Bio

Beiträge zum Thema Bio

Mit 550kg den vierten Platz bei den Staatsmeisterschaften errungen. | Foto: Wolfgang Nittnaus
2

Vierter Platz bei Staatsmeisterschaften
Golser Riesenkürbis mit 550 Kilo

Jedes Jahr nimmt Wolfgang Nittnaus an den Riesenkürbis-Staatsmeisterschaften teil, aber ein so großes Exemplar wie heuer hat er noch nie geschafft: Mit dem 550 Kilo schweren Kürbis erreichte er den vierten Platz bei den österreichischen Riesenkürbis-Staatsmeisterschaften. GOLS. Wolfgang Nittnaus ist Bio-Landwirt mit Leidenschaft, das Züchten von Riesenkürbissen betreibt er jedoch nur nebenbei - "sozusagen als Hobby", wie er sagt. Im Unterschied zu den 50 bis 60 Züchtern, die sich in Österreich...

Monika und Christian Lanner vom Biohof Karner, gereiftes Highland Beef wird hier angeboten.  | Foto: Biohof Karner
2

Golling
Beim "Cowsharing" wird die Kuh geteilt

Rindfleisch aus der Region wird geteilt – ein Biohof aus Golling zeigt wie ein kreatives Modell funktionieren kann. GOLLING. "Unseren elterlichen Betrieb haben wir 2009 übernommen, zuerst hatten wir eine Milchwirtschaft", erklärt Christian Lanner. Schnell stiegen Monika und Christian auf Hochlandrinder um, also von Milch zu reiner Fleischwirtschaft. Rinderzucht mit Direktvermarktung also. "Ganz klassisch, mit vielen Stammkunden". Aber die Digitalisierung kam dann als Chance und als Gebot der...

Anzeige
Knackiger Rohnen-Salat vom Rietzerhof: Aus hofeigenen roten Rüben und Zwiebeln zubereitet, überzeugt dieser Salat durch seine Frische und Regionalität. | Foto: MeinBezirk
Video 13

"Qualität Tirol" Rohnen-Salat
Bio-Landwirtschaft mit Leidenschaft

Der Rietzerhof in Telfs, geleitet von der Familie Tauferer, steht für exzellente Bio-Produkte und verantwortungsvolle, nachhaltige Landwirtschaft. Seit 2018 bewirtschaften Florian und Barbara Tauferer den Hof und bauen Getreide sowie eine Vielfalt an Gemüse an, die zu hochwertigen Produkten weiterverarbeitet werden – selbstverständlich nach den strengen Vorgaben von Bio Austria. Zu den besonderen Schmankerln des Rietzerhofes zählen der knackige "Qualität Tirol" Rohnen-Salat und der erfrischende...

  • Tirol
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
2. Genuss-Herbst, 28. und 29. 9. 2024 auf Burg Kreuzen. Leopold Kühböck (links) und Maria Aichinger (2. v. r.) vom Veranstalter mit Sandra und Hannes Schwaiger, "beetgemüse" aus Saxen.  | Foto: Robert Zinterhof
131

"Street-Food Festival auf Mühlviertlerisch"
Genuss-Herbst wieder ein voller Erfolg auf der Burg Kreuzen

Am Wahl-Sonntag strömeten viele Genuss-Besucher auf die Burg Kreuzen. BAD KREUZEN. "Wir konnten an den großen Erfolg im Vorjahr anknüpfen. Veranstalter und die Aussteller sind wieder voll zurfrieden", sagt Maria Aichinger vom Tourismusverein Gsund Leben. Ganz im Zeichen der Kulinarik bot dieses Fest den großartigen regionalen Produzenten eine Bühne, um ihre Betriebe zu präsentieren und die Bevölkerung aufmerksam zu machen, welche kulinarischen Schätze direkt vor unserer Haustüre sind! Regionale...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Reinhild Frech-Emmelmann ist die „Beste Bio-Landwirtin in der EU“ | Foto: ReinSaat GmbH
3

EU-Bio Landwirtin des Jahres
Reinhild Frech-Emmelmann ausgezeichnet

Sankt Leonhard am Hornerwald/Brüssel (OTS) – Reinhild Frech-Emmelmann hat mit ihrem Herzens- und Lebensprojekt ReinSaat den EU Organic Award 2024 in der Kategorie „Beste Bio-Landwirtin in der EU“ gewonnen. Die Auszeichnung würdigt ihr unermüdliches Engagement für ökologische Landwirtschaft und den Erhalt der Biodiversität. NÖ. Vor mehr als 25 Jahren gründete Reinhild Frech-Emmelmann die Firma ReinSaat mit der Vision, auf 3 Hektar Land Saatgut für 300.000 Hektar zu produzieren. Heute umfasst der...

David Jelinek, Julianna Fehlinger und Alexander Arndt (vl.) in einem der künftigen Supermarkträume. | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
16

"Mila" in Meidling
Ein Supermarkt für alle kommt in die Vivenotgasse

In der Vivenotgasse 29 eröffnet am 13. September der Mitmach-Supermarkt "Mila". Das Konzept dahinter: Wenn man mitmacht, kann es günstiger werden. WIEN/MEIDLING. Wo einst der Installationsbetrieb "Erge" residierte, entsteht in Kürze ein neuer Supermarkt. Das Konzept in der Vivenotgasse 29 unterscheidet sich aber komplett von anderen Discountern, denn der Mitmach-Markt "Mila" wird genossenschaftlich geführt. Das heißt unter anderem, dass alle Beteiligten mindestens einmal monatlich drei Stunden...

3:01

Mehlige News
Spatenstich für neue Fini´s Feinstes Bio-Mühle in Schwechat

Bereits über die vergangenen 30 Jahre hat die Traditionsmühle Fini´s Feinstes das Bio-Sortiment stetig erweitert. Nun bekommt der Standort in Schwechat Zuwachs durch eine neue, zugebaute Bio-Mühle. SCHWECHAT. Der offizielle Spatenstich für das Projekt fand in hochkarätiger Gesellschaft statt, die Fertigstellung ist 2027 geplant. Das gesamte Investitionsvolumen in die Bio-Zukunft des Standortes beträgt rund 25 Millionen Euro. Gebaut wird direkt am bestehenden Areal, somit ohne weitere...

Bio und regional: Wenn es drauf ankommt, gilt für viele Menschen dann doch nur der Preis.  | Foto: BRS/Püringer

Preis vor Bio
JKU-Studie zeigt "Scheinheiligkeit" beim Einkaufen auf

Eine aktuelle Studie der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz zeigt, dass viele Menschen in Österreich ihre eigenen Ansprüche an umweltfreundliches Einkaufsverhalten oft nicht einhalten. Obwohl viele Konsumenten angeben, Wert auf Bio-Produkte und Regionalität zu legen, bleibt der Preis letztlich das entscheidende Kaufkriterium. LINZ. Laut der Studie geben 47 Prozent der Befragten zu, dass ihre Einkaufsgewohnheiten nicht immer ihren umweltbewussten Vorsätzen entsprechen. Tierwohl und...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Hier sieht man das Tauernfenster am Obervellacher Hauptplatz (Archivfoto). | Foto: Edith-Maria Lesnik

25 Jahre Bioprodukte
Das "Tauernfenster" in Obervellach sagt Adieu

Nach über 25 Jahren schließt das Geschäftslokal "Tauernfenster" am Obervellacher Hauptplatz mit Ende August seine Türen. Das Geschäft, das als gemeinnütziger Verein von mehreren Biobauern gegründet wurde, war über die Jahre hinweg eine verlässliche Bezugsquelle für hochwertige Bioprodukte direkt von den Bauern der Region. OBERVELLACH. "Der Abschied fällt uns Vereinsmitgliedern nicht leicht, denn das Tauernfenster war lange Zeit eine Institution in Obervellach und bekannt für echt regionale und...

141

21. Honigfest in Hermagor
Tolles Wetter, Musik u. viele Angebote zogen die Besucher an

Die Stadtgemeinde Hermagor-Presseggersee umfasst ein großes Einzugsgebiet und beinhaltet 64 Ortschaften. Die Gemeinde liegt auf 602 mtr. Seehöhe, nahe der italienischen Grenze und hat knapp 7000 Einwohner. Durch den Ortskern fließt die Gössering,  ein kleiner Bach aus dem Gebiet des Reißkofels. Im südlichen Teil vom Ort fließt die Gail, welche in Villach in die Drau mündet. Das dreitägige Honigfest, welches vom Imkerverein Hermagor veranstaltet wurde, fand mitten im Ortskern der Stadt bei...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Anton Steinwider
Stefan Hofer, Obmann-Mühlviertler Hopfenbaugenossenschaft, führte Agrar-Landesrätin Michaela-Weninger, Manuel Starlinger, Geschäftsführer Mühlviertler Hopfenbaugenossenschaft und Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Mairhofer durch den familieneigenen Betrieb in Nößlbach (v.l n.r.)  | Foto: Helmut Eder
21

Mühlviertler Hopfenland
"Wo Hopfen drauf steht, steckt Mühlviertel drin“

Dass der Bezirk Rohrbach die Hochburg des Hopfenbaues im Mühlviertel ist, erfuhr man bei einer Führung durch den Hopfenbaubetrieb Hofer in Nößlbach in der Gemeinde Rohrbach-Berg, im Beisein von Agrar-Landesrätin Michaela-Weninger. ROHRBACH-BERG, BEZIRK ROHRBACH. 33 Hopfenbauern mit einer Fläche von 160 Hektar gibt es im Mühlviertel, davon kommen 31 aus dem Bezirk Rohrbach, die anderen aus Freistadt. „Neun Betriebe, allesamt aus Rohrbach, mit insgesamt 32 Hektar sind auf kontrolliert...

Julia und Tobias Moretti aus Ranggen produzieren erntefrische Bio-Berg-Zucchini für Tiroler SPAR-Kunden. | Foto: Moretti
2

Regionale Spitzenqualität
Bio-Berg-Zucchini von Julia und Tobias Moretti

Bio, naturbelassen und geschmacksintensiv: Auch in diesem Jahr bieten Julia und Tobias Moretti exklusiv für SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR in Tirol ihre früh geernteten Bio-Berg-Zucchini an. Die langjährige Zusammenarbeit mit dem Moretti-Hof in Ranggen ist ein Beispiel für gelebte Regionalität. Die Zucchini werden sorgfältig mit dem Biomist der hofeigenen Tux-Zillertaler Rinder kultiviert und gelangen auf direktem Weg vom Berg ins Tal. TIROL. Natürliche Kreislaufwirtschaft: Julia und Tobias...

Erstmals werden in Österreich über 10.000 Hektar der heimischen Rebfläche zertifiziert biologisch bewirtschaftet. | Foto: ÖWM / www.pov.at
Video 3

Über 10.000 Hektar
Österreich beim Bio-Weinbau im globalen Spitzenfeld

Die biologisch zertifizierte Rebfläche ist zuletzt auf 10.432 Hektar angestiegen, das entspricht knapp einem Viertel der Gesamtrebfläche. Damit zählt Österreich zu den globalen Spitzenreitern im Bio-Weinbau. ÖSTERREICH. Erstmals werden in Österreich über 10.000 Hektar der heimischen Rebfläche zertifiziert biologisch bewirtschaftet. Das zeigen die neuesten Zahlen aus dem Landwirtschaftsministerium. Konkret handelt es sich bei der Bio-Weinbaufläche um 10.432 Hektar, das entspricht 15.000...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Im vollautomatisierten "Marktzeit" kann man auf Knopfdruck Lebensmittel kaufen. | Foto: Trauntschnig
3

Eröffnung Landstraße
Ein neuer "Smartstore" für regionale Lebensmittel

In der Landstraße gibt es nun einen "Smartstore", der für seine Kunden 24 Stunden geöffnet hat. Im Geschäft kann man die ganze Woche über regionale Lebensmittel kaufen. WIEN/LANDSTRASSE. Wen es im 3. Bezirk des Nachts nach etwas anderem als Fast Food gelüstet, der kann diesem Verlangen seit kurzem problemlos nachgehen. Außerhalb regulärer Öffnungszeiten hat der vollautomatisierte "Marktzeit-Store" im The One Tower für seine Kunden geöffnet und verkauft vor allem regionale Produkte. Hinter dem...

Johnny Huemer an der schönen Bar des "Ototo". | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
13

Neubau
Das "Ototo" bietet ein außergewöhnliches Bio-Einkaufserlebnis

In der Zieglergasse 38 verbindet das "Ototo" einen Bio-Supermarkt mit Drogerie, Café und Kinderecke. Es ist auch eine Bühne für unabhängige Marken kleiner einheimischer und europäischer Produzenten. WIEN/NEUBAU. Neubau hat einen neuen Hotspot für alle, die sich gerne auf Entdeckungsreise nach schönen und besonderen Produkten machen: das "Ototo" in der Zieglergasse 38. Auf 200 Quadratmetern bietet das Lebensmittelgeschäft eine sehenswerte Bühne für unabhängige Marken kleiner, meist einheimischer...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Vizepräsidentin der LK NÖ Andrea Wagner, Manuel Hauer und Bezirksbauernkammerobmann Christoph Kadrnoschka (v.l.) | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
2

Innovationspreis Vifzack 2024
Bio-Schweinezucht von Manuel Hauer im Finale

Die Landwirtschaftskammer NÖ würdigt Pioniergeist mit dem Innovationspreis „Vifzack 2024“. Zum zweiten Mal nach 2019 werden engagierte Bauern für ihre zukunftsweisenden Projekte ausgezeichnet. GROSSGERHARTS. Während 2019 bereits 60 Projekte eingereicht wurden, stieg die Zahl 2024 auf beeindruckende 89 Einreichungen. Diese Steigerung unterstreicht nicht nur das wachsende Interesse an Innovation, sondern auch den Mut der Landwirte, neue Wege zu beschreiten. Für den Bezirk Waidhofen geht Manuel...

Foto: Chris Entminter
4

30 Mio. Euro für Biohöfe
Regierung will Abgang von Biobauern verhindern

Österreich ist Vorreiter-Land bei landwirtschaftlichen Biobetrieben. 27 Prozent der Flächen in Österreich werden ökologisch bewirtschaftet. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig will Anreize zur Stärkung biologischer Landwirtschaft schaffen, dass das auch weiterhin so bleibt. ÖSTERREICH. Die EU-Kommission soll ab 2025 Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern jährlich ein Finanzpaket von rund 30 Mio. Euro zur Verfügung stellen. Die in Brüssel beschlossene Maßnahme zielt darauf ab, landwirtschaftliche...

  • Anna Rauchecker
1 8

Schule
Unterricht mit Lebensorientierung

Hofkirchen/ Tr. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Hofkirchen/ Trattnach befassen sich im Unterrichtsfach Ernährung und Haushalt mit den alltäglichen Dingen im Leben. Themen wie Finanzen, Einkauf, Energie, Ordnung, Mülltrennung, Umwelt, Globalisierung uvm. werden in der Schule aktiv behandelt. Einmal pro Woche dürfen die Kinder am Nachmittag für ihre Gruppe frisch und selbst kochen. Neben der Hausmannskost und schnellen Gerichten für den manchmal schnelllebigen Alltag werden auch die...

Die Ischler Schülerinnen und Schüler besuchten Gabi Maierhofer auf ihrem Bio-Bauernhof in Strobl. | Foto: Privat

BG/BRG Bad Ischl
Milchlehrpfad am Bio-Bauernhof in Strobl

Vergangene Woche machte sich die 1B-Klasse des BG/BRG Bad Ischl auf den Weg nach Strobl zum „Langerbauer“, um mehr über unsere Milchwirtschaft zu erfahren und zu lernen. STROBL, BAD ISCHL. Hautnah erlebten die Jugendlichen, welche unterschiedlichen Milchsorten es gibt und auf welche Gütesiegel man beim Kauf von Lebensmitteln achten soll. Zudem erzählte die Bäuerin Gabi Maierhofer, wie wichtig die stehengelassenen Blühstreifen nach der Mahd für Insekten und Käfer sind. Beim Wettmelken und...

Nachhaltige Zukunft: Niederösterreich investiert in Biomasse zur CO2-Reduktion und erneuerbaren Energien. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Biomasse-Offensive
Vier Projekte um rund 10 Mio. Euro genehmigt

Die niederösterreichische Landesregierung setzt ihren Weg in Richtung nachhaltiger Energieversorgung fort. NÖ. "In der Landesregierung haben wir jetzt ein Biomasse-Paket für 10 Millionen Euro auf den Weg gebracht, damit werden vier weitere Öko-Anlagen gebaut.“ Ein neues Biomasse-Paket, das Investitionen in Höhe von 10 Millionen Euro umfasst, wurde kürzlich genehmigt. Dieses Paket umfasst den Bau von vier weiteren Öko-Anlagen, die zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung erneuerbarer...

Claudia Tonder vom Biohof Tonder hat uns einen spannenden Einblick in ihren Alltag am Biohof gegeben.  | Foto: MeinBezirk.at

Gemeindereportage Finkenstein
Gemeinsam die Zukunft gestalten und Großes erreichen

Für die Gemeindereportage Finkenstein mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit hat MeinBezirk.at unter anderem Claudia Tonder vom Biohof Tonder zum Interview getroffen und mir ihr ein spannendes Gespräch geführt. FINKENSTEIN. Seit zehn Jahren betreiben Claudia und ihr Mann Michael den Biohof Tonder. Seit drei Saisonen sind sie nun schon am Aichwaldsee, wo sie ihre Produkte anbauen und im dortigen Bauernladen unter anderem vertreiben. "Die Natur ist uns ein großes Anliegen und daher haben wir uns für...

Geschäftsführer Friedrich Mitterhumer mit Abt Nikolaus, Bürgermeisterin Katharina Seebacher, Bezirkshauptfrau Elisabeth Leitern und Max Hiegelsberger (v.li.) | Foto: Käserei Schlierbach
15

Käse mal anders
100 Jahre Bio-Käserei Schlierbach

Unter dem Motto „Käse mal anders“ feierte die Bio-Käserei Stift Schlierbach am 15. Juni 2024 im Panorama Café Schlierbach ihr 100-Jahre-Jubiläum mit einem unvergesslichen Fest. SCHLIERBACH. Seit einem Jahrhundert ist die Käserei Schlierbach stolz darauf, Käsespezialiäten in bester Qualität hinter den altehrwürdigen Mauern des Stifts Schlierbach zu produzieren. Das Unternehmen blickt zurück auf die Entwicklung eines kleinen Klosterbetriebs zu einer Kultmarke und reinen Bio-Betrieb. Nach dem...

Moritz Palmi, Conny Schabetsberger, Christoph Schabetsberger (v.l.) haben den Salon im Park als Genossenschaft übernommen. | Foto: Wolfgang Unger
8

Neuübernahme
"Salon im Park" bietet ein Genussplatzerl im Nordbahnviertel

 Eine Genossenschaft haucht dem "Salon im Park" neues Leben ein. Die Greißlerei mit Café gilt als wichtiger Nahversorger im Nordbahnviertel. WIEN/LEOPOLDSTADT. Am Rande des Rudolf-Bednar-Parks siedelte sich der "Salon am Park" als eines der ersten Lokale an. In den vergangenen Jahren hat sich im Grätzl, aber auch beim "Salon am Park“, viel getan. Zwar war die Greißlerei mit Café ein wichtiger Nahversorger, doch stand sie kurz vor dem Aus. Das wollten Christoph und Conny Schabetsberger...

Selbstbedienung Bio-Box eröffnet in Berndorf
Tut dem Boden Gut - Hofladen eröffnet in St. Veit/Berndorf

Jetzt ist es endlich soweit - nach einem kurzen Probebetrieb wird ein weiterer tutdembodengut.at Hofladen auf dem Hauptplatz 1 in St. Veit/Berndorf am 27. Juni 2024 um 10.00 offiziell eröffnet. Mit großer Freude und viel Engagement wurde in den letzten Wochen am TDBG Hofladen gearbeitet. Viele Schmankerl aus der Region geben einen Einblick in die Produktvielfalt der heimischen Bauern und Hersteller. Eine bewusste Nahversorgung für Jung und Alt. Mit der Bankomatkarte steht der TDBG Hofladen am...

  • Baden
  • Matthias Gröll

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.