Zukunftsperspektiven

Beiträge zum Thema Zukunftsperspektiven

Amtsleiter und Amtsleiterinnen des Bezirkes Hollabrunn | Foto: Abfallverband Hollabrunn

2. Amtsleitertagung des Abfallverbands
Fokus auf Digitalisierung und Zusammenarbeit

Hollabrunn – Der Abfallverband lud zur 2. Amtsleitertagung die Amtsleiterinnen und Amtsleiter des Bezirks Hollabrunn zu einem informellen Austausch ein. Im Mittelpunkt standen aktuelle Entwicklungen in der Abfallwirtschaft sowie digitale Programme, die die tägliche Arbeit erleichtern sollen. Fachliche Inputs lieferten externe Referenten mit Einblicken in innovative Tools und Prozesse. Geschäftsführerin Angelika Büchler präsentierte einen Rückblick auf das Jahr 2024, informierte über die...

Berufe mit Herz und Zukunft – Der Boys‘ Day zeigt jungen Männern die vielfältigen Möglichkeiten im Sozial- und Pflegebereich. | Foto: Boys day
3

Boys Day 2024
Berufe mit Zukunft entdecken

Am 14. November 2024 lädt der 17. Boys‘ Day männliche Jugendliche ein, in die Welt der sozialen Berufe einzutauchen. Initiiert vom Sozialministerium, will dieser Aktionstag junge Männer ab 12 Jahren auf die Möglichkeiten in den Bereichen Pflege, Pädagogik und Sozialarbeit aufmerksam machen und für diese Berufe begeistern. Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und Einblicke in zukunftssichere Tätigkeitsfelder zu bieten. TIROL. In Tirol organisiert die Männerberatung Mannsbilder den Boys’ Day und...

Marisa Fedrizzi (Dorf und Stadterneuerung), Bürgermeister Bernhard Heinl, Susanne Haselberger (Ingenieurbüro für Raumplanung und Raumordnung). | Foto: Marktgemeinde Michelhausen

Ortsentwicklung
Gemeinde startet Zukunftsprozess „Michelhausen 2050“

Die Marktgemeinde startet einen Zukunftsprozess unter dem Motto „Michelhausen 2050“. MICHELHAUSEN. Den Auftakt bildet ein Fragebogen, der momentan im Gemeindegebiet verteilt wird. In weiterer Folge werden im Oktober Ortsgespräche stattfinden, bei denen erste Ergebnisse präsentiert und Workshops stattfinden werden. „Für die künftige Entwicklung unserer Gemeinde beschreiten wir einen neuen Weg. Erstmals erarbeiten wir eine Zukunftsperspektive unter breiter Beteiligung der Bevölkerung. In unserem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
13

Wiener Spaziergänge
Mein Reumannplatz

Ich weiß, da hat sich Tragisches abgespielt. Leider ein weiterer Beweis dafür, was die Politik versäumt hat: die Schulbildung, sinnvolle Freizeitangebote und Zukunftsperspektiven für junge Leute, die nicht zu einer verlorenen Generation gehören sollten. Die Integration. Bekannte fragen mich manchmal entsetzt: "Was? Du wohnst beim Reumannplatz? Gefährlich!" Ich erlebe den Platz als eine Grünoase, als einen quasi ökologischen Verkehrsknotenpunkt, denn unterirdisch läuft die U-1, oberirdisch kann...

v.l.: WB-Bezirksobmann Christian Strigl und WB-Regionsobmann Hermann Sammer. | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund

Wirtschaftsbund Tannheimer Tal
Lösungsansätze für Fachkräftemangel

Unternehmerinnen und Unternehmer der Wirtschaftsbund-Regionsgruppe Tannheimer Tal nutzten die Hauptversammlung um sich auszutauschen und über mögliche Entwicklungen in der Region zu debattieren. TANNHEIMER TAL (eha). Im Fokus des Abends stand der direkte Dialog mit Bezirksobmann Christian Strigl. Dabei wurden unter anderem mögliche Entwicklungen in der Region, wie die öffentliche Anreise ins Tannheimer Tal, sowie aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen, wie der Arbeitskräftemangel und die...

Am Girls Day erhalten die 13- bis 14-jährigen Mädchen einen Überblick was man in einer technischen Ausbildung lernt und welche Berufsmöglichkeiten es gibt.

HTL Bregenz
GIRLS DAY

Wir möchten deine Begeisterung für Technik wecken!Mach dir selbst ein Bild, was man in einer technischen Ausbildung lernt und welche Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen es gibt – TRAU DIR TECHNIK ZU! Technik ist längst keine reine Männerdomäne mehr und trotzdem entscheiden sich Mädchen immer noch seltener für die Technik als Burschen, obwohl gerade Mädchen mit ihrer Kreativität und ihrem Denken sehr dafür geeignet wären. Deshalb laden wir die Mädchen der 3. Klassen MS / AHS Unterstufe und...

Am 1. März können die Linzerinnen und Linzer Stifter im Posthof einmal anders erleben.  | Foto: Stephan Brückler

Posthof Linz
Philipp Hochmair holt Adalbert Stifter in die Gegenwart

„Ich wollte eine Form finden, diesen Text aus dem Biedermeier ins heute zu holen“: Diese Motivation war Grundstein für Philipp Hochmairs Bühneninterpretation von Adalbert Stifters Novelle "Der Hagestolz". Im Posthof verschmilzt sie mit zeitgenössischen Elektroklängen. LINZ. Klassisches trifft auf zeitgenössische Betas: In seiner neuesten Bühneninterpretation von Adalbert Stifters Novelle "Der Hagestolz" zeigt Philipp Hochmair am 1. März im Linzer Posthof eine faszinierende Verbindung zwischen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Wirtschaftskammer Tirol, Innsbruck – Service-Center, Zugang Wilhelm-Greil-Straße | Foto: wkt
3

Die Wirtschaftskammer informiert
Bereits 1.809 Neugründungen in Tirol

Heuer gab bereits 1.809 Neugründungen in Tirol. Die Gründungszahlen für das erste Halbjahr 2023 sind beachtlich: Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 sind das bereits um 150 mehr als im Vorjahr. TIROL. Das Vertrauen in die hervorragende Wirtschaftsstruktur, der gute Branchenmix, die starke regionale wie auch internationale Vernetzung, die hohe Lebensqualität: Das ist der Nährboden für und das Ergebnis zahlreicher Gründungen in Tirol. Und dies kommt nicht von ungefähr. Mut und Entschlossenheit...

Tirols Jungunternehmerinnen und Unternehmer wollen weiterhin anpacken. | Foto: Adobe Stock/Alex from the Rock
4

JW-Stimmungsbarometer
Tirols Jungunternehmerinnen und Unternehmer packen an

Junge Betriebe fordern Entlastung bei Steuern, nachhaltige Politik und bessere Kinderbetreuung. Zusammengefasst im Fairnesspakt der Jungen Wirtschaft Österreich. „Unsere jungen Betriebe sind bereit für Wachstum, auch in fordernden Zeiten blicken sie mit Zuversicht in die Zukunft. Wir müssen ihnen daher möglichst alle Hürden aus dem Weg räumen, denn das junge Wachstum von heute sind die Jobs und die Wertschöpfung von morgen. Die Ertragsaussichten sind bei den Tiroler Jungunternehmerinnen und...

Die Kasberg-Bergbahnen stehen vor dem Aus. | Foto: BRS

Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner
Neue Zukunftsperspektiven nach drohendem Aus für Kasberg gefordert

Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner: „Land OÖ wurde über drohende Zahlungsunfähigkeit und Insolvenzgefahr bei Almtal Bergbahnen GmbH informiert – oberstes Ziel muss jetzt Stärkung des Tourismus in der gesamten Region sein, mit ganzjähriger Ausrichtung“. GRÜNAU. „Das Land OÖ wurde von der Betreibergesellschaft und den Eigentümergemeinden über die drohende Zahlungsunfähigkeit und Insolvenzgefahr der Almtal Bergbahnen informiert. Auch in der gestrigen Gesellschafter- und...

Kommentar zur Lehre
Bewahrt euch unbedingt das Feuer

Ich durfte diese Tage mit fünf jungen Menschen ein wenig über ihre Zukunftsperspektiven dank Lehrberuf plaudern. Und ich muss gestehen, ich war beeindruckt, wie zielstrebig und motiviert die fünf waren. Ich hoffe, sie bewahren sich dieses Feuer. Denn etwas Besseres kann es im Job nicht geben, als für seinen Beruf zu brennen. Das macht eben den feinen Unterschied, ob man einen Job nur ausübt, oder ob der Beruf für einen maßgeschneidert ist und auch zur Berufung wird. Warum Lehre? Fünf junge...

Die vier Absolventinnen und Absolventen des heurigen Schuljahres | Foto: Kompass Schule

Kompass Schule
Eine breite Palette an Zukunftsplänen

Acht Jahre ist es her, dass die Kompass Schule – eine private Montessori Schule in Ried – gegründet wurde. Die Schule begann als Volksschule, doch gleich im zweiten Jahr wurde auch die Mittelschule gestartet, damit die Kinder weiter bis zur achten Schulstufe aufsteigen konnten. Seit 2014 schlossen 19 Jugendliche die Schule erfolgreich ab und in diesem Schuljahr sind es vier Absolventen, die nun den nächsten Schritt in ihre Zukunft wagen. „Ein bisschen nervös bin ich schon“, meint eine...

  • Ried
  • Claudia Ender
Der WKÖ Fachverband Entsorgungs- und Ressourcenmanagement unter der Führung von Obmann Harald Höpperger (1.v.l.) freute sich über den konstruktiven Austausch mit BM Leonore Gewessler (3.v.l.). v.l.n.r.: Harald Höpperger, WK-GF Petra Wieser, BM Leonore Gewessler, Peter Hodecek (Obmann V.EFB), DI Wolfgang Büchler GF V.EFB | Foto: WKÖ
2

Fachverbandsobmann warb bei Ministerin Gewessler
Neuer Lehrberuf "Ressourcenmanager"

REGION. Der Tiroler Harald Höpperger traf sich kürzlich in seiner Funktion als WKÖ-Fachverbandsobmann Entsorgungs- und Ressourcenmanagement mit Bundesministerin Leonore Gewessler zu einem produktiven Arbeitsgespräch. Im Fokus stand unter anderem der neue Lehrberuf Entsorgungs- und Recyclingfachkraft. Green Jobs mit ZukunftsperspektiveDer Branchensprecher der österreichischen Entsorgungswirtschaft nutzte gemeinsam mit Peter Hodecek, Obmann des V.EFB (Verein zur Verleihung des Zertifikates eines...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Freie Nachhilfe soll auch Kinder aus sozial schwächeren Familien die gleichen Chancen und Perspektiven verschaffen.  | Foto: MeinBezirk
2

Ehrenamtliche Nachhilfekräfte gesucht
Mit Bildung Perspektiven schaffen

GRAZ. Bit Social sucht ehrenamtliches Lehrpersonal für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch. Chancengleichheit in der Bildung für alle Kinder ist die Vision des Sozial-Projekts P3 "Gratis Nachhilfe für alle". Damit möchte Bit Social gezielt Bildungschancen für sozial benachteiligte Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren schaffen. Das von ehrenamtlichen Lehrkräften getragene Team sucht nun Verstärkung für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch.  Zukunftsperspektiven schenken Aufgerufen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Im beschaulichen Passail wird bald eifrig diskutiert. | Foto: Foto Andrea

Symposium über den Gesellschaftswandel

Wie können wir mit den Herausforderungen der Zukunft am besten umgehen? Als Ergebnis eines Partizipationsprozesses mit mehreren Bürger-Dialogen stehen Zukunftsszenarien für Wirtschaft und Gesellschaft heuer im Zentrum des hochkarätig besetzten Symposiums „Gesellschaft im Wandel der Zeit – wie wollen wir wirtschaften“: Regional- und Kreislaufwirtschaft, Unternehmen, ihre Mitarbeiter und der Fachkräftemangel sowie volkswirtschaftliche Fragen angesichts der Corona-Pandemie und des Klimawandels....

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Der Wiener Stadtrat Peter Hanke, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Ramsaus Bürgermeister Ernst Fischbacher, Landesrätin Ursula Lackner und Wien-Energie-Geschäftsführer Michael Strebl | Foto: Tobias Holzer

Hoch hinaus
Wirtschaftsspitze erarbeitet Zukunftsperspektiven am Dachstein

30 hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft trafen sich auf Initiative von Wien Energie zum ersten „Doppelgipfel am Dachstein“. Ziel des neuen Formats war die branchenübergreifende Vernetzung der Wirtschaftsregionen Wien und Steiermark und die inhaltliche Auseinandersetzung zum Klimaschutzthema. Mit wissenschaftlicher Begleitung durch FASresearch wurden konkrete Lösungen für klima- und energiepolitische Fragestellungen für Wien und die Steiermark erarbeitet. Beim Thema...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
 Bürgermeister Michael Kluibenschädl und Patrick Geir von der Communalp freuten sich über konstruktive Ideen. | Foto: Communalp
2

Ideenstammtisch für Mötz
Gemeinde Mötz will sich zukunftsfit aufstellen

MÖTZ. Die Gemeinde Mötz hat sich dazu entschlossen, zusammen mit der Communalp einen Gemeindeentwicklungsprozess unter Einbindung verschiedenster Vertreter von Vereinen, Organisationen und anderen gesellschaftlich relevanten Akteuren durchzuführen. Bürgermeister Michael Kluibenschädl lud gemeinsam mit der Communalp vergangenen Donnerstagabend zu einem Ideenstammtisch in den Turnsaal der Volksschule ein. Konkrete Ideen dikutiertRund 30 Mötzerinnen und Mötzer waren gefordert ihre Kreativität,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Alles neu und aus Holz am Areal des Tivolistadions? | Foto: innsbruck.info

Tivoli Visionen
Georg Willi: "Einen Verkauf des Areals kann ich jedenfalls ausschließen"

INNSBRUCK. Visionen und Ideen rund um das Tivoli. FC Wacker Innsbruck-Investor Matthias Siems hat mit seinen Zukunftsplänen durchaus für Aufsehen gesorgt. Zum Beispiel mit einem komplett neugestalteten Tivoli-Komplex. Wir haben bei Bürgermeister Georg Willi nachgefragt. Und der FC Wacker nimmt zu den Vision Stellung und informiert über das eigenständige Infrastrukturprojekt  des Investors. InterviewHerr Bürgermeister, Matthias Siems hat der Öffentlichkeit einige Visionen für den FC Wacker in...

Eine Studie blickt hinter die Kulissen der Online-Lehre und gibt einen Einblick in das Empfinden der Studierenden der FH Kufstein Tirol. | Foto: AdobeStock.yingyaipumi

FH Kufstein
Die neue Normalität von Studierenden

An der Fachhochschule Kufstein Tirol wurde die derzeitige Zufriedenheit der Studierenden unter Einfluss der Covid-19-Krise ermittelt. Die aktuelle Studie gibt einen Einblick in die neue Normalität der befragten Studierenden. KUFSTEIN (red). Seit Beginn der Pandemie und Ausbreitung in Europa stand das Hochschulwesen in Österreich schlagartig vor neuen Herausforderungen. Die Universitäten und Fachhochschulen (FH) stellten im März 2020 von Präsenzlehre auf Distance Learning um. An der FH Kufstein...

Bezugspersonen sind Vorbild in Sachen Achtsamkeit und Hoffnung. | Foto: pixabay
2

Familienflüsterer Philip Streit
Die Zukunft der Kinder nach Corona

Philip Streit verrät, wie die Zukunft von Kindern eine positive wird. Die Weichen dafür werden jetzt gestellt. Eine dramatische Zunahme von Essstörungen, fast die Hälfte der Kinder depressiv, die Betten der Kinder- und Jugendpsychiatrien voll. Kinder sind ganz offensichtlich neben den Frauen die großen Corona-Verlierer. „Was wird erst die Zukunft bringen?“, sorgen wir uns. Aber: Durch das Bejammern der Krise reden wir eine aussichtslose Zukunft sogar eher herbei. Die Sozialpsychologie nennt das...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur

Perspektiven
"Schatzsuche"

Vor kurzem noch wäre es wohl kaum vorstellbar gewesen, dass sich unsere Lebensumstände plötzlich so verändern würden. Hätten wir da nicht Halt und Zuversicht, wenn wir in die Zukunft blicken könnten? Man kann nur immer wieder staunen, welchen Aufschluss wir im Buch der Bücher dazu finden. Eine großartige Zukunft wird uns da wie folgt angekündigt: “Jetzt sah ich einen Engel hoch am Himmel fliegen. Er hatte die Aufgabe, ... den Menschen aller Sprachen und Nationen eine ewig gültige rettende...

Bürgermeister Gerhard Höflmaier lädt die Bevölkerung ein, sich an der Fragebogen-Aktion zu beteiligen. | Foto: Gemeinde Pischelsdorf

Regionalmanagement OÖ
Pischelsdorf setzt auf Bürgerbeteiligung

Unter dem Motto "Dein Ort, deine Zukunft, deine Ideen?" setzt Pischelsdorf auf Bürgerebeteiligung, um die Gemeinde für alle Bürger lebenswert zu gestalten. PISCHELSDORF. "Die Bürger möchten wir aktiv mit einbinden. Denn mutige Zukunftsideen brauchen den Rückhalt und die breite Mitwirkung der Bevölkerung", betont Pischelsdorf Bürgermeister Gerhard Höflmaier. Die Gemeinde startete den Agenda 21-Prozess zur Erstellung eines Zukunftsprofils. Dazu wurde ein "bunter Fragebogen" an alle Haushalte...

Die Ausbildung in Tourismus und Gastronomie bilden die Basis für weltweite Karrierechancen. | Foto: Siegele
4

Lehre im Tourismus und der Gastronomie
Eine Berufsausbildung, bei der die Welt offen steht

BEZIRK LANDECK (sica). Mit der Lehre in Tourismus und Gastronomie steht einem die Welt offen: Einerseits die Berufswelt, in der es in diesen Bereichen zahlreiche (Austiegs-)Möglichkeiten gibt und andererseits das Arbeitsumfeld, da dank internationaler Anerkennung des Berufs unzählige Türen weltweit offen stehen. Beruf mit Zukunftspotenzial "Corona hat das absolute Zukunftspotenzial der Lehre in Tourismus und Gastronomie keinesfalls gemindert", ist sich Martina Bombardelli, Direktor...

Wie wird die Gesellschaft nach Corona aussehen? Dazu diskutieren Bazon Brock und Julian Reiss am 23. April im JKU Corona Update. | Foto: panthermedia.net/GoodOlga
Video

JKU Corona Update
Die Gesellschaft nach Corona

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Gesellschaft aus? Welche Folgen sind zu erwarten? Der deutsche Denker Bazon Brock erteilte euphorischen Prognosen in der Zeitung "Die Welt" eine Absage. Er ist am 23. April gemeinsam mit dem Philosophen Julian Reiss zu Gast im JKU Corona Update. OÖ. Gesellschaftliche Veränderungen durch die Corona-Pandemie sind im JKU Corona Update immer  wieder erwähnt worden. So hält Bildungswissenschaftler Stephan Huber die Chancengleichheit und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.