Alexander Eckmayr: "Bin ein echter Nachhaltigkeits-Junkie"

Alexander Eckmayr aus Neukirchen bei Lambach ist in der österreichischen Tennisszene in aller Munde. Mit seinem Linzer Start-up Faelcon Rackets will der "Nachhaltigkeits-Junkie", wie sich der Jungunternehmer selbst bezeichnet, den internationalen Tennismarkt erobern. Die handgefertigten Holz-Tennisschläger versprechen Einzigartigkeit und ein ganz spezielles Spielgefühl. LINZ. Die Idee, ein Start-up für nachhaltige Holz-Tennisschläger zu gründen, kam Alexander Eckmayr im Jahr 2020 auf einer...

Pilzworkshop? Ja wirklich!
Die unglaubliche Welt der Pilze: Pilze züchten und Fleischersatz

Wie faszinierend Pilze sind, wie sie selbst gezüchtet werden und wo man sie wie verwenden kann, bringt der Verein VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur in Vorarlberg Interessierten näher. Wie man mit einfachen Mitteln seine eigenen Edel-Pilze züchten kann, erlernen die Teilnehmer des Workshops, der am Donnerstag, den 24. Oktober 2024, bereits zum zweiten Mal in diesem Herbst in der Alten Stickerei in Fußach stattfindet. „Vungi“ Organisiert wird die Veranstaltung vom Verein VERKNÜPF DICH –...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha

Expansion bei „Mangomint“
Oö. Start-up will nach USA nun Europa erobern

In den USA bereits erfolgreich, wollen die Gründer Daniel Lang, Sandra Huber und Dan Poineau mit ihrem Start-up „Mangomint“ nun auch Europa erobern. LA/LINZ/WIEN. Mit ihrem Start-up „Mangomint“ konnten die Gründer, Schärdinger Daniel Lang, Eferdingerin Sandra Huber und US-Amerikaner Dan Poineau, eine Finanzierungsrunde in der Höhe von 35 Millionen Dollar abschließen. Die Investoren, Altos Ventures aus San Francisco sowie der SaaStr Fund von Jason Lemkin, bewerten das Start-up, das...

Start-up
AgroBiogel zeigt der nachhaltigen Holznutzung einen neuen Weg

Die AustroCel GmbH, eine der führenden Bioraffinerien Österreichs, plant die industrielle Produktion eines neuartigen Hydrogel-Granulats, dem im Kampf gegen die hitzebedingte Austrocknung von Böden große Bedeutung zukommen könnte. Zwei Millionen Euro werden in die Errichtung der Anlage am Standort Hallein investiert. TULLN. Das Produkt wird unter dem Markennamen Retentis vertrieben. Es geht auf eine zum Patent angemeldete Innovation der Tullner Start-up-Firma AgroBiogel GmbH zurück. Mit diesem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Bewerbungen bis 15. September
Salzburger Land fördert Startups

Das Land Salzburg fördert Startups mit bis zu 35.000 Euro. Bis 15. September kann man sich für eine Förderung bewerben. SALZBURG. Seit 2016 unterstützt das Land Salzburg gezielt Startups in der Region und hat in diesem Zeitraum insgesamt rund 2,4 Millionen Euro in das Projekt "Startup Salzburg" investiert. Diese Initiative zielt darauf ab, innovative Gründungen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen – von Technik über Tourismus bis hin zu Kultur – zu fördern und zu begleiten. Bestmögliche...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Angesichts der anhaltenden Hitzewelle und des steigenden Stromverbrauchs in Wien sucht die Stadt nach neuen Klimaideen. (Archiv) | Foto:  Gerhard Wild / picturedesk.com
4

Kampf gegen Hitze
Wien stellt Millionen für Klimaprojekte in Aussicht

Angesichts der anhaltenden Hitzewelle und des steigenden Stromverbrauchs in Wien sucht die Stadt nach neuen Klimaideen. Die Wirtschaftsagentur Wien hat daher den "Vienna Planet Fund" ins Leben gerufen, eine Förderung für Klimaprojekte, die mit vier Millionen Euro dotiert ist. WIEN. Die aktuelle Hitzewelle in Wien und der damit einhergehende Anstieg des Stromverbrauchs verdeutlichen laut der Stadt die Dringlichkeit klimaschonender Maßnahmen. Um diese Bemühungen zu verstärken, hat die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Hast du gewusst, dass auch die Kerne der Marillen weiterverarbeitet werden können? Ja, und zwar in veganen Käse.  | Foto: Freundeskreis
8

Mitmachaktion
Döblinger Start-Up bittet um Obstkerne für veganen Käse

Bitte nicht wegschmeißen, sie werden noch gebraucht: Die Rede ist von den Marillenkernen. Denn aus ihnen entsteht in Döbling pflanzlicher Käse.  WIEN/DÖBLING. Bauernmärkte, Supermärkte oder direkt am Hof: Aktuell kann man fast überall Marillen kaufen. Kein Wunder, denn aktuell ist für die Früchte Hochsaison. Aber was macht man eigentlich mit den Kernen, wenn das Fruchtfleisch zur Marmelade oder Kuchen verarbeitet worden ist oder man sie gegessen hat?  Das Döblinger Start-up "Freundeskreis" hat...

Stolz präsentieren die jungen Journalistinnen die 9.Auflage des Magazins „start-up!“.   Foto: Robert Kalss
2

HBLW Saalfelden - Kommunikations- und Mediendesign
Präsentation des Jahrgangsmagazins „start-up"

Noch sehr motiviert zeigten sich die 30 Schüler:innen des ersten Jahrganges der beiden Klassen der Fachrichtung „Kommunikations- und Mediendesign“ der HBLW Saalfelden vor dem Start in die Sommerferien. Sie präsentierten dem interessierten Publikum ihr journalistisches Semesterprojekt „start-up!“, ein professionelles Magazin in trendigem schwarz-weißen Layout. Kunst und Künstlichkeit Im zweiten Teil der Veranstaltung zeigten die vielseitigen Medienschüler:innen mit einer stimmigen Vernissage...

Die Firmengründer von "Teamchallenge", "Trumpetstar", "Friends in Flats", "Wendy" und "Foodie Fridge" wurden im Technologiezentrum Güssing vorgestellt. | Foto: Martin Wurglits
7

"Start-ups"
Landes-Wirtschaftsagentur hilft immer mehr Innovativen Jungunternehmen

Die Gründerunterstützung der Wirtschaftsagentur Burgenland für innovative Unternehmen stößt auf immer größeres Interesse. 80 "Start-ups" haben sich heuer für die Aufnahme in das im Güssinger Technologiezentrum angesiedelte Unterstützungsprogramm "Südhub" beworben, fünf von ihnen wurden zusätzlich zu den fünf bestehenden aufgenommen, berichtete Wirtschaftsagentur-Geschäftsführer Michael Gerbavsits heute, Donnerstag. Diesen Jungunternehmen winken nicht nur acht Monate lang Beratung, finanzielle...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Matthias Pertiller, Patrik Aspermair, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: NLK Pfeffer
3

Innovationskraft aus NÖ
Tullner Startup NOSI wurde ausgezeichnet

Der Erfolg von Niederösterreichs Startups spiegelt sich auch im größten Businessplanwettbewerb Österreichs, i2b, wider, bei dem Niederösterreich in den letzten Jahren herausragende Leistungen erbracht hat. TULLN. Nach den Siegen von Hydrosolid im Jahr 2021 und Gate Space im Jahr 2022, setzt nun NOSI den beeindruckenden Trend fort und siegte im Vorjahr. Zusätzlich dazu sicherten sich Louie & Friends, zwei Studentinnen an der Fachhochschule Wr. Neustadt/Campus Wieselburg, den zweiten Platz in der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Neue Gesichter und neue Start-Ups bereichern den Social Business Hub. | Foto: SBHS/Mohr-Ziak
2

Social Business Hub Styria
Neue Start-Ups für das Gründerprogramm

Neu Start-Ups erhalten die Chance im Social & Green Business Gründungsprogramm Unterstützung für die Entwicklung ihrer Firmenideen zu erhalten. GRAZ. Das Social & Green Business Gründungsprogramm des Social Business Hub Styria hat wieder neue Start-Ups unter seine Fitiche genommen, um diesen in den kommenden zwölf Monaten bei der Realisierung ihrer Produkte und Dienstleistungen zu helfen. Dabei handelt es sich um Projekte von Julia Glatz, Maximilian Kottnig, Markus Rabensteiner sowie Kathrin...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.