Streuobst

Beiträge zum Thema Streuobst

Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung. Inhalte: -...

Baumwärter- und Obstbaumpflegerlehrgang

Die Erhaltung und Förderung des Streuobstbaues in und um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Ziel des Baumwärterlehrganges. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellt sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Die Grundlagen dafür werden den Baumwärtern während ihrer Ausbildung vermittelt. Die Baumwärter geben dann als Multiplikatoren vor Ort diese Informationen in Theorie und Praxis an Interessierte weiter. Aber auch im Bereich der Landschaftsgärtner und landwirtschaftsnahen...

Güssing: Äpfel als "Unterrichtsgegenstand"

Der Apfel stand im Mittelpunkt einer Kreativ-Werkstatt an der Neuen Mittelschule Güssing. Die Äpfel wurden geerntet, zu Apfelsaft gepresst, im Flaschen mit selbst entworfenen Etiketten gefüllt und am Elternsprechtag angeboten. "Schüler und Lehrer waren mit viel Engagement dabei", berichtet Direktor Herbert Alber. Partner im Projekt „Rund um den Apfel“ waren das Gymnasium Güssing und Joachim Tajmel vom Naturpark Weinidylle. Die Aktion sollte die sinnvolle Verwertung von Streuobst und die...

16

Wer kennt Goldrenette oder Scharlachsämling?

Stegersbacher "Apfelkulinarium" zeigte Vielfalt aus südburgenländischen Streuobstwiesen Roter Herbstkalvill, Bananenapfel, Berlepsch, Kuhländer Gulderling: Fast schon exotisch muten die Namen mancher Apfelsorten an, die auf südburgenländischen Streuobstwiesen seit viuelen Jahrzehnten gedeihen. 85 dieser Sorten wurden beim zweitägigen "Apfelkulinarium" im Stegersbacher Kastell ausgestellt. Zum Bewundern und zum Verkosten, aber auch zum Bestimmenlassen: Etliche Baumbesitzer kamen mit...

Am 13. und 14. November findet im Stegersbacher Kastell ein "Apfelkulinarium" statt. | Foto: Brigitte Gerger
2

Verwertung von Streuobst braucht wirtschaftliche Anreize

Apfelkulinarium in Stegersbach macht auf den Wert heimischen Obstes aufmerksam Zwischen acht und zwölf Cent beträgt aktuell der Kilopreis für Pressäpfel aus Streuobstbeständen. Zu wenig, um alle Baumbesitzer zum Aufklauben zu motivieren. "Um das Sammeln wirtschaftlich attraktiv zu machen, müsste der Preis zwischen 18 und 20 Cent pro Kilo liegen", meint Brigitte Gerger, Geschäftsführerin der "Wieseninitiative". Ihre Organisation organisiert daher am 13. und 14. November im Stegersbacher Kastell...

4

Gusto-Reise zu Schafsnase & Co.

Alte Streuobstsorten warten beim "Apfelkulinarium" in Stegersbach - Gewinnspiel: Wir verlosen drei Streuobst-Geschenkkörbe Sie heißen Siebenschläfer, Schafnase oder Perlrenette. Sie sind robust und wohlschmeckend, drohen aber langsam in Vergessenheit zu geraten. Beim „Apfelkulinarium“ vom 13. bis 15. November im Stegersbacher Kastell bekommen alte südburgenländische Apfelsorten eine gebührende Bühne. "Rund 300 Apfelsorten gibt es. An die 100 werden ausgestellt sein und können verkostet werden",...

Wo der Bartl den Most holt

Bei dieser geführten Wanderung am Sonntag, den 18. Oktober in St. Marienkirchen/P. kommen wir dem Most auf die Spur. Zur Erntezeit wandern wir im Naturpark Obst-Hügel-Land entlang von Streuobstwiesen. Wir klauben Obst, pressen den Saft und verkosten ihn. Im Mostmuseum erfahren wir mehr über die Mostproduktion. Zum Abschluss steht ein Besuch beim Mostheurigen mit einer zünftigen Jause auf dem Programm. Weitere Informationen, Fotos und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier! Termin: Sonntag, 18....

Anzeige
Lassen Sie sich von der Vielfalt alter Obstsorten überraschen. | Foto: Naturpark Südsteiermark
9

Der Silberberger Maschansker und seine KollegInnen kehren zurück

Streuobstwiesen sind ein nicht wegzudenkendes Landschaftselement im Naturpark Südsteiermark. Dennoch gehen immer mehr Streuobstbestände verloren. Dies ist in vielerlei Hinsicht sehr schade. Allein der Gesundheitswert von nicht gespritztem Obst oder die schmackhaften Produkte, die daraus veredelt werden können wie Säfte, Essige, Edelbrände und Dörrobst, sollten uns den Wert dieses Landschaftselements erkennen lassen. Wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen Zudem stellen die Obstwiesen einen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • MeinBezirk.at / Leibnitz

Erlebnispfücken im Obstparadies Lendl in Neuhaus am Klausenbach

Am Samstag, den 12.09. und 10.10.2015, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr, bietet das Obstparadies Lendl in Neuhaus eine Besonderheit an. Man bekommt die Gelegenheit, viele seltene Obstsorten selbst zu pfücken. Alte und seltene Streuobstsorten aus kontrolliert biologischem Anbau können direkt vom Baum geerntet werden. Natürlich darf man das köstliche Obst sowie auch die goldprämierten Obstweine kostenlos probieren. Wann: 12.09.2015 10:00:00 bis 12.09.2015, 17:00:00 Wo: Obstparadies Lendl,...

Eine "Birne fürs Leben"

Internationaler Streuobstkongress fand entlang der Moststraße statt Experten und Produzenten aus dem In- und Ausland waren am Internationalen Streuobstkongress „Birnenleben“ entlang der Moststraße zu Gast und diskutierten über aktuelle Themen rund um die Birne. „Der beste Schutz der Birnbäume ist ihre Nutzung“, stellte Katharina Varadi-Dianat, Sprecherin der ARGE Streuobstwiese, klar. Und dies wurde an diesen Tagen auch gewissenhaft in die Tat umgesetzt. „G’sundheit, sollst leben“ prosteten...

Viele Wiesen - ein Bauernhof

Die Umweltförderungen für Streuobstwiesen sind ausgelaufen. Es gibt allerdings eine Alternative. Besitzer kleiner Streuobstwiesen in vielen Ortschaften schließen sich zusammen, um gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb zu bilden. Diesen Gedanken setzt Brigitte Gerger, Geschäftsführerin der "Wieseninitiative", gerade in die Wirklichkeit um. Umweltprämien laufen aus Hintergrund sind die Umweltprämien aus dem burgenländischen Landschaftsfonds, die es für die naturnahe Bewirtschaftung von...

14

Obst-, Wein- und Gartenbauverein Straden

Nach dem Streuobstschnittkurs wurde zur Vollversammlung des Obst-, Wein- und Gartenbauvereines Straden ins Haus der Vulkane geladen. Obmann Josef Dreisiebner aus Trössing legte nach dem Rechenschaftsbericht sein Amt zurück. Seit 1998 hatte er die Geschicke des Vereines gelenkt, der nach dem 1. Weltkrieg gegründet wurde. Bei der Neuwahl wurde Dir. Karl Lenz aus Stainz genauso einstimmig zum Vorsitzenden gewählt wie sein Stellvertreter Josef Neumeister aus Wieden, Kassier Franz Neuwirth aus Hof...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten Seminar mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können....

Der Tourismus im Mostviertel profitiert von regionstypischen Streuobstwiesen. | Foto: Weinfranz
1 2

Streuobstbäume sind das größte Kapital der Region

Förderprogramm "Kompetenzzentrum Birne" vom Verein Moststraße initiiert REGION. Die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Theresia Meier will die umweltfördernde, kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung der Streuobstbäume im Mostviertel noch mehr im Bewusstsein der Menschen verankern. Aus diesem Grund wurde ein Förderprogramm namens "Kompetenzzentrum Birne" im Rahmen des Kulturlandschaftsprojektes "Leader" vom Verein Moststraße gemeinsam mit Partnern initiiert. Ein...

Saft, Essig, Marmelade: Obst-Trend zur Sortenreinheit

Süßer Saft vom Ilzer Rosenapfel, saurer Essig vom Eisapfel - bei der Vermarktung von Streuobst ist mit dem Angebot von sortenreinen Produkten ein neuer Trend entstanden. Immer mehr Produzenten aus dem Südburgenland bringen Produkte auf den Markt, die nicht wie ein Cuvée aus mehreren Sorten, nur aus einer einzigen Obstsorte hergestellt werden. Markus Froschauer aus Rohrbrunn etwa produziert Most aus Maschanzker, Bohnapfel oder Ilzer Rosenapfel. Erich Hirmann aus Rudersdorf hat nicht nur...

Von der heimischen Apfelvielfalt sind auch Florian (links) und Benjamin beeindruckt.
2

Von Schafsnasen und Siebenschläfern

Apfelvielfalt aus heimischen Streuobstbeständen ist beeindruckend Sie heißen Schafsnase, Ripston Pepping oder Siebenschläfer. Sie können knallgelb oder karminrot sein, rund oder länglich, samtig oder knackig. Die Vielfalt der Äpfel aus südburgenländischen Streuobstwiesen ist jedenfalls beeindruckend. Wie viele verschiedene alte Apfelsorten hierzulande noch gedeihen, können selbst Expertinnen wie Brigitte Gerger vom Verein "Wieseninitiative" nicht genau beziffern. "Es werden zwischen 300 und 400...

Freizeit-Tipp: Eigenes Obst ist Goldes Wert

Brigitte Gerger: Streuobst lässt sich vielfach nutzen Nicht nur in den Streuobstwiesen von Brigitte Gerger in Burgauberg herrscht Hochsaison. Im ganzen Südburgenland hat hinter den Häusern und auf den Obstwiesen die Apfelernte begonnen. Typisch für das Südburgenland Für die Landschaftsökologin und Geschäftsführerin der "Wieseninitiative" haben die heimischen Streuobstbestände einen besonderen Wert. "Sie sind typisch für das Südburgenland, sie sind wertvolle Lebensräume für Tier und Mensch, und...

Hoteldirektor Peter Kogelbauer und Streuobstwiesen-Expertin Brigitte Gerger | Foto: Privat
2

Streuobst-Produkte nun auch für Hotelgäste

Mit einem Galadinner haben das Stegersbacher Thermen-Hotel Balance und die Initiative "Streuobstwiesn“ ihre Zusammenarbeit besiegelt. Edelbrände, Liköre, Säfte, Marmeladen, Essige und Moste aus südburgenländischem Streuobst können nun im Hotel von den Gästen verkostet und erworben werden. Einige davon sind auch im Genussladen des Hotels erhältlich. Das Projekt „Qualitätsprodukte aus der Streuobstwiesn“ hat sich zum Ziel gesetzt, der Aufgabe der ökologisch und kulturlandschaftlich wertvollen...

5

Obst und Natur als Einheit

am Oberpullendorfer Fenyös wurde die Streuobstwiese eröffnet OBERPULLENDORF (GB).Kennen Sie die Kanadarenette, den Roten Herbstkalvill oder den Spenling? Nein? Aber sie lieben Obst und Natur? Dann auf zu einem Spaziergang zur neuen Streuobst-Wiese am Fenyös! Bestens ausgeschildert ist mit der Streuobst-Wise oberhalb der Kurz-Halle ein neues Kleinod in der Natur entstanden. Sitzplätze zum Rasten, ein fantastischer Ausblick und mehr als 50 im Herbst 2013 frisch ausgepflanzte Obstgehölzen - mit...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

Seminar mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Inhalte: - die Streuobstwiese als wertvoller Naturraum - alte,...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

Seminar mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Inhalte: - die Streuobstwiese als wertvoller Naturraum - alte,...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

Seminar mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Inhalte: - die Streuobstwiese als wertvoller Naturraum - alte,...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

Seminar mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Inhalte: - die Streuobstwiese als wertvoller Naturraum - alte,...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

Seminar mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram 07. März von 13:00 bis 17:00 Uhr bei Familie Stöckl, Forsthub 2, 4973 St. Martin/I. Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten...

  • Ried
  • Waltraud Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.