Alkohol

Beiträge zum Thema Alkohol

2

Neujahrskater – was tun?

Eine durchzechte, feucht-fröhliche Nacht wie an Silvester bringt in vielen Fällen ein böses Erwachen. SCHÄRDING (ebd). "Brummschädel", flaues Gefühl im Magen, Übelkeit, Konzentrationsschwäche und schlechter Allgemeinzustand? Viele Personen schwören sich bei einem solchen Erwachen, "nie wieder" Alkohol zu trinken. Durchgehalten wird dieser Vorsatz meist nicht. Aber was hilft jetzt gegen Kater-Stimmung? Das Katerfrühstück Am nächsten Morgen kann man vor allem mit viel Wasser, die Kater-Symptome...

Foto: Piotr Marcinski/Fotolia
2

Tipps gegen den Neujahrskater

Dehydratation des Körpers ist Hauptursache für Kopfschmerzen SCHÖRFLING (csw). "Die meisten alkoholischen Getränke wirken harntreibend. Dadurch scheidet man mehr Wasser und Elektrolyte aus, als man trinkt", erklärt Karin Hainbucher, Ärztin für Allgemeinmedizin in Schörfling. "Diese Dehydratation des Körpers ist die Hauptursache für Kopfschmerzen nach Alkoholkonsum." Was man trinkt, ist nicht egal. "Billig hergestellte Alkoholika enthalten kleine Mengen Begleitalkohole wie Methanol, das ebenso...

Mehr als die Hälfte der Österreicher (54 Prozent) werden zum Weihnachtsfest das Sektglas erheben, zu Silvester sogar 94 Prozent. | Foto: MEV Verlag GmbH
5

Sektreport 2016: Die Österreicher und der Sekt

Zum Jahreswechsel hat Sekt Hochsaison. Die Sektkellerei Schlumberger hat beim market-Institut eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben, die das Verhältnis der Österreicher zu diesem prickelnden Getränk zeigt. ÖSTERREICH. Für 94 Prozent der Österreicher sind die Silvesternacht und Neujahrsfeierlichkeiten untrennbar mit Sekt verbunden. 93 Prozent der Bevölkerung ab dem 18. Lebensjahr trinken auch gelegentlich ein Glas Sekt – das sind vier Prozent mehr als im Vorjahr. Nahezu ein Viertel der...

  • Hermine Kramer
Alkoholdelikte und Alkoholunfälle sind im Vergleich zur letztjährigen Adventszeit stark angestiegen. | Foto: Symbolfoto: zeitungsfoto.at

Die Polizei informiert - Rückblick Adventverkehr 2016

Im Adventverkehr kam es zu 249 Alkoholdelikten und 16 Unfällen unter Alkoholeinfluss - weit mehr Delikete und Unfälle als im Vorjahr. TIROL. Ende November kündigte die Tiroler Polizei an, während der Adventszeit verstärkt Alkoholkontrollen durchzuführen. Die Zahl der Alkoholdelikte ist deutlich gestigen - vor allem jene mit höheren Alkoholisierungen. Alkoholkontrollen während der Adventszeit Die Tiroler Polizei führte die Alkoholkontrollen einerseits im Rahmen des routinemäßigen...

3

Alkohol am Steuer: Es gibt ein Umdenken bei der Jugend

BEZIRK BADEN (lorenz). Ein 41-Jähriger ist auf der B60 mit seinem Auto unterwegs. Bei Ebreichsdorf schert plötzlich ein Entgegenkommender aus, und ehe der 41-jährige Lenker noch reagieren kann, ein furchtbares Krachen. Der Entgegenkommende ist frontal in sein Auto geprallt. Bilanz des Unfalls: zwei Schwer- und zwei Leichtverletzte. Laut Polizei hat der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeuges trotz Überholverbots überholt und er stand unter Alkoholeinfluss. Zum Handkuss kamen drei Unschuldige,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Silvester ist oft lustiger als der Tag danach. | Foto: Halfpoint - Fotolia.com
3

Ohne Hoppala ins neue Jahr rutschen

Silvester birgt das Potenzial für gute Laune, aber auch für Hoppalas. Silvester bedeutet für viele Menschen totale Ekstase, gerne herbeigeführt durch den ein oder anderen Schluck Alkohol. So spaßig das Feiern sein kann, umso erschreckender ist oftmals der Tag danach. Wer einen starken Kater vermeiden möchte, muss die Vorkehrungen dafür natürlich schon am Silvesterabend selbst treffen. Verwenden Sie kleinere Gläser, denn dadurch trinken Sie ganz unbewusst etwas weniger. Auf die Mischung kommt es...

  • Michael Leitner
Anna Potocka, Betreiberin der Punschkuchl schenkt auch zehn alkoholfreie Punschsorten aus. | Foto: Talkner
2

Alko-Unfälle: Tulln auf Platz zwei

Trauriger zweiter Platz: Besonders viele Unfälle unter Alkoholeinfluss. Die Ländlichkeit des Bezirks provoziert das. BEZIRK TULLN (bt). Der zweite Platz eines Niederösterreich weiten Rankings geht an den Bezirk Tulln: Nur leider kein erfreulicher, denn die Zahlen vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) belegen den Anteil der Alko-Unfälle an Verkehrsunfällen. Beinahe 10 Prozent sind das in unserem Bezirk. Darunter auch Tragödien, wie jener Alko-Unfall im September im Gemeindegebiet von...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Elmar Kahofer hat schon ein paar Gästen geraten, das Auto stehen zu lassen, Schlüssel hat er aber noch keine abgenommen.

Alko-Unfälle: Finger weg vom Lenkrad

Trotz Öffis und guter Fahr-Manieren wurde in der Adventzeit schon ein Führerschein abgenommen. KLOSTERNEUBURG. Beim Anteil der Alko-Unfälle an den Verkehrsunfällen gibt es in Niederösterreich große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Die Bezirksblätter haben sich in der Region bei den Blaulichtorganisationen und Punschstandbetreiber erkundigt, ob das in Klosterneuburg auch Thema ist. Der Schein ist weg „Wer fährt, trinkt nicht – wer trinkt, fährt nicht“. An dieses Motto dürften...

Alko-Lenker: Die Polizei setzt monatliche Schwerpunkte in den Bezirken Niederösterreichs | Foto: Archiv
2 4

"Ich fahre ja nur heim, was soll schon sein?“ - Anstieg bei Alko-Unfällen in Niederösterreich

Eine aktuelle Statistik des VCÖ zeigt in welchem Bezirk die meisten Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss verursacht werden. Wir haben uns umgehört wie Einsatzkräfte, Gastwirte und die Bevölkerung dazu steht. Stress, Schlechtwetter und Glühwein: Gerade in der Vorweihnachtszeit werden die Straßen Niederösterreichs wieder vermehrt zum Schauplatz vermeidbarer Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss. Eine aktuelle Statistik des Verkehrsclub Österreich zeigt, dass es im ersten Halbjahr 2016 in keinem...

Bezirkspolizeikommandant Johann Neumüller | Foto: Santrucek
2

Advent, Alkohol und Autos

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Ein süßer Punsch beim Adventmarkt, weil so kalt ist, noch einer. Lustige Heimfahrt, lästiges Planquadrat, lausig: Deckel weg. Mit einem "Alk-Anteil" von 7,8 Prozent bei den Verkehrsunfällen zwischen 2013 und erstes Halbjahr 2016 liegt unser Bezirk an sechster Stelle in einer Studie des VCÖ. Der Advent verlief heuer in unserem Bezirk ruhig, was Alk-Unfälle anbelangt. Lediglich der Ausritt eines 19-Jährigen in der Augasse in Neunkirchen sorgte für Aufsehen. Der junge...

Bereits bei 0,5 Promille steigt das Unfallrisiko auf das Doppelte – ein herkömmlicher Punsch kann schon bis zu 0,4 Promille auslösen. | Foto: privat

Alkofahrten: Bezirk Melk säuft sich auf Platz 5

Eine neue Studie beweist die Trinkfreudigkeit im Bezirk beim Autofahren BEZIRK. Wer kennt es nicht – das Dilemma mit dem Trinken und dem Autofahren. Gerade jetzt zur Weihnachtszeit, wo eine Feier die nächste jagt, ist der Alkoholkonsum bei vielen meist sehr ergiebig. Wer sich aber dann noch selbst hinter das Steuer setzt, um mit dem Auto nach Hause zu fahren, verstößt nicht nur gegen das Gesetz, sondern bringt sich selbst und seine Mitmenschen in Lebensgefahr. Melk im NÖ-Spitzenfeld Beim Anteil...

  • Melk
  • Michael Hairer
Vorsicht beim Essen: Wer zu Weihnachten nicht aufpasst, muss sich im Frühjahr neue Hemden kaufen. | Foto: pixabay.com, freepik.com, Grubner

Tipps & Tricks: Wie überlebe ich die Weihnachtszeit

Fünf Problemzonen – fünf Tipps: So überstehen Sie ganz locker die Weihnachtsfeiertage. BEZIRK MELK. Das Fest der Feste steht wieder an: Weihnachten. Manchen läuft bei dem Gedanken ein leichter Schauer über den Rücken. Doch keine Sorge, mit diesen – leicht satirischen – Tipps kommen Sie unbeschadet über die Weihnachtsfeiertage. 1. Fest mit der Familie Die Familie sitzt am Tisch, lachend, unterhält sich prächtig und es herrscht absolute Harmonie. Sie kennen das aus Filmen, stimmt's? In Echt sieht...

  • Melk
  • Daniel Butter
Für Lenhard Wassermann und Wirt Oliver Pobaschnig ist klar: Bei zu viel Punsch Hände weg vom Steuer!
2

Alko-Lenker: Gutes Zeugnis für unsere Region Purkersdorf

Gute Öffi-Anbindungen und steigendes Bewusstsein senken Alko-Lenker-Unfälle – die Lage im Bezirk. REGION PURKERSDORF. Erst Dienstag voriger Woche geschah ein Unfall auf der B1 in Purkersdorf: Ein stark alkoholisierter Lenker, mit 1,8 Promille im Blut, fuhr einem anderen Wagen auf, dessen Lenkerin wurde dabei leicht verletzt. Dem Alko-Lenker wurde der Führerschein unmittelbar entzogen, berichtet Purkersdorfs stellvertretender Polizeiinspektionskommandant Ferdinand Klein. Mehr Öffis, weniger...

Nicht immer gehen Verkehrsunfälle glimpflich aus. | Foto: FF Neulengbach-Stadt

Der Alkohol fährt im Wienerwald sehr oft mit

7,6 Prozent der Verkehrsunfälle im Bezirk St. Pölten Land gehen auf Alkoholeinfluss zurück. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Wie eine Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt, gibt es beim Alko-Anteil an den Verkehrsunfällen in Niederösterreich große Unterschiede. Am niedrigsten ist der Anteil in Waidhofen/Ybbs (3,7 Prozent), am höchsten im Bezirk Scheibbs (11 Prozent). Der Bezirk St. Pölten Land liegt mit 7,6 Prozent am alarmierenden siebten Platz. "Österreichweit weisen die Städte...

Im Gasthof Hueber sieht man es locker: Stefan Hueber und Silvia Aigner trauen ihren Gästen genügend Eigenverantwortung zu.
1 1 2

Alkofahrer: Bezirk auf "Platz 1"

Im Bezirk Scheibbs haben sich in den letzten drei Jahren niederösterreichweit die meisten Alko-Unfälle ereignet. BEZIRK SCHEIBBS. Laut einer Studie des Österreichischen Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) liegt der Bezirk Scheibbs mit elf Prozent an Alko-Unfällen hinter Hermagor österreichweit auf dem zweiten Platz (die Bezirksblätter Scheibbs haben darüber berichtet). In Niederösterreich liegen die Scheibbser sogar auf dem ersten Platz. Wir haben uns umgehört. Die Polizei wirkt dagegen Die Polizei...

Die meisten Alko- Unfälle im Bezirk

BEZIRK. Beim Anteil der Alko-Unfälle an den Verkehrsunfällen gibt es im Burgenland große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Am niedrigsten ist der Anteil der Alko-Unfälle mit 5,6 Prozent im Bezirk Güssing, am höchsten mit 8,2 Prozent im Bezirk Mattersburg. Der VCÖ weist darauf hin, dass durch die Discobusse die Zahl der Alko-Unfälle im Burgenland deutlich zurückgegangen.

Der 20-jährige Radentheiner beschimpfte und bedrohte Lokalgäste: eine Anzeige folgte | Foto: KK

Pöbelei in Discothek: Radentheiner angezeigt

20-Jähriger beschimpfte und bedrohte stark betrunken Lokalgäste und Mitarbeiter. SEEBODEN. Ein 20-jähriger Radentheiner wurde wegen Widerstand gegen die Staatsgewalt und Körperverletzung angezeigt. Er war stark betrunken in einem Lokal in Lieserbrücke unterwegs und pöbelte dort sehr aggressiv Gäste und Mitarbeiter an. Beamte bedroht Security-Kräfte brachten den Mann aus dem Lokal, er beschimpfte und bedrohte auch die herbeigerufenen Polizisten. Die Beamten sahen keine andere Möglichkeit, als...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Ein Symbolfoto aus einem der Veranstaltungsareale. | Foto: BB
1

Der Polizeibericht zu "Rave on Snow" in Saalbach Hinterglemm

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg SAALBACH HINTEGLEMM. Die Technoveranstaltung "Rave on Snow" fand von 8.bis zum 11. Dezember 2016 in Saalbach Hinterglemm statt. Kontrollen auf den Anfahrtsrouten Bereits im Zuge der Anreise von VeranstaltungsteilnehmerInnen aus deutschem Bundesgebiet führten deutsche Polizeibeamte schwerpunktmäßige Kontrollen durch - auf den inländischen Zufahrtsrouten machten dies Bedienstete der Schengenfahndung. Ein "Checkpoint" in Sachen Drogen- und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Alkohol am Steuer stellt eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar. Schon bei 0,5 Promille steigt das Unfallrisiko auf das Doppelte. | Foto: Pexels
2

Hoher Anteil an Alkohol-Unfällen im Bezirk Liezen

Beim Anteil der Alko-Unfälle an den Verkehrsunfällen gibt es in der Steiermark große Unterschiede, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. Am niedrigsten ist der Anteil von Unfällen unter Alkoholeinfluss in Graz mit 3,3 Prozent, in der Südoststeiermark mit 10,2 Prozent am höchsten. Mit 9,4 Prozent liegt der Bezirk Liezen steiermarkweit über dem Durchschnitt, was die Anzahl an Unfällen infolge von Alkohol betrifft. Eine Ursache dafür ist zweifellos das schlechte...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
In dünner besiedelten Regionen kann laut VCÖ-Sprecher Christian Gratzer die Zahl der Alko-Unfälle verringert werden | Foto: pixabay

Hermagor hat höchsten Anteil an Alko-Lenker-Unfällen in Österreich

Der Unfall-Anteil der Alko-Lenker in Villach ist in Kärnten am niedrigsten. In Kärnten gibt es große Unterschiede beim Anteil der Alko-Unfälle an den Verkehrsunfällen. In Villach ist der Anteil vor Klagenfurt am niedrigsten. Im Bezirk Hermagor ist der Anteil der Alko-Unfälle - auch österreichweit am höchsten. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) könne die Zahl der Unfälle mit mehr Discobussen, Anrufsammeltaxis und Bahnverbindungen am späteren Abend verringert werden. 11 Prozent der Unfälle unter...

Anna Lankmaier und Michael Freystetter bei einer Alkomatkontrolle, die glücklicherweise zu keinem Ergebnis führte. | Foto: Eichinger
2

Schwerpunktkontrollen in Eferding

BEZIRK (raa). In ganz Oberösterreich fanden am Freitag, 2. Dezember, Schwerpunktkontrollen auf dem Dienstplan der Polizeidienststellen. Allein im Bezirk Eferding kontrollierten 30 Beamte wichtige Straßen auf der Suche nach Alkohol- und Drogensündern. Mit dabei waren in Eferding auch wieder gut 20 Schüler des Bildungszentrums der Sicherheitsexekutive aus Linz. Die Polizeianwärter können hier wichtige Erfahrungen sammeln, ist sich Gerald Eichinger, Bezirkspolizeikommandant in Eferding, sicher....

Maria Alm: Körperverletzung - "Schuld" waren ein Kuss und Alkohol

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg MARIA ALM. In Maria Alm kam es heute, am 4. Dezember 2016 gegen 04.00 Uhr, in einem Lokal zwischen einem 33-Jährigen und einem 37-Jährigem zu einer tätlichen Auseinandersetzung. Grund der Auseinandersetzung war, dass der 33 Jährige die Exfreundin des Kontrahenten küsste. Die beiden Männer waren stark alkoholisiert und wurden in das Krankenhaus Zell am See eingeliefert.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Suche eines Taxifahrers mit der Polizei nach einem flüchtigen, betrunkenen Fahrgast, rettete diesem wohl das Leben.
1

Taxifahrer rettet Betrunkenem das Leben

Ein Mann aus Sattledt verdankt sein Leben wohl einem jungen Taxilenker aus Wels. WELS. Am Welser Stadtplatz stieg ein Mann in ein Taxi und ließ sich nach Sattledt fahren. Dort angekommen sagte er dem Taxilenker, er wolle von einem Bankomaten noch Geld beheben. Doch der Mann lief plötzlich davon. Der Taxifahrer verfolgte den Mann und verständigte zudem die Polizei. Den Polizeibeamten half der Taxifahrer bei der Suche nach dem flüchtigen Mann, der offensichtlich schon mehrfach gestürzt war. Sie...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Meetings Anonyme Alkoholiker jeden Montag in Göllersdorf. | Foto: pixabay
3
  • 5. Mai 2025 um 19:30
  • Hauptpl. 24
  • Göllersdorf

Treffen anonyme Alkoholiker in Göllersdorf

Das Meeting der Anonymen Alkoholiker findet jeden Montag um 19:30 Uhr, in Göllersdorf, Hauptplatz 24 statt. Jeden 1. Montag im Monat findet ein offenes Meeting statt, für jeden Interessierten, auch Nichtalkoholiker (z.B. Angehörige, Interessierte) Die Anonymen Alkoholiker treffen sich regelmäßig, um ihre Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen. Durch den ständigen Kontakt mit den genesenden AA-Freunden, dem Gefühl der Gemeinschaft und der Freundschaft kann der Zwang zum Trinken durchbrochen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.