Sucht

Beiträge zum Thema Sucht

Florian Lehner (Neztwerkkoordinator), Landesrätin Eva Pawlata und Univ. Prof. Dr. Christian Haring.  | Foto: Haun
3

Alkoholkonsum
Weil das Leben schöner ist als der Rausch

Alkohol ist die Volksdroge Nummer eins und aufgrund ihrer salonfähigkeit bei der Bevölkerung äußerst beliebt. Das Gläschen Wein oder Bier am Feierabend kann jedoch schnell zur Gewohnheit werden. In Tirol sind ca. 30.000 Menschen alkoholkrank und 60.000 gelten als alkoholsuchtgefährdet. Der Bezirk Schwaz ist Pilotregion für das Tiroler Versorgungsnetzwerk Alkohol - eine niederschwellige Möglichkeit, um die Alkoholsucht zu bekämpfen oder präventiv gegen eine entstehende Suchterkrankung...

Der Drogenkonsum in Österreich ist weiterhin stabil – die Todeszahlen steigen jedoch.  | Foto: Montage Heigl / Pixabay
1 4

Über 100 Fälle 2024
Wien hat die meisten Drogentoten in ganz Österreich

Ein Bericht der Gesundheit Österreich zeigt auf, dass sowohl der Tabak- als auch Alkoholkonsum in den vergangenen Jahren zurückging. Der Drogenkonsum bleibt in Wien zwar unverändert, die Todeszahlen stiegen hingegen an.  Auch Nikotinbeutel bereiten Sorgen.  WIEN. Auch heuer veröffentlicht Gesundheit Österreich wieder einen Bericht zur Drogensituation in Wien und Österreich. Der „Epidemiologiebericht Sucht 2024“ bietet dabei einen umfassenden Überblick über den Konsum von Tabak, Alkohol und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien, betont, dass die digitalen Angebote ausgeweitet werden.  | Foto: Wirlphoto / Barbara Wirl
2

Pilotprojekt
"Alkohol. Leben können" half mehr als 13.000 Wienern

Österreich zählt zu den EU-Ländern, in denen am meisten Alkohol konsumiert wird. Vor rund zehn Jahren rief die Stadt Wien deswegen ein neues Projekt ins Leben, das alkoholkranken Menschen und diejenigen, die von einer möglichen Abhängigkeit gefährdet sind, zurück ins Leben helfen soll.  WIEN. Fünf Prozent der österreichischen Bevölkerung gelten als alkoholkrank, weitere 14 Prozent als gefährdet, eine Abhängigkeit von Alkohol zu entwickeln. Für diese Menschen wurde 2014 das Pilotprojekt "Alkohol...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Krumböck und Teschl-Hofmeister  | Foto: Josef Bollwein
2

NÖAAB
Klare Regeln und mehr Suchtprävention zum Schutz von Jugendlichen

Die Diskussion um den Schutz junger Menschen vor den Risiken des Substanzmissbrauchs steht im Fokus der aktuellen Forderungen des NÖAAB (Niederösterreichischer Arbeiter- und Angestelltenbund). Unter der Leitung von Christiane Teschl-Hofmeister, der Landesobfrau des NÖAAB, und LAbg. Florian Krumböck, Jugendsprecher der VPNÖ (Volkspartei Niederösterreich), werden klare gesetzliche Maßnahmen gefordert, um Nikotinbeutel von Jugendlichen fernzuhalten und Sympathien für eine Cannabis-Legalisierung in...

Cannabis, Kokain, Ecstasy und Co., all dies wird überall auf der Welt konsumiert. Auch in Tirol wie die Auswertungen des Abwassers verdeutlichen.  | Foto: Canva
5

Abwasseranalyse
Suchtmittel: Kufstein hat erneut die Nase vorn bei Kokainkonsum

Das Abwasser verrät so einiges über die Tiroler Städte. So auch den Drogenkonsum der dortigen Bewohnerinnen und Bewohner. Laut der Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht ist Cannabis die am meisten genommenen illegale Droge in Tirol.  TIROL.  Die Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht konnte für 2023 die Ergebnisse veröffentlichen. Dabei wurde bei dem Abwassertest Kokain, Cannabis, Amphetamine, Methamphetamine, MDMA und Ketamine getestet.  Cannabis als meistkonsumierte...

Werden sich die Grenzkontrollen ab dem 17. März ändern? Grüne Klubobmann Mair sieht keinen Grund warum es nicht zu Lockerungen kommen sollte.  | Foto: ZOOM.Tirol
2

Cannabis legal in Deutschland
Was bedeutet das für die Tiroler Grenzen?

Seit dem 1. April ist Cannabis in Deutschland legalisiert. Das bedeutet, der Besitz und der Konsum wird legal. Österreich wird zum jetzigen Stand nicht nachziehen. Was bedeute das nun für die Grenzen zu Deutschland und bereitet sich die Tiroler Polizei vermehrt auf Drogenlenker vor? TIROL. Da seit dem 1. April der Besitz, der Konsum und der Erwerb von Cannabis in Deutschland legal ist, zumindest wenn eine gewisse Menge nicht überschritten wird, bereitet man sich in Österreich an den Grenzen zu...

Bis zu drei Hanfpflanzen sind für den Eigengebrauch in deutschen Gärten nun erlaubt. In NÖ warnt ein Experte jetzt vor künstlichem Cannabis. | Foto: Pixabay
3

Cannabis-Legalisierung
Experte warnt vor synthetischen Cannabinoiden

In Deutschland ist Cannabis ab 1. April für den Eigengebrauch legalisiert worden. Doch was heißt das für Österreich und wie gut überlegt ist eine solche Legalisierung überhaupt. Wir fragten beim Experten nach, dabei macht er klar, dass vor allem synthetische Cannabinoide aus China zunehmend zum Problem werden. NÖ. Rund 22 Millionen Konsumentinnen und Konsumenten haben 2023 in Europa Cannabis konsumiert und die Zahlen steigen. "Dass man die Regulierung rund um die Legalisierung von Cannabis...

1 10

Ein kleiner Vorgeschmack auf den Frühsommer
Lockdown

Als ich Mitte 2020 das erste Mal die Idee für ein Buch hatte, war alles noch ein vages Konzept gewesen. In Österreich hatte wenige Wochen zuvor der erste Lockdown geendet und Normalität schien allmählich wieder einzukehren. Sowohl Gastronomie als auch Frisöre durften, unter erhöhten Sicherheitsbedingungen, wieder aufsperren und es wurde auch Menschen wieder erlaubt, sich in der Öffentlichkeit miteinander zu treffen. Etwas, so fiel mir gleich auf, hatte sich in den drei Monaten der...

  • Stmk
  • Graz
  • Danijel Okic
Thomas Sulak hat sich von der Tschick schon verabschiedet. | Foto: Hahn

Jahresvorsatz Rauchfrei
Mit diesen Strategien sagen Sie der Tschick ade

Neujahrsvorsatz Rauchfrei: Warum viele scheitern und manche den Sprung von der Kippe schaffen. KLOSTERNEUBURG. Für Thomas Sulak bleiben seit dem Jahreswechsel die Tschick im Automaten. Das Rauchen aufzugeben war eines seiner erklärten Ziele für 2024. Wie es ihm nach dem ersten überstandenen Monat geht? "Erstaunlich gut", lacht der IT-Experte. "Ich verbringe jobbedingt sehr viel Zeit vor dem Rechner, was dem schnellen Griff zur Zigarette zuträglich ist. Den Jänner habe ich aber schon einmal...

Psychotherapeut Philipp Bantsich rät zur Hypnosetherapie wenn man mit dem Rauchen aufhören möchte. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 3

Gesundheit NÖ
Mit Willen und Hilfe gelingt es rauchfrei zu werden

Rauchen bringt einige gesundheitliche Folgen mit sich, daher lohnt es sich sein Verlangen zu hinterfragen. BEZIRK. Wenn der Entschluss gesetzt ist, mit dem Rauchen aufzuhören, ist das der erste Schritt aus der Sucht. Es kann hilfreich sein, sich die Vor- und Nachteile des Rauchens schriftlich vor Augen zu führen. "Da es sich beim Rauchen um eine sogenannte Psychische- und Verhaltensstörung handelt, sollte sie mit Hilfe von psychologischen Gesprächen behandelt werden, um nicht eine andere...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
3

Bezirk Neunkirchen
Da Pepi ...

... und das rauchfreie Leben. Is blede is: waunn i is Rauchen aufgeben schoff, wos kunnt i ois nächstas aufgeben, wos ma a Freid mocht? Vurschäge? Das könnte dich auch interessieren Da Pepi ... Da Pepi... Da Pepi...

Melanie Schmitt und Herbert Grießl von der Drogenberatung Zell am See sind froh, dass der Pinzgau in diesem Bereich sehr gut und breit aufgestellt ist. | Foto: Sarah Braun
Aktion

Sozialer Hotspot Pinzgau
Der Weg, sich Hilfe zu suchen, ist oft lang

"Ein erster Schritt zur Veränderung beginnt oft damit, die Dinge auszusprechen, beim Namen zu nennen – über Sucht reden", so beschreibt die Suchthilfe Salzburg den Weg, sich von Expertinnen und Experten helfen zu lassen. Die Drogenberatung Zell am See gibt es bereits seit 24 Jahren – das Beratungsangebot hat sich in diesen Jahren stetig erweitert. Es geht bei der Drogenberatung nicht um den "moralischen Zeigefinger", sondern um die Menschen. ZELL AM SEE. Drogenkonsum und Suchtprobleme werden...

Wird in Österreich irgendwann, ebenfalls wie im Nachbarland Deutschland, Cannabis legalisiert? Und was hält die Bevölkerung von solchen Gesetzen? | Foto: Pixabay/Kinodel (Symbolbild)
Aktion 2

Cannabis
Legalisierung in Österreich? Das sagt die Bevölkerung dazu

In Deutschland konnte sich die Regierung vor ein paar Wochen auf die Legalisierung von Cannabis für den Privatgebrauch einigen. Eine Studie eines Meinungsforschungsinstituts unter 1.000 Befragten zeigte nun, inwiefern man sich diese Regelung auch in Österreich wünscht.  TIROL. In Deutschland sollen künftig erwachsene Privatpersonen legal 25 Gramm Cannabis oder maximal drei Cannabis-Pflanzen besitzen dürfen. In Österreich zählt Cannabis allerdings nach wie vor zu den verbotenen Suchtmitteln. ...

Video

Psychotherapie / Psychologie
Drogensucht und Substanzmissbrauch

Sucht und Abhängigkeit sind sehr verbreitetSucht und Abhängigkeit zählen zu den chronischen Erkrankungen, welche neben psychotherapeutischer Begleitung auch der medizinischen Behandlung bedürfen. Was ist Sucht und was ist ein Abhängigkeitssyndrom?Vom Abhängigkeitssyndrom oder von der Sucht spricht man, wenn Menschen körperliche Beschwerden oder Entzugserscheinungen, aber auch selbstschädigende Verhaltensweise an den Tag legen, nachdem sie über einen längeren Zeitraum psychoaktive Substanzen...

Elisabeth Wallner (Gemeinderätin), Julia Goluch (Sozialarbeiterin, "rumtrieb"), Kimberly Paulesitz (Verein "Jugend und Kultur" Wiener Neustadt), Katharina Hacker (Sozialarbeiterin, "auftrieb"), Sandra Hörri und Janine Dorfwirth (Kinder- und Jugendhilfe, Magistrat Wiener Neustadt), Sabine Bugnar (Organisatorin, Gemeinderätin), Susanne Marton (Verein "Jugend und Kultur" Wiener Neustadt), Hermine Römer (Gemeinderätin) sowie Martina Schmid (Gemeinderätin) | Foto: Cherelle Marek
35

Jugendschutz, Sucht und Co.
Infoabend für Jugendliche und Angehörige

Unter dem Motto "Jugendschutz, Sucht und Co." fand am Donnerstag, den 22.06.2023 im Zentralkino in Wiener Neustadt ein Informationsabend für Kinder, Eltern und Angehörige statt. Die Informationsveranstaltung bot allen Gästen einen Überblick über das Angebot von Kinder- und Jugendberatung in Wiener Neustadt. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem Abschlusskonzert von dem Musiker "Salarin". WIENER NEUSTADT. Gemeinsam mit den Damen der SPÖ in Wiener Neustadt organisierte Stadträtin Sabine...

Niemand stellt Fragen
Seit mehr als 40 Jahren gibt es die Anonymen Alkoholiker in Mistelbach

Etwa 340.000 Menschen gelten in Österreich als alkoholkrank, knapp 735.000 Österreicher konsumieren Alkohol regelmäßig in einem gesundheitsschädlichen Ausmaß - ein verharmlostes Problem. 10 % der Bevölkerung sind akut suchtkrank, fast jeder Mensch kennt zwei bis drei Kranke in seinem Umfeld. Die Hälfte der Bevölkerung ist somit direkt oder indirekt von Alkoholismus betroffen. Es gibt also viele gute Gründe, sich mit dem Thema zu befassen - und auch damit, wie man dieser Krankheit in Mistelbach...

Die bekannteste Form des Cannabiskonsums: der Joint. | Foto: pixabay
1 4

Jugendliche und ihre Süchte
Das umstrittene Grün - Cannabis

Cannabis, landläufig auch bekannt als Gras oder Marihuana, wird seit Jahrhunderten verwendet und konsumiert. Doch weshalb wurde es so beliebt und warum ist es trotz seiner zum Teil medizinischen Verwendung illegal? von Julia Katzinger SALZBURG. Etwas mehr als die Hälfte aller Österreicher:innen hat schon einmal Cannabis konsumiert oder ist mit dem Rauschmittel in Kontakt gekommen. Obwohl es weitgehend strafbar ist, gibt es doch einige Gründe, die es erlauben, Gras zu konsumieren. Zudem ist...

Zum Weltnichtrauchertag ist vor allem die Zahl der nikotinkonsumierenden Jugendlichen besorgniserregend. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Weltnichtrauchertag
Suchtgefahr bei Jugendlichen besonders hoch

Eine aktuelle europäische Studie zu Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Schülerinnen und Schülern zeigt, dass ein Drittel der Befragten Nikotinprodukte konsumiert. Eine besorgniserregende Zahl zum heutigen Weltnichtrauchertag. NÖ. „Rauchen gefährdet die Gesundheit. Daran besteht kein Zweifel“, erklärt NÖ Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig anlässlich des heutigen Weltnichtrauchertages. Je länger man rauche, desto mehr schwäche man das Immunsystem, umgekehrt werde das...

Nikotinbeutel | Foto: Privat
1 5

Jugendliche und ihre Süchte
Snus - Die neue Sucht der Jugendlichen

Mittlerweile jedem ein Begriff – Snus. Für viele ist es das unscheinbare Beruhigungsmittel, anderen stellen sich bei den klebrigen Säckchen die Nackenhaare auf. Doch wie kam es dazu, dass Snus vor allem bei der heutigen Jugend so beliebt wurden und wie gefährlich sind die Beutel? von Julia Katzinger SALZBURG. Suchtmittel stehen in Österreich an der Tagesordnung. Seien es Zigaretten, Alkohol oder andere Substanzen, sie finden regelmäßig in unterschiedlichen Alters- und Sozialgruppen Verwendung....

Alkohol ist die mit Abstand gefährlichste Droge der Welt – weltweit sterben jährlich drei Millionen Menschen an den Folgen zu hohen Konsums. | Foto: PantherMedia - AndrewLozovyi.jpg
2

Dialogwoche Alkohol
Alle zwölf Sekunden stirbt ein Mensch an Alkohol

Wieviel ist zu viel? Das ist nur eine von vielen Fragen, wenn es um das Thema Alkoholsucht geht. Von 8. bis 14. Mai findet die "Dialogwoche Alkohol" statt – der verantwortungsvolle Umgang mit der beliebtesten Droge Österreichs steht dabei im Mittelpunkt. OÖ. Die Zahlen der World Health Organisation (WHO) schockieren. Weltweit sterben rund drei Millionen Menschen an den Folgen ihres ausschweifenden Alkoholkonsums – umgerechnet fordert die Volksdroge alle zwölf Sekunden ein Menschenleben. In...

Viele Jugendliche essen täglich Zucker. | Foto: Freepik
3 7

Jugendliche und ihre Süchte
Süßes Gift: Die Sucht nach Zucker

Ob ein Kinder Bueno in der Schulpause, ein Kakao zum Wachwerden oder ein Eis nach dem Mittagessen: Jugendliche nehmen bei fast jeder Mahlzeit Zucker zu sich - eine schlechte Ernährungsgewohnheit. Doch beim Lernen auf Süßigkeiten und Naschereien zu verzichten ist für viele völlig unvorstellbar – dafür sind wir schon viel zu süchtig nach dem süßen Gift. von Manu Bhachoo SALZBURG. Jedes dritte Kind in Österreich ist übergewichtig oder adipös. Laut der Statistik Austria sind derzeit rund 3,7...

Wenn die Sucht zum Problem wird: Etwa 3.000 Personen nehmen jährlich die Hilfe in den psychosozialen Beratungsstellen von PSN in Anspruch.  | Foto: Pixabay
2

Alkohol und Co.
Bei Suchtproblemen hilft ein Griff zum Telefon

Rund ein Viertel des steirischen Alkoholkonsums ist problematisch. Regional gibt es deswegen jährlich Todesfälle. PSN bietet Unterstützung an. MURTAL. Für Menschen mit akuten, ihnen selbst nicht lösbar erscheinenden Problemen wurde vor Kurzem ein psychiatrisches Krisentelefon eingerichtet: 0800 44 99 33 ist die Nummer, unter welcher in ganz dringenden Fällen anonym rund um die Uhr Soforthilfe angeboten wird. „Die Zahl unserer Klientinnen und Klienten steigt rasant an“, berichtet Gregor...

In der Steiermark werden derzeit 2.000 Menschen aufgrund einer Alkoholabhängigkeit in Suchthilfeeinrichtungen betreut. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
1 3

Alkoholkonsum problematisch
Warum sollte man auf Alkohol verzichten?

Der Gesundheitsfonds Steiermark ruft im "Dry January" wieder dazu auf, im Jänner auf Alkohol zu verzichten und dem Körper somit etwas Gutes zu tun. Die Aktion hat aber auch einen ernsten Hintergrund: Rund ein Viertel der Steirerinnen und Steirer trinkt bereits in einem problematischen Ausmaß. STEIERMARK. Wenn man das tägliche Leben reflektiert, wird einem schnell klar, das Alkohol bei uns in der Kultur verankert ist. Es gibt keine Geburtstagsfeier, Beförderungen und sportliche Siegerehrungen in...

Hilfe anzunehmen, um vom Alkoholismus weg zu kommen, ist keine Schwäche. | Foto: Pixabay
3

Suchttherapie
Ambulante Alkoholtherapie im Pinzgau und Pongau ab 2023

Alkoholprobleme und Alkoholsucht ist in Österreich weit verbreitet. Um Personen die aus dem Teufelskreis ausbrechen wollen zu helfen, ruft die österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und die Suchthilfe Klinik Salzburg eine neue Initiative ins Leben. In St. Johann und Zell am See wird ab 2023 eine ambulante Alkoholtherapie entstehen, die abhängige Personen bei dem Weg zurück zur Normalität unterstützen wird. ST. JOHANN, ZELL AM SEE. Bald ist es so weit und die Menschen werden wieder...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.