Unterricht

Beiträge zum Thema Unterricht

3

Mit Argusaugen
Das Unterrichtspaket "Genossenschaft im Aufwind" auf dem Prüfstand der jus:hak

BPQM – Businesstraining, Projektmanagement, Qualitätsmanagement. Die 2AK steht für diese Begriffe definitiv ein. Business, ein Projekt und die Qualität müssen passen. Video? Auf jeden Fall. Um fit für die nächste Generation zu werden, beschäftigte sich die 2. Klasse der jus:hak näher mit dem Thema Genossenschaften. Und wenn wir an dieser Stelle näher schreiben, dann bedeutet dies auch näher. Im Rahmen des BPQM-Unterrichts bei Frau Prof. Mühllechner und Herrn Prof. Maximilian Tittler stand die...

Christoph Pedevilla bildet nicht nur sich selbst ständig weiter, sondern vermittelt sein Wissen auch an Massageschüler. | Foto: Kainz
3

Neustift
Masseur auf innovativen Wegen

Was klassisch begann entwickeln Christoph und Gudrun Pedevilla ständig weiter. Sie betreiben die erste hybride Massageschule Tirols und arbeiten jetzt an einer weiteren Neuheit. NEUSTIFT. Die Affinität zum Massieren hat Christoph Pedevilla von seinem Vater Helmut mitbekommen. Der tingelte schon Ende der 1960er-Jahre in Neustift von Hotel zu Hotel und bot als mobiler Masseur seine Dienste an. Seinen Sohn bildete er selbst aus. Vor gut 30 Jahren stieg dieser in das Geschäft ein, nachdem er die...

"Hutmode Biester" bietet maßgefertigte Hüte. Die ausgebildete Modistin Eva Siebert gibt auch Unterricht und Workshops. | Foto: Robert Kalb
2 Video 7

Hutmode Biester
Modistin Eva Siebert kreiert individuelle Hüte in der Leopoldstadt

Große Sperlgasse: Bei "Hutmode Biester" in der Leopoldstadt kreiert Eva Siebert individuelle Einzelstücke. Die ausgebildete Modistin gibt auch Unterricht und Workshops. LEOPOLDSTADT. Ein Besuch im Atelier von "Hutmode Biester" ist ein Erlebnis: In der Großen Sperlgasse verbindet die gelernte Modistin Eva Siebert Handwerk und Design auf eine ganz besondere Art und Weise. Hier können Besucher hautnah erleben, was es heißt Kopfbedeckungen herzustellen. Mit Farbe und Materialien interpretiert die...

Übergabe der Präsentationsfahne der HLW Spittal
v.l.n.r.
Direktor Adolf Lackner
HLW Projektleiterin Vanessa Steiner
Koorinator Jonathan Rauter | Foto: (c) hlwspittal 2021
4

HLW SPITTAL - DIE weiterführende Schule für Kreativität und Wirtschaft in Kärnten
PROJEKT „BILDER AM EIS 2021“ - Präsentationsfahne an HLW Spittal übergeben

MIT STOLZ NIMMT DIE HLW SPITTAL IHRE PRÄSENTATIONSFAHNE ENTGEGEN Aufgrund der aktuellen Verordnungen des Bundes konnte die Freiluftgalerie „Bilder am Eis“ heuer im bekannten Format nicht stattfinden. Schade! Aber vorausblickend auf den nächsten Winter freuen wir uns auf das nächste Projekt denn die Vorbereitungen und die Planung für die Jubiläumsausstellung „20 Jahre Bilder am Eis“ 2022 laufen bereits. Die HLW Spittal/Drau wird im neuen Jahr wieder mit den Kreativgruppen aus dem Kunstunterricht...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
1 7

HLW SPITTAL - OPEN DOORS. OPEN MIND 2021 - Die Ausbildungsinstitution Nr. 1 in Oberkärnten setzt auch im Zeiten von Distance learning wegweisende Akzente
Reizwort „Schichtbetrieb“ in den Schulen

Schichtbetrieb - schon wieder!Die HLW Spittal hat schon seit Monaten einen erfolgsversprechenden Zugang dazu. Mit Beginn des Sommersemesters in diesem Schuljahr wird an Österreichs Schulen wieder der „Schichtbetrieb“ umgesetzt werden. Was bedeutet das für die Schulen und vor allem für die Schülerinnen und Schüler in den weiterführenden Schulen? Neue Rechtssituation Den Vorgaben der Behörden zu entsprechen, nämlich die Anzahl der Personen in den Klassen zu reduzieren, werden die Klassen geteilt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Feierliche Übergabe des Forsttraktors.
Verkaufsberater Franz Simon (3.v.r.), Firmenchefin Magdalena Pichler (rechts), Waldwirtschaftslehrer Karl Lobner (vorne rechts) mit Schülern vor dem neuen Traktor. | Foto: Katrin Huber/LFS Warth
1

Warth
Forsttraktor für den praktischen Unterricht im Wald

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kooperation zwischen Landmaschinentechnik Pichler und der LFS Warth.   (j_mück). Die Firma Landmaschinentechnik Pichler aus Kirchschlag übergab vor Kurzem feierlich einen neuen Leihtraktor für den Einsatz im Schulwald an die Fachschule Warth. „Dank des Kooperationsabkommens können die Schülerinnen und Schüler im praktischen Unterricht mit zeitgemäßer Forsttechnik arbeiten. Dabei lernt die junge Bauerngeneration auch die neue Getriebetechnologie im Praxiseinsatz kennen“,...

Präsenunterricht an der LLA Weitau wiederaufgenommen (im Bild: Pferdewirtschaft). | Foto: LLA Weitau
2

Corona - LLA Weitau
Wieder Unterricht, dann Abschluss für die "Weitauer"

90 Weitau-Schüler (von 300) werden ihre Ausbildung trotz Corona abschließen können. ST. JOHANN (niko). 90 Schülerinnen und Schüler von insgesamt ca. 300 werden nach dreijähriger Ausbildung an den Fachschulen für Landwirtschaft, Betriebs- und Haushaltsmanagement sowie Pferdewirtschaft die Schule abschließen und starten in das Berufsleben bzw. gehen weitere Ausbildungswege, berichtet LLA-Weitau-Direktor Franz Berger. Insgesamt rund 20.000 Unterrichtsstunden (inkl. distance learning) wird es am...

School meets Home-Office: In Zeiten wie diesen nehmen Schülerinnen und Schüler der HLW FW Kufstein via Internet am Unterricht teil. | Foto: HLW FW Kufstein
1

Lernen trotz gesperrtem Schulhaus
An der HLW FW Kufstein kennt Bildung keine Auszeit!

Die Horror-Nachricht am 10. März traf Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern gleichermaßen: Wegen der Corona-Pandemie schließen die österreichischen Schulen ihre Pforten für (zwischenzeitlich aktualisiert) mindestens vier Wochen. Vor allem für die jungen Leute in den Abschlussklassen der Höheren Lehranstalt (5jährig) und der Fachschule (3jährig) für Wirtschaft in Kufstein bedeutete die Sperre des Gebäudes einen Schock, da sie sich in der finalen Phase ihrer Ausbildung befinden. Das Gegenmittel...

Freuen sich über mehr Respekt an den Wiener NMS: Martina Vogel-Waldhütter (1.v.l.), David Ellensohn, Barbara Huemer, Kenan Güngör, Kathrin Gaal, Michelle Barabas, Jürgen Czernohorszky (v.r.) | Foto: PID/Votava
1 2

Wiener Neue Mittelschulen
Eigene Mädchen- und Bubenzimmer - und mehr Respekt

"Respekt: Gemeinsam Stärker" soll an Neuen Mittelschulen eine bessere Konfliktkultur vermitteln. Dazu wird es Mädchen-, Burschen- und Elternarbeit geben. WIEN. An den Wiener Neuen Mittelschulen (NMS) gibt es durchaus einige Herausforderungen: Hier prallen unterschiedliche Herkunftsländer genauso aufeinander, wie unterschiedliche Muttersprachen, soziale Schichten und Religionen. Da kommt es öfters zu sozialen und kulturellen Spannungen, die dann in Vorurteilen, Abwertungen und Mobbing bis hin zu...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
JusHAK-Kooperationspartner
 | Foto: HAK Linz-Auhof
4

JusHAK-Kooperationspartnertreffen Handelsakademie Linz-Auhof
JusHAK an der Handelsakademie Linz-Auhof und ihre Partner

Am 21. November gab es ein erstes Treffen mit allen Kooperationspartnern der JusHAK in der Handelsakademie Linz-Auhof. Die JusHAK, eine eigene Form der Handelsakademie mit dem Schwerpunkt Recht, startete im Schuljahr 2019/20 österreichweit in vier Standorten – einer davon ist die Handelsakademie Linz-Auhof. Rund zwanzig Vertreter unserer Partner - von Rechtsanwaltskanzleien, Notariaten, Banken, Kammern, Verlagen und der Johannes Kepler Universität - fanden sich in einem Klassenzimmer ein, um...

  • Linz
  • BHAK Linz Auhof
Foto: HAK Linz-Auhof
3

Handelsakademie Linz-Auhof meets Wirtschaft
Experten aus oberösterreichischen Unternehmen unterrichten Schüler in der HAK Linz-Auhof

Am 7. November 2019 war es wieder so weit: Bereits zum zehnten Mal besuchten namhafte Unternehmen die Handelsakademie Linz-Auhof. Top Referentinnen und Referenten hielten in jeweils einer Klasse spannende Vorträge oder Workshops und setzten sich gemeinsam mit zukünftigen potentiellen Arbeitnehmern mit wirtschaftlichen Fragestellungen auseinander. Informationen aus erster Hand sind zweifellos ein wesentlicher Bestandteil einer praxisnahen Ausbildung. So pflegt die HAK Linz-Auhof enge Kontakte zu...

  • Linz
  • BHAK Linz Auhof
"Langfristig hat man mit einer breiteren Ausbildung die besseren Karten. Daher sind uns Konstruktion, IT und Mechatronik genauso wichtig wie Werkstätte, Wirtschaft und Allgemeinbildung", sagt Direktor Martin Schmidt-Baldassari. | Foto: Kainz
4

HTL Fulpmes
Total "smart" ins neue Schuljahr

FULPMES. An der HTL Fulpmes werden seit 1897 Jugendliche zu gefragten Fachkräften in Maschinenbau und Fertigungstechnik ausgebildet. In der HTL und Fachschule Fulpmes drücken heuer wieder über 260 SchülerInnen die Schulbank. Jene, die vielleicht nächstes Jahr in der "Kaderschmiede" Platz nehmen werden, hatten Ende vergangener Woche die Möglichkeit, sich im Rahmen des "Tages der offenen Tür" über das umfangreiche Angebot zu informieren. Und dieses hat trotz des beträchtlichen Alters der Schule...

Die 35 Schüler der ersten Klasse freuen sich gemeinsam mit den Lehrkräften über den Schulstart der Pflegeschule am Standort St. Johann. | Foto: Albin Ritsch
2

GukPS Standort St. Johann
"Historischer" erster Schultag in St. Johann

Erste Klasse startete Unterricht an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule in St. Johann. ST. JOHANN (jos). Es war ein großer Tag für den Schulstandort St. Johann und für die Gesundheitsversorgung im Bezirk Kitzbühel: Montag früh starteten die Schüler der ersten St. Johanner Klasse der “Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GukPS) Kufstein – St. Johann” ihre Ausbildung in der Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege. 33 junge Damen und 2 junge Männer beginnen ihre Ausbildung vorerst in der...

Wiener Töchtertag: Mädchen zwischen elf und 13 Jahren informierten sich über die Ausbildungsmöglichkeiten am Brigittenauer TGM. | Foto: Uwe Dröszler
1 5

Wiener Töchtertag
Die Zukunft am Brigittenauer TGM ist weiblich

Chemie, Kunststoff- und Umwelttechnik: Am TGM erhielten Mädchen einen Einblick in die Ausbildung. BRIGITTENAU. Bereits zum 18. Mal fand vergangene Woche der Wiener Töchtertag statt. Dieser kostenlose Schnuppertag gibt Mädchen zwischen elf und 16 Jahren die Möglichkeit, einen Tag lang in die Berufswelt hineinzuschnuppern. Insgesamt 160 Wiener Unternehmen und Ausbildungsstätten öffneten heuer ihre Türen und hießen auch Schülerinnen aus Niederösterreich und dem Burgenland willkommen. Mit dabei war...

Im Schulzubau des Sperlgymnasiums werden acht Klassenzimmer, Bibliothek, Aufwärmküche und freie Lernzonen untergebracht. | Foto: Architekten ZT/Schneider

10 Millionen Euro für Schulkinder
Sanierung und Erweiterung des Sperlgymnasiums bis 2020

Baustart: Die Erweiterung des Sperlgymnasiums soll bis 2020 fertig sein. Die Arbeiten kosten 10 Millionen Euro. LEOPOLDSTADT. Das Sperlgymnasium in in der Kleinen Sperlgasse 2c ist eines der ältesten Gymnasien in Wien. Aktuell besuchen 540 Jugendliche die Leopoldstädter Schule, die aktuell im Bildungsquartier in der Seestadt Aspern unterrichtet werden. Grund ist die große Sanierung des Sperlgymnasiums sowie ein moderner Zubau. Insgesamt zehn Millionen Euro investiert die...

Holz ist ein wertvoller Rohstoff. Die SchülerInnen der PTS Prutz lernen sorgsam damit umzugehen.
4 34

Holz in Tirol
Holz als Grundlage für praktische Ausbildung

RIED (jota). Holzbe- und -verarbeitung spielen im Fachbereich Holz/Bau der Polytechnischen Schulen eine ganz besondere Rolle. Der Umgang mit dem wertvollen, nachwachsenden Rohstoff erfordert Kreativität, handwerkliches Geschick und Umsetzungsvermögen. Die SchülerInnen der PTS Prutz arbeiten mit verschiedenen Holzarten, stellen unterschiedliche Holzverbindungen her und so entstehen Werkstücke, die nicht nur schön, sondern auch praktisch sind. Im heurigen Schuljahr wurden bereits Palettenmöbel in...

MCI Teaching Award 2017: Das Hochschulkollegium gratuliert den Preisträgern/innen. | Foto: © MCI
3

MCI: Verleihung des Teaching Award 2017

Hinter erfolgreichen Schülern stehen meist (sehr) gute Lehrer. Dies erkennt auch das MCI und zeichnete nun Dozentinnen und Dozenten für ihre hervorragenden didaktischen Leistungen aus, was wiederum auch für die Qualität der Hochschule spricht. TIROL. Die Studierenden am MCI haben mit Hilfe der Lehrveranstaltung-Evaluierungen ihre besten Dozentinnen und Dozenten bestimmt. So konnte auch dieses Jahr wieder der Teaching Award im Kollegium vergeben werden.  Unter anderem konnten die Studierenden...

Adi Lackner (mitte) und sein Team bei der Präsentation der neuen Schulform an der HLW Spittal
7

HLW startet mit neuer Schulform durch

Ab kommenden Schuljahr soll aus der einjährigen eine zweijährige wirtschaftliche Fachschule werden. SPITTAL (ven). Die HLW Spittal hat vor, mit dem nächsten Schuljahr eine neue Schulform anzubieten. Statt der bisher einjährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe soll diese nun auf zwei Jahre ausgeweitet werden. Das OK des Bundesministeriums steht allerdings noch aus. Jahr wird gebraucht Direktor Adolf Lackner und sein Team, bestehend aus Wolfgang Lichtner, Gernot Tischler, Edith Rainer,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Italienischlehrer Thomas Ladstätter (r.) und Englischlehrerin Renate Stadler (l.) feiern mit Direktor Manfred Jordan ihre Bundessiegerin Victoria Fischerleitner | Foto: Ferrarischule/Plunser

Ferrarischule ist im modernen Sprachenswitch top!

Schülerin Victoria Fischerleitner aus Thaur holte den Sieg im Mehrsprachenbewerb nach Tirol! „Mein Herz schlägt im italienisch-englischen Rhythmus“, begründete Victoria Fischerleitner von der Innsbrucker Ferrarischule ihre Vorliebe für das simultane "Hin- und Herspringen" zwischen Englisch und Italienisch. Dann legte sie vor der Fachjury des Bundessprachenwettbewerbes in Linz im Kreis der anderen Landessiegerinnen sprachlich voll los. Professionelle Kompetenz Souverän präsentierte sie ihre...

Im BFI schließt man schließen aus, dass es auch gleich eine so genannte Facharbeiter/innen-Intensivausbildung speziell für diese Zielgruppe geben könnte, die nach maximal zwei Jahren mit einer Lehrabschlussprüfung endet und wo es ständig begleitenden Deutschunterricht geben kann. | Foto: BFI

Sprache lernen am Objekt im BFI angedacht

MATTERSBURG. „Nun wissen wir schon, dass wir es zwar nicht selbst erfunden haben und die Idee in anderen Bundesländern schon umgesetzt wird, aber wir könnten unsere BFI-Einrichtungen dafür zur Verfügung stellen“, sagt BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier und meint damit, dass anerkannte Asylant/innen, die in ihrer Heimat eine berufliche Qualifikation erlangt haben und diese bei uns nicht umsetzen können, weil ihnen der deutsche Wortschatz fehlt. Beispielsweise kann der Metallarbeiter aus...

Die HLW startet nun in diesem Schuljahr mit einer Medienklasse | Foto: KK
2

Mit Laptop & Co. für die Zukunft gerüstet

Die HLW Spittal startet nun mit der ersten Medienklasse. SPITTAL (ven). Die HLW Spittal wird ab dem Schuljahr 2016/17 die erste Medienklasse einführen. Im Gegensatz zu typischen Notebook-Klassen, die an der HLW als erste Schule im Bezirk im Jahr 2001 eingeführt wurden, steht hier der integrierte Einsatz unterschiedlicher Arbeitstechniken und Technologien samt Integration diverser neuer Medien und Netzwerke ins vernetzte Klassenzimmer im Vordergrund. Musterwechsel "Damit erfährt die klassische...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: WIFI

Zwölf Absolventen sind nun Bilanzbuchhalter

BRAUNAU. Am 10. Juni haben zwölf Teilnehmer die Königsklasse im Bereich des Rechnungswesens, die Bilanzbuchhalterausbildung, im WIFI Braunau abgeschlossen. Die Ausbildung beinhaltete 240 Unterrichtsstunden, eine sechsstündige schriftliche sowie eine mündliche kommissionelle Abschlussprüfung. Ausbildungen im Bereich Rechnungswesen haben im WIFI Braunau über Jahrzehnte Tradition. Diverse Grundkurse in Buchhaltung und Lohnverrechnung bis zur Buchhalterprüfung sind bestens besucht. Auch im Herbst...

Foto: FS Kirchschlag
2

Im zweiten Bildungsweg zum Land- und Forstwirt

KIRCHSCHLAG. Am Mittwoch, 18. Mai, findet um 20 Uhr in der Fachschule Kirchschlag ein Informationsabend zur Abendschulausbildung statt. Im kommenden Schuljahr können an der Fachschule Kirchschlag zwei verschiedene Abendschulausbildungen begonnen werden. In 500 Stunden Unterrichtszeit kann der Fachabschluss für Landwirtschaft gemacht werden. Absolventen der landwirtschaftlichen Fachausbildung können in 260 Stunden die Forstfachausbildung erwerben. Für zukünftige Hofübernehmer stellt die...

Naturwissenschaften werden am BRG groß geschrieben | Foto: KK
5

Viel Angebot am BRG Spittal

Mehr als 500 Besucher informierten sich über Bildungsangebot am Gymnasium. SPITTAL. Der Tag der offenen Tür am BRG Spittal war wieder ein voller Erfolg. Die Stimmung war durch viel Herzlichkeit und gelebte Gemeinschaft geprägt. Die mehr als 500 Besucher konnten einen bunten Vormittag erleben und wurden von den Lotsen aus der Oberstufe durch die zahlreichen Angebote begleitet. Viele Schwerpunkte Die Schüler und Lehrer präsentierten gemeinsam die Schwerpunkte und Akzente der Schule. Es konnte...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.