öbb

Beiträge zum Thema öbb

2

Baustelle in Bayern: Diese ÖBB-Abfahrtszeiten ändern sich in Tirol

Fernverkehrszüge Richtung Wien müssen früher in Kufstein an die DB übergeben werden – Frühere Abfahrtszeiten der Railjets und Anpassungen im Nahverkehr ab 10. Mai notwendig KUFSTEIN. Die Deutsche Bahn führt ab 10. Mai intensive Bauarbeiten an Gleisen, Brücken und Oberleitungen am Bayrischen Bahn-Korridor zwischen Salzburg – Rosenheim und Kufstein durch. Durch die Arbeiten steht die Bahninfrastruktur am „Deutschen Eck“ nicht in vollem Ausmaß zur Verfügung und die ÖBB müssen den Fahrplan der...

Am Donnerstag wurde die Park and Ride Anlage offiziell dem Verkehr übergeben.
1 14

Bruckneudorf: Mehr als 300 zusätzliche PKW-Stellplätze

Am Donnerstag wurde am Bahnhof Bruckneudorf eine neue Park und Ride Anlage eröffnet. BRUCKNEUDORF. In einer Bauzeit von sieben Monaten – Baubeginn für die Erweiterung war am 31. August 2015 – wurde die Kapazität der Park&Ride-Anlage auf fast 600 PKW- und 200 überdachte Zweirad-Stellplätze erweitert. Zum bestehenden Angebot sind links der Bahn 257 PKW-Stellplätze, davon 10 PKW-Behindertenstellplätze, fünf Taxi-Stellplätze und sieben Kiss&Ride-Plätze sowie 120 Bike&Ride-Stellplätze dazu gekommen....

Aktuell laufen die Arbeiten beim Zellerberg kurz vor dem Bahnhof Kufstein um die Steinschlagschutznetze zu erneuern – auch ein Hubschrauber kommt zum Einsatz | Foto: ÖBB
4

Neue Steinschlagschutznetze bei Kufstein sichern die Bahnstrecke

Alte Schutznetze beim Zellerberg werden mit Hubschrauberunterstützung abgetragen – auf über 200 Meter Länge erfolgen neue Sicherungen, um die Bahnstrecke bei Kufstein vor Steinschlag zu schützen. KUFSTEIN. Bis zum kommenden Wochenende am 9. April laufen die Spezialarbeiten kurz vor der Einfahrt beim Bahnhof Kufstein im Bereich Zellerberg. Die beiden vorhandenen Steinschlagschutznetze haben das Ende Ihrer technischen Lebensdauer erreicht und werden durch zwei neue dynamische...

Die Groß Schweinbarther Linie ist Gegenstand einer Untersuchung und von der Einstellung bedroht.
1

Rettungsplan für Nebenlinie

Die Groß-Schweinbarther Bahnlinie steht zur Beobachtung. Gemeinden wollen die drohende Schließung verhindern. BEZIRK (up). Die Passagierzahlen sind rückläufig, bei den ÖBB prüft man, ob die Bahn ab dem Jahr 2020 weitergeführt werden soll. Für Anrainer und Lokalpolitiker ist die Strategie der ÖBB teilverantwortlich für den Kundenschwund. "Der neue Zugfahrplan ist so unattraktiv, dass die Fahrgastzahlen in Kürze für die Stilllegung der Strecke sprechen werden“, warnt Mobilitätsbeauftragte Beate...

"ÖBB steigen auf Mobilitätsbremse"

BEZIRK. Die Grünen des Bezirks Gänserndorf sind mit den Neuerungen, die die ÖBB beim Fahrplan, der ab Mitte Dezember 2015 gültig ist, unzufrieden. Zwar wurden an der Nordbahn von Bernhardsthal zwei Züge eingeschoben - Abfahrt Bernhardsthal 7.33 und 15.08 Uhr, sowie eine Schnellbahngarnitur von Gänserndorf nach Wien um 15.42 Uhr, auch in die Gegenrichtung fahren zusätzlich drei Regionalzüge und drei Schnellbahnen, dafür strichen die ÖBB einen Halt des Regionalzuges in Strasshof. "Die Wiesel...

Die interessierten Kronstorfer erlebten einen erlebnisreichen ÖFFI-Tag.
2

ÖFFI-Tag für interessierte Kronstorfer

Eine Gruppe interessierter KronstorferInnen wurde in der Mobilitätswoche am Bahnhof Enns von dem Kundenberater des ÖBB Personenverkehrs Fritz Brauer in die Geheimnisse eines Fahrkartenautomaten eingewiesen. Die erste Verunsicherung wurde ganz schnell von Neugierde abgelöst, welche Eingaben dort wirklich möglich sind. Durch die fachkundige Beratung konnten schon nach kurzer Zeit alle möglichen Reiseziele mit Partner, Hund bzw. Fahrrad souverön ausgewählt werden. Natürlich wurden auch die...

  • Enns
  • Helmut Rockenschaub
In der Hauptverkehrszeit wird für Neulengbach-Stadt ein 15-Minutentakt von und nach Wien versprochen.

Pendler-Ärger über ÖBB-Bauarbeiten

Erst der Fahrplanwechsel im Dezember 2015 bringt für den Bahnverkehr auf der "alten" Westbahn neue Perspektiven. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Finstere Mie­nen im Morgengrauen bei der Westbahnhaltestelle Neulengbach-Stadt. Die Begeisterung bei den Pendlern über die Kompletterneuerung der Oberleitung (die Bezirksblätter berichteten) von Rekawinkel bis Neulengbach in den nächsten beiden Jahren auf der „alten“ Weststrecke hält sich in Grenzen. Ärger über Fahrplan "Wir warten jetzt schon seit...

1

Höchste Eisenbahn für faire Verteilung

Meinung von Bezirksblätter Salzburg-Chefredakteurin Stefanie Schenker Die Salzburger wollen von großen Infrastrukturprojekten – wie dem S-Bahn Ausbau Richtung Steindorf oder der unterirdischen Verlängerung der Lokalbahn – nicht nur träumen, hat LH Wilfried Haslauer halb im Scherz zu Verkehrsminister Alois Stöger gesagt. Lieber Herr Landeshauptmann: Den Salzburgerinnen und Salzburgern ist bei diesem Thema nicht zum Scherzen zumute. Sinnvolle Projekte dämmern hierzulande seit Jahrzehnten im...

GR Gerhard Haitzer (Strasshof), GRin Margot Linke (Gänserdorf), Landtagsabg. Amrita Enzinger (Deutsch-Wagram) und Lieselotte Haitzer machten sich selbst ein Bild von der Auslastung des Nachtzugs. | Foto: privat

Grüner Ausflug mit dem Nachtzug

Die Grünen der drei Gemeinden Deutsch-Wagram, Strasshof und Gänserndorf wollten sich selbst davon überzeugen, ob der von ihnen so vehement geforderte Nachtzug auch tatsächlich genutzt wird. Immer wieder gab es in den Gemeinderatssitzungen diesbezüglich unterschiedliche Auffassungen, ob den die Züge genutzt werden. Gänserndorfs Vizebürgermeister Josef Daubeck (SPÖ) rechnete, ob der geringen Auslastung sogar mit 500 Euro pro Fahrgast. "Die sehr große Fahrgastanzahl überraschte uns schon sehr,...

S7 Zentralfriedhof
4

Park and Ride S7 Haltestelle Zentralfriedhof!

Beim Kreisverkehr „Mylius-Bluntschlistraße“ gibt es ein kleines Areal der ÖBB, das derzeit nicht genutzt wird. Ich stellte eine Anfrage an die Bezirksvorstehung in der letzten Bezirksvertretungssitzung bzgl. der Nutzung dieser Fläche bzw. ob die BV mit den ÖBB in Verhandlungen treten kann, ob vor der S7 Station ein Parken von Pendlern eben auf diesem Areal möglich wäre. Derzeit prüft der Bezirk, gemeinsam mit der ÖBB, die Situation in diesem Bereich und ich hoffe, dass die ÖBB ihre Erlaubnis...

Die ÖBB Züge in Tirol waren im vergangenen Jahr zu 97,3 Prozent pünktlich | Foto: Foto: ÖBB

ÖBB: Tiroler Nahverkehrszüge mit hoher Pünktlichkeit 2013

Österreichweit sind täglich 95,9 Prozent der Personenverkehrs-Züge pünktlich TIROL. Die ÖBB Züge in Tirol waren im vergangenen Jahr zu 97,3 Prozent pünktlich. Im Bundesländerranking ist das hinter Vorarlberg (Pünktlichkeit 97,9%) und Kärnten (Pünktlichkeit 97,4%) der dritte Platz. Gemessen wird die Pünktlichkeit an jedem Haltepunkt und bei jedem Zug. Die Pünktlichkeit im gesamten Personenverkehr für das Jahr 2013 liegt bei 95,9 Prozent, die ÖBB sind damit weiterhin im europäischen Spitzenfeld....

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Die neue ÖBB-Haltestelle Straßwalchen-West steht ab 15. Dezember den Fahrgästen zur Verfügung. | Foto: ÖBB

Neue ÖBB-Haltestelle Straßwalchen West

STRASSWALCHEN. Mit dem ÖBB Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird der Zugang zur Bahn für die Straßwalchener Bürger deutlich komfortabler und kürzer. Auf der Mattigtalbahn zwischen Steindorf bei Straßwalchen und Braunau wird die neue Haltestelle Straßwalchen-West für die Kunden in Betrieb genommen. Es werden künftig alle Nahverkehrszüge einen Stopp einlegen. Für die Fahrgäste wird es in Summe 28 Zughalte an jedem Werktag geben. Den Fahrgästen steht ein 160 Meter langer Bahnsteig mit einer...

Foto: Biebel/Fotolia
1 1 2

"Es ist auf Schiene"

Das regionale Verkehrskonzept für das Innviertel wird vorerst nur auf der Schiene umgesetzt. INNVIERTEL. Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember ändert sich einiges für Öffifahrer im Innviertel. "Besonders wichtig war mir die Umsetzung des Regionalverkehrskonzeptes im Innviertel. Ich bin oft in der Region unterwegs und weiß, dass hier Handlungsbedarf bestanden hat", sagt Landesrat Reinhold Entholzer und spricht mit der Umsetzung von einem "Nahverkehrs-Highlight auf Schiene". Und das wird neu:...

Foto: NLK/Pfeifer
6

Kreativste Öffi-Fans prämiert

Siegerehrung beim Fotowettbewerb "Öffentlicher Verkehr" ST. PÖLTEN. Das Regionalmanagement NÖ führte im Rahmen des Projektes "Mobilitätszentralen Niederösterreich" gemeinsam mit Verkehrslandesrat Karl Wilfing einen Fotowettbewerb durch. Die Bezirksblätter waren Partner dieser Aktion. Einreichungen: 400 Ursprünglich sollten es vier Kategorien sein - Freizeit, Alltag, Reisen und Verkehrsmittel/Infrastruktu - aufgrund der vielen originellen Einsendungen wurde letztendlich auch noch ein...

Die rasche Modernisierung der bestehenden MKRB bis Aigen/Schlägl fordert die neugegründete Plattform. | Foto: Fotowettbewerb: Josef Pühringer
3

Zugkunft mit Rückenwind

Initiativen zur Erhaltung der Mühlkreisbahn gründeten Plattform BEZIRK, LINZ (hed). Gemeinsam auftreten wollen ab sofort einzelne Initiativen, die sich für eine moderne, mit vertretbaren Mitteln beschleunigte Mühlkreisbahn bis Aigen/Schlägl einsetzen. Am 28. Juni wurde die „Plattform Zugkunft Mühlkreisbahn“ gegründet. Mit dabei: Netzwerk von Christen zur Unterstützung der Global Marshall Plan Initiative, Fahrgast O.Ö., klimaschutz-initiative und Zugkunft Mühlkreisbahn. „Wir freuen uns über die...

  • Linz
  • Helmut Eder
Man fährt wieder Bahn: Pfarrer Majewski, Weratschnig, Geisler, Hußl, Fender, Angerer und Huber
10

Mit Bahn und Bus im Takt

Der neue Bahnhof in Pill/Vomperbach wurde vergangene Woche feierlich eingeweiht und eröffnet. PILL (dk). Schwungvoll mit der Blasmusik-Truppe "TePiWe" (steht für Terfens, Pill, Weerberg) wurde vergangene Woche die neue ÖBB Haltestelle Pill-Vomperbach eingeweiht. Diese Haltestelle wird täglich von 44 Regionalzügen frequentiert. Sobald die neuen Fahrpläne kommen, wird die Verbindung der Inntal S-Bahn zwischen Jenbach-Innsbruck-Telfs auf einen Halbstundentakt erweitert. Mobilitätskette erhalten...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Senior Mobil

Kostenloses Beratungsangebot für Senioren In Kooperation mit Land Tirol und Klimabündnis Tirol haben die ÖBB Senioren zu ehrenamtlichen „Mobilitätsberatern“ ausgebildet. In Kufstein steht Frau Elisabeth Höpflinger als Mobilitätsberaterin älteren Fahrgästen bei Fahrplansuche und Ticketkauf zur Seite. Für Senioren ist das öffentliche Verkehrsangebot besonders attraktiv. Trotzdem werden Bus und Bahn von älteren Menschen noch immer viel zu wenig genutzt. Die Gründe liegen vor allem in...

Senior Mobil

Kostenloses Beratungsangebot für Senioren Einführung in die Bedienung von Fahrkartenautomaten, praxisnahe Tipps und Hinweise für die Nutzung von Bus und Bahn für Senioren. Anfragen und Terminvereinbarung unter 0664 88 769 857 oder per Email an e.hoepflinger@tsn.at Wann: 31.12.2013 ganztags Wo: Senior Mobil, Arkadenpl., 6330 Kufstein auf Karte anzeigen

Alois Dunzinger bei der Verlesung der Resolution zur Erhaltung der Mühlkreisbahn | Foto: Alle Fotos: privat
2 6

Starkes Votum für Mühlkreisbahn

Die Reaktivierung der Vollbahn forderten Besucher bei INFO – Veranstaltung in Rohrbach. ROHRBACH, BEZIRK (hed). 100 Besucher, darunter der Abt des Stiftes Schlägl, Martin Felhofer, regionale Abgeordnete und Bürgermeister, haben sich am 29. April bei einer Informationsveranstaltung im Pfarrsaal Rohrbach klar für die rasche Modernisierung der bestehenden Mühlkreisbahn bis Aigen ausgesprochen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom „Netzwerk von Christen zur Unterstützung der Global Marshall Plan...

Stepansplatz? Stephansplatz.
1

Schnellbahnen Wien: der Stepansplatz

Wien. Ich habe eine Vorliebe für Karten aller Art. Mich fasziniert der Gedanke eines bildhaften Gedächtnisses, digitale und/oder akustische Navigationsgeräte lehne ich ab oder habe ich mir bis dato immer erspart. Außerdem tut ein gelegentliches Training „on-the-task“ meines Orientierungssinns, des räumlichen Denkvermögens und des Verlassens meiner Komfortzone, nämlich das Um-den-Weg-fragen durch Ansprechen der Passanten, gut. Meine Frau fordert mich öfter dazu auf, als mir manchmal in den...

Aus für Schnellzug Braunau – München

BRAUNAU. Ab Sonntag gilt der neue Fahrplan der ÖBB. Damit wird auch die Schnellzugverbindung Linz – München über Ried und Braunau eingestellt. Grüne Verkehrssprecherin Elke Gapp spricht von eine Fehlentscheidung der ÖBB: "Damit gibt es wieder keine Schnellzugverbindung direkt von Braunau weg und es dauert bis zu zwei Stunden länger, inklusive zweimal umsteigen, um München zu erreichen." Damit bleibe den Braunauern keine Wahlfreiheit zwischen öffentlichen Verkehrsmitteln und dem eigenen Auto, so...

Richard Kobler (SVV), Hannes Pranieß (ÖBB Postbus), LAbg. Bgm. Erich Rippl und Stefan Holzer (Land OÖ). | Foto: Gemeinde

Verbesserungen für Öffentlichen Verkehr im Mattigtal

LENGAU. Nach Verhandlungen mit den ÖBB und der ÖBB-Postbus AG verkündete Lengaus Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Erich Rippl Verbesserungen für die öffentliche Verkehrsanbindung des Mattigtals. "Durch zusätzliche Postbuslinien nach Straßwalchen und Mattighofen wird die Benützung öffentlicher Verkehrsmittel für die Schüler und Pendler unserer Region entscheidend attraktiviert. Mit der Fertigstellung der Elektrifizierung der Mattigtalbahn von Steindorf bis Friedburg und dem neuen Bahnhof...

Die ARGE Mattigtalbahn (v. l.): Friedrich Schmid, Bezirkssprecher der Grünen, LAbg. David Schießl (FPÖ), LAbg. Bgm. Erich Rippl (SPÖ), Nationalrats-Abg. Harry Buchmayr (SPÖ), Paul Stefan, Obmann des Vereins "Lebensraum Mattigtal" und Projektmanager, LAbg. Bgm. Franz Weinberger (ÖVP) und Bgm. Johannes Waidbacher (ÖVP).
1 9

"Zugkunft" für die Mattigtalbahn

Die ARGE Mattigtalbahn will den Ausbau der wichtigsten Bahnverbindung durch den Bezirk forcieren. BEZIRK. Um eine Attraktivierung der Bahnverbindung von Braunau nach Steindorf bzw. Salzburg voranzutreiben, schlossen sich unlängst sieben Persönlichkeiten aus dem Bezirk zur "ARGE Mattigtalbahn" zusammen. Ihr gehören an: Nationalratsabgeordneter Harry Buchmayr (SPÖ), Landtagsabgeordneter Bürgermeister Erich Rippl (SPÖ), Landtagsabgeordneter David Schießl (FPÖ), Landtagsabgeordneter Bürgermeister...

LHStv. Toni Steixner und der Haller Bürgermeister Hannes Tratter bei der Vertragsunterzeichnung.
3

Hall als Drehscheibe der Region

Haller Bahnhof bekommt einen modernen Vorplatz und eine neue Park+Ride Anlage HALL (sf). Am Haller Bahnhof gibt es nur wenige Parkplätze, auch die Anbindung an die Buslinien ist nicht zufriedenstellend. Jahrelang scheiterte ein Ausbau des Vorplatzes und die Errichtung eines Park & Ride Parkplatzes an den für die Stadt Hall unzumutbaren Kosten. Jetzt hat man endlich eine Lösung gefunden. Außer den ÖBB und der Stadt Hall beteiligen sich auch das Land Tirol und die umliegenden Gemeinden an den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.