Begrünung

Beiträge zum Thema Begrünung

Kommentar
Der Sommerhitze den Kampf angesagt

Die Hitze in der Stadt – auch in Leoben – ist im Sommer erbarmungslos: Das hat schon die Austropop-Legende Rainhard Fendrich gewusst, der 1982 in seinem Hit "Open ohne" den dringenden Wunsch nach Abkühlung besang. Die Zahl der Tage, an denen das Thermometer nicht unter 30 Grad sinkt, hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten mehr als verdoppelt. Die Menschen sehnen sich nach Abkühlung und suchen den Schatten. Natürliche Schattenspender wie Bäume, wird man am Leobener Hauptplatz auch in...

Gemeinsam für eine grünere Brigittenau: In der  Heinzelmanngasse sorgen jetzt Bäume und Pflanzen für mehr Lebensqualität.  | Foto: GB*
1 12

Heinzelmanngasse
Brigittenauer sogen gemeinsam für ein grünes Grätzel

Nach der Sanierung der Heinzelmanngasse: Pflanzen und Gießpatenschaften für mehr Lebensqualität in der Brigittenau. Mit an Board sind Global 2000, die GB* und die Bezirksvertretung. WIEN/BRIGITTENAU. Die Bauarbeiten in der Heinzelmanngasse wurden abgeschlossen: Neben acht neuen Bäumen können sich die Anrainerinnen und Anrainer über breitere Gehsteige und Bankerl freuen. Daneben sorgen Bodenschwellen für weniger Verkehr und Lärm im Grätzel. Für noch mehr Wohlbefinden gibt es jetzt zusätzlich...

Etwa 50 neue Bäume sollen ab Ende des Jahres das Linzer Rathausviertel grüner machen. | Foto: Robert Eder

Altes Rathaus
Details zur Begrünung des Rathausviertels werden bekannt

Im September läuft das Projekt zur Begrünung des Linzer Zentrums an. Mehr Bäume sollen Hitze reduzieren und die Innenstadt grüner machen. Details dazu kann man sich im Alten Rathaus holen. LINZ. Ab heute kann man im Alten Rathaus Informationen zur Bepflanzung des Rathausviertels erhalten. Start des Begrünungsprojekts ist im September. Zum Ende des Jahres finden dann auch rund 50 frisch gepflanzte Bäume ihr neues Zuhause in der Linzer Innenstadt. Mehr Informationen im Alten RathausDas Foyer des...

  • Linz
  • Sarah Püringer
In den nächsten Tagen werden Folder an die betroffenen Haushalte geschickt. Diese enthalten alle Informationen zu den zwei Auswahl-Varianten für die Neugestaltung.  | Foto: Barbara Schuster
Aktion 2

Wieden
Abstimmung über Neugestaltung der Argentinierstraße bis 24. Juni

Bis 24. Juni können die Anwohnerinnen und Anwohner des Grätzels rund um die Argentinierstraße zwischen zwei Varianten für die Neugestaltung entscheiden. Unter anderem fällt die Wahl zwischen einer Verkehrsberuhigung oder einer getrennten Fahrbahn für Autos und Fahrräder.  WIEN/WIEDEN. Im Mai hatten die Anwohnerinnen und Anwohner der Argentinierstraße die Möglichkeit ihre Wünsche für die Neugestaltung bekannt zu geben. Die Ergebnisse der Bürgerbefragung wurde bereits Ende Mai von...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
So sieht es derzeit beim Gürtel zwischen dem Wiental und der Eichenstraße aus.  | Foto: Grüne Bildungswerkstatt Wien
2

Studie
Wie der Gürtel zwischen Wiental und Eichenstraße aussehen könnte

Die Grünen gaben eine Studie im Auftrag, wie man den Gürtel zwischen dem Wiental und der Eichenstraße grüner und "lebenswerter" gestalten könnte. Die Ergebnisse werden demnächst öffentlich gemacht.  WIEN/MEIDLING/MARGARETEN. Der Gürtel zwischen dem Wiental und der Eichenstraße ist ein breiter Boulevard, allerdings gibt es hier – zumindest aus Sicht der Grünen in Meidling – zu wenig Grünflächen.  Daher gab die Grüne Bildungswerkstatt Wien nun eine Studie am Institut für Verkehrswissenschaften in...

Die Gemeinderäte Michael Machek, Achim Wörner und Andreas Gruber. | Foto: ÖVP Strasshof

Ortsbildgestaltung
ÖVP Strasshof: Freude über B 8-Begrünung

STRASSHOF. ÖVP-Obmann Achim Wörner freut sich über die Pläne, die Bürgermeister Ludwig Deltl kürzlich im Gespräch mit denn Bezirksblättern vorstellte: "Seit über 20 Jahren setzt sich die VP-Strasshof für die Begrünung der B8 im gesamten Strasshofer Ortsgebiet ein", sagt er. Sein Wunsch war ein Gesamtkonzept für die Gestaltung unter Berücksichtigung der terminlichen und finanziellen Aspekte. "In meiner Tour durch unseren Bezirk Gänserndorf sah ich viele Beispiele wie so etwas aussehen kann....

Bürgermeisterin Brigitte Ribisch, Stadträtin Helga Nadler und Gemeinderat Markus Thüringer freuen sich über die weiteren neuen Sitzmöglichkeiten und die vielen Bäume und Sträucher die nun das Stadtzentrum noch grüner machen. | Foto: Stadtgemeinde Laa

Grüne Reihe
Mehr Grün am Laaer Stadtplatz

LAA. Der Laaer Stadtplatz grünt ab sofort noch mehr. Neue Grünoasen mit Bänken und Pflanzentrögen laden nun zum Verweilen ein und machen unsere Stadt nicht nur optisch attraktiver, sondern langfristig auch lebenswerter. An unterschiedlichen Plätzen im Stadtzentrum wurden diese Plätze geschaffen, aber auch weitere Begrünungsmaßnahmen wurden getroffen, welche den Bürger*innen und Gästen nun Freude bereiten sollen und weitere werden noch folgen. Stadtgrün spendet nicht nur Schatten, sondern...

Schülerinnen und Schüler der 6B haben vor der Schule ihre Ideen präsentiert. | Foto: Kleewein Katharina/Maya Schaunig
21

Wiener Klimateam
Umfeld des Rainergymnasiums soll verkehrsberuhigt werden

Der Gehsteig zum Rainergymnasium ist zu schmal, was zu gefährlich Situationen für Schülerinnen und Schüler führt. Deshalb hat die Schule Vorschläge zur Umgestaltung beim Wiener Klimateam eingereicht. WIEN/MARGARETEN. Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal in der Kriehubergasse sind verärgert. Der Gehsteig auf der Schulseite ist zu schmal. Deshalb soll dieser, beginnend vom Rainergymnasium bis zum Ende Sportplatzes, um die Größe eines Längsparkplatzes verbreitert werden. Die Schule hat...

Die eindrucksvolle Allee entlang der Süßenbrunner Straße wurde Anfang Februar 2022 gefällt, weil hier nach links (Westen) die Trasse der "Stadtstraße" zur Südosttangente führen soll. Alles wird sich rundherum in eine Großbaustelle verwandeln, falls das Projekt weiterbetrieben wird. | Foto: von privat (mit Dank für die Zurverfügungstellung)
1 Video 5

"Umweltmusterstadt Wien" Stadtstrasse Aspern
Die "Umweltmusterstadt Wien" und die "Verwüstung" von Hirschstetten

WIEN. Um die Sinnhaftigkeit der vier- bis teilweise sechsspurigen "Stadtstraße Aspern" tobt in Wien ein heftiger Streit, zumal es sich nicht um eine normale Erschließungsstraße mit Gehsteig, Radweg und Alleebäumen handelt, sondern um eine Art "Langsamfahr-Autobahn" (also mit Geschwindigkeitsbegrenzung) von der Seestadt zur Südosttangente. Statt vieler Worte zeige ich hier einige Vorher-Nachher-Fotos von den Auswirkungen der massiven Baumschlägerungen, weil hunderte Bäume der breiten Baustelle...

Gärtnerinnen und Gärtner werden gesucht, um die U2 Baustelle am Neubau zu begrünen! | Foto: Agenda Neubau
2

Am Neubau
Jetzt werden Gärtner für die große U2-Baustelle gesucht

Die U-Bahn-Linie 2 wird aktuell durch Neubau gebaut, die Agenda-Gruppe "U2 neu" nimmt sich dem Thema an. Nun werden Gärtnerinnen und Gärtner gesucht, die sich um die Begrünung des Bauzaunes kümmern wollen.  WIEN/NEUBAU. Gemeinsam kreativ durch die Baustellenzeit: Das ist das Motto der Agenda-Gruppe "U2 neu". Was sich aktuell tut, darüber wird bei einer Videokonferenz am 3. Juni gesprochen. Mitmachen kann jeder und jede, der oder die interessiert ist! "Wir wollen diesmal thematisieren, wer sich...

  • Wien
  • Neubau
  • Tobias Schmitzberger
Der Andritzer Hauptplatz steht im Zentrum der Diskussionen um eine Grüne Meile in Andritz. Jetzt nehmen die Planungen hierzu erste Konturen an, für die Umsetzung steht 2024/2025 im Raum.  | Foto: MeinBezirk.at
2 Aktion 3

Umsetzung 2024/2025
Andritzer Zentrum soll eine grüne Meile erhalten

Eine Grüne Meile Andritz zwischen dem Andritzer Hauptplatz und dem Stukitzbad nimmt Konturen an: Planungen für Konzepte und einer breit angelegten Bürgerbeteiligung sollen demnächst beginnen, für die Umsetzung wird 2024/2025 anvisiert.  GRAZ/ANDRITZ. Die Idee einer "Grünen Meile" im Andritzer Zentrum ist nicht neu, sorgt die Andritzer Hauptstraße doch für ein starkes Verkehrsaufkommen. Als Grüne Meile wird dabei ein Stadtabschnitt bezeichnet, der weniger auf Asphalt und mehr auf Grün setzt und...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Foto: Stadt Feldkirch
3

Fugengrün liegt absolut im Trend
"Natürlichkeit" bekommt in der Stadt Feldkirch eigenen Stellenwert

Bis in die Fugen sauber im "subara" Ländle, gehört der Vergangenheit an. Dank Klimaschutz wird das Grün zwischen den Fugen in Zukunft akzepiert In der Vergangenheit war es eine Kernaufgabe des Stadtbauhofes, aufkommenden Grünwuchs wie Gras, Moos oder  Rosettenpflanzenaus den Fugen der Pflasterung der historischen Altstadt zu entfernen, um ein einwandfreies Ortsbild zu gewährleisten. Mit zunehmender Sensibilisierung in Hinblick auf die Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung sowie Erhalt der...

Foto: Christian Buchar
1 2 14

Schöpfung im Zentrum
Glaubenskirche im Wiener Klimateam aktiv

Die evangelische Kirche in Österreich hat 2022 zum Jahr der Schöpfung ausgerufen. Da passt es gut, dass die Simmeringer Glaubenskirche auch im Wiener Klimateam dabei ist. Julian ist voll in seinem Element. Begeistert lässt der Bub gemeinsam mit der schon etwas älteren Julia auf einem Plakat parallel zur biblischen Schöpfungsgeschichte die Welt entstehen – mit Sonne, Mond und Sternen, Delphinen, Elefanten, einem Hai und vielem mehr. In einem großen Gurkenglas wird zugleich ein neuer „Garten...

Nach diesem Model soll die Schule begrünt werden.  | Foto: grüne innere stadt
Aktion 3

Abkühlung
Fassade der Stubenbastei soll im Sommer begrünt werden

Die Fassade der Volksschule Stubenbastei soll im Sommer begrünt werden. Doch auch das danebengelegen Gymnasium macht die Schule klimafit.  WIEN/INNERE STADT. Noch erstrahlt die Fassade der Volksschule Stubenbastei in Weiß, doch bald sollen sich Pflanzen bis in den zweiten Stock hinauf schlängeln. Die Grünen Innere Stadt wollen die City-Schulen begrünen und beginnen damit bei der VS Stubenbastei. "Es war ein sehr langwieriger Prozess, aber jetzt ist es geschafft", freut sich Alexander...

Teilten Spezialdünger aus, damit die Innenstadt im Sommer im wahrsten Sinne des Wortes richtig aufblühen kann: Bürgermeister Herbert Mayer, Obmann der Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams Mathias Weinseisen und der neue Talkesselmanager Florian Schweiger (v.li.). | Foto: Siegele
Aktion 4

Region Landeck
Die Innenstadt blüht mit "FlowerTowern" wieder auf

Die Landecker Malserstraße ist wieder mit 24 "FlowerTowern" geschmückt - Damit die Innenstadt gut aufblüht wurde vom Talkesselmanager Florian Schweiger, Bürgermeister Herbert Mayer und LG Landeck-Zams Obmann Mathias Weinseisen Spezialdünger an die "Blumenpaten" verteilt. LANDECK (sica). Die Region Landeck soll bis 2032 aufblühen - Dafür wurde im vergangenen Jahr das Talkesselmarketing, bestehend aus den Partner Stadt Landeck, TVB TirolWest, Wirtschaftskammer Landeck und der...

Stadträtin Ulli Sima (3.v.r.) bei der Outdoor-Ausstellung der Siegerprojekte in der Ideenwerkstatt am Friedrich-Schmidt-Platz.  | Foto: PID/Christian Fürthner
2 Aktion 2

Wettbewerb in Wien
Siegerprojekte von #wienbegrünt werden ausgestellt

15.000 Wienerinnen und Wiener stimmten bei 500 Projekten beim Wettbewerb #wienbegrünen mit: Die besten Ideen für Begrünungsmaßnahmen in ganz Wien werden nun öffentlich ausgestellt. WIEN. Von Baumpflanzungen bis Staudenbeeten reichte die Palette der Ideen beim Begrünungswettbewerb der Stadt Wien: 15.000 Wienerinnen und Wiener stimmten bereits im vergangenen Jahr über 500 Projekte aus allen Bezirken ab und kürten die Sieger im Kampf gegen Hitzeinseln und Versiegelung. Die Ausstellung der...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
In den Klassen der HLW Weiz wird es in Zukunft durch Initiative von Sarah Sailer und Sophie Spreitzhofer grüner.  | Foto: HLW Weiz
3

HLW Weiz
Das Projekt Klassenbegrünung in der Schule wurde gestartet

An der HLW FW FSB Weiz wird’s in nächster Zeit noch grüner: Mit dem UDM-Projekt "Klassenbegrünung" von zwei Schüler:innen der HLW bekommen alle Klassenräume Zuwachs in Form von zwei Pflanzen, einer Efeutute und einer Grünlilie. WEIZ. Die Pflanzen werden samt Übertopf auf einem Brett, welches in der Klasse montiert wird, platziert. Der Prototyp für dieses Projekt wird bereits dieses Jahr in der 3A montiert, die restlichen Klassen werden dann im Schuljahr 2022/23 bestückt. Die grünen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Bürgermeister Peter Schobesberger mit Mitarbeitern des städtischen Bauhofs beim Pflanzen der neuen Bäume. | Foto: Stadtamt VB

Begrünung
Mehr Bäume für den Vöcklabrucker Stadtplatz

Die Begrünung des Vöcklabrucker Stadtplatzes schreitet zügig voran. Die Experten entschieden sich dabei für die sogenannte Gleditschien, welche als Klimabäume gelten. VÖCKLABRUCK. Sie vertragen Hitze und Trockenheit und sind zudem bienenfreundlich. Die ersten sechs Bäume bekam die Stadtgemeinde von der GSG gespendet. „Es ist absolut wichtig, unser Zentrum zu begrünen. Bäume spenden Schatten, reduzieren die Luftverschmutzung und helfen durch ihre Verdunstungswirkung gegen extreme Hitze. Ich...

Buswartehäuschen in Hollabrunn haben bereits ein begrüntes Dach. | Foto: Alexandra Goll

Liste Scharinger Hollabrunn
Begrünung von Dächern und Fassaden fördern

Die Liste Scharinger regt den Ausschuss für Finanzen, Sport, Jugend und wirtschaftliche Unternehmungen an, eine Förderung für Dachflächen- und Fassadenbegrünungen zu beschließen. HOLLABRUNN. Begrünungen haben einen hohen lokalklimatischen Wert, vor allem in Bezug auf die Regenwasserbewirtschaftung. Städtische Begrünungen verbessern das Raumklima der darunter bzw. dahinterliegenden Räume. Im Sommer kommt es zu einer Abkühlung, die der Aufheizung der Stadt entgegenwirken. Ein begrüntes Dach...

Die untere Favoritenstraße wurde letzten Sommer umgestaltet und im September 2021 präsentiert.  | Foto: Maximilian Spitzauer

Wieden
Weitere Kritik wegen mangelnder Begrünung auf Favoritenstraße

Als im September 2021 das große Projekt der Umgestaltung der unteren Favoritenstraße präsentiert wurde, gab es große Kritik. Der Grund: die minimale Begrünung und erneute Asphaltierung der Straße. Jetzt echauffiert sich der Grüne Bezirksrat Florian Ledermann erneut auf Twitter über die Umgestaltung.  WIEN/WIEDEN. Als "komplette Betonwüste" bezeichnete Bezirksrat Florian Ledermann (Grüne) am 27. April auf Twitter die fertig umgestaltete untere Favoritenstraße. Dabei reiht er sich in eine lange...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Wirtschafts-Stadtrat Gert Zaunbauer und Stadtgärtnerei-Leiterin DI Celia Brenner (unten von links) sowie Markus Nebuda und Ralf Walters von der Gärtnerei (oben von links) beim begrünten Bankomaten. | Foto: Bernhard Garaus

Mödling
Dachbegrünung für Bankomaten

BEZIRK MÖDLING. Rechtzeitig für das Advent-Shopping wurde der Bankomat in der Babenbergergasse fertiggestellt und damit ein Wunsch der örtlichen Wirtschaft und des Stadttheaters erfüllt. Und schon jetzt zeigen die Zugriffszahlen, dass sich der neue Geldautomat wirklich auszahlt. „Bereits im ersten Monat würden über 1.500 Abhebungen getätigt“, bestätigt Doris Handler von der Raiffeisen Regionalbank Mödling. Auffällig ist vor allem, dass dort die meisten „Fremdbewegungen“, heißt: Abhebungen von...

80 neue Bäume und Sträucher für zehn Standorte der Linzer Seniorenzentren. V.l.: Eva Schobesberger (Grüne), Karin Hörzing (SPÖ) | Foto: Stadt Linz
2

Sommerhitze
80 neue Bäume und Sträucher für städtische Seniorenzentren

Die Stadt Linz pflanzt 80 Bäume an den Standorten der städtischen Seniorenzentren und möchte damit für Abkühlung in den heißen Sommermonaten sorgen. Aufgrund des Klimawandels litten zuletzt immer mehr Bewohner und Mitarbeiter unter der Hitze. LINZ. Im Rahmen des Projekts "Bäume für die Zukunft für Alt und Jung in den Seniorenzentren der Stadt Linz" werden an zehn Standorten 80 neue Bäume gepflanzt. Finanziert wird die Aktion mit 42.000 Euro aus dem städtischen Klimafonds. „Ziel dieses Vorhabens...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Präsentierten die Pläne für Margareten: Präsentation Bezirksvize Wolfgang Mitis (SPÖ), Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ), Bezirksvorsteherin Silvia Jankovic (SPÖ) und Martin Blum, Geschäftsführer der Mobilitätsagentur Wien. | Foto: PID/Christian Fürthner
1 2

Wiental bis Matzleinsdorfer Platz
Neue Radroute und XXL-Bäume im 5. Bezirk

Eine 1,5 Kilometer lange, neue Radroute entsteht durch Margareten. Neben Verbesserungen für Radler sollen XXL-Bäume in der Kohlgasse für mehr Aufenthaltsqualität sorgen. WIEN/MARGARETEN. Radlerinnen und Radler aufgepasst: Quer durch Margareten entsteht eine neue 1,5 Kilometer lange Radroute von Nord nach Süd. Das wurde jetzt von Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Margaretens Bezirksvorsteherin Silvia Jankovic (SPÖ) präsentiert.  Konkret soll eine Verbindung vom Wiental (auf der nördlichen...

Vorgartenstraße 158-170: 30 neue Bäume sollen beim Gemeindebau für weniger Hitze und ein angenehmeres Klima sorgen. | Foto: PID / Martin Votava
1 4

Vorgartenstraße 158-170
30 Bäume gegen Hitze im Leopoldstädter Gemeindebau

Ulmen, Eichen und Linden: 30 neuen Bäumen  sollen beim Gemeindebau Vorgartenstraße 158-170  für weniger Hitze und ein angenehmeres Klima sorgen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Gegen Hitze im Sommer wurden ganze 30 neue Bäume bei der Wohnhausanlage in der Vorgartenstraße 158-170 gepflanzt. Die Amberbäume, Ulmen, Roteichen und Linden befinden sich auf der südlichen Seite des Gemeindebaus.  "Die 30 neue Bäume wurden so gepflanzt, dass die Gebäudefassaden natürlich beschattet und die Umgebungstemperatur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.