Streuobst

Beiträge zum Thema Streuobst

30. April
Tag der Streuobstwiese

ARGE Streuobst, LWK und Naturschutzbund rufen heuer erstmalig auf STEYR-LAND. Der letzte Freitag im April ist der „Tag der Streuobstwiese“. Um Streuobstwiesen einen festen Platz in unserem Bewusstsein zu geben, ruft die ARGE Streuobst gemeinsam mit dem Naturschutzbund und der Landwirtschaftskammer heuer erstmals den "Tag der Streuobstwiese" am letzten Freitag im April aus. Bisher wurden bereits gleichdenkende Partner in Deutschland, der Schweiz, Slowenien und Tschechien gewonnen. Ziel ist die...

Nutzen und Wert
Die Zukunft der Streuobstwiese im Mostviertel

Zwischen Nutzen und Wert, Identität und biologischer Vielfalt: Streuobstwiesen sollen wieder aufblühen. NEUHOFEN/Y. "Nur durch sorgfältige Pflege und einer nachhaltigen Bewirtschaftung können wir den Fortbestand der vielfältigen Obstbäume und -sorten sichern", sagt Bauernbundpräsident Georg Strasser. Warum der Erhalt so wichtig ist? Streuobstwiesen seien "Teil der regionalen Identität", "prägen unsere Kulturlandschaft" und "leisten einen essenziellen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität",...

„Cider trinken und das Klima retten“, schmunzeln Eva und Norbert Eder vom Pankrazhofer, über den positiven Nebeneffekt ihres neuen Produktes der Mühlviertler Streuobstwiesen.  | Foto: Pia Paulinec
2

Cider & Most retten Klima
Streuobstwiesen sind vielfältiger Lebensraum

"Schützen durch nützen" so lautet das Motto der Saft-, Most- und Essighersteller Norbert und Eva Eder aus Tragwein. Heimische Streuobstwiesen sind Heimat von mehr als 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten. Durch die Bindung von CO2 leisten sie auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.  TRAGWEIN. Der Bestand an Streuobstbäumen ist in den vergangenen Jahren massiv zurückgegangen: Seit den 1960er Jahren um bis zu 80 Prozent. Produkte wie der Bio-Apfel-Cider von Eva und Norbert Eder vom...

Streuobstwiese im Frühling © G. Fuß
4 3

Streuobstwiesen – wertvoller Lebensraum aus Menschenhand

Obstbäume aller Arten, Sorten und jeden Alters kreuz und quer verstreut auf einer artenreichen, extensiv genutzten Wiese – das ist das Bild einer klassischen Streuobstwiese, die zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas gehört. Bis zu 4.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten kann sie beherbergen, da sich aus der Kombination von Wiese und Baum ein großes Spektrum an unterschiedlichsten Kleinstlebensräumen ergibt. Neben diversen Wirbeltieren profitieren gerade auch Blüten besuchende...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Pielachtal
LEADER fördert Naturjuwel Streuobstwiese

Mit der Obstbaum-Pflanzaktion und den Obstbaum-Schnitt- und Veredelungskursen unterstützt die LEADER Region die Erhaltung der traditionellen Streuobstwiesen. PIELACHTAL (pa). Mit über 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten geben Streuobstwiesen nicht nur den Tieren und Pflanzen Lebensraum und Nahrung, sondern sind Co2-Speicher, Sauerstoffproduzenten, Wasserspeicher und liefern uns im Sommer und Herbst schmackhaftes Obst. Streuobstwiesen sind akut gefährdet Nach Schätzungen gibt es allein...

Vereinsgeschäftsführer Bernd Wieser (r.) unter anderem mit Obstbaumwart Stefan Tschiggerl (l.) bei der Ausgabe von Bäumen. | Foto: Bernd Wieser
Aktion 3

Unsere Erde
Ein Ehrentag für die Streuobstwiesen

Am 30. April ist der erste "Tag der Streuobstwiese".  SÜDOSTSTEIERMARK. Eine Premiere gibt's am 30. April. Auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft Streuobst und des Umweltdachverbandes findet europaweit der erste „Tag der Streuobstwiese“ statt. Künftig feiert man ihn je am letzten Freitag im April. Unverzichtbarer LebensraumUm diese Jahreszeit stehen ja die Streuobstbäume in Blüte. Mit über 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten zählen Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen in...

Gemeinsame Pflanzerei: Cornelia Mähr, Alois Wilfling, Franz Kern, Claudio Cocca, Friedrike Vass, Karl Kahr (von links). | Foto: Sarah Treiber
20

Streuobstwiese
Pflanzen von 30 Obstbäumen in Eisenberg an der Raab

Am 20. März versammelten sich Bewohnerinnen und Bewohner aus der gesamten Gemeinde St. Martin an der Raab beim Hotel Eisenberg, um die Planung und Neuanlage einer Streuobstwiese vorzunehmen. Die Streuobstwiese soll später dem Hotel Eisenberg und dessen Besucherinnen und Besucher zu Gute kommen. Organisiert wurde diese Veranstaltung von Karl Kahr und Cornelia Mähr. Die fachliche Betreuung übernahmen Alois Wilfling und Irmgard Ilg. Auch Bürgermeister Franz Kern war unter den bemühten Arbeitern....

2 1 7

Obstbaum- und Wildsträucher-Sammelbestellaktion startet wieder
Pflanz dir deinen Fruchtsalat

Saftige Äpfel, süße Himbeeren, prächtige Marillen, schwarze Johannisbeeren, energiebringende Zwetschken und viele Obstsorten mehr gehören in einen bunten Fruchtsalat. Aus dem eigenen Garten geerntet und mit den eigenen Händen gepflanzt und gepflegt, schmecken die Vitaminbomben natürlich am allerbesten. Jetzt ist die Gelegenheit, das Nachpflanzen Deiner Streuobstwiese zu planen und einen geeigneten Platz zu finden für Deine neuen Obstbäume und Heckensträucher. Denn der Naturpark...

Holten sich den Bio Fuchs nach Miesenbach bei Birkfeld, "eva & adam". | Foto: eva&adam
2

Bio Fuchs
Innovationspreis geht an eva & adam nach Miesenbach

Der Innovationspreis Bio-Fuchs für das "Noch-Mehr an Biodiversität" wurde wieder vergeben. Prämierte Projekte spiegeln Vielfalt, Multifunktionalität und insbesondere Biodiversitäts-Leistungen der Bio-Landwirtschaft wider. Alljährlich wird die Auszeichnung für hervorragende Projekte und Ideen in der Bio-Landwirtschaft vergeben. Prämiert wurden Bio-Betriebe, die durch geeignete Maßnahmen zu einem „Noch-Mehr an Biodiversität“ auf ihren Höfen beitragen. Die Gewinner-Projekte wurden vergangene Woche...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Auf ein Schnapserl: Johann und Annemarie Robier
5

Winterzeit ist Schnapsbrennzeit
Ein guter Schluck für das Magerl

Johann Robier aus Oberhaag pflegt 40 Mispelbäume, dessen Früchte er zu Edelbrand und Mispellikör verarbeitet. Während die Winzer zur Zeit mit den Vorbereitungen für das Abfüllen der neuen Jahrgänge beschäftigt sind und erste Arbeiten in den Weingärten anstehen, wird in der Südsteiermark auch fleißig Obst zu Edelbränden und Likören verarbeitet. Vor sieben Jahren ist auch Johann Robier aus Oberhaag unter die Schnapsbrenner gegangen, der die seltene Mispel und Quitte hochprozentig in die Flasche...

Das Ziel der Aktionen der "Initiative Streuobst" ist, den Wert von Apfel und Co ins Bewusstsein zu rücken. | Foto: Mader
20

Initiative Streuobst
Der Wert von Obst im Fokus

Die "Initiative Streuobst" gab Einblicke ins Saftpressen und lud zur Obstbaumsammelbestellung. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Gerade in Zeiten von Corona wird uns immer mehr der hohe Wert der Versorgung mit regionalen oder eigenen Lebensmitteln bewusst. Deshalb sollte das Fallobst der Streuobstbäume bestmöglich verwertet werden. Um diesen Gedanken in die Tat umzusetzen, organisierte die „Initiative Streuobst“ der Genussregion Hausruck Birn-Apfel-Most eine Pressaktion. An drei Terminen wurden in den...

15

Naturprodukt
Geschenk der Natur

Markus, Jungbauer vom "Kroama z´  Schoacha in der Gemeinde Manning ist nebenbei auch Leistungssportler und trinkt wenig bis gar keinen Alkohol. Daher versucht er den frisch gepressten Most aus Birnen mit der Druckfassmethode lange zu konservieren, um immer ein köstlichen Getränk und reines Naturprodukt zur Verfügung zu haben. Süssmost in ein sehr gesunder Durstlöscher und liefert leicht verdauliche Energie, die dank des Fruchtzuckers auch sehr rasch wirkt. Zusätzlich enthält Süssmost viele...

Neue Streuobstgärten für die Gemeinden Wildalpen und Palfau

Viele alte Obstsorten begründen heute noch einen großen Reichtum an Streuobstsorten und -bestände im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen. Um diese Bestände zu fördern und zu erhalten wurden in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen umgesetzt. Es kam zu Neupflanzungen, Baumschnitt-Aktionen, Entwicklung von Veredlungsprodukte sowie zur Anlage einiger Streuobstschaugärten. Einer dieser Gärten befindet sich in der Naturparkgemeinde Wildalpen (Hopfgarten) und ein zweiter in Palfau (Ortsteil...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Klaus Lindinger und Georg Weber (Mitte) zeigten, worauf beim Setzen von Obstbäumen geachtet werden muss. | Foto: Kienesberger
3

„Wir für Streuobst“
Leader-Kleinprojekt fördert Nachhaltigkeit

Fischlham und Steinerkirchen arbeiten gemeinsam für mehr Streuobstwiesen. FISCHLHAM, STEINERKIRCHEN. Am 3. Oktober ging die Auftaktveranstaltung von „Wir sind Streuobst“ am Hof von David Wieshaider in Fischlham über die Bühne. An drei Beratungsstationen gab es dabei über Äpfel- und Birnenbäume viel zu erfahren. Die Initiatoren des durch Leader geförderten Kleinprojektes „Wir für Streuobst“ sind Nationalratsabgeordneter Klaus Lindinger, Jungbauern-Obmann David Wieshaider aus Fischlham und...

BV Gerald Bischof (SPÖ) präsentiert stolz das neue unterirdische Speicherbecken „Gelbe Haide“. Es bietet Platz für zehn Millionen Liter Regenwasser. | Foto: BV23
1

Gelbe Haide
Das unterirdische Mega-Speicherbecken ist fertig

Die Arbeiten für das Speicherbecken Gelbe Haide in Inzersdorf sind abgeschlossen. Es ist mittlerweile das dritte unterirdische Regenwasserspeicherbecken Wiens. LIESING. Das neue unterirdische Speicherbecken „Gelbe Haide“ – so groß wie das Wiener Konzerthaus - bietet Platz für 10 Millionen Liter Regenwasser. Das reicht aus, um die Wassermengen des 462 Hektar großen Einzugsgebiet von Altmannsdorf und Hetzendorf aufzunehmen und die Liesing dadurch zu entlasten. Besonders nach heftigen Regenfällen,...

V.l.: Ronald Würflinger, Franz Nöhrer, Lisa Reitbauer, Andreas Gschweitl und einige fleißige Helferleins der LJ St. Ruprecht an der Raab.  | Foto: Hofmüller (8x)
8

Blühendes Österreich
Streuobstwiese St. Ruprecht an der Raab

Die jüngsten Bewohner der Gemeinde in St. Ruprecht an der Raab pflegen und hegen mit großem Arrangement, Freude und Liebe zur Natur die örtlichen Streuobstwiesen. So bekommen sie die hingebungsvolle Pflege, die sie verdienen. Jetzt wurden die gesunden und leckeren Früchte geerntet. Die Landjugend St. Ruprecht an der Raab mit ihren 60 Mitglieder kümmern sich seit 2018 gemeinsam mit der Volksschule für die Streuobstbestände im Ort. In den kommenden Wochen wird das geerntete Obst gepresst und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Foto: Gemeinde Wallern/Tr.
2

Obst zur freien Entnahme
Wallern – Fremdes Obst zur freien Entnahme? Wo ist es erlaubt?

Im Arbeitskreis familienfreundliche Gemeinde Wallern, der mit reger Beteiligung der Bevölkerung im Vorjahr stattgefunden hat, wurde die Idee geboren, jene Bäume im Herbst zu kennzeichnen von denen das Obst auch von Nichteigentümern gesammelt und verwertet werden kann. Nun können Besitzer von Obstbäumen an ihren Bäumen gelbe Jutebänder anbringen (werden von der Marktgemeinde zur Verfügung gestellt) und damit darauf hinweisen, dass das Obst dieser Bäume für jedermann/frau freigegeben ist. Mit...

Eva und Norbert Eder | Foto: Pankrazhofer
2

PANKRAZHOFER
Bis zu 50 Personen pressen täglich ihr Obst

TRAGWEIN. In guten Obstjahren, wie zum Beispiel 2018, verarbeiten Norbert und Eva Eder vom Pankrazhofer in Lugendorf 700.000 Kilogramm Obst von Mühlviertler Streuobstwiesen zu 500.000 Liter Saft. Auch heuer scheint ein erntereiches Jahr zu werden. „Von unserem Handwerk und unserer Ausstattung sollen auch andere in unserer Umgebung profitieren. Deshalb verarbeiten wir Obst nicht nur für unsere eigenen Produkte, sondern ermöglichen Obstbaumbesitzern, deren Äpfel und Birnen bei uns zum eigenen...

köstliche saftige Zwetschken / Klaus Costadedoi | Foto: Klaus Costadedoi
3

Die Zwetschken- und Früchtebörse ist wieder da

Heuer sieht es nach einer reichen Ernte bei Zwetschken, Äpfeln und Birnen in der Naturparkregion aus. Damit es zu einer optimalen Nutzung dieser Fruchtfülle kommt, aktiviert der Verein Naturpark Attersee-Traunsee für Bewohner und Bewirtschafter des Naturparks wieder die beliebte Zwetschken- und Früchtebörse. Sie wohnen und bewirtschaften Streuobstwiesen im Naturpark und haben Zwetschken-/Obstbäume, die Sie nicht mehr (alle) beernten können oder wollen? oder.... Sie suchen nach Möglichkeiten...

Anzeige
So gut schmeckt Biodiversität mit dem STREUBI -Saft, -Essig und -Most: Exklusiv erhältlich sind die Produkte im Naturparkzentrum am Grottenhof und beim Posthansl in Gamlitz und über www.naturparkspezialitaeten.at. | Foto: Naturpark Südsteiermark, webquartier.at
4

Naturpark Südsteiermark
Streubi = Streuobst + Biodiversität

Naturschutz ist in aller Munde und am besten schmeckt er im Naturpark Südsteiermark. Die handgeernteten alten Apfelsorten der naturbelassenen und extensiv bewirtschafteten Streuobstwiesen der Südsteiermark werden zu wohlschmeckenden Produkten veredelt. Wertschöpfung erhaltenStreuobstwiesen gehören zu den vielfältigsten Lebensräumen in Europa. Sie beherbergen bis zu 5000 Tier- und Pflanzenarten, sowie zahlreiche vom Aussterben bedrohte Obstsorten. Dennoch ist dieser Lebensraum stark gefährdet,...

Foto: B.Gady
7

Streubi
Streuobst landet in den Flaschen

Seit einigen Jahren engagiert sich der Naturpark Südsteiermark erfolgreich für den Erhalt von Streuobstwiesen. Besonders attraktiv für die Bürger ist die alljährliche Unterstützung beim Pressen des eigenen Obstes durch die Naturparkgemeinden. Der dabei entstehende Gemeinde-Naturparkapfelsaft ist aber nur für den Eigenverbrauch vorgesehen und kann nicht käuflich erworben werden. Die starke Nachfrage hat nun dazu geführt, hier einen Schritt weiter zu denken und neue Produkte aus Streuobst zu...

Frantschach-St. Gertraud
Mondi pflanzte Apfelbäume

Seit einigen Jahren steht die Erhaltung von heimischen Streuobstwiesen im Fokus. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Vor Kurzem wurden bei der Betriebstagesstätte "Mondi-Glückskinder" sowie auf der großen Streuobstwiese nahe der Firmenwohnungen einige Apfelbäume gepflanzt. Wie in den Jahren zuvor, trägt Mondi Frantschach auch heuer wieder einiges zur Erhaltung der Streuobstwiesen und ihrer Blütenpracht bei. Traditionelle ApfelsortenMehrere Jahrzehnte alte Obstbäume, hauptsächlich traditionelle...

Auf öffentlichen Flächen
20 Streuobstbäume für Stinatz

Die Gemeinde Stinatz hat auf öffentlichen Flächen Streuobstbäume angesetzt. Bei den 20 Hochstämmen, die in Zusammenarbeit mit der "Wieseninitiative" im Garten der Volksschule und des Kindergartens sowie beim Kinderspielplatz „Gospodinovo“ gepflanzt wurden, handelt es sich um alte Obstsorten von Apfel, Birne, Zwetschke, Kirsche, Maroni und Maulbeere. "Die Früchte sollen vor allem den Kindern zur freien Verfügung stehen", sagte Bürgermeister Andreas Grandits, der mit den Gemeindearbeitern...

Baumschnitt und Verdelungskurse
Pflegen und vermehren wir unsere Obstbäume

BEZIRK ZWETTL. Die GenussRegion Waldviertler Kriecherl organisiert wieder Obstbaumschnittkurse in 3911 Marbach am Wald, 3623 Kottes und einen Veredelungskurs in 3931 Sallingstadt. Lernen Sie wie Obstbäume denken! W wie Winterschnitt = W wie Wachstum, diese einfache Faustregel ist eine der vielen Erkenntnisse unserer Kurse zum Thema Obstbäume schneiden. Bei den Obstbaumschnittkursen für den Winterschnitt lernen Sie in einem Ein-Tages-Kurs am Vormittag die theoretischen Grundlagen und am...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.