Alarm

Beiträge zum Thema Alarm

Die Bedeutung der Zivilschutz-Alarm-Signale | Foto: Land Tirol/BM:I

Zivilschutz-Probealarm am 6. Oktober
Zivilschutz APP des Landes bietet Tipps und Checklisten für die eigene Sicherheit

TIROL (red). Am Samstag, dem 6. Oktober, findet zwischen 12 und 12.45 Uhr der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm statt. Probeweise ertönen die vier Signale „Sirenenprobe“, „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“. Dabei wird die Funktionsfähigkeit von 963 Sirenen in Tirol und 8.200 Sirenen in ganz Österreich überprüft. Parallel zum Probealarm führt die TIWAG den jährlichen Flutwellen-Probealarm durch. „Wenn die Sirene ertönt, ist es gut zu wissen, was sie bedeutet. Beim Probelarm testen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Foto: akiyoko51/fotolia

Zivilschutz-Probealarm

Am Samstag, 6. Oktober 2018, zwischen 12:00 und 12:45 Uhr ertönen die Sierenen in ganz Österreich. Das flächendeckende Warn- und Alarmsystem mit mehr als 8.000 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall alarmieren. Um die Bürger mit den Signalen vertraut zu machen und zeitgleich die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Weitere Infos im Internet auf zivilschutz-ooe.at. Die Sirenensignale für den...

  • Wels & Wels Land
  • Stefan Weninger
Am 6. Oktober zwischen 12:00 und 12:45 Uhr finden in ganz Österreich wieder Probealarme statt. (Symbolbild)  | Foto: pixabay.com

Die Sirenen läuten wieder
Zivilschutz-Probealarm am 6. Oktober

TIROL. Am 6. Oktober läuten wieder die Sirenen! Wie jedes Jahr wird man zwischen 12:00 und 12:45 Uhr den jährlichen bundesweiten Zivilschutz-Probealarm hören können.  Vier SignaleProbeweise wird man vier unterschiedliche Signale hören können: „Sirenenprobe“, „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“. Der Probealarm soll sicherstellen, dass die 963 Sirenen in Tirol bzw. die 8.200 Sirenen in ganz Österreich funktionsfähig sind. Auch der jährliche Flutwellen-Probealarm der TIWAG wird am 6. Oktober statt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Foto: Montage/Land Tirol

Zivilschutz-Probealarm am 6. Oktober

BEZIRK (red). Am Samstag, den 6. Oktober 2017 findet zwischen 12.00 und 12.45 Uhr der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm statt. Probeweise ertönen die vier Signale „Sirenenprobe“, „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“. Dabei wird die Funktionsfähigkeit von 963 Sirenen in Tirol und 8.200 Sirenen in ganz Österreich überprüft. Parallel zum Probealarm führt die TIWAG den jährlichen Flutwellen-Probealarm durch. „Wenn die Sirene ertönt, ist es gut zu wissen, was sie bedeutet. Beim Probelarm...

  • Tirol
  • Florian Haun
2 1 2

FEUERALARM IM LIESINGER RIVERSIDE

Heute, 4.9.18, während unseres Einkaufes gingen im Riverside die Alarmsirenen los. Durchsagen forderten die Kunden auf das Gebäude rasch zu verlassen. Aber in Ruhe denn es bestünde keine akute Gefahr. Minuten später erschienen mehrere Feuerwehrfahrzeuge. Laut Auskunft aus dem Kommandofahrzeug wurde der Alarm von der großen Garage der Lieferfahrzeuge ausgelöst. Eine weitere Auskunft eines Feuerwehrmanns bestätigte auch die Auslösung der Sprinkleranlage. Nach 20 Minuten um 9.40 Uhr konnte das...

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer

Giftköder Alarm in Waidhofen

WAIDHOFEN. Am Feiertag den 15. August 2018 kam es bei der großen Basilika in Waidhofen zu einem Akt von unmenschlichen Verhalten . Ein Hund nahm dort etwas auf und wurde mit Symptomen einer Vergiftung zum Tierarzt gebracht. Der Hund wurde mit Desorientierung Übelkeit und einem schwankenden Gang aufgenommen. Für Hundebesitzer ist es nicht immer einfach gleich zu reagieren wenn ein Hund etwas ins Maul nimmt. Wichtig ist es nur die Symptome zu erkennen und rechtzeitig den Tierarzt aufzusuchen....

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl

Zweiter Feueralarm beim MSC I

Am 18. Juli, um 18.14 Uhr, ging abermals der Alarm los. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zur Minute rückt die Feuerwehr Neunkirchen zum Einsatzort aus. Bereits um 12.30 Uhr am heutigen Mittwoch schrillten im Bürogebäude am Neunkirchner Spitz, Schwarzottstraße 2a, die Feuermelder. Es stellte sich jedoch als Fehlalarm heraus. Mario Lukas, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen-Stadt, konnte kurz darauf Entwarnung geben: "Wiederum Fehlalarm."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
13

Brandmelder verhinderte Großbrand im Rathaus Traiskirchen

Ein nächtlicher Feuerwehreinsatz in Traiskirchen (Bezirk Baden) sorgte in den Montag Abendstunden des 16. Juli 2018 für Aufmerksamkeit bei der Bevölkerung. Gegen 21 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Traiskirchen-Stadt über die Feuerwehr-Bezirksalarmzentrale Baden zu einem sogenannten „TUS-Alarm" alarmiert. Die automatische Brandmeldeanlage im Rathaus Traiskirchen hatte ausgelöst. Nachdem das Tanklöschfahrzeug und die Teleskopmastbühne nur wenige Minuten nach Alarmierung vor Ort eintraf und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Flammen schlugen meterweit aus dem Dachstuhl hervor. | Foto: Außerhofer
6

Feueralarm in Namlos

NAMLOS (rei). Einen Großeinsatz gab es für die Feuerwehr. Am Sonntag Nachmittag kurz nach 17 Uhr gab es Feueralarm. In einem alten Bauernhaus in Namlos war ein Feuer unter dem Dach ausgebrochen. Die Einsatzkräfte eilten schnellstmöglich heran und nahmen die Brandbekämpfung auf. Die Hausbewohner konnten zwischenzeitlich das Anwesen unbeschadet verlassen. Annähernd 100 Feuerwehrleute waren in der Folge mit der Branbekämpfung beschäftigt. Nach einem intensiven Löscheinsatz konnte schließlich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Stefan Körber/Fotolia

FF Ennsdorf bekämpfte Kaminbrand

ENNSDORF. Die Freiwillige Feuerwehr Ennsdorf wurde am 28. Februar zu einem Kaminbrand alarmiert. Betroffen war laut Bereichsalarmzentrale Amstetten ein landwirtschaftliches Objekt. Bei Ankunft der Feuerwehr wurden die Kameraden bereits durch die Besitzerin erwartet und über die Situation informiert. Bei der anschließenden Erkundung konnte kein Brand mehr festgestellt werden. Mit der Wärmebildkamera lokalisierten die Kameraden allerdings noch sehr heiße Stellen. Seitens der Feuerwehr wurde dann...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: Gerhard Zwinz
10

Brand in Willendorf: 64 Mann löschten

Kellerbrand in Wohnhaus im Gewerbegebiet. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Feueralarm am 1. März, kurz vor 13 Uhr: Im Gewerbegebiet Willendorf stand der Keller eines Wohnhauses in Flammen. Die Feuerwehren Willendorf, St. Egyden/Steinfeld-Gerasdorf, Ternitz-St. Johann, St. Egyden/Steinfeld-Urschendorf, Netting, Grünbach-Schrattenbach, Willendorf-Dörfles, Höflein und Würflach-Hettmannsdorf rückten zur Brandbekämpfung aus. Nachträglich wurde auch die Feuerwehr Ternitz-Rohrbach alarmiert. "Brand im Keller" Wie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kein Einsatz nötig. | Foto: ZOOM-Tirol
1

Entwarnung nach einem Lawinenalarm

KELCHSAU. In Hopfgarten konnten am Freitag Alpinpolizei und Bergrettung Entwarnung geben. Zwei Tourengeher seien lt. ersten Informationen im Kurzen Grund von einer Lawine betroffen gewesen. Sie konnten sich selbst retten und abfahren. Der Heli 3 und Libelle Tirol konnten wieder heimfliegen; ein Flug wäre aber wegen des schlechten Wetters ohnehin nicht möglich gewesen.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am 14. Februar brannte es in einem Aluminiumwerk in Lend. Die Freiwilligen Feuerwehren Lend und Taxenbach konnten den Brand löschen. | Foto: Maierhofer

Brand in Absauganlage

LEND. Am 14. Februar brannte es um die Mittagszeit in einer Absauganlage eines Betriebs in Lend. Die freiwillige Feuerwehr von Lend und Taxenbach war mit acht Fahrzeugen vor Ort. Etwa 40 Mann brachten den Brand rasch unter Kontrolle. Nach zwei Stunden konnte der Einsatz beendet werden, verletzt wurde niemand. Dies vermeldete die Landespolizeidirektion Salzburg. 

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Gemeinde Pasching will durch die neue Verordnung sinnloses Ausrücken der Feuerwehr minnimieren. | Foto: Gemeinde Pasching

Bei falschem Alarm wird ab sofort gezahlt

Die Gemeinde Pasching verechnet bei mißbräuchlichen Alarmierung zukünftig eine Pauschale. PASCHING (red). Grund dafür seien laut Gemeinde die immer häufiger auftretenden Fehl-und Täuschungsalarme. Durch das vermehrte Ausrücken zu falschen Alarmen ergäben sich Problematiken mit der Frweiwilligkeit heißt es aus dem Gemeindeamt. Daher werden zukünftig für jede mutwillige oder mißbräuchliche Alarmauslösung eine Pauschale in der Höhe von mindestens 684 Euro verrechnet. Hiervon werden nicht nur...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: FF Königsbrunn / Nemec
2

Bahndamm brannte

KÖNIGSBRUNN (pa). Am 15.10 um 14,21 Uhr wurden die FF Königsbrunn und die FF Hippersdorf zu einen Bahndammbrand bei Bahnkilometer 46,6 alarmiert. Trotz intensiver Suche konnte jedoch kein Brand festgestellt werden. Wie sich herausstellte, war die Ursache des Alarmes ein gebrochener Isolator der Oberleitung der Franz Josefs Bahn, welcher beim Abbrechen einen Lichtbogen und Rauch erzeugte. Nach Absprache mit dem Bahnbediensteten hatten wir keine Aufgabe und konnten wieder einrücken und die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Sirenen in Tirol sind fast vollfunktionsfähig. | Foto: pixabay.com

Zivilschutz-Probealarm verlief positiv: Nur zwei Sirenen fielen aus

Mit einem sehr guten Ergebnis von 99,79 Prozent endete Samstag der Zivilschutz-Probealarm in Tirol. Nur zwei Sirenen haben nicht korrekt funktioniert und werden nun ordnungsgemäß gewartet. TIROL. Am Samstag zwischen 12 und 12:45 Uhr wurde es laut in Tirol. Die Sirenen heulten und wurden getestet. Das Ergebnis: 99.79 Prozent der Sirenen sind voll funktionsfähig und sind im Notfall einsetzbar.  Zu hören waren die Signale "Sirenenprobe", "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung". Die BürgerInnen wurden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: LK

Klinik-Mitarbeiter übten Feuerlöschen

WAIDHOFEN/Y. Küchenleiter Johann Aichberger und seine Kollegen im Landesklinikum Waidhofen übten den Ernstfall. Jährlich finden im Klinikum praktische Löschübungen statt, damit die Mitarbeiter im Anlassfall die richtigen Handlungen setzen können.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: privat

Alle Sirenen im Bezirk Amstetten funktionieren einwandfrei

BEZIRK AMSTETTEN. Beim Zivilschutzprobealarm wurden die 113 Sirenen im Bezirk Amstetten auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft. „Alle Sirenen haben während der Aussendung der drei Zivilschutzsignale einwandfrei funktioniert. Damit ist gewährleistet, dass bei Gefahrensituationen die Menschen Kenntnis von der gegenwärtigen Gefahr erhalten“, betonen Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordneter Anton Kasser.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

So wütete das Feuer

Einsatz für die Feuerwehr in Ternitz-Pottschach. Eine Person musste medizinisch betreut werden. Mehr dazu hier

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Am Samstag ist der Zivilschutz-Probealarm | Foto: Pixabay
1

Am Samstag Mittag ist Zivilschutz-Probealarm

BEZIRK ST. VEIT. Am Samstag, dem 7. Oktober, wird in ganz Österreich der jährliche Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Neben der technischen Überprüfung sollen damit auch die Sirenensignale für den Katastrophenfall in Erinnerung gebracht werden. Der Ablauf Um 12 Uhr ist die wöchentliche Sirenenprobe. Um 12.15 Uhr beginnt das Zivilschutz-Sirenensignal "Warnung", um 12.30 Uhr ist der Zivilschutz-Sirenensignal "Alarm". Um 12.45 Uhr Zivilschutz-Sirenensignal "Entwarnung".

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
110 Kameraden waren bei der Übung mit dabei | Foto: AFKDO Jauntal
7

Abschnittsübung der Feuerwehr in Gallizien

Geübt wurde der Einsatz in einer brennenden Photovoltaikanlage. GALLIZIEN. Vor kurzem fand eine Abschnittsübung der Feuerwehren der Gruppe West auf dem Areal einer Abwasserreinigungsanlage in Moos statt. Die Einsatzmeldung lautete: Brand in einer Photovoltaikanlage mit zwei vermissten Personen, Ersthelfer verunglückte mit dem PKW auf dem Gelände. Durch die Bezirks- Alarm- und Warnzentrale Völkermarkt (BAWZ) wurde zunächst Alarmstufe eins (Freiwillige Feuerwehr Abtei, Gallizien und Grafenstein)...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
nachrückende Einsatzkräfte unterwegs zum Einsatzort (Symbolbild)
3

Großunfall-Alarm im Zillertal

Gegen 10:30 ereignete sich heute in Schlitters ein Unfall mit Beteiligung der Zillertalbahn. Aus bisher ungeklärter Ursache entgleiste ein Waggon der talauswärts fahrenden Zillertalbahn und kippte zur Seite. Ein zweiter Waggon bekam ebenfalls Seitenlage, stürzte jedoch nicht um. Bereits bei Meldungseingang alarmierte die Leitstelle Tirol aus dem Regelrettungsdienst 7 Rettungs- und Krankentransportfahrzeuge, 3 bodengebundene Notarztmittel sowie den Notarzthubschrauber Heli 4 zum Einsatzort....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
Am 7. Oktober findet Österreichweit wieder der jährliche Zivilschutz-Probealarm statt. | Foto: bilderbox
2

Heute: Zivilschutz-Probealarm in der Steiermark

Am 7. Oktober 2017 zwischen 12 und 12.45 Uhr findet der jährliche Zivilschutz-Probealarm statt. Insgesamt wird in der Steiermark die Funktionsfähigkeit von 1.300 Sirenen überprüft. 1.300 Sirene, werden am 7. Oktober 2017 steiermarkweit während des Probealarms in vier Signalen, nämlich „Sirenenprobe“, „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“, ertönen. Mit dem Probealarm werden einerseits die Sirenen überprüft, andererseits soll auch der Bevölkerung die Bedeutung der Signale und die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Täuschungsalarme narren die Feuerwehren

Gestern ein "Einsatz" am Ternitzer Werksgelände und heute einer. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Derzeit häufen sich die falschen Alarme für die Feuerwehren. Am 30. August ging in einem Betrieb am Ternitzer Werksgelände, kurz nach 16 Uhr, ein Druckknopfmelder los. Die Feuerwehr rückte zum Brandbekämpfen aus. Vergebens. Auch am 31. August, kurz nach 13.30 Uhr, heulten die Feuerwehrsirenen. Dieses Mal dürfte Rauch einer Trockenanlage bei einem Betrieb am Werksgelände den Alarm ausgelöst haben. Ein Feuer war...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.