Streuobst

Beiträge zum Thema Streuobst

2

Obstbaumschnittkurs am 17.03.2018

Bei diesem ganztägigen Seminar werden die Teilnehmer von dem Experten Heimo Strebl in die theoretische und praktische Welt der Kulturführung von Obstbeständen eingeführt. Richtiger Umgang und Schnitt spielen im Streuobstbau eine besonders wichtige Rolle und haben nicht nur auf die Qualität und Quantität der Ernte einen positiven Effekt, sondern tragen auch wesentlich zur Förderung der lokalen Biodiversität bei. Zahlreiche unterschiedliche Schnitte finden unter fachkundiger Anleitung sofort bei...

Das Wissen um die fachgerechte Pflege von Obstbäumen wird in Kursen der LEADER Region Mostviertel-Mitte weitergegeben. | Foto: Jürgen Thoma
2

Baumschnittkurse im Bezirk Scheibbs

ST. ANTON. Zu Beginn des neuen Jahres wird es wieder Zeit an die Pflege der Obstbäume zu denken. Deshalb findet am Mittwoch, 14. Februar in St. Anton an der Jeßnitz von 9 bis 16 Uhr heuer der erste aus einer Reihe von Baumschnittkursen der LEADER Region Mostviertel-Mitte statt. Die Schnittkurse sind Tagesveranstaltungen. Am Vormittag wird von Experten theoretisches Wissen an alle Teilnehmern vermittelt und am Nachmittag setzt man das Gelernte im Obstgarten oder auf der Streuobstwiese in die...

Die Mitglieder des Vereins "Streuobsterhaltung Mostviertel" absolvierten den Einschulungskurs zur Nutzung ihrer neuen Hubarbeitsbühne. | Foto: Bernhard Heigl
1 3

Pilotprojekt für die Baumpflege im Mostviertel

Eine neuartige Hebebühne hilft dabei, uralte Streuobst-Baumriesen im Mostviertel erhalten zu können. MOSTVIERTEL. Alte Streuobstbäume können aufgrund ihrer Größe und Standorte mit herkömmlichen Leitern eigentlich nicht gepflegt werden. Um die Vitalität dieser Bäume aufrecht zu erhalten, ist es jedoch notwendig, dass diese ebenso wie Jungbäume regelmäßig gepflegt werden. Erhalt der Kulturlandschaft Nur dadurch kann sichergestellt werden, dass die vielen Naturfunktionen, die diese Bäume neben der...

3 Millionen Wertschöpfung für die Leader-Region Kamptal

20.000 Streuobstbäume bringen Gewinn Ende April lud Josef Edlinger, Abgeordneter zum NÖ Landtag und Obmann der Leader-Region Kamptal, gemeinsam mit Arche Noah und wildfrucht, zu einem Informationsabend um Interessierte über die Ergebnisse einer Streuobsterhebung zu informieren. Auf rund 20.000 Obstbäumen reifen 1.350 Tonnen Äpfel und Birnen sowie 95 Tonnen Zwetschken. 3 Millionen Euro an regionaler Wertschöpfung kann aus den Früchten gewonnen werden. Der Verein Leader-Region Kamptal trägt durch...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Streuobst bringt Wertschöpfung für die Region

Drei Millionen Wertschöpfung für die Leader-Region Kamptal BEZIRK. Ende April lud Josef Edlinger, Abgeordneter zum NÖ Landtag und Obmann der Leader-Region Kamptal, gemeinsam mit Arche Noah und wildfrucht, zu einem Informationsabend um Interessierte über die Ergebnisse einer Streuobsterhebung zu informieren. Auf rund 20.000 Obstbäumen reifen 1.350 Tonnen Äpfel und Birnen sowie 95 Tonnen Zwetschken. 3 Millionen Euro an regionaler Wertschöpfung kann aus den Früchten gewonnen werden. Der Verein...

Alles Powidl im Zwetschkenreich

Alles Powidl im Zwetschkenreich Picksüße und hochgeistige Natur-Genuss-Tour Fr, 21.04.2017 von 14 - 17 Uhr Kirchenparkplatz, Steinbach am Attersee Kosten: Erwachsene 18 € (€ 13 + 5 € Materialkosten) Im Naturpark Attersee-Traunsee begegnen wir der "Echten Zwetschke" und anderen Verwandten aus der Zwetschkenfamilie wie Kriecherl, Bidling und Co. Dabei entdecken wir ungeahnte Qualitäten dieser landschaftsprägenden Kulturbäume. Denn die Zwetschke wurde in der Volksheilkunde als Schutzbaum,...

Streuobst-Schnittkurs

St. Gallen: Laussabauer | Streuobst-Schnittkurs am 22. April beim Laussabauer in St. Gallen sowie am 29. April in Palfau beim Stiegenwirt und Moarhof 9:00 bis 12:00 Uhr Theorie – 12:30 bis 16:30 Uhr Praxis - Unkostenbeitrag 20,- pro Person / begrenzte Teilnehmerzahl um Anmeldung wird gebeten Wann: 29.04.2017 09:00:00 bis 29.04.2017, 16:30:00 Wo: Gasthof Stiegenwirt, Palfau 159, 8923 Palfau auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen

Streuobst-Schnittkurs

Streuobst-Schnittkurs am 22. April beim Laussabauer in St. Gallen sowie am 29. April in Palfau beim Stiegenwirt und Moarhof 9:00 bis 12:00 Uhr Theorie – 12:30 bis 16:30 Uhr Praxis - Unkostenbeitrag 20,- pro Person / begrenzte Teilnehmerzahl um Anmeldung wird gebeten Wann: 22.04.2017 09:00:00 bis 22.04.2017, 16:30:00 Wo: Laussabauer, 8932 St. Gallen auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

28. März 2018 von 13:00 bis 17:00 Uhr bei Familie Bachmaier, Biohof Staudinger, 5132 Geretsberg Nr. 7 Streuobstwiesen zählen nicht nur zu den artenreichsten Lebensräumen Österreichs, sie beherbergen auch einen großen Schatz an Obstsorten. Über 3.000 verschiede Apfelsorten gibt es in Mitteleuropa, viele von ihnen findet man nur in Streuobstwiesen. Damit diese regionalen Obstsorten erhalten und wieder gepflanzt werden, unterstützt das Land Oberösterreich die Landwirte mit dem Förderprogramm...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

23.März 2018 von 13:00 bis 17:00 Uhr bei Familie Wipplinger, Biohof Moosböck, Moosböck 1, 4984 Weilbach Streuobstwiesen zählen nicht nur zu den artenreichsten Lebensräumen Österreichs, sie beherbergen auch einen großen Schatz an Obstsorten. Über 3.000 verschiede Apfelsorten gibt es in Mitteleuropa, viele von ihnen findet man nur in Streuobstwiesen. Damit diese regionalen Obstsorten erhalten und wieder gepflanzt werden, unterstützt das Land Oberösterreich die Landwirte mit dem Förderprogramm...

  • Ried
  • Waltraud Müller
2

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

Streuobstseminar am 4. April 2018 bei Familie Roitmeier, Biohof Großhamader, Lehen 18, 4615 Holzhausen Streuobstwiesen zählen nicht nur zu den artenreichsten Lebensräumen Österreichs, sie beherbergen auch einen großen Schatz an Obstsorten. Über 3.000 verschiede Apfelsorten gibt es in Mitteleuropa, viele von ihnen findet man nur in Streuobstwiesen. Damit diese regionalen Obstsorten erhalten und wieder gepflanzt werden, unterstützt das Land Oberösterreich die Landwirte mit dem Förderprogramm...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

Streuobstwiesen zählen nicht nur zu den artenreichsten Lebensräumen Österreichs, sie beherbergen auch einen großen Schatz an Obstsorten. Über 3.000 verschiede Apfelsorten gibt es in Mitteleuropa, viele von ihnen findet man nur in Streuobstwiesen. Damit diese regionalen Obstsorten erhalten und wieder gepflanzt werden, unterstützt das Land Oberösterreich die Landwirte mit dem Förderprogramm „Naturaktives Oberösterreich“. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die...

Schüler pflanzten Obstbäume

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Die Neue NÖ Mittelschule Ternitz-Pottschach setzt neben den Schwerpunkten Berufsorientierung und Informatik in den vergangenen Jahren verstärkt auf Biologie und Umweltschutz. Im Rahmen dieses Projektes haben die Schülerinnen und Schüler der 1a und 2b nunmehr eine Streuobstwiese angelegt. „Es ist großartig, mit welcher Begeisterung die Schüler der BIO@IT-Schwerpunktklassen mit Gummistiefel, Handschuhen und Werkzeug ausgestattet, ihre Vorhaben in die Tat umsetzen“,...

Christian Illedits, Helmut Link und Bgm. Alfred Reismüller im Obstgarten in Rohrbach
1 2

Rohrbach: Ein Obstgarten inmitten des Naturidylls

ROHRBACH. Auf der einen Seite die Burg Forchtenstein, auf der anderen der Kogelberg liegt der Obstsortengarten Rohrbach inmitten eines Naturidylls. Neue Angebote sollen nun mehr Besucher anlocken. „Dafür werden in den kommenden Jahren 42.000 Euro investiert – seitens der LAG wird das Projekt zu 75 Prozent mit LEADER-Mitteln unterstützt“, so LAG-Obmann Christian Illedits. Wissen, wo's herkommt Auf 1,5 Hektar befinden sich über 100 Obstbäume – in den kommenden drei Jahren soll mehr Bewusstsein...

Streuobstexkursion als Auftakt der Streuobst-Initiative Kamptal

Anfang April 2016 besuchten 23 Streuobstinteressierte, vorwiegend aus dem Gemeinden Weinzierl und Jaidhof, die LEADER-Region Moststraße, eine Vorzeigeregion in Sachen Streuobst. Die Exkursion wurde vom Verein LEADER-Kamptal mit dem Ziel organisiert einerseits die Teilnehmenden zu vernetzen und andererseits Ideen für eine Streuobstinitiative in der Region zu bekommen. Besucht wurden das MostBirnHaus, das Zeillerner Mostg’wölb und die Mostelleria. Diese drei Beitriebe zählen zu den...

Große Streuobstoffensive im "Reich der Zwetschke"

STEINBACH. Mit Obstbaum-Schnitt- und Veredelungskursen, einer Fachexkursion ins streuobstreiche Mostviertel und der jährlichen Obstbaumpflanzaktion startete der Naturpark Attersee-Traunsee in die heurige Streuobst-Saison und widmet sich speziell der Zwetschke. „Über 50 Teilnehmer bei den Obstbaum-Schnitt- und Veredelungskursen des Vereins Naturpark Attersee-Traunsee zeugen von einer steigenden Nachfrage zum Erwerb von Wissen und Fertigkeiten rund um die Streuobstkultur“, freut sich...

Ernst Junger | Foto: BIO AUSTRIA OÖ
3

Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

RECHBERG. Streuobstwiesen pflegen und erhalten, durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten: Das lernen die Teilnehmer beim Seminar mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger am 8. April von 13 bis 17 Uhr bei Familie Leonhartsberger, Spaten 3, 4324 Rechberg. Anmeldung erforderlich! Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt die richtige Pflege der...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung. Inhalte: -...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung. Inhalte: -...

  • Perg
  • Waltraud Müller

Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung. Inhalte: -...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung. Inhalte: -...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung. Inhalte: -...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.