öbb

Beiträge zum Thema öbb

Stefan Schnöll (Landesrat für Verkehr, Infrastruktur und Sport),  Wolfgang Piesch (Regionalmanager, ÖBB-Personenverkehr AG) und Allegra Frommer (Geschäftsführerin, Salzburger Verkehrsverbund) präsentieren die neuen Fahrplanprodukte für 2018/19. | Foto: Neumayr

Neuer Öffi-Fahrplan
Das bringt der Fahrplanwechsel für die Salzburger

SALZBURG (lg). Mit der europaweiten Umstellung der Fahrpläne am neunten Dezember sollen in Salzburg auch die ersten Maßnahmen zur Stärkung des öffentlichen Verkehrs umgesetzt werden. Das verspricht zumindest Landesrat Stefan Schnöll (ÖVP). "Im nächsten Jahr gehen wir noch viel weiter und leiten mit dem Mobilitätsbudget 2019 eine Mobilitätswende ein. Die ersten Pakete können aber bereits jetzt umgesetzt werden“, erklärt der Landesrat. Express-Busse direkt in die Stadt Eine Erleichterung soll die...

LR Stefan Schnöll, ÖBB-Regionalmanager Wolfgang Piesch und Allegra Frommer (GF Salzburger Verkehrsverbund) präsentieren die neuen Fahrplanprodukte für 2018/19. | Foto: Neumayr

Neuer Öffi-Fahrplan
S-Bahn boomt im Pongau, Gasteinertal erhält neue Spätverbindung

SALZBURG, PONGAU (aho). Wenn am 9. Dezember europaweit die Fahrpläne von Bus und Bahn umgestellt werden, gibt es auch in Salzburg zahlreiche Neuerungen – einige davon bringen auch Verbesserungen für den Pongau und das gesamte Innergebirg. "Im Salzburger Nahverkehr werden die ersten Teile eines umfassenden Maßnahmenpaketes zur Stärkung des öffentlichen Verkehrs umgesetzt. Im nächsten Jahr gehen wir noch viel weiter und leiten mit dem Mobilitätsbudget 2019 eine Mobilitätswende ein", erklärt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Tirol 2050 energieautonom: Seit 2015 hat Tirol eine eigene Strategie mit genau definierten Maßnahmen und Zielen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Jährlich werden diese durch die zuständigen Abteilungen des Landes evaluiert und dokumentiert. | Foto: Smileus/Fotollia - Symbolbild
1

Tirol 2050 energieautonom
Klimastrategie auf verschiedenen Ebenen

TIROL.  Bereits 2015 startete die Initiative Tirol 2050 energieautonom. Das Ziel  dabei ist, das Land Tirol bis zum Jahr 2050 frei von fossilen Energieträgern zu machen. Dazu wurden verschiedene Maßnahmen geplant. Die Initiative Tirol 2050 energieautonomBereits 2014 wurde die Strategie Tirol 2050 energieautonom verabschiedet. Diese hat zum Ziel, das Land Tirol bis zum Jahr 2050 energieunabhängig zu machen. Das heißt Tirol will bis dahin zur Gänze auf fossile Brennstoffe verzichten. Dies führt...

Der Service "Rail&Drive" ist jetzt auch in kleineren Ortschaften möglich. | Foto: Rail Equipment

Unser Bischofshofen
"Rail&Drive" jetzt auch in B'hofen

Auch ohne Zug und Bus den öffentlichen Verkehr zu nutzen ist mit Carsharing möglich. BISCHOFSHOFEN. Seit Ende Oktober wir am Bahnhof Bischofshofen ein Carsharing-Service von der ÖBB angeboten. Dadurch soll es möglich werden sein Ziel zu erreichen, auch wenn kein Zug oder Bus dorthin geht, ohne ein eigenes Auto zu besitzen. Registrieren und abfahren Um den Service "Rail&Drive" nutzen zu können ist eine kostenlose Registrierung auf railanddrive.at nötig. Der Kunde bekommt eine Karte ausgestellt,...

Doppelgleisige Streckenabschnitte: Die Bahnstrecke zwischen Landeck und Ötztal soll gemäß der Bahnstudie an zwei Stellen ausgebaut werden. | Foto: ÖBB

Allparteienantrag: Zweigleisigkeit soll ehestmöglich realisiert werden
Alle Parteien einig: "Wir wollen den Ausbau der Schiene im Oberland"

LANDECK/IMST. Nach der Präsentation der Bahnstudie für das Tiroler Oberland, die das überraschende und erfreuliche Ergebnisse brachte, dass ein Ausbau mit lediglich zwei doppelgleisigen Streckenabschnitten die sinnvollste Variante ist, will schwarz-grün jetzt Nägel mit Köpfen machen. Auf ihre Initiative hin soll im kommenden Landtag ein gemeinsamer Antrag aller Parteien beschlossen werden, mit dem die Landesregierung mit Verhandlungen mit dem Bund beauftragt werden soll. „Wir wollen die Chance...

7

Neuer Bahnhof
Bahnhof Tulln eröffnet

TULLN (pa). Nach ca. zwei Jahren Bauzeit konnte der neue und modernisierte Bahnhof Tulln an der Donau heute feierlich eröffnet werden. Den Fahrgästen stehen nun zwei neue Inselbahnsteige, der neugestaltete Kundenbereich im Bahnhofsgebäude sowie ein Backshop im Personendurchgang zur Verfügung. Außerdem wurde durch die Errichtung einer neuen Bike&Ride-Station Platz für 100 Fahrräder und sechs Motorräder geschaffen. Erste Vorarbeiten haben bereits im Jahr 2016 stattgefunden, der Spatenstich...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Land will den öffentlichen Verkehr weiter forcieren. | Foto: ÖBB

Pendler
LH Platter: „Wir attraktivieren den öffentlichen Verkehr“

TIROL/BEZIRK (niko). Die stark wachsenden Fahrgastzahlen zeigen, dass die Landesregierung mit der Öffi-Tarifreform die richtigen Schritte gesetzt hat, erklären LH Günther Platter und LH-Stv. Ingrid Felipe. Als weiteren Anreiz investiert das Land Tirol weiterhin massiv in die Öffi-Infrastruktur. „Mit den neuen Öffi-Tickets haben wir ein Angebot für die TirolerInnen geschaffen, das in großem Ausmaß angenommen wurde und das nachhaltig zur Lebensqualität in unserem Land beiträgt“, ist Platter...

Das neue Postbus-Shuttle ist rund um den Klopeinersee im Einsatz | Foto: ÖBB
2

Pilotprojekt Postbus-Shuttle am Klopeiner See gestartet

Das neue Angebot soll die Moblität im ländlichen Raum verbessern und wichtige Impulse setzen. VÖLKERMARKT. Die Postbus GmbH startete rund um den Klopeiner See den Testbetrieb des neuen Postbus-Shuttle. Mit dem Angebot will man die Mobilitätslücke im Ausflugsverkehr von Urlaubern schließen und gleichzeitig das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel für Einheimische verbessern. Keine halbleeren Busse dank App Durch das digitale Verkehrskonzept der ÖBB-Postbus GmbH erhofft man sich künftig ein...

Einer der Gründe für Verzweiflung der Nordbahnpendler. | Foto: privat

Nordbahn: Zug nach Hohenau hat 79 Minuten Verspätung

STRASSHOF. "Einen ganzen Monat fällt jede zweite S-Bahn nach und von Wien aus und auf der Nordbahn sitzen wir gerade seit einer Stunde in einem kaputten Regionalzug knapp vor Strasshof fest. Vor 45 Minuten gab es die letze Information: Weiterfahrt auf unbestimmte Zeit verschoben", schrieb ein verzweifelter Pendler am Freitagabend, den 10. August. Eine Ersatzlok gab es offenbar weder in Floridsdorf noch sonstwo auf der Nordbahn. "Es vergehen drei Tage ohne Zugausfälle. Es gibt auch keine...

Franz Roidinger (ÖBB Infrastruktur-AG, r.) mit Vizebürgermeister Michael Leitner beim Spatenstich. | Foto: ÖBB/Leitner

Pulgarn bekommt neue, barrierefreie Haltestelle

Eine Million Euro wird für die Modernisierung der bestehenden Haltestelle der Summerauerbahn investiert. Dafür sind auch Bahnsperren mit Schienenersatzverkehr nötig. Das Haltestellengebäude, der Bahnsteig und die Bahnsteigkante der Haltestelle Pulgarn in Steyregg werden heuer erneuert. Damit soll ein stufenloser und barrierefreier Zugang zur Summerauerbahn möglich werden. Zusätzlich werden neue Monitore und Lautsprecher installiert, die die Fahrgäste künftig in Echtzeit informieren sollen. Mit...

  • Linz
  • Nina Meißl
Landtagspräsident Karl Wilfing und Landtagsabgeordneter Vize Präsident der Wirtschaftskammer Kurt Hackl freuen sich über den neuen Frühzug. | Foto: Obermayer

15 Prozent mehr Fahrgäste auf Ostbahn

BEZIRK MISTELBACH. „Das attraktive Angebot hat zu einem Plus bei den Fahrgästen auf der Laaer Ostbahn in Höhe von 15 Prozent geführt“, weiß Landtagspräsident Karl Wilfing. Seit Anfang Mai wurde auf der Linie S2 ein weiterer Frühzug um 4:25 für Pendler eingeführt. Der Zug kommt wochentags von Meidling über Floridsdorf nach Wolkersdorf, der Wiener Auspendler in den Eco Plus Wirtschaftspark bringt, erklärt Landtagsabgeordneter Kurt Hackl. Knapp 3 Millionen Buskilometer Im Bezirk Mistelbach stehen...

Das Ergebnis der Umfrage für die Ostregion, das Weinviertel wird unterdurchschnittlich bewertet. | Foto: AK

Pendler-Umfrage: Kunden mit Nordbahn und S 2 unzufrieden

1900 Teilnehmer bei der Umfrage der Arbeiterkammer, Weinviertler sind am wenigsten zufrieden. BEZIRK. Wer nach Mistelbach und Gänserndorf pendeln muss, hat nichts zu lachen. Das Ergebnis einer Umfrage der Arbeiterkammer, die zu Beginn des Jahres eine online unter Pendlern in der Ostregion durchgeführt wurde, rückt die ÖBB in kein günstiges Licht.  Über 1.929 Menschen nahmen an der Umfrage teil, keine Linie wurde so schlecht bewertet wie jene nach Breclav, Laa und Retz. Abgefragt wurden...

Die „Innere Aspangbahn“ verläuft mehr als 40 Kilometer quer durch den dichtbesiedelten Speckgürtel südlich von Wien.

Aspangbahn hat viel ungenutztes Potenzial

Die ÖBB wollen ihre Nebenbahnen in Niederösterreich erhalten. Nach der Modernisierung der Pottendorfer Linie wird die Aufrüstung der Inneren Aspangbahn ein weiteres wichtiges Projekt werden. Ein klares Bekenntnis zum Erhalt und weiteren Betrieb der Nebenbahnen in Niederösterreich legen Verkehrsminister Norbert Hofer und ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä ab. „Im Gesamtpaket der Bahn sind die Nebenbahnen ein wesentlicher Faktor“, betont Hofer. Zusätzliche Abtretungen von ÖBB-Strecken an...

Ein Drittel der Häuser in Dürnkrut stand unter Wasser, darunter der Bahnhof. Er wurde nie wieder renoviert. | Foto: Archiv
2

Bahnhof Dürnkrut am Ende

Bis März ist der Bahnhof Dürnkrut tatsächlich Geschichte. Er wird bis Ende März abgerissen. DÜRNKRUT. Der alte Dürnkruter Bahnhof wurde durch das Marchhochwasser 2006 zerstört und nie mehr renoviert, seitdem ist das Gebäude ungenutzt und dem Verfall preisgegeben. Nun ist es abbruchreif. "Das Mauerwerk ist extrem feucht und es gibt massive statische Probleme im Bereich der Decken. Da eine Sanierung des Gebäudes unwirtschaftlich ist, wird es im Zuge des 1. Quartals 2018 abgetragen", informiert...

Zug hält nicht - in Wien-Geiselbergstraße. | Foto: Anton Bacher
1 2

"Ich muss früher los und komme später an!"

Nicht für jeden Fahrgast ist das VOR-Pendlerpaket und der neue ÖBB-Winterfahrplan ein Segen. BEZIRK. Der mit 10. Dezember in Kraft getretene Winterfahrplan der ÖBB sollte vor allem den Bedürfnissen der Pendler Rechnung tragen. An der Schnellbahn S60 zwischen Bruck an der Leitha und Wien wurde ein 30 Minuten Takt eingeführt, an der Schnellbahn S7 von Wolfsthal nach Wien hingegen fühlen sich Pendler gefoppt, und das nicht erst seit dem ÖBB-Winterfahrplan. Zumutung für Fahrgäste Ingrid Sebo wohnt...

Der VCÖ pocht auf den Ausbau der Bahnverbindungen. | Foto: ÖBB

Mit Öffis nach Linz pendeln spart mehrere Tausend Euro

WELS. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) analysierte 127 Pendlerverbindungen in Österreich mit folgendem Ergebnis: Wer mit öffentlichem Verkehr zur Arbeit pendelt, kann sich im Vergleich zum Auto bis zu mehrere tausend Euro pro Jahr sparen. Insgesamt arbeiten in Österreich 2,15 Millionen Personen außerhalb ihres Wohnortes. Der VCÖ fordert, dass bis zum Jahr 2020 jedes regionale Zentrum gut mit öffentlichem Verkehr erreichbar ist. Zudem brauche es in den Ballungsräumen mehr Bahn- und...

Thomas Wolfinger pendelt fünf Mal die Woche nach Wien. | Foto: Werilly
2

Pendler im Bezirk: Mit dem 'Ferrari' nach Wien

112 Millionen Euro Investitionsoffensive für den öffentlichen Verkehr im Bezirk St. Pölten BEZIRK. Niederösterreich ist das Land der Pendler. Aktuell werden jährlich 30 Millionen Bahn- und 51 Millionen Buskilometer angeboten. Und jährlich werden es mehr. Auch im Bezirk St. Pölten steigt das Angebot im Öffi-Verkehr. Wir haben Pendler gefragt, wie zufrieden sie mit der Verbindung sind und was sie sich vom Öffi-Christkind wünschen würden. Bahnangebot verbessert Mit dem Fahrplanwechsel 2017/18 ist...

Öffi-Antreiber Karl Moser und Karl Wilfing. | Foto: Land NÖ

Neuer Fahrplan: Melk fährt auf Bahn ab

Der ÖBB-Fahrplanwechsel bringt zahlreiche Verbesserungen im Bezirk Melk. Eine Bestandsaufnahme. BEZIRK. Niederösterreich ist das Land der Pendler. Aktuell werden jährlich 30 Millionen Bahn- und 51 Millionen Buskilometer angeboten. Und jährlich werden es mehr. Auch im Bezirk Melk steigt das Angebot im Öffi-Verkehr. Wir haben Pendler im Bezirk gefragt, wie zufrieden sie mit der Verbindung sind – und was sie sich vom „Öffi-Christkind“ wünschen würden. Zufriedene Bahnkunden Dabei ist die Stimmung...

  • Melk
  • Daniel Butter
Das dritte Gleis nach Freilassing wurde feierlich eröffnet | Foto: DB

Drittes Bahn-Gleis nach Freilassing in Betrieb

SALZBURG. Das dritte Bahn-Gleis zwischen Salzburg und Freilassing ist seit Montag eröffnet. Auf der nunmehr dreigleisigen Strecke verkehren künftig sechs Personenzüge, darunter vier ÖBB-Nahverkehrszüge, pro Stunde und Richtung. "Das stellt eine Stärkung des Nahverkehrssystems zwischen Salzburg Hauptbahnhof und Freilassing dar. Das dritte Gleis wird für die S-Bahn auf dieser Strecke genutzt, daher kommen die Fahrgäste bereits nach 15 Minuten an ihrem Ziel an", so LR Hans Mayr.

Roland Hallas, Hohenau, wünscht sich "schnelle" Züge. | Foto: privat

Was Pendler im Bezirk Gänserndorf brauchen: Wünsche ans Christkind

Der ÖBB-Fahrplanwechsel bringt zahlreiche Verbesserungen im Bezirk Gänserndorf. Doch die Pendler üben auch Kritik BEZIRK (up/mb). Niederösterreich ist das Land der Pendler. Aktuell werden jährlich 30 Millionen Bahn- und 51 Millionen Buskilometer angeboten. Und jährlich werden es mehr. Auch im Bezirk Gänserndorf steigt das Angebot im Öffi-Verkehr. Wir haben Pendler im Bezirk gefragt, wie zufrieden sie mit der Verbindung sind - und was sie sich vom „Öffi-Christkind“ wünschen würden. Roland...

Tirol feiert 10 Jahre S-Bahn: Bgm. Christian Härting (l.), Mobilitätslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe, VVT Geschäftsführer Alexander Jug und Rene Zumtobel, ÖBB-Regionalmanager Personenverkehr.
8

Tirol feiert 10 Jahre S-Bahn

Seit der Einführung der S-Bahn im Jahr 2007 sind jährlich 14,3 Millionen Fahrgäste mit den Zügen des Nahverkehrs der ÖBB in ganz Tirol unterwegs. Dabei werden 3,7 Millionen Zugkilometer im Jahr zurückgelegt. TELFS/ PFAFFENHOFEN (tusa). Die Zahlen, die VVT Geschäftsführer Alexander Jug anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der S-Bahn präsentierte, machen deutlich, dass dieses Angebot von den Fahrgästen reichlich genutzt wird. Auch Mobilitätslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe freut sich über die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Öffi-Treff in Telfs mit VVT Verkehrsplaner Andreas Knapp (l.), Rene Zumtobel (ÖBB-Regionalmanager Personenverkehr), GF Martin Ledermair, Mobilitätslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe, Wolfram Gehri (ÖBB-Postbus GmbH., Regionalmanager Tirol) und GF Ing. Franz Sailer (Ötztaler).
2

Öffi-Treff in Telfs zur gemeinsamen Gestaltung von Bus und Bahn

TELFS (tusa). 70 interessierte BesucherInnen nahmen kürzlich am Öffi-Treff des Verkehrsverbunds Tirol teil und diskutierten im Rathaussaal Telfs mit Verkehrsfachleuten und VertreterInnen der Verkehrsunternehmen Ledermaier, Ötztaler sowie ÖBB-Postbus GmbH über schnelle Verbindungen ins Unterland, Schülerbusse und die Nachtschiene. „Der Öffi-Treff ist eine konstruktive Art mit den BürgerInnen im direkten Austausch über ihre Anliegen zu sprechen. So ist es auch möglich, die Angebote in der Region...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Verkehrslandesrat Karl Wilfing, VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll und ÖBB-Regionalmanager Michael Elsner präsentierten die, mit 10.12. in Kraft tretenden, Fahrplanänderungen | Foto: NLK Filzwieser
4 2

"Pendler-Paradies Niederösterreich" – Fahrplanwechsel von S-Bahn und REX bringt 33.000 Sitzplätze mehr

2 Millionen Zugkilometer und 33.000 Sitzplätze mehr für Niederösterreichs Pendler. Diesen Mehrwert für Zugfahrer bringt der Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017. Landesrat Karl Wilfing verkündete am Mittwoch, 25. Oktober gemeinsam mit Wolfgang Schroll (Geschäftsführer des Verkehrsverbund Ost-Region) den nächsten Schritt in der Umsetzung des "Mobilitätspaket 2018-2022". Diese Änderungen im S-Bahn- sowie REX-Fahrplan bringt ein komfortableres Angebot für Pendler in ganz Niederösterreich durch...

1

Park+Ride-Plätze braucht der Pongau

Kommentar Nach einem Sommer in dem Staus auf der A10 beinahe täglich vermeldet wurden und Pendler auf dem Weg in die Arbeit regelmäßig Wartezeiten in Kauf nehmen mussten, erscheint das Umsteigen auf die Bahn attraktiver als sonst. Während sich die Autokolonnen in die Städte schleppten, ließ der Zug alle stehen und kam pünktlich an. Um das Umsteigen auf selbigen attraktiver zu machen, haben die ÖBB, das Land und die Gemeinden 95 Park+Ride-Plätze in St. Johann geschaffen und sich auf 200 am...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.