Wasserstoff

Beiträge zum Thema Wasserstoff

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner warf gemeinsam mit den Unternehmern Lukas und Michael Renz, St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler, Nationalratsabgeordneten Christian Hafenecker, Botschafter Riku Komatsu und WKNÖ-Präsidenten Wolfgang Ecker einen Blick in die erste HydroSolid Wasserstoffspeicher-Gesamtanlage in Niederösterreich. | Foto: MeinBezirk
16

Neueröffnung
Erste Wasserstoff Speicheranlage in Niederösterreich

Die erste Wasserstoff-Speicheranlage Niederösterreichs wurde am Dienstag in St. Pölten eröffnet. Dabei handelt es sich um eine HydroSolid Wasserstoffspeicher-Gesamtanlage welche laut LH Mikl-Leitner für einen wesentlichen Schritt in der Energietransformation steht. NÖ. In Vertretung von Udo Landbauer war Christian Hafenecker vor Ort. Er ist auch Obmann des parlamentarischen Ausschusses für Forschung, Innovation und Digitalisierung. „Wasserstoff ist ein Bereich, der absolut auf der Höhe der Zeit...

Beim Thema Energie muss man in Zukunft noch nachhaltiger und umweltfreundlicher werden. Wasserstoff ist eine Möglichkeit dafür. (Symbolfoto) | Foto: Krobath
3

Nachhaltigkeit
Europas erstes "Wasserstoff-Valley" für die Steiermark

Forschung, das wird in der Steiermark großgeschrieben. Gemeinsam mit Oberösterreich und Kärnten hat die Steiermark ein "Wasserstoff-Valley" ins Leben gerufen, das die regionale Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff fördert. 48 Unternehmen sind bis 2028 dabei, so der Plan. STEIERMARK. "Das gemeinsame Wasserstoff Valley der drei Industrie-Bundesländer hat sich EU-weit gegen zahlreiche Bewerber durchgesetzt: EU beginnt Verhandlungen über Startförderung von 20 Millionen Euro für Umsetzung...

385 Millionen Euro werden durch das Wasserstoff-Valley-Projekt direkt in Oberösterreich investiert. | Foto:  rclassenlayouts/PantherMedia
2

500 Millionen Euro an Investitionen
Oberösterreich wird Teil von "Wasserstoff-Valley"

Die Europäische Union fördert bis 2028 ein gemeinsames Wasserstoff-Projekt von Oberösterreich, Steiermark und Kärnten mit 20 Millionen Euro. Durch diese Anschubfinanzierung sollen Projekte im Wert von 500 Millionen Euro umgesetzt werden. Die drei Bundesländer haben sich mit ihrem "Wasserstoff-Valley" gegen dutzende Bewerber aus der Europäischen Union durchgesetzt.  OÖ. Starten wird das Projekt im kommenden Jahr – nun beginnen die Verhandlungen mit der EU für die ersten 20 Fördermillionen, heißt...

Die bisher einzige öffentliche Wasserstofftankstelle findet sich im Industriezentrum Wien-Süd in Wiener Neudorf/Bez. Mödling. | Foto: Rainer Hirss
8

NÖ als Vorreiter
Wasserstoff als alternativer Antrieb der Zukunft

Erdgas, Diesel und Benzin - die meisten Fahrzeuge werden mit ebenjenen betrieben. Unternehmen setzen immer mehr auf strombetriebene E-Fahrzeuge. In Niederösterreich setzt man bereits auf eine weitere Antriebsart: Wasserstoff. INDUSTRIEVIERTEL. Wasserstoff gilt als vielversprechender alternativer Antrieb und könnte eine entscheidende Rolle in der Mobilitätswende spielen. Als sauberer Energieträger produziert Wasserstoff bei der Verbrennung ausschließlich Wasser, was ihn zu einer...

Im Chemiepark Linz soll eine neue Wasserstoffanlage entstehen – die Stadt Linz ebnete den Weg dafür mit den notwendigen Flächenumwidmungen.  | Foto: Borealis
2

Chemiepark Linz
Neue Anlage soll 7.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren

Die LAT Nitrogen Linz GmbH und die Verbund AG planen, eine moderne Wasserstoffproduktionsanlage und ein zugehöriges Lager im Chemiepark Linz zu errichten. LINZ. In der Transformation der Energieversorgung nimmt Wasserstoff als Energieträger und Speichermedium eine Schlüsselrolle ein. Die geplante Wasserstoffproduktionsanlage soll eine Elektrolysekapazität von 60 Megawatt enthalten und bis zu 7.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren. Das Ziel: die Reduktion des Erdgasverbrauchs um...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Die Wasserstoff-Fabrik in Zurndorf sorgt für Aufsehen. Während ein Gericht eine Beschwerde der ÖVP Burgenland zurückweist, geben Burgenland Energie und SPÖ Burgenland ebenfalls ein Statement dazu ab.  | Foto: Mitja  Kobal / Greenpeace
3

Wasserknappheit
Der Streit um die burgenländische Wasserstoff-Fabrik

Wasserstoff – für manche der Weg in eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft, für andere eine massive Verschwendung von Energie und Rohstoffen. Die ÖVP im Burgenland legte in jüngster Vergangenheit eine Beschwerde gegen die Wasserstoff-Fabrik in Zurndorf ein, welche nun vom Bundesverwaltungsgericht abgelehnt. Inzwischen äußerten sich Burgenland Energie und SPÖ ebenfalls zum Thema.  BURGENLAND. Eine Wasserstoff-Fabrik in Zurndorf sorge in den vergangenen Wochen für großes Aufsehen. Während die...

Im Ersten sollen die E-Busse 2025 ihren Strom auch aus Wasserstoff beziehen können. Zu sehen ist der Rampini Hydron Testbus. | Foto: Wiener Linien/Robert Peres
4

Öffis in Wien
Zehn Busse nutzen bald Wasserstoff zum Fahren in der City

Mit dem Rampini Hydron fährt in der Wiener City bald ein Bus, der seinen Treibstoff auch aus Wasserstoff bezieht. Diese Fahrzeuge werden in Italien hergestellt. WIEN/INNERE STADT. Die Kleinbusse in der Inneren Stadt sind schon länger eine klimafreundliche Möglichkeit im Bezirk voranzukommen, jetzt soll noch einmal nachgebessert werden. Stand jetzt fahren auf den Linien 2A und 3A rein-elektrische Busse durch die Innenstadt. Mitte 2025 soll sich das ändern. Dann sollen zehn von den...

Luigi Crema vom Forschungszentrum Fondazione Bruno-Kessler (FBK) in Trient mit Landesrat Markus Achleitner, Energie AG-Generaldirektor Leonhard Schitter und Energieinstitut-Geschäftsfüherer Robert Tichler (v. l.). | Foto: MeinBezirk Oberösterreich
5

Energiewende
„Wasserstoff ist ein besonderer Schlüsselfaktor“

Beim Besuch in der Region Trentino-Südtirol wurden bestehende Beziehungen intensiviert und neue geknüpft. TRIENT/BOZEN. „Die Forschungsstandorte in ganz Europa müssen sich noch besser vernetzen“, sagt Landesrat Markus Achleitner (ÖVP), denn die Energiewende sei keine Frage von einzelnen Bundesländern oder Staaten, sondern „zumindest eine gesamteuropäische“. Für Oberösterreich als Industriestandort sei Wasserstoff „ein besonderer Schlüsselfaktor in der Zukunft“. Im Fokus einer Reise in die...

Luigi Crema vom Forschungszentrum Fondazione Bruno-Kessler (FBK) in Trient mit Landesrat Markus Achleitner, Energie AG-Generaldirektor Leonhard Schitter und Energieinstitut-Geschäftsfüherer Robert Tichler (v. l.). | Foto: MeinBezirk Oberösterreich

Exkursion nach Südtirol
Wasserstoff und Batterien, satt Speck und Käse

Oberösterreich hat in Sachen Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien einiges zu bieten. Umso wichtiger ist es, mitzubekommen, was anderswo weitergeht. TRIENT/BOZEN. Für die Energiewende gibt es nicht den einen Weg – so viel ist mittlerweile klar. Unterschiedliche Anwendungsbereiche verlangen nach unterschiedlichen Lösungen. Und es gibt einige Möglichkeiten – mit Vorteilen und Nachteilen. Eine Delegation rund um Energie AG-Generaldirektor Leonhard Schitter, Landesrat Markus...

V.l.n.r.: Landesrat Markus Achleitner (ÖVP), Beate Grota (Bereichsvorstandsmitglied Bosch Power Solutions), Stadtrat Dietmar Prammer (SPÖ), Christian Ganser (Leiter Bosch Engineering Center Linz).

 | Foto: Bosch/APA-Fotoservice/Greindl

Am Standort Linz
Bosch investiert 28 Millionen Euro in Wasserstoff-Infrastruktur

Bosch plant, bis Mitte 2025 einen vollständigen grünen Wasserstoffkreislauf am Standort Linz zu realisieren und investiert dafür 28 Millionen Euro in die notwendige Infrastruktur. Der erste Wasserstoffmotor wurde kürzlich feierlich in Betrieb genommen. LINZ. Bosch entwickelt in Linz Wasserstoff-Einblasventile und Elektrolyse-Stacks für den weltweiten Einsatz. Um die Ventile testen zu können wurde Ende Juni ein Wasserstoff-Verbrennungsmotor in Betrieb genommen. Der nächste Schritt ist der Aufbau...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Am Werksgelände in Ranshofen wird der Strom aus erneuerbaren Quellen (Photovoltaik, Wind und Wasserkraft) verwendet. | Foto: AMAG
2

Klimaneutral bis 2050
AMAG Ranshofen setzt in Zukunft auf Wasserstoff

Bis 2050 soll die europäische Industrie klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist auch die AMAG in Ranshofen gefordert, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren. RANSHOFEN. 2023 hat die AMAG am Standort Ranshofen 0,6 Terawattstunden Energie verbraucht. Ein Drittel davon war Strom, der seit 2017 aus erneuerbaren Quellen gekauft wird. Der Rest der Energie wird derzeit noch aus Erdgas gewonnen, was in Zukunft vermieden werden soll. Allein durch Strom soll das aber nicht geschehen. Helmut...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Werner Falb-Meixner, Markus Ulram und Gerald Handig (v.l.) stemmen sich gegen die Wasserstoff-Fabrik. | Foto: ÖVP
3

Wasserstoffwerk Zurndorf
ÖVP-Dringlichkeitsantrag gegen Bau gescheitert

Die Volkspartei spricht sich – wie berichtet – gegen die geplante Wasserstoff-Fabrik in Zurndorf aus. Dementsprechend wurde bei der gestrigen Landtags-Sitzung ein Dringlichkeitsantrag gegen den Bau eingebracht. ZURNDORF/BURGENLAND. Die Wasserstoff-Fabrik in Zurndorf würde über eine dreiviertel Milliarde Liter kostbares Wasser verbrauchen, begründet die ÖVP Burgenland ihre Kritik. ÖVP gegen BauPro Tag entnehme die Wasserstoff-Fabrik die 2,5-fache Menge an Wasser, die alle Burgenländerinnen und...

Von links: Josef Siligan, Linz AG-Vorstandsdirektor, Projetteam Jakob Lorenz Fitl (Projektleitung), Johannes Koller (Schriftführung), Gabriel Treffner( Programmierung) und Andreas Pree, Direktor Khevenhüller Gymnasium Linz. | Foto: Linz AG/Fotokerschi
2

Wasserstoff entdecken
Gymnasiasten aus Linz entwarfen interaktive Lernplattform

Den Schulunterricht revolutionieren möchten drei Schüler aus dem Khevenhüller Gymnasium: Sie haben mit einer Wasserstoff-Lernplattform ein vielversprechendes Projekt entwickelt.  LINZ. Drei Gymnasiasten aus Linz haben im Rahmen eines Schulprojekts eine innovative Lernplattform entwickelt. Das Kooperationsprojekt zwischen dem Khevenhüller Gymnasium und der Linz AG zielt darauf ab, Jugendliche für die Schlüsseltechnologie Wasserstoff zu sensibilisieren. „Wir haben im Wesentlichen eine Website...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Das Donauinselfest ging am Wochenende über die Bühne – die "Insel" war auch Schauplatz eines interessanten Pilotprojekts. | Foto: Wien Energie/Max Kropitz
4

Wien Energie
Handy-Empfang dank grünem Wasserstoff am Donauinselfest

Das Donauinselfest ging am Wochenende über die Bühne – die "Insel" war deswegen auch Schauplatz eines interessanten Pilotprojekts. Der Telekommunikationsanbieter "Drei Österreich" stellte eine Sendeanlage für einen verbesserten Mobilfunk-Empfang am Areal auf. Das Besondere: betrieben wurde die Anlage mithilfe von grünem Wasserstoff, angeliefert von der Wien Energie. WIEN. Von Freitag bis Sonntag ging das 41. Donauinselfest über die Bühne. Zehntausende Musikbegeisterte trieb es deswegen am...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wolfgang Ecker, Jochen Danninger und Günther Ofner eröffneten die Veranstaltung und betonten die Bedeutung von grünem Wasserstoff für Niederösterreichs Weg zur führenden grünen Wirtschaftsregion. | Foto: meinbezirk.at
7

Wasserstoff
Ein Baustein für die Energiezukunft Niederösterreichs

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger, um langfristig die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen zu beenden und die Ökologisierung der Wirtschaft voranzutreiben. NÖ. Bei einer Konferenz im Vienna Airport Conference & Innovation Center diskutierten rund 400 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und beteiligten Institutionen über die Zukunft des Wasserstoffs in Niederösterreich. Die Veranstaltung, organisiert von ecoplus und der WKNÖ, wurde von prominenten...

Burgenland Energie und Verbund wollen bis 2030 in Zurndorf grünen Wasserstoff erzeugen. | Foto: Uchann
3

Wasserstofffabrik Zurndorf
ÖVP sorgt sich um regionale Wasserressourcen

Erst im Jänner wurde der Bau eines Elektrolyseurs, ein Gerät zur Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff unter Energieaufwand, im Raum Zurndorf genehmigt. Burgenland Energie und der Verbund setzen damit auf grünen und sauberen Wasserstoff – vor allem aber auf eine Unabhängigkeit vom fossilen Gas von außerhalb. Gänzlich zufrieden zeigt sich die ÖVP damit nicht und rief eigens einen Pressetermin aus, bei dem die Partei ihre Bedenken äußerte. BURGENLAND. "Diese Entscheidung ist ein...

Am Mittwoch startet die drittletzte Plenarsitzung vor der Nationalratswahl am 29. September. Auf der Tagesordnung befindet sich dabei eine breite Themenpalette: So sollen etwa Gewaltambulanzen und die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff stärker gefördert oder das "Medienprivileg" repariert werden. | Foto: Parlamentsdirektion/Arman Rastegar
3

Analoges Leben, Wasserstoff und Co.
Dichtes Programm im Nationalrat

Am Mittwoch startet die drittletzte Plenarsitzung vor der Nationalratswahl am 29. September. Auf der Tagesordnung befindet sich dabei eine breite Themenpalette: So sollen etwa Gewaltambulanzen und die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff stärker gefördert oder das "Medienprivileg" repariert werden. Während die FPÖ sich mit der Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters auseinandersetzen möchte, fordert die SPÖ ein Recht auf "analoges Leben". ÖSTERREICH. Zu Beginn der Sitzung steht im Nationalrat...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Obwohl es viel Wissen und zahlreiche Pioniere im Bereich Wasserstoff gibt, schreitet dessen Integration in die Energieversorgung langsam voran.  | Foto: Bildkomposition Josef Glaser
2

Hydromex
Wegbereiter für eine nachhaltige Wasserstoff-Zukunft

Ein Expertennetzwerk fördert den Wissenstransfer und die Umsetzung von Wasserstoffprojekten in Österreich. Hydromex, Österreichs erste digitale Wasserstoff-Plattform, bündelt dezentrale Strukturen, um eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Partner sind unter anderem Verbund AG, AVL, Hyundai, Wien Energie, MPreis, Energie Steiermark, FEN Sustain Systems, JuVe Automotion, die Montanuniversität Leoben sowie Partner aus Deutschland, Italien und der Schweiz. TIROL. Obwohl es viel Wissen und...

Brenzlige Situation in Ligist. Das Luftwasserstoffgemisch in einem Industriebetrieb wurde abgesaugt. | Foto: FF Ligist
6

Mit 27 Feuerwehrleuten
Chemische Reaktion in Ligister Industriebetrieb

In der Absauganlage eines Industriebetriebs in Ligist kam es am Montag zu einer chemischen Reaktion. 27 Leute der Feuerwehren Ligist, Krottendorf und Voitsberg saugten mit einem explosionsgeschützten Absauggerät der FF Ligist das Luftwasserstoffgemisch ab. Mit einer Handmembranpumpe wurden mehrere hundert Liter Flüssigkeit abgesaugt. Verletzt wurde zum Glück niemand. LIGIST. Als die FF Ligist am Montag in den Mittagsstunden zu einem vermutlichen Brandgeschehen in der Lüftungsanlage eines...

In Murau fand das 10. Energiecamp statt. | Foto: Michael Blinzer
139

Murau
Der Andrang für das diesjährige, zehnte Energiecamp war groß

Diesmal stand das Jubiläums-Energiecamp ganz unter dem Motto "Wasserstoff - Power für den Wandel?". Das Interesse war dementsprechend groß und das Programm am 25. und 26. April ausgewogen. MURAU. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen der letzten Jahre war es auch am 25. und 26. April wieder soweit und das Energiecamp der Holzwelt Murau in Kooperation mit dem Land Steiermark fand abermals in Murau statt. Dabei war der Fokus in diesem Jahr ganz auf das Thema Wasserstoff gerichtet und die...

  • Stmk
  • Murau
  • Michael Blinzer
In Gampern fand kürzlich ein Workshop statt, um Motive und Erwartungen des Energieprojekts "SeasonalStorage4EG" zu erörtern.  | Foto: Gemeinde Gampern

Wasserstoffspeicher
Gampern ist Vorreiter beim Energiespeichern

Der Wasserstoffspeicher in Rubensdorf soll als Modell fungieren, wenn es darum geht, Sonnenstrom zu speichern. GAMPERN. Das Energieprojekt der Gemeinde Gampern, der RAG Austria AG und des Energieinstituts der JKU Linz trägt den Namen "SeasonalStorage4EG – Saisonale Energiespeicherung für Energiegemeinschaften." Kürzlich fand ein Workshop statt, um Motive und Erwartungen zu präsentieren. Die Idee: Solarenergie wird im Sommer gewonnen und kann im Winter durch die Speicher genutzt werden. Bei der...

Die erste Erzeugungsanlage der Wien Energie und der Wiener Netze für grünen Wasserstoff wurde in Simmering in Betrieb genommen.  | Foto: Spitzauer/RMW
1 Video 13

Wiener Stadtwerke
Erste Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff in Betrieb

Die Wasserstoff-Strategie wird in der Wiener-Stadtwerke-Gruppe weiter angetrieben. Am Montag, 8. April, ging am Campus der Wiener Netze in Simmering eine Elektrolyseanlage in Betrieb. Es ist die erste Anlage dieser Art, in der in Wien grüner Wasserstoff erzeugt wird.  WIEN/SIMMERING. Um die Energiewende weiter voranzutreiben, wird in Wien tatkräftig innovative Arbeit geleistet, so auch am Montag, 8. April in Simmering. Dort in der neuen Erzeugungsanlage der Wien Energie und der Wiener Netze...

Wasserstoff gilt als große Zukunftshoffnung. | Foto: Bildkomposition Josef Glaser
3

Infrastruktur im Bezirk
„Ansiedelung von Wasserstoff-Technologie wäre Zukunftschance"

Kurt Lobenschuss (SPÖ): „Ansiedelung von Wasserstoff-Technologie- und Forschungszentrum wäre Zukunftschance für nördliches Waldviertel!“. Nach der Ausdünnung der Infrastruktur im Bezirk Waidhofen sei die schwarz-blaue Landeskoalition gefordert, Perspektiven aufzuzeigen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der Bezirk Waidhofen rittert mit dem Bezirk Lilienfeld um die rote Laterne des einwohnerschwächsten Bezirks. Einher damit gehe der Verlust von Infrastruktur, beschreibt Kurt Lobenschuss, Vorsitzender des...

FPÖ-Landesparteiobmann Manfred Haimbuchner und sein Stellvertreter Gerhard Deimek (r.). | Foto: FPÖ Oberösterreich

Carbon Capture and Storage
FPÖ OÖ fordert Ausbau von CO2-Infrastruktur

Auch die FPÖ OÖ macht sich Sorgen um eine drohende Deindustrialisierung Österreichs. Angesprochen wird unter anderem der Ausbau der Infrastruktur für CO2-Transport und -Speicherung. OÖ. „Wenn die Wirtschaft prosperiert, die Industrie gehalten und der das technische Know-how weiterentwickelt werden kann, ist ein langfristiger Wohlstand der österreichischen Bevölkerung gewährleistet. Gemeinsam mit einer, schon längst überfälligen, steuerlichen Entlastung würde dies den finanziellen Druck auf die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.