Bergrettung

Beiträge zum Thema Bergrettung

4

Paragleiter stürzte aus einer Höhe von 40 Metern ab

GOING. In Going geriet am 10. 4. ein 55-jähriger Münchner mit seinem Paragleiter beim Flug über das Kaisergebirge in Turbulenzen, wobei sein Schirm zusammenklappte und er aus einer Höhe von etwa 40 Metern auf ein steiles Schneefeld abstürzte, abrutschte und auf einem Latschengürtel zum Stillstand kam. Der Pilot wurde nur leicht verletzt und konnte durch die Bergrettung Scheffau mit Unterstützung des Notarzthubschraubers Christophorus 4 mittels Tau geborgen werden. Fotos: ZOOM-TIROL/Köchler

Foto: KK

Bergrettung Vordernberg hat neuen Ortstellenleiter

VORDERNBERG. Bei der Jahreshauptversammlung wurde als neuer Ortsstellenleiter Gunther Thor und als neuer Schriftführer Christian Platzer gewählt. Gerhard Schranz hatte aus gesundheitlichen Gründen die Ämter zurückgelegt, wird die Ortsstelle jedoch weiterhin unterstützen. Als erste Aufgabe durfte Thor einige Mitglieder für langjährige Tätigkeiten im Einsatzgebiet ehren. Franz Prasch und Helfried Habrich wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft, Gerald Kohl für 50 Jahre und Willibald Rainer für sage...

OL Andreas Zeidlhofer überreicht Bergretter Rainer Prager zu seinem 25jährigen Jubiläum die Ehrenurkunde. Robert Kitschke (25 Jahre Bergrettung) und Josef Großberger (50 Jahre Bergrettung) waren leider verhindert und konnten die Urkunde nicht persönlich entgegennehmen. | Foto: Bergrettung Waidhofen

Waidhofner Bergretter mit Leib und Seele

Sich für das Gemeinwohl zu engagieren, Menschen zu retten oder zu ihrer Sicherheit beizutragen – noch dazu unentgeltlich und in der Freizeit – ist an sich schon eine große Sache: dies aber über viele Jahre hindurch zu tun verdient größte Anerkennung und Respekt. Engagement im Team Daher wurden Rainer Prager (25 Jahre Bergrettung), Robert Kitschke (25 Jahre Bergrettung) und Josef Großberger (50 Jahre Bergrettung) im Zuge der Jahreshauptversammlung letzten Freitag von ihren...

Landesleiter Arthur, Robert Kaltenberger und Bernhard Schlader (v.li.). | Foto: Privat

Ortsstellenleiterwechsel bei der Bergrettung Grünburg-Steinbach

GRÜNBURG/STEINBACH (sta). Im Zuge der Jahreshauptversammlung der Bergrettung Grünburg/Steinbach übergab der bisherige Ortsstellenleiter Robert Kaltenberger nach zehn Jahren erfolgreicher Ausübung sein Amt an seinen Nachfolger Bernhard Schlader. Der Landesleiter der Bergrettung OÖ, Arthur Rohregger, bedankte sich für den geleisteten Dienst an der Spitze der Ortsstelle und wünschte dem neuen Leiter der Bergretter viel Erfolg und unfallfreie Übungen und Einsätze. Der Dank des Landesleiters galt...

Spaltensturz am Taschachferner

Zwei befreundete Wintersportler aus Deutschland (30 und 28) unternahmen am 22. März mit ihren „Splitboards“ in St. Leonhard im Pitztal eine Tour über den Taschachferner in Richtung Wildspitze. Bei der Abfahrt gegen 15.40 Uhr, bei der sich beide Männer nicht mehr innerhalb der Aufstiegsspur befanden, brach der 30-jährige Sportler in einer Seehöhe von ca 3385 m plötzlich in eine schneeüberdeckte Gletscherspalte ein und stürzte ca  25 m  in die Spalte ab. Sein Freund setzte die Rettungskette in...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
8

Bez. Baden: Tödlicher Unfall mit Bergrettungsauto

Mit einem Einsatzfahrzeug der Bergrettung ist am Donnerstagvormittag ein 73-jähriger Mann auf der Wiener Außenringautobahn (A21) tödlich verunglückt. Der Mann hatte die Kontrolle über das Fahrzeug verloren. Bei dem Unfalllenker handelt es sich laut aktuellen Informationen um den ehemaligen Leiter der Bergrettung von St. Aegyd am Neuwalde (Bezirk Lilienfeld). Laut Augenzeugen geriet er mit einem Land Rover bei Alland (Bezirk Baden) in Fahrtrichtung St. Pölten zunächst mit dem linken Vorderrad...

89

Bergretter versammelten sich

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Bergrettung fand in würdigem Rahmen in der Lodronschen Reitschule in Gmünd statt. GMÜND (ven). Die Landesjahreshauptversammlung der Kärntner Bergrettung fand diesmal in Gmünd in der Lodronschen Reitschule statt. Dabei wurden auch die Funktionäre der Landesleitung neu gewählt und die Tätigkeiten von 2014 präsentiert. Landesleiter Otmar Striednig wurde, wie auch die restlichen Funktionäre wie zum Beispiel sein Stellvertreter Robert Weiss, Finanzreferent...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Nachtbergung von zwei Bergsteigern auf der Hohe Munde

TELFS. Zwei tschechische Bergsteiger (29) unternahmen am 21.03.2015 trotz eines vorhergesagten Schlechtwettereinbruchs eine Tour auf die Hohe Munde in Leutasch. Bei äußerst widrigen Wetterbedingungen während der Tour und des Abstiegs (Schnee, Nebel, Wind) kamen die Bergsteiger vom Weg ab, wobei sich einer der beiden Männer am Knie verletzte. Gegen 17.33 Uhr mussten sie vor einer Felswand aufgeben und setzten einen Notruf ab. Da eine Luftbergung aufgrund des schlechten Wetters nicht möglich war,...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Verwirrt hinterm Steuer: Autofahrerin verirrte sich und rief um Hilfe

Kuriose Suchaktion in Aspang am 21. März. Seit 16:30 Uhr läuft eine kuriose Suchaktion nach einer älteren Frau, die sich nach dem Skifahren mit dem Auto verirrte. 30 Helfer sind im Einsatz. MARIENSEE-ASPANG. Eine ältere Frau war in Aspang/Mariensee zum Skifahren. Danach bestieg sie ihr Auto und wollte sich auf den Heimweg machen. Sie dürfte jedoch auf Grund einer „Verwirrtheit“ sich verfahren haben! Nachdem eine Handyverbindung vorhanden war, rief sie zu Hause an und teilte mit, dass sie nicht...

Foto: Privat

Schneeschuhgeherin abgerutscht

BEZIRK. Eine 36-Jährige aus St. Georgen an der Gusen war am Samstag, 21. März alleine mit Schneeschuhen am Großen Pyhrgas unterwegs. Auf etwa 1900 Meter wurde das Gelände zu steil und sie wollte umkehren. Dabei rutschte sie aus, fiel hin und rutschte etwa 200 Meter eine steile Rinne nach unten. Die Bergsteigerin konnte per Mobiltelefon einen Notruf absetzen. Sie wurde vom Notarzthubschrauber C15 und einem Bergretter mittels Tau gerettet und ins LKH Kirchdorf an der Krems geflogen. Sie erlitt...

Foto: NMS Vorderes Stubai

Sicherheit beim Schilauf

FULPMES (cia). Einen besonderen Workshop konnten die zweiten Klassen der NMS Vorderes Stubai kürzlich besuchen. Die Bergrettung Fulpmes ermöglichte es den SchülerInnen und LehrerInnen, mehr über die Gefahren beim Schilauf zu lernen. In praktischen Übungssequenzen zeigte das Team um Thomas Schöpf die Bedeutung von „Bergrettung“ auf. Praktisch ausprobieren konnten die Jugendlichen ihr neu erworbenes Wissen am Stubaier Gletscher. "Wir sind der Bergrettung und dem Gletscher sehr dankbar für diese...

Marko Schulnig leitet seit Kurzem die Ortsstelle St. Andrä des Österreichischen Bergrettungsdienstes | Foto: KK
2

Bergfex setzt auf Teamwork

Der Gemmersdorfer Marko Schulnig leitet die Bergrettungs-Ortsstelle St. Andrä. petra.moerth@woche.at GEMMERSDORF, EITWEG. Der Gemmersdorfer Marko Schulnig (39) entdeckte die Liebe zum Berg in seiner Kindheit. "Mein Vater war Senner auf der Weinebene. Ich war als Volks- und Hauptschüler immer mit", erzählt der verheiratete Vertriebsangestellte. Vor fünf Jahren traf der Vater einer vierjährigen Tochter beim Klettern im Klettergarten Eitweg auf der Goding auf die dort übenden Bergrettungskameraden...

1 4

Zores nach dem Großeinsatz

SILZ (pc). Eine groß angelegte Lawinenübung der Bundessportakademie im Kühtai geriet in der vergangenen Woche zu einer echten Farce. Durch die Kommunikation mittels zweier Notrufnummern wurde Übung und Ernstfall vermischt, die Rettungskette lief voll an und sorgte vor allem bei den Oetzer Bergrettern für arge Verstimmung. Ortsstellenleiter Florian Falkner meinte gegenüber den BEZIRKSBLÄTTERN: "Die Kommunikation muss in derartigen Fällen eindeutig verbessert werden. Meine Leute haben nach der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Bergrettung bei 51 Einsätzen aktiv

Ortsstellenleiter Andreas Gegg präsentierte die Bilanz der Bergrettung Schwanberg für 2014: Derzeit gibt es 42 Mitglieder, von denen sich vier in Ausbildung befinden. Neben der Bergmesse und der Feier am Loskogel waren zahlreiche Übungen und 51 Einsätze zu bewältigen. Bei 51 Einsätzen – 38 Pisteneinsätzen und 13 Rettungseinsätzen bzw. Suchaktionen – waren die Bergretter aktiv. Um im Ernstfall die bestmögliche Versorgung des Verunfallten zu garantieren, muss auch die Zusammenarbeit mit anderen...

74-Jährige seit Samstag abgängig

MIESENBACH. Eine 74-Jährige ist seit Samstag abgängig. Der Sohn der Frau schlug Alarm als sie nicht am vereinbarten Treffpunkt in Miesenbach auftauchte. Sowohl die Bergrettung, als auch die Polizei mit Suchhunden und die Feuerwehr waren im Einsatz. Am Samstag suchte man bis in die frühen Abendstunden und wurde Sonntag bei Tageslichtanbruch mit Suchhunden fortgesetzt. Seit Sonntagfrüh lief die Suchaktion mit etwa 30 beteiligten Einsatzkräften von Bergrettung, Polizei und Feuerwehr. Auch die...

Lawinenabgänge in Scheffau und Auffach

Ein Deutscher wurde in der Wildschönau teilweise verschüttet, konnte sich aber selbständig befreien. WILDSCHÖNAU/SCHEFFAU. Am 7. März gegen ca. 12.26 Uhr löste eine vierköpfige Gruppe von Schitourengehern aus Deutschland bei der Abfahrt vom Gipfel des Lämpersberges in der Wildschönau ca. 100 m unterhalb des Gipfels ein Schneebrett aus. Dabei wurde ein 51-jähriger Deutscher, der mit einem ABS-Rucksack ausgestattet war, mitgerissen und teilweise verschüttet. Der Schitourengeher konnte sich aber...

Autolenkerin stürzte in die Kapruner Ache

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg KAPRUN. Gestern abend (6 . 3.2015) kam eine Lenkerin aus Tschechien mit ihrem Pkw im Ortsgebiet von Kaprun in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn ab und stürzte daraufhin mit dem Fahrzeug über eine ca. 20 Meter hohe Böschung. Dabei überschlug sich das Fahrzeug mehrfach und kam in der Kapruner Ache auf den Rädern zum Stillstand. Beide Insassen blieben unverletzt Die Lenkerin (36 J.) und ihr Beifahrer (34 J.) konnten sich selbstständig aus dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: dergeradeweg.com
1 2

Bergrettung: Warum so teuer?

Der folgende kritische Leserbrief stammt von Alois Rexeisen aus Bruck/Glstr. Im Oktober 2013 bin ich mit einem Bekannten zum "Granggnbrockn" in den Wald gegangen, wobei wir uns im Laufe des Tages aber getrennt haben. Gegen Einbruch der Dämmerung bin ich in einem steilen Gelände plötzlich in einen Graben abgerutscht. Ich dürfte kurzzeitig ohnmächtig gewesen sein, denn als ich wieder zu mir kam, war es dunkel. Wegen der Steilheit und wegen der Dunkelheit wäre es zu gefährlich gewesen, den Graben...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Foto: Bergrettung Imst
3

Lawinenübung der Bergrettungs-Ortstelle Imst

IMST. Mitte Februar hielt die Bergrettung Ortsstelle Imst ihre jährliche Lawinenübung ab. Übungsannahme war ein Lawinenabgang oberhalb der Muttekopfhütte mit 5 verschütteten Personen. 25 BergretterInnen stiegen mit dem ganzen Einsatzgerät alarmmäßig zur Lawine auf und begannen sofort mit der Suche nach den Verschütteten. Unterstützung bei der Suche bekamen die Helferinnen und Helfer durch den Ortseigenen Lawinenhund „Gamba“, der innerhalb kürzester Zeit einen 1,30 Meter tief vergrabenen...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Kommentar: Ein Danke gibt es nur sehr selten

Wenn soziales Wirken und die Rettung von Menschen für uns nicht selbstverständlich wären, dann würden wir nicht bei der Bergrettung sein, hat mir der neue Ortsstellenleiter der Bergrettung Leoben Martin Polz gesagt. Ihm und seinen Kameraden wird viel abverlangt. Dennoch führen die Bergretter ein Stiefkinddasein unter Hilfsorganisationen: „Wir müssen alles selbst bezahlen. Von der Kleidung bis zum Gurtzeug. Wir sind Idealisten.“ Es gibt zwar Subventionen, Spenden aber halten sich in Grenzen....

1 1

Video: DANKE für eine perfekte Rettungsaktion auf der Muttereralm

Bezirksblätter-Leser bedanken sich mit einem Kurzfilm pauschal bei allen, die immer wieder für andere im Einsatz sind! Unsere treuen Leser Helmut Leisz und Brigitte Schilcher sind mittlerweile durch viele Beiträge von der Muttereralm bekannt. Am Montag haben sie die Rettungsaktion eines verunglückten Snowboarders nicht nur beobachtet, sondern auch per Handy gefilmt. Nicht aus Sensationsgier, sondern um den perfekten Ablauf einer derartigen Rettungsaktion zu dokumentieren und solcherart den...

Foto: Bergrettung Reichenau
5

Nach Lawinenunglück: Bergretter übten bei Seilbahn

46 Mitglieder der Bergrettung Reichenau trainierten. REICHENAU. Zur Winterübung rückte die Bergrettung Reichenau rund um ihren Übungsleiter Michael Schieraus aus. "Nach dem tragischen Lawinenunglück vor wenigen Tagen auf der Rax lag das Hauptaugenmerk der Übung im Bereich der Raxbahn Bergstation", schildert Gebietseinsatzleiter Johann Buddy Hirschler. Bei der Ausbildung wurde vor allem wieder mit den Lawinensuchgeräten gearbeitet. Das Sondieren und das Bergen von verschütteten Opfern aus einer...

"Nerven wie Seile": Autorin Irene Prugger (li.) und Fotografin Maren Krings (re.) präsentierten ihr neues Buch.
41

"Berg ZuVer Sicht" im Alpinarium Galtür

Das Buch "Nerven wie Seile" berichtet in Wort und Bild hautnah von den Einsätzen der Bergrettung. GALTÜR (otko). Mit einem Multivisionsvortrag wurde vergangenen Freitag die Ausstellung "Berg ZuVer Sicht" im Alpinarium Galtür eröffnet. In diesem Rahmen wurde auch das Buch "Nerven wie Seile. Die Bergrettung im Einsatz" präsentiert. "Das Thema passt perfekt zum Alpinarium und das Haus ist für solch eine Ausstellung authentisch", betonte GF LT-Vizepräsident Anton Mattle, der auch das Amt des...

Landesleiter Tirol Kurt Nairz, Bgm. Wolfgang Jörg, Werner Haag, Christian Schöpf mit Ortsstellenleiter Stefan Zangerl.
2

Bergrettung Landeck-Zams absolvierte mehr als 2.000 Schulungs-Stunden

LANDECK (joli). Die Bergrettung Landeck-Zams mit Ortsstellenleiter Stefan Zangerl berichtete vergangenen Mittwoch bei der Jahreshauptversammlung über die Ereignisse im vergangenen Jahr. Derzeit besteht die Bergrettung aus 68 aktiven Mitgliedern (davon drei Frauen) und man freute sich über drei Neuzugänge bei den Bergrettern, drei überprüfte Anwärter und fünf neue Anwärter. Zwei Mitglieder absolvierten die Bergführer-Ausbildung. Im Jahr 2014 leisteten die Bergretter der Ortsstelle Landeck-Zams...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.