Wechselkröte

Beiträge zum Thema Wechselkröte

18 Kräne zieren derzeit die Hälfte des Donaufelds. Diese arbeiten an der Entstehung des Quartiers An der Schanze. Auch für das restliche Donaufeld hat die Stadt Bebauungs-Absichten. Die Initiative Freies Donaufeld versucht das aber zu verhindern. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
34

Protest gegen Bebauung
Donaufeld als fruchtbarer Boden für 6.000 Wohnungen

18 Kräne zieren derzeit die Hälfte des Donaufelds. Diese arbeiten an der Entstehung des Quartiers An der Schanze. Dort sollen insgesamt 1.800 Wohnungen inklusive Arbeitsplätzen und Folgeeinrichtungen entstehen. Auch für das restliche Donaufeld hat die Stadt Bebauungs-Absichten. Die Initiative Freies Donaufeld versucht das aber zu verhindern. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Weitreichende Äcker, Wiesen, Gärtnereien und Feldwege – ist man mitten am Donaufeld und ignoriert die Skyline im Hintergrund,...

2:19

Citizen Science
RegionalMedien unterwegs mit BOKU im Bezirk Neusiedl

Im Zuge eines sogenannten Citizen Science-Projekts – also einer wissenschaftlichen Forschung mit Beteiligung privater Bürgerinnen und Bürger – wurden Teichpakete zum Schutz der bei uns heimischen Wechselkröte an Haushalte im Bezirk Neusiedl am See ausgeliefert. GOLS/APETLON. RegionalMedien-Redakteurin Kathrin Santha begleitete Janis Kremser und Maria Krall von der BOKU (Universität für Bodenkultur) heute zu vier Stopps des "AmphiBiom-Projekts" im Bezirk Neusiedl am See – jeweils zwei in Apetlon...

Die gefährdete Wechselkröte soll umgesiedelt werden. Die Bürgerinitiative "Freies Donaufeld" wehrt sich nun gegen dieses Vorhaben. | Foto: amphi.at
2

Initiative "Freies Donaufeld"
Bewirkt die Wechselkröte den Baustopp?

Bringt eine bedrohte Krötenart die Arbeiten am Donaufeld zum Stehen? Eine Initiative ist zuversichtlich. WIEN/FLORIDSDORF. Seit drei Jahren kämpft die Initiative "Freies Donaufeld" für die Erhaltung des Gebietes. Nun könnte eine gefährdete Tierart helfen: Denn die seltene Wechselkröte ist in dem 15 Hektar großen, von der Bebauung bedrohten Gebiet, heimisch. Ein Angebot des Bauträgers, die gefährdete Art auf ein zwei Hektar großes Gebiet umzusiedeln, ist für Robert Alder von "Freies Donaufeld"...

Der wissenschaftliche Name der Wechselkröte lautet Bufotes viridis. Die "Grüne" Kröte ist europaweit gefährdet und streng geschützt. | Foto: amphi.at/Sven Dragon
2

Jeder kann mithelfen
Teichinitiative soll Villachs Wechselkröten retten

Das Projekt "AmphiBiom" verfolgt das Ziel, die Wechselkröten zu retten. Auch in Villach und Villach Land werden Helfer gesucht. VILLACH, KLAGENFURT, WIEN. Das Team des Projekts "AmphiBiom" des Instituts für Zoologie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) erforscht in den kommenden zwei Jahren die Vorkommen zu Wechselkröten in Österreich und möchte zugleich mit einer landesweit angelegten Teichinitiative neue Laichgewässer für Wechselkröten und andere Amphibien schaffen. Im Rahmen der...

1:59

Tiergarten Schönbrunn
Hilfe für die Wechselkröte im eigenen Biotop

Das Projekt "AmphiBiom" will Kleingewässer für Wechselkröten und andere Kleintiere zum Arterhalt schaffen. Auf die Mithilfe der Wienerinnen und Wiener wird dabei gehofft. Der Tiergarten Schönbrunn ist auch mit im Boot. WIEN. Der Tiergarten Schönbrunn wird einmal mehr zum Hotspot für heimische Amphibien. Grund dafür ist das Citizen Science Projekt „AmphiBiom“ der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Dabei sollen österreichweit neue Kleingewässer für Wechselkröten und andere Arten geschaffen...

Wechselkröten sind im Donaufeld noch zuhause.  | Foto: Privat
2

Am 30. Mai 2023
Info-Veranstaltung zum Thema Wechselkröten im Donaufeld

Das Donaufeld beherbergt einige geschützte Tierarten. Darunter etwa eine große Wechselkröten-Population. Wie man mit ihr am besten umgeht und sie schützt, darüber klärt eine Info-Veranstaltung auf.  WIEN/FLORIDSDORF. Untersuchungen der Universität für Bodenkultur und der Universität Wien haben für das Donaufeld eines der größten Wechselkröten-Vorkommen Wiens dokumentiert. Das betont die Bürgerinitiative "Freies Donaufeld", die seit Jahren für den Erhalt der dort aktuell noch ausgedehnten...

Die Mitglieder der Bürgerinitiative versperrten die Durchfahrt. | Foto: Freies Donaufeld
Aktion 3

Bürgerinitiative
Mahnwache für die Wechselkröte mitten im Donaufeld

Das Donaufeld ist und bleibt ein umstrittenes Areal. Mit ihm eng verbunden ist auch das Schicksal zahlreicher Tiere. Mit einer Aktion hat die Bürgerinitiative "Freies Donaufeld" nun auf die Wechselkröte aufmerksam gemacht. WIEN/FLORIDSDORF. Einige Autofahrer mussten zuletzt im Donaufeld wohl oder übel sprichwörtlich die Kröte schlucken: Ihnen wurde die Durchfahrt von einer Protestaktion versperrt. Dazu aufgerufen hatte die Bürgerinitiative "Freies Donaufeld". Das Schlagwort lautete dabei...

Biologe Friedrich Schwarz leitet den Botanischen Garten. Ihm liegt die Artenvielfalt in der Stadt besonders am Herzen. | Foto: BRS/Gschwandtner
3

NaturRundSchau
"Linz macht überdurchschnittlich viel für den Artenschutz"

Friedrich Schwarz, Leiter des Botanischen Gartens in Linz, erklärt, welche Naturräume für Linz typisch sind, welche seltenen Arten man beobachten kann und was die Stadt für den Erhalt der Biodiversität tut. LINZ. Trotz Industriestadt-Image ist es um die Artenvielfalt in Linz ganz gut bestellt. Friedrich Schwarz, Leiter des Botanischen Gartens, erklärt, warum gerade Brachflächen rund um Produktionsbetriebe wie der voestalpine wichtig sind, und welche seltenen Pflanzen und Tiere im Stadtraum zu...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Kurz nach Sonnenuntergang beginnen die Laubfroschmännchen mit ihrem charaktersitischen Ruf.
6

Neue Lebensräume für bedrohte Tiere
Froschkonzert in den Donauauen bei Enns

Am Montag, 13. Juni, findet im Pfarrsaal Enns-St. Laurenz, Lauriacumstraße 4, ein Biodiversitäts-Symposium statt.  ENNS. Von 16.30 bis 18.30 Uhr werden Projekte in und um Enns vorgestellt, die den Naturschutz im Fokus haben. Außerdem sollen sich Stakeholderinnen und -holder aus Politik, Verwaltung, Naturschutz und Wirtschaft kennenlernen – "Biodiversität" steht dabei im Mittelpunkt. Anmeldungen zum Symposium unter office@simi.at Laubfrosch-Vorkommen deutlich geringer Die Zerstörung des...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Anrainerinnen und Anrainer haben das Aufkommen der Tiere fotografisch dokumentiert. | Foto: Privat
3

Geschützte Tiere
Trockenheit bedroht Wechselkröten in Floridsdorf

In einem Floridsdorfer Gartensiedlungsgebiet befinden sich streng geschützte Kröten in Gefahr. Engagierte Anrainerinnen und Anrainer haben nun ihr Vorkommen fotografisch dokumentiert.  WIEN/FLORIDSDORF. Im Gartensiedlungsgebiet zwischen Satzingerweg, Siegfriedgasse, Karl-Nieschlaggasse und Karl-Hummenberger-Gasse mussten Kleingärtnerinnen und Kleingärtner im Jahr 2017 ihre Gärten räumen. Geblieben sind aber weiterhin verschiedene Tiere. Darunter auch solche, die unter Schutz stehen. So etwa...

Die Überbleibsel des Abrisses sollen demnächst beseitigt werden. | Foto: David Hofer
1 Aktion 4

Nordmanngasse 60
Nach Gebäudeabriss herrscht Katerstimmung im Donaufeld

Die Abrissarbeiten in der Nordmanngasse 60 wurden inzwischen abgeschlossen. Doch sie hinterlassen einen faden Beigeschmack. Die Bürgerinitiative "Freies Donaufeld - Donaufeld ins Wiener Immergrün" ist empört und spricht von einem systematischen Vorgehen. WIEN/FLORIDSDORF. In der Osterwoche rückte der Bagger an - seine Mission durchaus umstritten. Auf dem Gebiet der Nordmanngasse 60, inmitten des Donaufelds, wurde ein alter landwirtschaftlicher Gebäudekomplex abgerissen. Er sei einsturzgefährdet...

Höhlentier des Jahres 2022: Kleine Hufeisennase | Foto: Katharina Buerger
10

Bezirk Kirchdorf
Die artenreiche Vielfalt unserer Natur Teil Zwei

Mit der Ernennung von verschiedenen Organismen möchte man Bewusstsein für eine bestimmte Art oder einen Lebensraum schaffen und unter anderem auf Gefährdungen aufmerksam machen. BEZIRK KIRCHDORF. Auch dieses Jahr werden wieder die Arten des Jahres für Österreich präsentiert. Der Verband der Höhlenforscher (VHÖ), die Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ), die Österreichische Gesellschaft für Hepetologie (ÖGH), die Arbeitsgemeinschaft Mineral des Jahres,...

Die schwarzhalsige Karmelhalsfliege kommt vorwiegend in Stadtzentrum von Wien vor.  | Foto: Naturschutzbund/Harald Bruckner
4

Der Naturschutzbund präsentiert
Die Arten des Jahres 2022

Mit Ernennung von verschiedenen Organismen möchte der Naturschutzbund Bewusstsein für Arten und Lebensräume schaffen und gleichzeitig auf Gefährdungen aufmerksam machen. An der Wahl zur Art des Jahres sind unterschiedliche Organisationen beteiligt.  Auch heuer präsentiert der Naturschutzbund wieder die Liste der Arten des Jahres für Österreich. Mit dabei sind etliche Arten, deren Namen allein schon neugierig machen: Schwarzhalsige Kamelhalsfliege (Insekt des Jahres), Striegeliger Korkstacheling...

Luftaufnahme vom Naturschutzprojekt in Schönau samt zwei Teichen für bedrohte Amphibienarten, Hecken und Brutplatz für Bienen. | Foto: Michael Hölzl
9

Naturschutzprojekt
Artenschutz: Krötenparadies in Naarn angelegt

Ein "Hotspot für Artenvielfalt" wurde auf einer brachliegenden Fläche in Naarn angelegt. Vor allem die Wechselkröte soll sich hier fortpflanzen können. NAARN. Mit dem Schwerpunkt Amphibien wurde in Naarn ein Naturschutzprojekt mit gut 10.000 Euro vom Land OÖ verwirklicht. "Wir versuchen, Laichbiotope wiederherzustellen oder neu zu etablieren, damit sich bedrohte Amphibien fortpflanzen können", sagt Johannes Moser, von der Bezirkshauptmannschaft Perg. Die Gemeinde Naarn stellte dafür eine...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Von März bis Juni begeben sich die Wechselkröten auf Wanderung durch den Bezirk und auf gefährliche Straßen. | Foto: M. Staufer

Simmeringer Haide
Gefährdete Kröten brauchen mehr Schutz

Die Simmeringer Haide ist ein Paradies für Kröten. Sie sind aber zunehmend vom Verkehr bedroht. WIEN/SIMMERING. Sie fühlen sich immer wohler in Simmering und dem einen oder anderen Bewohner ist sie vielleicht schon einmal über den Weg gehüpft: Die Wechselkröte. Auf 3,6 Quadratkilometer bietet der 11. Bezirk den perfekten Lebensraum für diese Amphibienart. Viele Gefahren-Hotspots sorgen aber jährlich für Todesfälle. In den Gemüseanbaugebieten der Simmeringer Haide hat sich in den letzten Jahren...

"Hundeliebe", unsere Claire ( schon mit grauem Schnauzerl )
34 21 30

Regionauten- Challenge 8
Meine Pflegetiere- ein Dankeschön an Silvia Plischek für die Nominierung!

Schon seit etwa dreißig Jahren , also mein halbes Leben lang, betreue ich die Tiere, meistens Hunde, meiner Freunde, wenn sie auf Urlaub oder krank sind, manchmal auch für längere Zeit, wenn sie etwa beruflich viel Stress haben und ich gerade Zeit zur Verfügung habe. Leider kann ich Euch nicht alle Tiere zeigen, da ich früher ja eine Analogkamera hatte. Mein erster Pflegehund war die entzückende, intelligente Poldi, ein Mittelschnauzerweibchen, die meinem Mann, der als Kind von einem Hund...

Krötenexperte Franz Huebauer. | Foto: BRS/Köck
1 2 8

Linza G'schichten
Ein Herz für Wechselkröten

Krötenexperte und Naturfreund Franz Huebauer hat mit der StadtRundschau Linz bei einem Rundgang im Industriegebiet über Tierbegegnungen, Verhaltensforschung und Naturschutz gesprochen. LINZ. Nach einer langen Beobachtungsnacht trifft sich Krötenexperte und Naturfreund Franz Huebauer mit der StadtRundschau zum Gespräch. Im Hintergrund hört man das Pfeifen einer nahe gelegenen Industrieanlage und den Lärm von LKWs. Nahe kommen wir den Wechselkröten aber nicht, denn um die seltene Art nicht zu...

  • Linz
  • Carina Köck
3 3

Wechselkröten-Biotop

Vor einiger Zeit habe ich hier berichtet, dass der "Kleine Wienerbergteich" zugeschüttet wurde, um hier ein Biotop für Wechselkröten einzurichten. Damals waren ja nur jede Menge Kieselsteine aufgeschüttet worden.  Nun war ich vor ein paar Tagen wieder auf Erkundungstour - naja, scheinbar hatte sich absolut nichts geändert. Immer noch die "Steinhaufen." Allerdings entdeckte ich nach einigem Suchen ein kleines Stück Schilfgürtel. Eigentlich wäre das ja nach meiner laienhaften Meinung genau der...

Die Wechselkröten bekommen neue Tümpel am Nordbahnhof. (Foto: Wiener Wildnis)
1

Neue Tümpel für die Wechselkröte

Die streng geschützte Wechselkröte bekommt Ausweichtümpel am Nordbahnhof. Auch um die Zauneidechse wird sich gekümert. LEOPOLDSTADT. Die Wechselkröte war schon zu Baubeginn am Nordbahnhofgelände ein großes Thema. Die streng geschützte Krötenart müsste vom Bahnhof abgesiedelt werden. Eine andere Alternative wäre die Zerstörung des derzeitigen Lebensraumes. Viele Tierschützer haben sich zu Wort gemeldet, um das zu verhindern. Nun kam die erleichternde Nachricht: Zwei Ersatztümpel sollen neuen...

Die Ziesel sind beim Marchfeldkanal zu Hause. Dort sollen 1.000 Wohnungen entstehen. | Foto: Archiv
5 2

Seltene Tiere bremsen die Wiener Stadtentwicklung

Juchtenkäfer, Wechselkröte und Ziesel verhindern den Start von Bauprojekten in ganz Wien. WIEN. Dass der Juchtenkäfer das Milliardenprojekt Stuttgarter Bahnhof lahmgelegt hat, ist durch alle Medien gegeistert. Aber was Stuttgart kann, ist in Wien kein Einzelfall. Wien hat nicht nur Juchtenkäfer. Wien hat auch Ziesel und Wechselkröten. Und alle drei Tierarten bremsen verschiedene Bauprojekte. Der berühmt-berüchtigte Juchtenkäfer ist etwa im Hietzinger Hörndlwald zu Hause. pro mente will dort...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Christoph Schwarz ist Chefredakteur der bz-Wiener Bezirkszeitung. | Foto: Edler
1 1

5. Februar 2016: Faule Politik mit putzigen Tieren

Der Ziesel ist ein scheues Tier. Zu Gesicht bekommt man ihn nur selten. Aus seinem Bau kommt er in Wien zuverlässig aber in einer speziellen Situation: Wenn ein Bauprojekt zum Politikum wird. Dann wird das Erdhörnchen nämlich zum Spielball unterschiedlicher Interessen. Es ist dafür aus gleich mehreren Gründen besonders geeignet. Etwa, weil es offiziell "streng geschützt" ist. Vor allem aber, weil es so putzig ist, dass einem die "gewaltsame" (Wie muss man sich das eigentlich vorstellen?)...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Die Wechselkröte wechselt gerne ihren Ort - wie der Name schon sagt. | Foto: Wikipedia Ivengo
1 2

Nordbahnviertel: Kröte gefährdet Bau

Eine bedrohte Krötenart könnte jetzt zum Stolperstein für Projekte im Nordbahnhof-Gelände werden. LEOPOLDSTADT. Die Verbauung des ehemaligen Nordbahnhofs schreitet zügig voran. Nun sollte der Startschuss für den Bau weiterer 600 Wohnungen fallen – doch hier steht ausgerechnet die Fauna des Bednar-Parks im Weg. In den Wasserbecken der Grünfläche haben sich Wechselkröten angesiedelt, die auf der sogenannten Roten Liste stehen und somit als "vom Aussterben bedroht" eingestuft sind. Da sich die...

© Michaela Groß
1

Revitalisierung des Wechselkröten-Tümpels bei der Remise Leonding:

Da der kleine Wechselkröten-Tümpel bei der Straßenbahn-Remise Leonding ausgetrocknet war, wurde die Teichfolie von Mitgliedern der Naturschutzbund Stadtgruppe Linz ausgewechselt. Nun können hier hoffentlich bald wieder die kleinen Kröten im Military-Look ablaichen.

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.