Wasserstoff

Beiträge zum Thema Wasserstoff

In Salzburg wird großteils nur die oberflächennahe Geothermie genutzt. | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
4

Energiewende
Gespräch um Geothermie und Energiegemeinschaften in Salzburg

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist derzeit in aller Munde. Vor allem die Photovoltaik boomt in Zeiten der explodierenden Strompreise. Auch Geothermie und Energiegemeinschaften sind aktuell Teil der Debatte um die Energiewende. SALZBURG. Die steigenden Energiekosten haben im letzten Jahr sowohl Privatpersonen als auch die Wirtschaft belastet. Beinahe täglich ist daher derzeit vom Ausbau von Wasserkraft, Windkraft oder Photovoltaikanlagen die Rede. Doch was gibt es noch? In den vergangenen...

In St. Gallen in der Schweiz fand die Sitzung des Dreier-Präsidiums der ARGE ALP statt. Im Bild v. l. Tessiner Staatsrat Norman Gobbi, St.Galler Vizepräsident Marc Mächler und Tirols LH Anton Mattle. | Foto: © Kanton St. Gallen
2

Arge Alp
St. Gallen führt Tiroler Weg weiter – Wasserstoff im Fokus

Am vergangenen Donnerstag fand in St. Gallen in der Schweiz die Sitzung des Dreier-Präsidiums der Arge Alp statt. Das Präsidium setzt sich aus den Ländern St. Gallen, Tirol und Tessin zusammen. Gemeinsam möchte man die Umsetzung von getroffenen Vereinbarungen effizienter vorantreiben. TIROL. Noch im Vorjahr hatte Tirol den Vorsitz über das Alpenbündnis Arge Alp inne. Dabei brachte das Land zahlreiche Projekte voran, meistens mit den Schwerpunktthemen Klimaschutz, Wirtschaft im Alpenraum,...

0:26

Skiweltcup Flachau
Erste Pistenraupe mit Wasserstoffantrieb vorgestellt

Vor dem Nachtslalom in Flachau wurde am Dienstag im "Snow Space Salzburg" die erste Pistenraupe vorgestellt, die mit Wasserstoff betrieben wird. Die Herstellerfirma will das Gerät ab 2025 serienmäßig vertreiben. In Flachau sieht man darin einen weiteren Schritt in Richtung des nachhaltigen Skitourismus. FLACHAU. Im Rahmen des Nachtslaloms in Flachau wurde heute die erste mit Wasserstoff betriebene Pistenraupe vorgestellt. Bei dem Gerät der Firma "Prinoth" handelt es sich um einen ersten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Die Schüler der 3. Klasse der HTL Karlstein mit COO Markus nagl. | Foto: TEST-FUCHS
3

H2Genset Challenge
Test-Fuchs organisiert Schulprojekt mit der HTL Karlstein

Wie kann der von Test-Fuchs mitentwickelte, mobile und mit Wasserstoff betriebene Stromgenerator H2GenSet am besten genutzt und eingesetzt werden? Dieser Fragestellung widmeten sich die Schüler der dritten Klasse der HTL Karlstein. GROSS SIEGHARTS. Knapp 20 angehende Mechatroniker hatten dabei einen Monat lang Zeit in kleinen Gruppen Anwendungsbeispiele für das H2Genset zu konzipieren. Dazu gehörten sowohl eine technische, als auch eine wirtschaftliche Ausarbeitung. Zum Abschluss der Challenge...

Der Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel ist die viel größere Herausforderung als die Energiekrise, warnt der Präsident der Industriellenvereinigung OÖ, KTM-Chef Stefan Pierer | Foto: IV OÖ/Wolfgang Simlinger
5

IV OÖ-Präsident Pierer
"Wir werden an industrieller Kraft einbüßen"

Der Präsident der Industriellenvereinigung OÖ, KTM-Chef Stefan Pierer, übt im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler heftige Kritik am fehlenden Leadership auf EU-Ebene. Er rechnet wegen der Energiekrise mit einer Rezession im kommenden Jahr, sieht den Arbeitskräftemangel aber als viel größere Herausforderung – und setzt dabei auf die Inder. China gegenüber solle Europa endlich dieselben Spielregeln einfordern und etwa auf Einfuhrzölle setzen. Wirtschaftsforscher Friedrich...

Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Roberta Cvetkovska von der Montanuniversität Leoben, Andreas Indinger von der Österreichischen Energieagentur und Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker | Foto:  Tanja Wagner
2

Niederösterreich setzt auf Wasserstoff

Bayern zählt im Bereich Wasserstoff in Europa zu den Vorreitern. Deshalb führte im Juni 2022 eine Delegationsreise mit WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger an der Spitze nach München. NÖ (pa). „Das größte Bundesland Deutschlands setzt mit seiner Wasserstoffstrategie Weichen für die Zukunft. Seit unserer Informationsreise analysierten wir umfangreich die Ist-Situation in Niederösterreich, um die Wasserstoffstrategie des Bundes und der Europäischen Union für...

2:43

Energiewende
Baustart für erste Wasserstoff-Erzeugungsanlage Wiens

Grüner Wasserstoff "made in Vienna": Am Mittwoch, 16. November 2022, wurde der Spatenstich für die erste Wasserstoff-Erzeugungsanlage Wiens in Simmering gesetzt. Dies sei ein wichtiger Schritt in eine klimafreundlichere Zukunft. Zudem werden bis 2025 zehn Wasserstoff-Busse in Wien unterwegs sein. WIEN/SIMMERING. Kann grüner Wasserstoff (H2) künftig zur dringend notwendigen Energiewende beitragen? Dieser Ansicht sind Wiener Netze sowie Wien Energie: So setzten diese jetzt am Campus der Wiener...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Wasserstoff-Tankstelle für Zuhause, neueste Erfindung
26 5 7

Wasserstoff-Tankstelle für Zuhause, ist die neueste Erfindung die die Autoindustrie revolutionieren wird!

Derzeit gibt es in Österreich nur wenige Tankstellen (ca. 5 Tankstellen) für Wasserstoffautos. In Deutschland gibt es deutlich mehr Tankstellen (über 80 Tankstellen). Das Auftanken mit Wasserstoff dauert nur wenige Minuten und wird die Autoindustrie revolutionieren. Im Südschweizer Kanton Wallis, in der Hauptstadt Sitten hat der Erfinder Prof. Andreas Züttel, (Chemiker, EPFL Lausanne) eine Wasserstoff-Tankstelle für Zuhause entwickelt. Das Team mit Prof. Andreas Züttel entwickelte ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Die Schüler:innen machten sich in Sachen Wasserstoffantrieb schlau.  | Foto: Abendstein
Aktion

Bildung
Fornoon for Future am Realgymnasium Schwaz

An zwei Vormittagen (18.10. bzw. 3.11.) wurde am Realgymnasium Schwaz der 7R und 7S-Klasse bzw. der 7B und 8B-Klasse vom Wasser Tirol - Ressourcenmanagement-GmbH die Energiestrategie Tirol 2050 nähergebracht. Dabei ging es zuerst um den aktuellen Stand, der in Hinblick auf die rasant steigenden Energiekosten zurzeit besonders interessant ist. Bei Umfragen unter den Schüler*innen wurde deutlich, dass fossile Energieträger sehr dominant sind. Weiters konnte man ungeahnte „Energiefresser“, wie...

  • Florian Haun
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (re.) mit Dr. Michael Linhart, Österreichischer Botschafter in Deutschland (li.) und Claudia Stephan, Leiterin Technologieentwicklung bei BMW.
4

NÖ und München
Land arbeitet an "Wasserstoffstrategie"

LH Mikl-Leitner zum Arbeitsgespräch mit Ministerpräsident Söder in München; Gemeinsame Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff unterzeichnet NÖ. Die strategische Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Bayern und dem Land Niederösterreich im Bereich Wasserstoff steht im Zentrum einer Absichtserklärung, die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner heute, Mittwoch, 9. November 2022, gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten von Bayern, Markus Söder, unterzeichnet hat....

Robert Oberfrank, Günter Neumann und Günter Holleis. | Foto: Linsinger
5

Mit Wasserstoff betrieben
Linsinger MG11 Hydrogen bearbeitet Gleise der TraunseeTram

2020 hat Linsinger den weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Schienenfräszug präsentiert. Nun nützt Stern & Hafferl Verkehr erstmals diese innovative Technologie aus der Region für die Instandhaltung ihrer Gleise. Durch die Bearbeitung der Schienen wird den Fahrgästen gesteigerter Fahrkomfort geboten und auch die Lebensdauer der Schienen wird wesentlich verlänger. Im Gegensatz zum Schienenschleifen erfolgt die Bearbeitung beim Schienenfräsen mit geringster Lärmemission. LAAKIRCHEN. Zero...

Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Head of New Technologies bei Test-Fuchs Michael Schilling und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger (v.l.) | Foto: Gregor Nesvadba
2

Emissionsfreier Stromgenerator
NÖ Innovationspreis 2022 geht an Test-Fuchs

Der „Karl Ritter von Ghega-Preis“ ist die wichtigste Auszeichnung für Innovationsprojekte niederösterreichischer Unternehmen und für innovative Entwicklungen von NÖ Forschungseinrichtungen. Aus 32 Einreichungen setzte sich die Firma Test-Fuchs GmbH aus Groß Siegharts mit einem „grünen“, emissionsfreien, geräuschlosen, mobilen Stromgenerator durch. GROSS SIEGHARTS. „H2Genset“, wie der neue Stromgenerator heißt, wird mit Wasserstoff betrieben und kann so an einer normalen H2-Tankstelle betankt...

Helmut Weinwurm, Repräsentant der Bosch-Gruppe Österreich, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Christian Ganser, Standortleiter Bosch Engineering Center Linz; | Foto: Bosch

Wasserstoff-Projekte
Landeshauptmann Stelzer zu Besuch bei Robert Bosch AG

Landeshauptmann Thomas Stelzer stattete der Robert Bosch AG einen Besuch ab und warf einen Blick auf die Wasserstoffprojekte des Traditionsunternehmens.  LINZ. Das Bosch Engineering Center in Linz entwickelt innovative Lösungen entlang der weltweiten Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff. Produziert werden Wasserstoff-Einblasventile, Tankventile und Elektrolyse-Stacks, das zentrale Element bei der Herstellung von Wasserstoff. "Wir wollen Oberösterreich im Bereich Wasserstoff-Technologie...

  • Linz
  • Clemens Flecker
https://www.gemeindeservice-stmk.at/event/alternative-antriebe-im-logistikbereich-und-personentransport/
2

Mobilitätswende
"Alternative Antriebe im Logistikbereich und Personentransport"

Österreich hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 ein CO2-neutrales Verkehrssystem zu etablieren. Ist das überhaupt machbar? Im Zuge dieser Veranstaltung wollen wir Hintergründe, Lösungsansätze und bereits umgesetzte Good-Practice-Beispiele genauer beleuchten, darüber mit unseren hochkarätigen Vortragenden diskutieren und gemeinsam am Ausstellungsgelände alternativ betriebene Fahrzeuge aus der Nähe betrachten. Weitere Details findet ihr auf der Homepage des Steirischen Gemeindeservices....

Das "H2 Carinthia"-Projekt der Infineon ist ein Ergebnis aus der vom Land Kärnten bei der Grazer Wasserstoff-Forschungsgesellschaft HyCentA GmbH 2019 beauftragten landesweiten Wasserstoffstudie. | Foto: Infineon
3

Im Namen der Energiewende
Kärnten beschließt Wasserstoff-Roadmap 2030

Ab Dezember fahren in Kärnten fünf Wasserstoff-Busse. Ob diese wie geplant mit in Villach recyceltem grünem Wasserstoff unterwegs sein werden oder mit importierten, ist noch offen. Dennoch: Kärnten beschließt als erstes Bundesland eine strategische Grundlage für die Wasserstoff-Nutzung KÄRNTEN. Bislang wurde der bei Infineon in Villach eingesetzte Wasserstoff fachgerecht entsorgt. Die Energie des Wasserstoffs ging damit ungenutzt verloren. Noch heuer soll aber die neue Elektrolyseanlage in...

2018 eröffnete Fronius den ersten Solhub zur Gewinnung und Verwertung von Wasserstoff. Mit diesem System wollte man in die Breite gehen. | Foto: Fronius International

"Zurück zum Kerngeschäft"
Aus für Wasserstoff-Sparte bei Fronius

Paukenschlag beim Welser Technologieunternehmen Fronius: Das Wasserstoff-Kompetenzzentrum wurde nach einem Jahr zu Grabe getragen, der Aufbruch in diesen Bereich grüner Energie ist vorerst zuende. WELS, STEINHAUS. Wer mit Solar und Photovoltaik in Berührung kommt, der kommt auch an Fronius nicht vorbei. Das Unternehmen mit Sitz in Wels ist weltweit vor allem mit seinen Wechselrichtern bekannt. Doch seit einigen Jahren stieß man auch in den Bereich Wasserstoff vor. Dafür wurde der "Solhub"...

Das SPÖ Agerforum will Tempo in die Energiewende bringen. | Foto: Erich Steinwendner
1 3

Ende der Gasabhängigkeit
Vöckla-Ager soll Wasserstoff-Vorreiterregion werden

Vöcklabrucks Bürgermeister Peter Schobesberger will die Region unabhängig von russischem Gas machen. Überschüssiger grüner Strom – der im Sommer durch Wind, Wasser und die Sonne, produziert wird – soll dabei in Form von Wasserstoff für den nächsten Winter gespart werden. BEZIRK VÖCKLABRUCK. „Wir haben perfekte Bedingungen, um die ersten zu sein, die sich vom russischen Gas lösen. Es muss jetzt etwas passieren“, plädiert der Vöcklabrucker Bürgermeister Peter Schobesberger. Der Stadtchef...

Die SAG entwickelte gemeinsam mit Daimler Truck ein bauraumoptimiertes LH2-Tanksystem. Die SAG möchte diese Kryotanks weltweit vertreiben. | Foto: Daimler Truck
Aktion

SAG-Lend
Meilenstein in Sachen "grüne" Mobilität in Österreich

Die Salzburger Aluminium Group hat in Zusammenarbeit mit Daimler Truck ein Kryotanksystem für LKW's entwickelt. Momentan wird das System auf der Teststrecke von Daimler intensivst getestet. Die SAG geht startet damit die zweite Phase dieser Entwicklung, die irgendwann den Weltmarkt revolutionieren soll. LEND. Die Salzburger Aluminium Group (SAG) entwickelte gemeinsam mit Daimler Truck das erste LH2-Kryotanksystem für flüssigen Wasserstoff. Derzeit ist dieses System laut SAG im...

Das Energiesystem wird die Wasserstoffproduktionsanlage der Serie S von Raven SR auf einer Mülldeponie in Richmond, Kalifornien, mit Strom und Wärme versorgen. | Foto: INNIO

Wirtschaft
INNIO versorgt die erste Abfall-zu-Wasserstoff-Anlage von Raven SR mit 100 % erneuerbarer Energie

Österreich, und Pinedale, Wyoming, USA – 11. August 2022 – Gemeinsam mit Raven SR gab INNIO heute die Pläne von Raven SR bekannt, Jenbacher 60-Hz-Motoren von INNIO mit einer „Ready for H2“-Option zur Erzeugung erneuerbarer Energie einzusetzen. Das Energiesystem wird die Wasserstoffproduktionsanlage der Serie S von Raven SR auf einer Mülldeponie in Richmond, Kalifornien, mit Strom und Wärme versorgen. JENBACH/KALIFORNIEN. Als Hauptbrennstoff für die Energieversorgung des verbrennungsfreien...

Alexander Auinger beim neuen 4-fach Wickelroboter von Peak Technology. | Foto: Peak Technology

Raumfahrt-Projekt FH Wels
Neumarkter erfüllt sich Kindheitstraum

Für Alexander Auinger aus Neumarkt im Hausruckkreis ist die Raumfahrt Faszination pur. Der Leichtbau-Student kann nun sein Interesse in ein reales Raumfahrprojekt einbringen. NEUMARKT IM HAUSRUCKKREIS. Im Zuge seiner Masterarbeit für das Holzhausener Hightech-Unternehmen Peak Technology arbeitet der 27-Jährige am Navigationssatellitenprojekt Galileo mit. Dabei entwickelt Auinger ein Qualitätssicherungssystem für die Produktion von Drucktanks. Peak Technology entwickelt und produziert zum...

Erste Wasserstoff-Energiezelle in Murau und das erste Projekt der Murauer GreenPower: (v.l.n.r.) Holzwelt-Obmann Bgm. Thomas Kalcher, GreenPower AR-Vorsitzende Josef Rieberer, Holzwelt-Geschäftsführer Harald Kraxner, GreenPower Obmann Ernst Autischer, KEM-Manager Erich Fritz, GreenPower Vorstand Markus Schlick, Wirtschaftskammerobmann Bgm. Albert Brunner | Foto: Holzwelt Murau/Tom Lamm
3

Energieautark
Die erste Wasserstoff-Energiezelle im Bezirk Murau

Das Büro der Holzwelt Murau ist energieautark. Selbst bei einem Black-out kann sich das Gebäude selbst mit Strom versorgen. Möglich macht dies die erste Wasserstoff-Energiezelle im Bezirk, übrigens das erste Projekt der Murauer GreenPower, der neuen Genossenschaft für regionale Energieprojekte. MURAU. Der Bezirk Murau produziert mit der Kraft von Sonne, Wasser, Wind und Biomasse zwar drei Mal so viel Strom wie hier verbraucht wird – allerdings nur in der warmen Jahreszeit. Im Winter muss nach...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Rektor Harald Kainz, LR Barbara Eibinger-Miedl, Minister Martin Polaschek, LH Christopher Drexler und Rektor Wilfried Eichlseder bei der Vorstellung der neuen Wasserstoff-Investitionen an der TU Graz. | Foto: TU Graz/Frankl
6

Investitionen an TU Graz und MU Leoben
17 Millionen für Ausbau der Wasserstoffforschung

Als eine der Maßnahmen für ein klimaneutrales Österreich wurde im Regierungsprogramm der Ausbau der Wasserstofftechnologie festgelegt – Österreich soll Wasserstoff-Nation Nummer Eins werden. In der Steiermark wird deshalb jetzt massiv in die Wasserstoff-Forschungsinfrastruktur investiert. STEIERMARK. Die Steiermark ist im Bereich Wasserstoff eine der forschungsaktivsten Regionen Österreichs: 60 Prozent der Wasserstoff-Forschenden Österreichs sind in der Steiermark tätig. Europaweit liegt die...

COO Markus Nagl (l.) und CEO Volker Fuchs | Foto: TEST-FUCHS
6

Geschäftsbericht
Test Fuchs wieder auf Wachstumskurs

Die COVID-19 Pandemie und die damit verbundenen Grenzschließungen sowie Reisebeschränkungen brachten den Passagierflugverkehr in vielen Ländern fast zum Erliegen und zeigten deutliche Veränderungen in der Flugbranche. Trotz alledem blickte Test Fuchs immer positiv in die Zukunft und bewies Durchhaltevermögen. GROSS SIEGHARTS. Der Aufschwung nach der Pandemie ist vielversprechend und zeichnet sich nun auch wieder generell in der Luftfahrt sowie beim Auftragsstandes des Waldviertler Unternehmens...

Synthetische Kraftstoffe werden aus erneuerbaren Energien gewonnen, sind aber nicht besonders energieeffizient.  | Foto: Österr. Bundesforste
4 3

Wissenschaft klärt auf
Wie klimaneutral synthetische Kraftstoffe sind

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Österreich stellen klar, dass synthetische Kraftstoffe keine flächendeckende Alternative für Verbrennungsmotoren oder Ölheizungen sein können.  ÖSTERREICH. Erst vor einigen Tagen entschieden sich die Umweltminister und -ministerinnen der Europäischen Union für ein Aus des Verkaufs von Verbrennern ab 2035. Die Wirtschaftskammer Österreich spricht sich jetzt für synthetische Kraftstoffe aus. Doch Klimawissenschaftler Österreichs sagen klar: Diese sind...

  • Franziska Marhold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.