Bio

Beiträge zum Thema Bio

Stephanie Burgstaller trennt sich schweren Herzens von "Milas Organic Café & Coffee". | Foto: instagram/milasorganic
3

Pächter gesucht
Beliebtes Klagenfurter Bio-Café sucht einen Nachfolger

Es fällt ihr nicht leicht: Stephanie Burgstaller widmet aus familären Gründen einer neuen Herausforderung und sucht jemanden, der sich im beliebten "Milas Organic Café & Coffee" verwirklichen will. KLAGENFURT. Die Gründerin von "Milas Organic Café & Coffee", Stephanie Burgstaller, sucht ab sofort eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für ihr am Dr.-Arthur-Lemisch-Platz ansässiges Lokal. Nachhaltiges Herzensprojekt soll weiterleben Auf unsere Rückfrage erklärt sie, sich nur schweren Herzens...

Am Freitag, dem 17. Jänner geht's los. Auf dem Bild zu sehen: Marktobmann Josef Schrott und Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Patricia Davis (ÖVP). (Archiv) | Foto: M. Spitzauer
3

Wiener City
Bio-Markt auf der Freyung kehrt aus der Winterpause zurück

Ab 17. Jänner gibt's auf der Freyung wieder beste Bio-Produkte von Bauern. Der beliebte Biobauernmarkt kehrt aus dem Winterschlaf zurück. Im Februar startet dann der Vollbetrieb. WIEN/INNERE STADT. Ab Freitag, den 17. Januar, erwacht die Freyung wieder zum Leben. Der historische Marktplatz ist ab da wieder Austragungsort für den bekannten Biobauernmarkt. Dieser findet erneut jeden Freitag und Samstag von 8 bis 19:30 Uhr statt, wobei frische Bioprodukte aus der Region geboten werden. Rund 20...

"Weils einfach besser schmeckt". So der Inhaber des Wiener Würstelstand über die Biozertifizierung. | Foto: Philipp Scheiber / MeinBezirk
12

Josefstadt
Erster Bio-Würstelstand Wiens über das Geschäft mit der Wurst

Der Inhaber des ersten und einzigen bio-zertifizierten Würstelstands in Wien, Mike Lanner, lud MeinBezirk auf eine Bio-Eitrige ein. Aus erster Hand wurde erklärt, was die Bio-Wurst ausmacht und ob die Preise Kunden abschrecken. WIEN/JOSEFSTADT/ALSERGRUND. Bei null Grad Celsius am Würstelstand auszuharren, taugt wohl nur den wenigsten. Mike Lanner, Besitzer des ersten zertifizierten Bio-Würstelstands Wiens, macht den Aufenthalt erträglich. Grund des Treffens war es, ein Resümee zu ziehen....

Der Traditionsbetrieb von Iris und Roman Möstl in Premstätten ist langjähriger Partner von Spar. | Foto: SPAR/Werner Krug
2

Aus Premstätten
Jetzt auch Bio-Sauerkraut von Familie Möstl bei Spar

Der Familienbetrieb Möstl aus Premstätten produziert jetzt auch hochwertiges Bio-Sauerkraut für die Handelskette Spar, mit der bereits eine langjährige Partnerschaft besteht. PREMSTÄTTEN. Die Sauerkrautmanufaktur der Familie Möstl im steirischen Premstätten blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits in dritter Generation veredelt die Familie gemeinsam mit 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Weißkraut und Bio-Weißkraut zu hochwertigem Sauerkraut. Die Partnerschaft zwischen der Handelskette...

Weißengruber machte mit der Teilnahme an der TV-Show wertvolle Erfahrungen und freut sich, sein Produkt bekannt gemacht zu haben. | Foto: Alfred Hofer
12

St. Veiter berichtet über SpeckUp
Nachfrage ist seit Auftritt bei TV-Show "2 Minuten 2 Millionen" gestiegen

Seitdem Robert Weißengruber bei der Show „2 Minuten 2 Millionen“ war, ist die Nachfrage nach dem Gewürzprodukt SpeckUp gestiegen. Er kann die Teilnahme bei einer solchen Sendung nur empfehlen. ST. VEIT. Seitdem Robert Weißengruber bei der Show „2 Minuten 2 Millionen“ war, ist die Nachfrage nach dem Gewürzprodukt SpeckUp gestiegen. Entstanden ist dieses durch hart gewordenen Rinderspeck. "Ich habe diesen anschließend fein gerieben, wodurch ein gutes Gewürzpulver entstanden ist“, erinnert sich...

Landesrat Josef Schwaiger mit Familie Karl. Im Bild (v.l.): Günther Karl, Leonhard Karl, Ursula Karl, Magdalena Karl, Hertha Karl und Martin Karl. | Foto: Land Salzburg / Büro Schwaiger
3

Bio-Regionen Tennengau und Lungau
Europäische Spitzenpositionen bei Bio-Landwirtschaft

Salzburg verteidigt Spitzenpositionen bei Bio-Landwirtschaft. Rund 3.550 Betriebe in allen Bezirken. Europaweit höchster Bio-Anteil. Lungau und Tennengau sind die Spitzenreiter. HALLEIN/TAMSWEG. Das Land Salzburg nimmt innerhalb der Europäischen Union eine Spitzenposition in der ökologisch bewirtschafteten Landwirtschaft ein."Die Biolandwirtschaft in Salzburg steht auf einem starken Fundament und ist ein wirtschaftlicher Erfolg. Unsere Bäuerinnen und Bauern produzieren Produkte von höchster...

Karen Mapusua (Präsidentin von IFOAM) und der Ramsauer Georg Gerharter tauschten sich beim Bio-Weltkongress in Taiwan aus. | Foto: Gerharter
3

Georg Gerharter aus Ramsau
„Nur bio zu sein, reicht nicht mehr“

Globale Herausforderungen der (Bio-)Landwirtschaft wurden auf dem 21. Bio-Weltkongress in Taiwan thematisiert und diskutiert. Eine der größten ist und bleibt der Klimawandel, berichtet der Ramsauer Georg Gerharter. TAIWAN/RAMSAU. Rund 1.200 Delegierte aus über 100 Ländern trafen sich beim 21. Bio-Weltkongress 2024 in Taiwan, um zentrale Zukunftsfragen der Biolandwirtschaft zu diskutieren. Die Großveranstaltung wurde vom Welt-Dachverband der Biolandwirtschaft IFOAM – Organics International...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder zeigt sich erfreut über die Green Events in der Region. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

„Zeichen für Verantwortung gegenüber der Umwelt“
Green Events in den Bezirken Grieskirchen und Eferding

Im vergangenen Jahr fanden rund 250 sogenannte Green Events in Oberösterreich statt. Darunter auch einige in den Bezirken Grieskirchen und Eferding. BEZIRKE. „Green Events sind nicht nur ein Zeichen für Verantwortung gegenüber der Umwelt, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft“, sagt Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (GRÜNE). Green Events berücksichtigen laut Kaineder während der gesamten Organisation Nachhaltigkeitsaspekte: Sie achten auf klimafreundliche Mobilität...

Erstmals  präsentiert die Stadt Salzburg den Rezept-Kalender 2025, der unter dem Motto „Genussvoll durch das Jahr 2025“ steht. Am Bild v.l.n.r.: Elena Hadji-Arsova, Küchenhilfe, Nadine Winkler, Organisation Alltagsbegleitung, Andreas Eberl, Küchenleitung SWH Lehen und Slavica Grujic, Sous Chefin. | Foto: Stadt Salzburg / needful
3

Rezept-Kalender der Stadt Salzburg
Genussvoll durch das Jahr 2025

Erstmals präsentiert die Stadt Salzburg den Rezept-Kalender 2025, der unter dem Motto „Genussvoll durch das Jahr 2025“ steht. Dieser ist nicht nur eine Sammlung inspirierender Rezepte, sondern auch ein Einblick in die tägliche Arbeit der sechs städtischen Großküchen, die Jahr für Jahr über 730.000 Mittagsportionen zubereiten. Der Rezept-Kalender steht ab dem heutigen Montag, 16. Dezember 2024, kostenlos zur Abholung in der Seniorenberatung bereit. SALZBURG. Der Kalender spiegelt die Philosophie...

Anzeige
Biohof Mascherbauer – Bio & Regional - Familie Holzweber in Winden 1, Schwertberg. Alles für Weihnachten und Silvester.   | Foto: Biohof Mascherbauer
20

Biohof Mascherbauer – Bio und Regional
Köstlichkeiten für Weihnachten und Silvester vom Biohof

Weihnachtsstimmung herrscht am Biohof Mascherbauer, Winden 1, bei der Familie Holzweber an den Tagen vor dem Heiligen Abend. +Köstlichkeiten für die Feiertage direkt vom Bio-Bauernhof. +Weihnachtsstimmung beim Biohof Mascherbauer bis 24.12.24 +„Last-Minute-Geschenke“: Biohof Mascherbauer Gutscheine, Biohof Mascherbauer Schmankerl-Körbe, Schmankerl-Taschen. +Tolle Preise bei der Weihnachtsverlosung. +Biohof Mascherbauer App herunterladen – aktuell informiert und Treupunkte sammeln. Daher schon...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Christina Mutenthaler-Sipek (GF AMA-Marketing), Helmut Petschar (GF Kärntnermilch), Georg Berger (Käsemeister) und Lorenz Mayr (Aufsichtsratsvorsitzender AMA-Marketing) | Foto: AMA-Marketing/MMK Media
2

Bio Rahmkäse
Kärntner Milch holt den AMA-Käsekaiser nach Spittal

Der Bio Wiesenmilch Rahmkäse von der Kärntner Milch wurde zum "Käsekaiser" in der Kategorie Bio-Käse gekürt. SPITTAL. Großer Erfolg für die Kärntner Milch: Bei der renommierten AMA-Käsekaiser Gala 2025 in Puch bei Salzburg wurde der Bio Wiesenmilch Rahmkäse aus Spittal als bester Bio-Käse Österreichs ausgezeichnet. Damit setzte sich die Molkerei gegen 162 weitere Käsespezialitäten durch und bewies einmal mehr ihre Spitzenqualität. Über den AMA-KäsekaiserUnter den 163 Einreichungen stand die...

1 Video 6

Wiens beliebtester Fischhandel 2024
Marc Mössmers Biofisch

Es ist schon witzig, wenn man sich mit Süsswasserfischen auseinandersetzt, kommt man an "Biofisch" in Wien nicht vorbei. In Wien-Hetzendorf hat Marc Mössmer seinen Ab-hof Laden, an welchen der Fisch wöchentlich aus Kärnten oder dem Waldviertel, noch lebend gebracht wird. Mit seinem Demeter Karpfen hat Mössmer bewiesen, dass es einen Unterschied macht, wie man mit dem Fisch umgeht. Das merkt man natürlich vor allem daran wie der Fisch am Ende schmeckt.  Es gibt sogar ein eigenes Kochbuch mit...

David Schiessl, Thomas Dim, Herwig Mahr und Franz Graf mit BioG-Chef Josef Höckner. | Foto: FPÖ OÖ
4

Führung in Utzenaich
FPÖ Landtagsklub besucht Biogas-Unternehmen

Mitglieder des FPÖ-Landtagsklubs, darunter die Abgeordneten Thomas Dim, David Schiessl und Klubobmann Herwig Mahr, besuchten die Firma BioG in Utzenaich. UTZENAICH. BioG-Chef Josef Höckner präsentierte das im Jahr 2008 gegründete Unternehmen und führte die Politiker durch den Betrieb. BioG spezialisiert sich auf die Gewinnung von Energie aus Stroh, Landschaftspflegematerial, Mist sowie weiteren organischen Reststoffen. Mit über 60 Mitarbeitern sei das Unternehmen ein bedeutender Arbeitgeber im...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die Bio-Produkt-Gewinner Richard (l.) und Michael Schachinger aus Rutzenmoos, Regau, gewinnen ihren Honig wie vor 150 Jahren.  | Foto: Slowfood
2

Von Imkern aus Rutzenmoos
Tropfhonig ist Bio Produkt des Jahres

Der Tropfhonig von Michael und Richard Schachinger aus Rutzenmoos (Regau) wurde zum Bio-Produkt des Jahres gewählt. Auf der Bio-Österreich-Messe in Wieselburg in Niederösterreich gewann der Honig in der Kategorie "Farm & Craft". REGAU. Die Jury erklärte, der Honig verbinde „die alte Tradition der Tropfhonigherstellung mit den höchsten Bio-Standards und schafft so ein einzigartiges Slowfood-Erlebnis. Die schlichte, stilvolle Glasverpackung mit einem einprägsamen Etikett passt perfekt zur...

Biohof-Betriebsleiter und Geschäftsführer Andreas Achleitner (l.) mit seinen Eltern Ilse und Günther Achleitner. | Foto: Biohof Achleitner
3

Chancen & Risiken
Der Klimawandel und sein Einfluss auf den Gemüseanbau

Durch den Klimawandel ist heimisches Gemüse länger verfügbar. Doch Probleme wie Starkregen, Dürre und hohe Energiekosten belasten den Anbau. Als ein Vorreiter in puncto Bio-Gemüse gilt der Biohof Achleitner in Eferding. Er setzt auf Humusaufbau und Kompostierung für gesündere Böden. BEZIRK EFERDING. „Aufgrund des Klimawandels und der damit verbundenen geringeren Frostgefahr ist heimisches Gemüse länger verfügbar als noch vor wenigen Jahren“, sagt Franz Waldenberger, Präsident der...

Vorsichtiger Optimismus in der Bio-Branche: Vizepräsidentin Maria Pein (links), Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer (Mitte) und Bioobmann Thomas Gschier (rechts). | Foto: LK Steiermark/Danner
7

Aufwärtstrend
Bio-Lebensmittel landen wieder öfter im Einkaufswagerl

Nach etwa zwei Jahren mit verhaltenem Absatz steigt die Nachfrage nach Bioprodukten in der Steiermark wieder. Um diesen Aufwärtstrend weiter zu beflügeln, setzten die steirischen Biobäuerinnen und Biobauern mit den Bio-Modellregionen auf neue Vermarktungsinitiativen.  STEIERMARK. Der Griff zum Bioprodukt ist eine kleine, aber bedeutende Entscheidung, die nun wohl wieder mehr Steirerinnen und Steirer bewusst treffen. Deutlich positive Signale gibt es für Biomilch, eine starke Nachfrage ist bei...

Vizepräsidentin der LK NÖ Andrea Wagner, Manuel Hauer und Bezirksbauernkammerobmann Christoph Kadrnoschka (v.l.) | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
3

Innovationspreis Vifzack 2024
Bio-Schweinezucht von Manuel Hauer holt Platz 2

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich (LKNÖ) würdigt Pioniergeist mit dem Innovationspreis „Vifzack 2024“. Im Finale holte Manuel Hauer mit dem Projekt "Neubau eines Bio-Zuchtschweinestalles" in Großgerharts bei Waidhofen in der Kategorie Tierwohl den zweiten Platz. GROSSGERHARTS. Rund 450 Bäuerinnen und Bauern, Funktionärinnen und Funktionäre sowie Partner der Land- und Forstwirtschaft trafen sich im Schloss Luberegg in Emmersdorf an der Donau zum Programmauftakt 2025-2030 der LKNÖ....

Am Bild: Michel Kirchberger, Manuel Mayr-Riedler, Manuela Traussner, Tobias Luger, Sandra Achleitner, Andreas Achleitner und Hans Moser. | Foto: Andreas Maringer

Gesundheit in der Firma
Junge Wirtschaft Eferding lud zum Business Circle

„Gesundheit für Mitarbeiter und Unternehmer“. Das war das Motto des Business Circles der Jungen Wirtschaft (JW) Eferding im Biohof Achleitner.  Interessiert lauschten die Teilnehmer den Expertenvorträgen zu diesem Thema. EFERDING. Sandra Achleitner, Persönlichkeitstrainerin und Expertin für Führungsthemen, startete mit ihrem Vortrag „Erfolgreich und glücklich mit Hirn“. Sie gab Anregungen, wie man gelassener durch den Business-Alltag kommt, und aus der Stressfalle ausbrechen kann. Im Anschluss...

Werner Murr, Geschäftsführer und Managing Director, darf sich erneut über eine besondere Auszeichnung freuen.
 | Foto: Lebensraum Tirol Holding / Berger
1

Oberländer Top-Betrieb:
Pure Green für Tirol-Change-Award nominiert

Der Oberländer Spezialist in Sachen Naturkosmetik ist für den Tirol Change Award nominiert worden. Pure Green hat altes Wissen für die heutige Zeit aufbereitet - und das buchstäblich. RIETZ. Vegane, zertifizierte, pflanzen- und mineralbasierte Naturkosmetik in perfekter Balance zwischen überlieferter Kräuterkunde und modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Einzigartige, kompromisslose Qualität, entwickelt und gefertigt in der Region zeichnet Pure Green neben anderen Vorteilen aus. "Wir...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Produkte mit dem Bio-Austria-Gütesiegel gibt es in der Region Wels gleich um die Ecke. | Foto: gemuesefreude.at
5

Gutes aus der Region Wels
Bio-Austria verspricht regionale Qualität

Das Beste aus der heimischen Landwirtschaft gibt es gleich um die Ecke. Die Produkte, welche das Bio-Austria-Gütesiegel bekommen, haben die besten Qualitätsstandards. Auch Betriebe in und um Wels bieten diese Produkte an. WELS, WELS-LAND. Wer Wert darauf legt, beim Biobauern in der Region einzukaufen, der ist mit den Bio-Austria-Produkten auf dem richtigen Weg. Hier wird auf Kontrolle und eine strenge Qualitätssicherung vom Feld bis zum Konsumenten geachtet. Das Gütesiegel verspricht höchste...

Josef Schantl | Foto: MeinBezirk
2

MeinÖsterreich
Mit Naturheilkunde zur internationalen Erfolgsmarke

Josef Schantl ist Mitgründer und Leiter der Natural Products & Drugs GmbH aus Spittal. Der Unternehmer spricht über den Aufbau seines Unternehmens, die Bedeutung der Region Kärnten und die Verbindung von Tradition und Innovation. SPITTAL, KÄRNTEN. Josef Schantl stammt aus einer Familie, die seit Generationen tief in der Naturheilkunde verwurzelt ist. Schon sein Urgroßvater war ein angesehener Landarzt. Diese Tradition prägte auch Schantls unternehmerischen Weg: "Der Bezug zur Heimat Kärnten und...

Magistrat-Bereichsleiter Karl Rauscher (Facility- und Energiemanagement), Stadtrat Helmut Mayer, die EVN-Vorstandsdirektor:innen Stefan Stallinger und Alexandra Wittmann, Bürgermeister Peter Molnar, EVN-Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz sowie die Geschäftsführer der EVN Wärme GmbH, Alfred Freunschlag und Gerhard Sacher. | Foto: Stadt Krems
2

Fokus auf Energieautarkie
EVN-Vorstand bei Bürgermeister Peter Molnar

Kürzlich empfing Bürgermeister Peter Molnar die Führungsspitze der EVN Niederösterreich und der EVN Wärme GmbH im Kremser Rathaus zu einem ersten Austausch. Im Zentrum des Treffens standen künftige Kooperationen und nachhaltige Energieprojekte. KREMS. Seit Oktober 2023 versorgt das modernste Biomassekraftwerk der EVN das Kremser Stadtgebiet mit umweltfreundlicher Nahwärme und Ökostrom aus regionaler Biomasse. Alle öffentlichen GebäudeIn den kommenden Jahren sollen alle öffentlichen Gebäude der...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Glückliche Workshopteilnehmerinnen und Teilnehmer vor der fertigen Käferburg (in der Mitte Sylvia Fruhmann und Georg Berbuch). | Foto: Fruhmann Sylvia
13

Biodiversität
Bau einer Käferburg: Natürlicher Kreislauf auf dem Feld

In der Gemeinde Draßmarkt wurde die "Praxiswerkstatt Bau einer Käferburg" abgehalten. Dabei wurde eine Käferburg errichtet, die als wertvoller Lebensraum für Käfer und Insekten dient und auf Biodiversität aufmerksam macht. Das Projekt, das auf dem Biohof von Sylvia Fruhmann im Ortsteil Karl entstanden ist, wurde von dem Biologen Georg Berbuch geleitet. KARL. In der Ortschaft Karl wurde eine Käferburg errichtet, um den Lebensraum für Käfer und Insekten zu fördern. Das Projekt wurde von der...

Hier erfährst du warum Wildfleisch gesund ist und wo man Produkte aus heimischen Jagdrevieren kaufen kann. | Foto: PantherMedia/foodandmore
17

Wild auf Wild
Wo in Oberösterreich gibt es Wildfleisch aus der Region?

Herbst bedeutet Jagd- und Wildbretzeit. Wildbret ist ein qualitativ hochwertiges Naturprodukt aus der Region und ausserdem ein wertvoller Nährstofflieferant. Als regionales Produkt bietet Wildfleisch viele Vorteile. OÖ. Unsere Wildtiere bewegen sich das ganze Jahr frei in der Natur und ernähren sich von frischen Gräsern und Kräutern. Deshalb enthält Wildfleisch mehr Muskelgewebe und weniger Fett und Bindegewebe als das Fleisch von Nutztieren. Zudem ist in den Teilstücken kaum Fett enthalten,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.