Streuobst

Beiträge zum Thema Streuobst

100 Prozent natur pur und Handarbeit: Die Kiste wird per Hand mit dem Logo gebrandete und die Flaschen auf Welser Heu gebettet. In den Flaschen selbst ist nichts außer purem Apfel- oder Birnensaft, vergoren zu feinmundigem Secco aus Thalheim. 

 | Foto: Christina Gärtner
6

Traunsecco
Wenn aus Liebe zu Streuobst eine Leidenschaft entsteht

THALHEIM. Andy und Eva Hauser setzen sich für die Erhaltung alter Apfel- und Birnensorten ein. Der Weg, den sie dafür eingeschlagen haben, lässt Genießerherzen höher schlagen. Bis die ersten Sorten IDARED, BRACHIAL, BRAEBURN WHISKYFASS und SPECKBIRN EDELSTOFF in Flaschen abgefüllt waren, wurde ganz viel Herzblut und Leidenschaft eingesetzt. Das Herz für die Heimat und gegen die Verschwendung von Rohstoffen sowie die Leidenschaft für Cider teilen Eva und Andy Hauser seit vielen Jahren. "Die Idee...

Erfreut über die vielen Obstsorten: Landesrat Anton Lang (l.) und Co. | Foto: Land Steiermark
2

Steirisches Streuobst steht im Fokus

In der Grazer Herrengasse fand kürzlich unter dem Motto „Hirschbirne trifft Schafnase“ Österreichs größte Ausstellung alter Obstsorten statt. In der Steiermark wird noch immer gleich viel Streuobst wie Intensivobst kultiviert. Seit geraumer Zeit ist das Streuobst sogar wieder landesweit im Vormarsch. „Heute gibt es ein neues Bewusstsein für diese alten Schätze. Und das ist gut so, denn wer Streuobst isst und trinkt, erhält die Artenvielfalt. Ebenfalls bedeutend ist, dass traditionelle...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Anzeige
Vom 25. bis 27. Oktober kann man sich auf Burg Forchtenstein durch annähernd 100 alte Apfelsorten durchkosten. | Foto: Wieseninitiative
12

Über 100 alte Apfelsorten
Apfelkulinarium auf Burg Forchtenstein vom 25. bis 27. Oktober

Wissen Sie wie eine „Perlrenette“ schmeckt, oder wie lange sich ein „Siebenschläfer“ am Lager hält? Wann haben sie das letzte Mal in einen „Maschanzker“ gebissen? Würden Sie den „Kronprinz Rudolf“ dem „Freiherrn von Berlepsch“ vorziehen? Kennen sie die kleinen dunkelroten „Zigeuneräpfel“ noch von früher? Wissen Sie, dass es im Burgenland noch über 300 alte, aromatische Apfelsorten gibt? Über 100 alte Apfelsorten sind von Freitag, dem 25. Oktober, bis Sonntag, den 27. Oktober, beim...

2

Tag der alten Obstsorten
Obst - Sortenbestimmung und buntem Rahmenprogramm rund um die Streuobstwiese

Tag der alten Obstsorten mit Sortenbestimmung und buntem Rahmenprogramm rund um die Streuobstwiese am 29. September von 10:00 bis 17:00 Uhr am Kleebauernhof, 4121 Altenfelden BIO AUSTRIA OÖ und NATURSCHUTZBUND OÖ laden ein zum Tag der alten Obstsorten. Beim Tag der alten Obstsorten startet die heurige Herbstpflanzaktion von BIO AUSTRIA OÖ für heimische Wildgehölze und erhaltenswerte Obstsorten, die vom Land OÖ mit der Förderung „Naturaktives Oberösterreich“ unterstützt wird. Sie haben in Ihrem...

1 2

Mehr Natur am Biobauernhof - Streuobstwiesen
Mehr Natur am Biobauernhof - Streuobstwiesen

Sonntag, 29.09.2019, 13:00 - 17:00 Uhr 4121 Altenfelden, Biohof Kleebauer mit Waltraud Müller, BIO AUSTRIA OÖ Naturschutzberatung und Gärtnermeister Ernst Junger, Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Julia Kropfberger, OÖ Naturschutzbund Inhalte: - Die Streuobstwiese als Biotop - alte, erhaltenswerte Obstsorten und ihre Bedeutung für die Artenvielfalt - Praktische Anleitung zum richtigen Pflanzen und Baumschutz - Schnitt von Halb- und Hochstamm- Obstbäumen - Obst selber veredeln -...

Sorten-Paradies, Schaugarten, Obstproduktion: Rosalinde und Johann Lendl arbeiten seit 30 Jahren nach biologischen Kriterien. | Foto: Martin Wurglits
17

Von der Baumwurzel bis ins Saftglas
Kalcher "Obstparadies" setzt seit 30 Jahren auf "bio"

Was Mitte Juli mit den ersten reifen Klaräpfeln beginnt, erreicht Mitte Oktober seinen Höhepunkt. "Dann sind bei uns rund 100 Apfelsorten gleichzeitig erntereif", erzählt Johann Lendl aus Kalch nicht ohne Stolz. 400 StreuobstsortenIn der Tat ist sein Sortengarten in Ostösterreich einzigartig. Rund 400 verschiedene Streuobstbäume gedeihen hier: 270 Apfelsorten, dazu Birne, Marille, Kastanie, Kirsche, Nuss, Kriecherl, Pflaume, Haselnuss. "Ein echter Gen-Pool alter Sorten. Die Hälfte hat nicht...

Getreideanbau: Der Bio-Speiseroggen von Werner und Ramona Hoffmann dürfte nächste Woche erntereif sein. | Foto: Martin Wurglits
10

Serie "So bio ist das Burgenland"
Bauernhof Hoffmann in Tobaj wirtschaftet seit 24 Jahren bio

Als Werner und Ilse Hoffmann 1995 ihren konventionellen Landwirtschaftsbetrieb in Tobaj auf biologische Wirtschaftsweise umstellten, gehörten sie im Bezirk Güssing zur ersten Welle von Bio-Bauern. "Ich wollte gesünder produzieren und mich nicht mehr mit der Chemie abkämpfen, in Schutzkleidung und mit Atemschutz arbeiten", beschreibt Werner Hoffmann seine damalige Motivation. Keine chemischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel"Bio" zu produzieren, bedeutet aber auch, geringere Erträge zu...

Rund 250 Obstbäume wurden in Forchtenstein ausgegeben | Foto: Gerger
2

Obstbaumschnittkurs in Forchtenstein

FORCHTENSTEIN. Eine sanfte Wiederbelebung erfährt seit wenigen Jahren das Streuobstgebiet rund um die Burg Forchtenstein. Ebendort fand vor kurzem ein Obstbaumschnittkurs statt. Dieser ging – organisiert vom Verein Wieseninitiative unter Mithilfe der Gemiende – mit einer Obstbaumsammelbestellung einher. Viele Teilnehmer Bei der dritten Auflage der Veranstaltung wurden an die 250 Bäume angeliefert und an die Gemeindebürger verteilt. Am anschließenden Schnittkurs – ebenfalls zum dritten Mal...

Organisierten die Veranstaltung: Isabella Gerger, Brigitte Gerger und Manfred Lendl von der "Wieseninitiative".
16

150 Apfelsorten zum Verkosten
"Apfelkulinarium" in Güssing machte Streuobstvielfalt deutlich

Osnabrücker Renette, Danziger Kantapfel, Wintergoldparmäne, Steirische Schafsnase - eine für den Durchschnitts-Apfelesser ungeahnte Vielfalt tat sich beim Apfelkulinarium auf der Güssinger Burg auf. "Wir haben heuer eine extrem gute Ernte. Darum konnten wir rund 150 Apfelsorten ausstellen, die alle auf burgenländischen Streuobstwiesen wachsen", zeigte sich Organisatorin Brigitte Gerger stolz. Was sich daraus alles an Produkten herstellen lässt, zeigten heimische Direktvermarkter: Säfte,...

Beim Verladen: Hans Redl, Michaela Hinterholzer, Christian Haberhauer, Franz Lumesberger und Gerald Prüller. | Foto: Cleanhill Studios
2

Baumpflanzaktion: 2.000 Bäume für die Mostkultur

Von Amstettner Mostbirne bis Zitronenapfel: Moststraße will Gesicht der Heimat erhalten. MOSTSTRASSE. Von Juli bis Oktober 2018 wurden bei der Pflanzaktion über 2.000 Hochstamm-Obstbäume bestellt, die in Zukunft die Region wieder zum Blühen bringen. Nach der letzten Ausgabestelle im MostBirnHaus in Ardagger zieht man jetzt Bilanz. Denken in Generationen "Es freut mich irrsinnig, dass trotz der Fülle an Obst in diesem Jahr so viele Menschen in die Zukunft denken und gerade jetzt neue Bäume...

Naturbewusstsein
Exkursionen rund um Streuobst für Schüler

Im Rahmen des geförderten Leader-Projektes „Streuobst im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen“ bestand heuer die Möglichkeit, Schülern im Naturpark das Thema Streuobst näherzubringen. Bei herrlichem Herbstwetter lernten die Schüler mit den Naturparkführern vom „Obstklaubm“ bis zum fertigen Apfelsaft die Verarbeitungsschritte kennen. Auch die Lebenswelt und Biodiversität der Streuobstwiese wurde spielerisch den Schülern nähergebracht. Für zufünftige Generationen Mit Freude waren die Schüler...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Anzeige
Rund 150 Apfelsorten werden ausgestellt und können ebenso verkostet werden wie Streuobstprodukte. | Foto: Wieseninitiative
4

Von Siebenschläfern, Schafnasen, Perlrenetten & Co.
Apfel-Kulinarium von 9. bis 11. November auf Burg Güssing

Rund 150 alte Apfelsorten wird es von Freitag, dem 9. November, bis Sonntag, den 11. November, auf Burg Güssing zu bewundern geben. Das "Apfel-Kulinarium" der "Wieseninitiative" ist Ausstellung und Verkostung in einem. Streuobstproduzent(inn)en aus dem Südburgenland laden ein, neben den Apfelsorten auch Veredelungsprodukte kennenzulernen. Dazu zählen Brände, Säfte, Moste, Marmeladen, Liköre, Dörrobst, Chutneys, Fruchtgummi und mehr. Das Rahmenprogramm reicht von der Eröffnungsfeier am...

Auszeichnung:
Österreichs schönster Streuobstgarten

VIEHHOFEN. Der Garten der Familie Eder in Viehhofen wurde zur schönsten Streuobstwiese Österreichs in einem Hausgarten gekürt. „So wird aktiver Naturschutz gelebt“, gratuliert Landesrätin Maria Hutter dem Pinzgauer Alfred Eder zur bundesweiten Auszeichnung. „Blühendes Österreich“ prämierte dieses Jahr Streuobstwiesen im ganzen Land. „Diese prägen die Kulturlandschaft, sind für unsere Insektenvielfalt enorm wichtig und erhalten alte Obstsorten. Der Garten der Familie Eder ist einfach einer zum...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
2

82.500 kg Streuobstäpfel wurden für den Naturpark-OPFLSOFT gesammelt

Das der Ernteertrag im Bereich Streuobstes dieses Jahr sehr üppig ausfallen wird, war zu erwarten. Die Masse an gesammelten Streuobstäpfeln, die Ende September in den teilnehmenden Naturparkgemeinden in der Südsteiermark abgegeben wurden, ist nichts desto trotz sehr imposant. Von knapp 900 Haushalten wurden über 82,5 Tonnen Äpfel verschiedenster Sorten von den Gemeindearbeitern zum Naturparkspezialitätenbetrieb Obsthof Zuegg verfrachtet, um dort für die BürgerInnen ihren Naturpark „Opflsoft“ zu...

Foto: Blühendes Österreich/Dusek
1 1 2

Schönste Streuobstwiese Österreichs in Micheldorf

Im Kremstal befindet sich Österreichs schönste Streuobstwiese in der Kategorie Streuobstgarten. MICHELDORF, NUSSBACH (wey). Die ARGE Streuobst und Blühendes Österreich haben gemeinsam mit Olympiasiegerin Michaela Dorfmeister und BILLA-Vorstandssprecher Robert Nagele unter 220 Einreichungen und mehr als 300 Hektar Streuobstwiesen die Bundes- und Landessieger gekürt. Daniela und Josef Braunreiter vulgo Laufenbichel in der Gemeinde Micheldorf erzielten dabei mit 93 von 100 Punkten die bundesweit...

Tafeläpfel, wie sie bei Obstbau Zinner in Kukmirn geerntet werden, verkaufen die Supermärkte zu Schleuderpreisen.
12

Südburgenland: Rekordernte presst die Apfel-Preise aus

Apfelbäume biegen sich: Viel Arbeit, die Erlöse so niedrig wie schon lange nicht Wer aufmerksam durch die südburgenländische Landschaft fährt, hat das Phänomen schon bemerkt. Die Apfelbäume biegen sich unter ihrer Last zuweilen bis zum Boden, viele können die Last der Früchte kaum tragen. Äste und Bäume brechen"Wir können - vor allem beim Streuobst - von einem Rekordjahr sprechen", sagt Manfred Gsellmann, Obstbaureferent der Landwirtschaftskammer in Güssing. "Viele Äste brechen unter dem...

Anzeige
Der Steinkauz gehört zu den geschützten Arten. | Foto: www.pixbay.com
4

Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH – Naturpark Südsteiermark, Grottenhof 1, 8430 Leibnitz

Streuobsterhalt ist Naturschutz Bewohner des Naturparks Südsteiermark können ihre Äpfel zum Apfelsaft verarbeiten lassen. Auf der Prioritätenliste der 50 am stärksten bedrohten Tierarten Österreichs sind alleine schon drei Vogelarten (Steinkauz, Wendehals, Wiedehopf) stark mit dem Lebensraum Streuobstwiese in der Südsteiermark verbunden. Schützen durch nützen Auch heuer wird es im Rahmen des Projekts „Biotop Streuobstwiese – Biodiversitätserhalt = Kulturlandschaftsschutz“ ermöglicht, dass die...

Schlaraffenland Streuobstwiese

Eine Reise vom Boden bis in die Baumkronen in den vier Jahreszeiten Streuobstwiesen prägen unser Landschaftsbild und sind eine wichtige Nahrungsquelle für uns Menschen. Aber auch unzählige Tierarten finden eine reich gedeckte Tafel: hier findet die Wildbiene ihren Nektar, und der Steinkauz sein Lieblingsgericht. Bechsteinfledermaus und Igel naschen hier nur allzu gern. Wir erforschen und beobachten diesen Lebensraum, wo es zu allen Jahreszeiten krabbelt, flattert und piept. Eine selbst gemachte...

Die SchülerInnen und Lehrerinnen der VS St. Ruprecht a.d.R. mit der Landjugend St. Ruprecht a.d.R., Bgm. Herbert Pregartner, Julian Pauger (Baumschule Pauger), Willi Nuster (QM Frisch-saftig-steirisch) und Peter Ochensberger (Gartenhotel Ochensberger)
32

Alles für die Region! - Heute und in Zukunft

Alte Streuobstbestände zu rekultivieren, neue Streuobstwiesen anzulegen und bereits bei den Jüngsten einen Bezug zur Region, der Natur und ein Wertegefühl zu schaffen – dies alles wird durch ein Projekt der Landjugend St. Ruprecht in Kooperation mit den naturnahen Partnern - Frisch-saftig-steirisch, Blühendes Österreich (REWE), ARGE Streuobst, Obst-Wein-Garten, der Baumschule Pauger und dem Verband Steirischer Erwerbsimker - realisiert. Im Zuge des Projekts sollen rund 300 Streuobstbäume der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Edl
Bayrisches Obstzentrum
2

Exkursion zum Streuobstbau - INN SALZACH OBSTINITIATIVE

Bayerisches Obstzentrum - Hallbergmoos Eine europaweit einzigartige Kombination von Forschung, Züchtung und Praxis prägt seine Kompetenz sowohl in Belangen des Anbaus von Obst im Hausgarten als auch im professionellen Anbau. Obsthof Bauer - Fahrenzhausen Auf einer Fläche von 8 Hektar werden viele Arten von Früchte angebaut, das sind insbesondere Äpfel in vielen verschiedenen alten und neuen Sorten, aber auch Birnen, Quitten, Zwetschgen, Pflaumen, Mirabellen, Kirschen usw. Eigener Hofladen mit...

  • Ried
  • Hans Hartl

Landmarkt setzt auf regionale Streuobstbäume

Seltene und einzigartige Streuobstsorten und -bestände finden sich im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen. Seit über zehn Jahren setzt sich der Naturpark verstärkt für den Erhalt dieser besonderen Äpfel- und Birnensorten ein. Neben der Pflege der Altbestände werden Edelreiser von den Streuobstbäumen genommen und vermehrt. Die meisten Edelreiser kommen von widerstandsfähigen und robusten Streuobstbäumen aus den Naturparkgemeinden Landl und Wildalpen. Nun konnte ein neuer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der richtige Schnitt machts... | Foto: BIO AUSTRIA OÖ
2

Streuobstwiese pflegen und erhalten

GERETSBERG. Der Obstgarten trägt zum landwirtschaftlichen Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner aus Dorf/Pram, zeigt in einem Workshop am Mittwoch, dem 28. März, von 13 bis 17 Uhr die richtige Pflege der Streuobstwiese. Treffpunkt ist am Biohof Staudinger in Geretsberg Nr. 7. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt Junger, wie durch Veredeln Hofsorten...

2

Schlaraffenland Streuobstwiese

Schlaraffenland Streuobstwiese Eine Reise vom Boden bis in die Baumkronen in den vier Jahreszeiten Sa, 10.03.2018 von 10 - 13 Uhr Parkplatz Wachtbergstr. 28, Weyregg Streuobstwiesen prägen unser Landschaftsbild und sind eine wichtige Nahrungsquelle für uns Menschen. Aber auch unzählige Tierarten finden eine reich gedeckte Tafel: hier findet die Wildbiene ihren Nektar, und der Steinkauz sein Lieblingsgericht. Pechfledermaus und Igel naschen hier nur allzu gern. Wir erforschen und beobachten...

2

Obstbaumschnittkurs am 17.03.2018

Bei diesem ganztägigen Seminar werden die Teilnehmer von dem Experten Heimo Strebl in die theoretische und praktische Welt der Kulturführung von Obstbeständen eingeführt. Richtiger Umgang und Schnitt spielen im Streuobstbau eine besonders wichtige Rolle und haben nicht nur auf die Qualität und Quantität der Ernte einen positiven Effekt, sondern tragen auch wesentlich zur Förderung der lokalen Biodiversität bei. Zahlreiche unterschiedliche Schnitte finden unter fachkundiger Anleitung sofort bei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.