Altstoffsammelzentrum

Beiträge zum Thema Altstoffsammelzentrum

Ist der Öli voll, kann er am Aktionstag gegen einen Krapfen eingetauscht werden. | Foto: Linz AG

Krapfen-Aktion
"Öli"-Aktionstag in den Linzer Altstoffsammelzentren

Vollen Öli ins Altstoffsammelzentrum bringen und Krapfen genießen. LINZ. Wie auch in den vergangenen Jahren heißt heuer wieder „Öli-Tausch mit Krapfenschmaus“. Am Montag, den 11. November ab 11.11 Uhr erhalten alle Linzer in den vier Altstoffsammelzentren (ASZ) für jeden abgegebenen Öli als Dankeschön einen Faschingskrapfen (solange der Vorrat reicht). Möglichkeiten dazu gibt es in den vier Altstoffsammelzentren Mostnystraße 14, Nebingerknoten (Schachermayerstr. 9-11), Wiener Straße 375 und...

  • Linz
  • Sonderthemen Linz & Urfahr
Beim Baustellenfest zum Altstoffsammelzentrum in Deutschlandsberg: Bgm. Adolf Meixner mit seinem Amtsleiter Günther Spath (Preding), Bgm. Josef Wallner (Deutschlandsberg), Thomas Lagger (Amtsleiter Frauental; Prokurist ASZ), Johann Gressenberger (Leiter der Finanzabtg. der Stadtgemeinde Dlbg. / Geschäftsführer ASZ), Martina Kornthaler (Geschäftsführerin ASZ seitens der Fa. Saubermacher) und Bgm. Bernd Hermann (Frauental a.d.L.) | Foto: Kleindinst
2

Neues Abfallszentrum in Deutschlandsberg ist im Finale

Mit dem neu adaptierten Altstoffsammelzentrum in Deutschlandsnberg ist man gut gerüstet für zukunftsorientierte Abfallwirtschaft. DEUTSCHLANDSBERG. Das Altstoffsammelzentrum Deutschlandsberg wird am 4. November 2019 nach nur sechsmonatiger Bauzeit in Betrieb genommen. Bei einem Baustellenfest vor zwei Tagen wurde auf die rasche und unfallfreie Umsetzung schon einmal angestoßen. Mehr Service, optimierte Öffnungszeiten Für die Bürgerinnen und Bürger der drei beteiligten Gemeinden...

Wöchentliche Baubesprechung auf der Baustelle mit Bürgermeister Josef Brandstätter (M.). | Foto: Privat

INFRASTRUKTUR
Bauarbeiten für Erneuerung des ASZ begonnen

LASBERG. Die Gemeinde Lasberg investiert rund 800.000 Euro in ein modernes Altstoffsammelzentrum. Die Bauarbeiten durch die Firma Holzhaider haben Anfang Oktober begonnen. Noch heuer wird bei laufendem Betrieb die neue Sammelhalle errichtet, im Frühjahr wird die bestehende ASZ-Halle saniert. Neben dem neuen Altstoffsammelzentrum investiert die Gemeinde in weitere wichtige Umweltschutzprojekte. So wird derzeit die gesamte Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchten umgestellt. Auch beim neuen Amtshaus...

Christian Ehrengruber, Bürgermeister Karl Feurhuber, Katharina Winklhofer, Matthias Wesenauer, Josef Steininger, Norbert Liftinger, Ulrike Winkelmaier, Karl-Heinz Zeitlinger und BAV-Vorsitzender Herbert Brunsteiner (v.l.). | Foto: BAV Vöcklabruck

30-Jahr-Jubiläum
Ein Fest für das älteste Altstoffsammelzentrum

MONDSEE. Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) Mondsee wurde vor 30 Jahren als erstes im Bezirk Vöcklabruck und zweites in ganz Oberösterreich eröffnet. Dieses Jubiläum wurde nun mit einem kleinen Fest gefeiert. "Die Bürger der Mondseelandgemeinden sind vorbildlich bei der Sammlung und Trennung ihrer Abfälle", freute sich Herbert Brunsteiner, Vorsitzender des Bezirksabfallverbandes. „In den vergangenen 25 Jahren ist in Mondsee das Restabfallaufkommen um 37 Kilogramm pro Person reduziert worden." Auch...

Bereits seit 30 Jahren gibt es das Altstoffsammelzentrum in Bad Ischl. | Foto: Bezirksabfallverband Gmunden

Jubiläumsfeier am 25. September
30 Jahre Altstoffsammelzentrum Bad Ischl

BAD ISCHL. Im Jahr 1989 wurde in unmittelbarer Nähe der ehemaligen Gemeindedeponie in Sulzbach eines der ersten Altstoffsammelzentren in OÖ in Betrieb genommen. Mittlerweile gibt es in OÖ 181 ASZ. Die Mengenentwicklung der gesammelte von Altstoffen/Abfällen ist enorm. So wurden im Jahr 1990 im ASZ Bad Ischl 450 Tonnen Altstoffe gesammelt, 2019 betrug die Sammelmenge 5.000 Tonnen. Erst durch die getrennte Sammlung der Altstoffe wird ein ökologisches und wirtschaftliches Recycling möglich. Dabei...

Foto: Ronja Dummann
5

Müllsammelaktion
Clean Up For Future

RIED. Am 23. August haben sich die Rieder Fridays For Future–Aktivisten dieses Mal nicht zum Streiken getroffen, sondern um achtlos weggeworfenen Müll im Rieder Stadtgebiet und an den Ausfahrtsstraßen aufzusammeln. Der Müll wurde zusammengetragen und anschließend sortiert und getrennt entsorgt. Die benötigten Utensilien, wie Müllsäcke oder Handschuhe wurden vom Rieder Altstoffsammelzentrum zur Verfügung gestellt. Die Aktion sollte auch darauf aufmerksam machen, dass Verpackungen wertvolle...

  • Ried
  • Noah Kramer
Martin Zwicker (Volkshilfe Arbeitswelt GmbH), Umwelt-Landesrat Rudi Anschober, Bürgermeister Roland Wohlmuth (Vorsitzender des Landesabfallverbandes OÖ (v.li.) | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Erfolgsprojekt "Revital"
Viel zu schade für den Müll

Reparieren statt Wegwerfen - dieses Grundprinzip der Kreislaufwirtschaft wird in Oberösterreich immer erfolgreicher. KIRCHDORF. 45.000 Kilogramm Waren wurden im Jahr 2018 im Revital-Shop Kirchdorf gesammelt. "Reparieren statt Wegwerfen" lautet die Devise. "Das verlängert die Laufzeit von Produkten, spart Ressourcen und schont die Umwelt", erklärt Martin Dunst von der Volkshilfe OÖ. Dass gewisse Dinge zu schade zum Wegschmeißen sind, das denken viele Menschen, wenn sie Dinge aussortieren. Seit...

Gerhard Herunter (letzte R. links) lädt auch heuer wieder die Jugend zum Upcycling ins Altstoffsammelzentrum Kalsdorf.  | Foto: Edith Ertl

Aus alten Sachen Neues machen

Am 16. Juli findet in Kalsdorf eine Ferienaktion des Abfallwirtschaftsverbandes mit dem Umweltausschuss der Gemeinde statt. Ausschussobmann Gerhard Herunter lädt Kinder von sechs bis 13 Jahren in das Altstoffsammelzentrum Kalsdorf. „Wir werden mit den Kindern aus Euro-Paletten Sessel und Blumenkisterl machen und gemeinsam schrauben, bohren, malen und auch bepflanzen“, freut sich der Ausschussobmann. Für eine kleine Jause sorgt die Gemeinde. Anmeldung 03135-52551-22.

1980 wurde das Rinterzelt am Rautenweg errichtet. Nun wird es um drei Millionen Euro abgerissen.  | Foto: MA 48

Rautenweg
Das Rinterzelt wird nach 39 Jahren abgerissen

Die Abbrucharbeiten des markanten Altstoffsammelzentrums am Rautenweg beginnen noch im Juli. DONAUSTADT. Vor einem Jahr wurde er angekündigt – nun ist es soweit: Der Abriss des 68 Meter hohen Rinterzelts am Rautenweg startet am 22. Juli. Mit dem Abriss des markanten Zelts verliert die Donaustadt eines ihrer Wahrzeichen. Die MA 48, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung, errichtet auf dem Areal ein neues Betriebsgebäude. Beim Abbruch achtet man auch auf eine umweltbewusste Vorgehensweise. Laut...

Auf der Umladestation der Fa. Brantner  & Dürr GmbH in Kleinschönau mit Alexander Dürr, Klassenlehrerin Barbara Lenz und Abfallberaterin Silvia Thor | Foto: GV Gmünd
3

Umladen, verpressen, kompostieren... - wie geht das?!

Abfallkreisläufe ausarbeiten war im März angesagt, aber wohin alles kommt, das haben die SchülerInnen der 3. und 4. Klasse der VS Brand-Nagelberg heute gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Barbara Lenz und Abfallberaterin Silvia Thor erkundet! Besucht wurde die Umladestation Kleinschönau Brantner-Dürr, wo Alexander Dürr den SchülerInnen den Ablauf der Verpressung und der Umladung von Rest- und Sperrmüll anschaulich erklärte. Auch die Kompostanlage Spitaler/Pöhn war Ziel, wo vor Ort der aus...

Bgm. Karl Mayrhold präsentiert das vom Kinder-Gemeinderat entworfene Plakat „bitte langsam“.  | Foto: Edith Ertl
6

Verkehr und Müll war Thema in Raaba-Grambach

Rund 11.000 Autos rollen täglich durch das Zentrum von Raaba-Grambach. Erschwert wird die Situation durch eine Baustelle, die aber gehört in den nächsten Tagen der Vergangenheit an, verkündete Bgm. Karl Mayrhold bei der Bürgerversammlung der Gemeinde. Um 1,6 Mio. Euro entsteht der Rad- und Gehweg von der Autobahnbrücke zur Dr. Auner-Straße, 660.000 Euro davon finanziert die Gemeinde. Die Baustelle zog sich zeitlich in die Länge, weil im Zuge der Asphaltierungsarbeiten auch die Fernwärme die...

Im Rahmen des Bürgermeistertages bedankte sich Bgm Josef Schmidl-Haberleitner bei Gemeindebundpräsident Alfred Riedl für die Unterstützung bei der Umsetzung des geplanten Abfallsammelzentrums für Pressbaum, Tullnerbach und Wolfsgraben. | Foto: Team Schmidl-Haberleitner

Neues Altstoffsammelzentrum Pressbaum soll rasch umgesetzt werden

PRESSBAUM (pa). Das bereits in die Jahre gekommene Altstoffsammelzentrum der Stadtgemeinde Pressbaum soll durch ein neues, modernes und den Anforderungen der Zeit entsprechendes Sammelzentrum mit integrierten Grünschnittplatz ersetzt werden. Den Vorbereitungsarbeiten und Planungen folgt nun die konkrete Umsetzung des Projektes. Jederzeit zugänglichIm neuen Sammelzentrum des GVA Tulln soll es in Zukunft möglich sein, das Altstoffsammelzentrum sowie den Grünschnittplatz selbständig von Montag...

Mauritz Grossinger, Peter Bauer, Sonja Grossinger, Mark Lewis | Foto: Andreas Mattes

Pflanzentauschbörse VP Spillern
Altstoffsammelzentrum Spillern

Bei der 8 Pflanzentauschbörse der ÖVP Spillern, am Samstag den 11. Mai von 09.00 – 12:00 Uhr beim Altstoffsammelzentrum in der Feldgasse konnten Pflanzen getauscht oder gekauft werden. Für Hobbygärtner und Profis gab es die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten bei einer gratis Tasse Kaffee oder Gulaschsuppe mit Getränk.

1 1 4

Gmunden
Junges Ferkel wie Müll entsorgt!

Einen schrecklichen Fund machten am Freitag den 26.April, die Mitarbeiter des Altstoffsammelzentrums in Gmunden. Jemand hat ein lebendes Ferkel im TKV Container entsorgt!In jedem Altstoffsammelzentrum befindet sich ein Container, indem tote Tiere, aber auch Schlachtabfälle entsorgt werden können. Und in diesem machten die Mitarbeiter des ASZ Gmunden am Freitagnachmittag einen schrecklichen Fund. Im Container befand sich ein noch lebendes, junges Ferkel. „Meine Kolleginnen haben sofort die...

Untersiebenbrunn
Neues Altstoffsammelzentrum

UNTERSIEBENBRUNN. Ein gelungenes Projekt: Um den Umweltauflagen gerecht zu werden wurden alle Auflagen berücksichtigt und umgesetzt. Zur Eröffnung des neuen Altstoffsammelzentrum in Untersiebenbrunn konnte Bürgermeister Reinhold Steinmetz einige Gäste begrüßen. Auf 4000m2 können jetzt alle im Haushalt anfallenden Altstoffe wie Altmetalle, Altholz, Bauschutt, Elekroaltgeräte, Inertstoffe, Karton u. Wellpappe, Sperrmüll, Gras und Strauchschnitt bis zu Problemstoffen (Farben, Lacke,...

Elisabeth Wiesböck befragte Bürger zum geplanten Altstoffsammelzentrum. | Foto: zVg

Junge Pressbaumerin präsentierte befragte Bürger
Masterarbeit zum geplanten Müllsammelzentrum

REGION. Die junge Pressbaumerin Elisabeth Wiesböck präsentierte vergangene Woche in Anwesenheit von Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner, Bürgermeisterin Claudia Bock, Bürgermeister Johann Novomestsky sowie Gemeinderäten aus Pressbaum, Tullnerbach und Wolfsgraben, ihre Masterarbeit von der Universität für Bodenkultur mit dem Titel "Erwartungen der Bevölkerung bei Errichtung eines gemeindeübergreifenden Altstoffsammelzentrums und die Betrachtung umwelt- abfallwirtschaftlicher Aspekte - eine...

5

32 Umweltprofis in der Volksschule Kronstorf

Umweltfreundliches Verhalten fängt in der Kindheit an, denn dort erlerntes, richtiges Verhalten wird meist beibehalten. Daher wurde auf Initiative des Umweltausschusses mit Frau Direktor Rahofer ein Exkursionstermin zum Altstoffsammelzentrum fixiert. Am 10. April marschierten die Schüler der 3. Klassen Volksschule ins ASZ, um zu den Themen Müllentsorgung und auch Müllvermeidung mehr zu erfahren. Dort begrüßte die Abfallberaterin Frau Friedl vom Bezirksabfallverband Linz/Land die Kids. Alle...

  • Enns
  • Helmut Rockenschaub
Illegal abgelagerter Müll bei einem Feld in St. Pölten. Die Verursacher sind meist schwer ausfindig zu machen.  | Foto: Weichhart
3

St. Pölten
Illegal: Müllsünder am Pranger

Achtlos entsorgter Müll ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern wird auch hart bestraft. ST. PÖLTEN (pw). Illegal abgelagerter Müll sorgt immer wieder für Aufregung. Vor Kurzem stießen erst wieder Bauern bei Feldarbeiten auf achtlos abgelegte Gegenstände. Sogar Eislaufschuhe befanden sich darunter. "Wir Bauern hegen und pflegen die Natur, das wird auch von der Allgemeinheit geschätzt. Und dann gibt es Leute, die wie Elefanten durch den Porzellanladen trampeln", ärgert sich Matthias...

Mülltrennung soll bei den Jüngsten beginnen. Führungen und Ferienprogramme in den ASZ werden immer wieder angeboten. | Foto: BAV
1

Mülltrennen hilft der Umwelt und dem Geldbörserl

Bei richtiger Entsorgung können ASZ gut wirtschaften und so die Abfallgebühren niedrig halten. BEZIRK (vom). Müll ist in der heutigen Zeit ein großer Bestandteil unseres Lebensstils. Rund 18.700 Tonnen Abfall entsorgten die Urfahraner Bürger im Jahr 2019 in den 14 Altstoffsammelzentren (ASZ) des Bezirks. Für diese sind die Altstoffe wertvoll, denn mit deren Recycling erwirtschaften sie gutes Geld und leisten einen wichtigen Beitrag für die Umwelt. "Würde der Abfall nicht getrennt werden, so...

Georg Steidl und Petra Wagner sind die Mülltrennexperten im Bezirk Braunau. | Foto: Höllbacher
1 3

Neues ASZ in Lochen
Braunauer sind Müllsammel-Rekordhalter

612 Kilo Müll produziert jeder Bürger des Bezirks jährlich. 50 Prozent davon landen in einem der neun Braunauer Altstoffsammelzentren.  BEZIRK BRAUNAU (höll). Rund 31,5 Millionen Tonnen Altstoffe sammeln die Einwohner im Bezirk jedes Jahr für die Wiederverwertung. Das sind 304 Kilo Recyclingmüll je Bürger. Damit sind wir in Oberösterreich Rekordhalter. Durchschnittlich kommen die Oberösterreicher auf 137 Kilo je Einwohner.  30 Jahre Mülltrennerfahrung Warum die Trennmoral im Bezirk Braunau so...

Das Altstoffsammelzentrum in Mürzzuschlag soll einem neuen Ressourcenpark weichen.  | Foto: Mürz Agentur
2

Ressourcenpark Mürzzuschlag
Müll soll künftig als Ressource genutzt werden

In Mürzzuschlag soll anstelle des Altstoffsammelzentrums beim Bauhof ein neuer Ressourcenpark entstehen. Der Gemeinderat gab unlängst grünes Licht für die Weiterführung der Gespräche. "Mein Ziel wäre die Errichtung des Ressourcenparks im nächsten Jahr", sagt Mürzzuschlags Bürgermeister Karl Rudischer. Die Nachbargemeinden Spital am Semmering, Langenwang sowie Mürzzuschlag wollen gemeinsam und in enger Zusammenarbeit mit dem Mürzverband daran arbeiten. Noch wird allerdings nach einem passenden...

"Trenna is a Hit" – davon sind die Mitarbeiter des ASZ Grünburg mit ihrem Leiter Florian Mandorfer (re.) überzeugt. | Foto: BAV Kirchdorf
1

Elf Sammelstellen im Bezirk Kirchdorf
Abfallwirtschaft im Wandel

KIRCHDORF (sta). Abfallwirtschaft ist eine Branche, die sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt hat. Heute geht es nicht mehr nur um die Reduktion der "Müllberge", sondern auch um das Bewahren wertvoller Ressourcen. Ziel ist es, das Gesammelte möglichst sortenrein zu halten. "Unsere Altstoffsammelzentren im Bezirk sind keine Müll-Sammelstellen, sondern Sammelstellen für Wert- und Problemstoffe. Diese werden zum Großteil wiederverwertet. Nur so können wir auch etwas verdienen und die...

Zwei Mitarbeiterinnen aus dem ASZ Vorchdorf bei der richtigen Aufbereitung und Sortierung des abgegebenen Mülls. | Foto: BAV Gmunden
2

BAV Gmunden
"Altstoffsammelzentrum ersetzt das Müllibankerl"

Im Bezirk stehen 14 Altstoffsammelzentren (ASZ) als „Nahentsorgungs-Supermärkte“ zur Verfügung. SALZKAMMERGUT (km, pg). Diese können von allen Bürgern des Bezirks, unabhängig vom Wohnort, benützt werden. Der Bezirksabfallverband Gmunden (BAV) – die übergeordnete Instanz der ASZ – hat seinen Sitz in Ebensee. Dort laufen alle Daten des Salzkammergutes zusammen. "Insgesamt sind im Bezirk im Jahr 2018 knapp 700 Kilogramm Abfälle pro Einwohner angefallen", so Kurt Preimesberger, Leiter des BAV...

Der ehemalige Leiter des Altstoffsammelzentrums Aurolzmünster Willibald Hornung, BAV-Mitarbeiterin Gertraud Essig und Kunde Adolf Scherhäufl im Flohmarkt des ASZ.  | Foto: BRS
5

Das Altstoffsammelzentrum als sozialer Treffpunkt
"Kam mir oft vor wie ein Pfarrer!"

BEZIRK RIED (wie). 32.000 Tonnen Müll fielen im Bezirk Ried im Jahr 2018 an. Die Kosten für die Entsorgung dieserAbfallmenge belaufen sich auf ungefähr vier Millionen Euro im Jahr. Davon bezahlen 62 Prozent die Bürger in Form von Müllgebühren. Den Rest in Höhe von 1,3 Millionen Euro erwirtschaftet der Bezirksabfallverband (BAV) durch die Erlöse für Stoffe wie Alteisen oder Papier. "Würden wir Abfall nicht trennen, wären unsere Müllgebühren viel höher",  erklärt der Verbandssekretär des BAV...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Pixabay
  • 9. Mai 2025 um 11:13
  • Altstoffsammelzentrum
  • Leoben-Hinterberg

Miteinander für eine saubere Stadt in Leoben

Am Freitag, den 9.5.2025 findet ab 11:30 Uhr im Altstoffsammelzentrum in Leoben-Hinterberg (Am Wirtschaftspark 11, neben Hornbach) das große Abschlussfest des Leobener Frühjahrsputzes statt. LEOBEN. Miteinander für eine saubere Stadt Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Leoben wieder am landesweiten "Großen Steirischen Frühjahrsputz" und ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, gemeinsam ein starkes Zeichen für eine saubere Umwelt zu setzen. Alle freiwilligen Helfer:innen, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.