Bio

Beiträge zum Thema Bio

Seit 1994 bewirtschaftet der Biohof Steinböck nach biologischen Richtlinien. | Foto: Biohof Steinböck
8

Produkte aus Region oder aus Ferne
Bio aus Horn oder von außerhalb

In Horn greifen immer mehr Menschen zu Bioprodukten – doch was steckt wirklich drin? Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass „bio“ nicht immer auch „regional“ bedeutet – und das auch in unserem Supermarkt. Vielleicht ist das nächste Mal beim Bio-Apfel nicht nur der Apfel aus Österreich, sondern auch der Weg von irgendwoher ein bisschen länger als gedacht! BEZIRK HORN. Diese Geschichte ist das Ergebnis eines exklusiven Gesprächs für "MeinBezirk" im Bezirk Horn, in dem die Biohöfe Mang und...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Sabine und Corina vom Biohof Zetner freuen sich über die Anerkennung. | Foto: KLAR!
4

Auersthal
Familie Zetner triumphiert erneut bei der Ab Hof-Messe

Alle guten Dinge sind drei – und für die Familie Zetner bedeutet das zum dritten Mal in Folge Gold bei der renommierten Ab Hof-Messe in Wieselburg. Gleich drei ihrer hochwertigen Öle wurden mit der begehrten Goldmedaille ausgezeichnet – ein eindrucksvolles Zeichen für die außergewöhnliche Qualität ihrer Produkte. AUERSTHAL/WIESELBURG. Das Geheimnis dieses Erfolgs liegt im Boden – wortwörtlich. Denn für die Biobauernfamilie beginnt erstklassige Lebensmittelqualität nicht erst in der Ölpresse,...

Vizepräsidentin der LK NÖ Andrea Wagner, Manuel Hauer und Bezirksbauernkammerobmann Christoph Kadrnoschka (v.l.) | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
2

Innovationspreis Vifzack 2024
Bio-Schweinezucht von Manuel Hauer im Finale

Die Landwirtschaftskammer NÖ würdigt Pioniergeist mit dem Innovationspreis „Vifzack 2024“. Zum zweiten Mal nach 2019 werden engagierte Bauern für ihre zukunftsweisenden Projekte ausgezeichnet. GROSSGERHARTS. Während 2019 bereits 60 Projekte eingereicht wurden, stieg die Zahl 2024 auf beeindruckende 89 Einreichungen. Diese Steigerung unterstreicht nicht nur das wachsende Interesse an Innovation, sondern auch den Mut der Landwirte, neue Wege zu beschreiten. Für den Bezirk Waidhofen geht Manuel...

Martin Gerstl, Maria Kaufmann und Harald Kaiser (v. l.) wollen den ersten nachhaltigen "Morgenrot Laden" in Hernals eröffnen. | Foto: Wolfgang Unger
5

Morgenrot
Hernalser Geschäft will unsere Bauern wieder fair entlohnen

Ein Grätzlshop, der auf die Produzenten und Produzentinnen sowie Bauern acht gibt. Genau so ein Konzept wird bald in Hernals Fuß fassen. Die Türen des ersten Shops der Genossenschaft Morgenrot, die nachhaltige und regionale Produkte anbietet, eröffnet Ende Mai. WIEN/HERNALS. "Das Ziel ist es, im großen Stil die regenerative Landwirtschaft in Österreich zu fördern. Industrielle Landwirtschaft macht unser Land kaputt und wir brauchen eindeutig andere Ansätze." So beginnt das Gespräch mit Martin...

2:09

Biofest in Langeck
Ein Fest für Liebhaber ökologischer Produkte

Am Samstag, den 11. Mai 2024, öffnete das Biofest in Langeck erneut seine Tore und lockte Besucherinnen und Besucher aus nah und fern an. Veranstaltet von den Bio Austria Bäuerinnen und Bauern, bot das Fest eine Vielzahl an ökologischen Produkten und kulinarischen Köstlichkeiten. Paradies für Bio-FansLANGECK. "In den kleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder.“, so einst schwedischer Naturforscher Carl von Linné. Dies zeigte sich auch beim Ansturm auf das Bio-Fest in Langeck. Es...

Die Mitglieder der "Foodcoops" sind selbst zuständig für die Auswahl, Lieferung und Lagerung regionaler Produkte. | Foto: BRS/Püringer
3

"Foodcoop Bioparadeis"
Regionale Lebensmittel mitten in Währing bekommen

Der Währinger Verein "Bioparadeis" setzt auf Bio-Lebensmittel aus der Umgebung. Von der Produktauswahl bis zur Lagerung wird alles autark vom "Foodcoop" aus dem 18. Bezirk organisiert. WIEN/WÄHRING. Direkt in Wien an regionale und biologisch angebaute Lebensmittel zu kommen, ist nicht immer leicht. Deshalb greifen viele zum Obst und Gemüse im Lebensmittelgroßhandel. Dabei wird selten darauf geachtet, woher die Lebensmittel kommen, geschweige denn unter welchen Bedingungen die Nahrungsmittel...

Aufgrund der nassen Witterung der vergangenen Wochen wird's heuer wohl keine besondere Maisernte geben. | Foto: jpldesigns/panthermedia
2

Ausblick
Was bringt die Zukunft für Schärdings Landwirtschaft?

Klima, Teuerungswelle und Insekten für Tiernahrung – wo liegen für Bauern die künftigen Herausforderungen? BEZIRK SCHÄRDING. Die BezirksRundSchau hat bei Schärdings Bauernbund-Bezirksobmann Peter Gumpinger nachgefragt. Der Raaber Landwirt glaubt, dass sich die Landwirtschaft auch weiterhin in zwei Richtungen entwickeln wird. "Obwohl die Auflagen immer mehr werden, werden viele weiterhin die Hauptprodukte wie Milch, Fleisch und Getreide herstellen. Andere werden sich weiter auf Nischen wie...

Alle Überprüfungen zeigen, dass vor allem Acker-Biodiversitätsflächen und Landschaftselemente für das Überleben von Vögeln und Insekten wichtig sind.  | Foto: pixabay.com
3

Schmuckenschlager
Aktive Bewirtschaftung gewährleistet Biodiversität

Am 22. Mai ist Tag der Artenvielfalt. Der Erhalt von Biodiversität und die Gestaltung von Lebensräumen sind neben der Produktion hochwertiger Lebens wichtige Aufgaben der Land- und Forstwirtschaft. Klar ist, Biodiversität und Artenvielfalt werden durch eine aktive Bewirtschaftung gewährleistet. NÖ. Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager erklärt: "Biodiversität und Artenvielfalt sind in der Landwirtschaft ein Selbstverständnis. Wir Bäuerinnen und Bauern sind uns bewusst,...

Im Pinzgauer Schigebiet Schmittenhöhe ereigneten sich laut Polizei Salzburg gestern, dem 8. Februar, vier Unfälle auf der Piste. Drei Mal begingen Unfall-Beteiligte laut Polizei Fahrerflucht.  (Symbolbild)
  | Foto: Pixabay
6

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (9. Februar)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Pinzgau: Im Pinzgauer Schigebiet Schmittenhöhe ereigneten sich laut Polizei Salzburg gestern, dem 8. Februar, vier Unfälle mit Verletzten auf der Piste. Drei Mal begingen Unfallbeteiligte laut Polizei Fahrerflucht. Mehrere Schiunfälle im Schigebiet Schmittenhöhe Lungau: Bis 11. April 2023 sind laut den Salzburger Landeskliniken (Salk) vorerst...

Bundesminister Norbert Totschnig (ÖVP) besuchte den Bezirksbauernkammertag in Bischofshofen. Dem Minister wurde dabei auch ein Positionspapier mit Forderungen der Pongauer Landwirtschaft überreicht. | Foto: Felix Hallinger
11

Kammertag mit Minister
Pongauer Bauern kritisieren strenge Bio-Vorgaben

Beim Bezirkskammertag der Pongauer Bauern wurde laute Kritik an den strengen EU-Vorgaben zur Biolandwirtschaft geübt. Rund neun Prozent der heimischen Biobetriebe hätten laut Kammerobmann zuletzt wieder auf konventionelle Landwirtschaft umgestellt. Der Bauernbund-Präsident appelliert, Bio-Zertifikate nicht leichtfertig aufzugeben. BISCHOFSHOFEN. Der Bezirkskammertag der Pongauer Bäuerinnen und Bauern startete mit einer Schweigeminute für den ehemaligen Obmann der Bezirksbauernkammer,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Der Boden steh im Mittelpunkt der Vorträge am 14.2. in der LLA Rotholz.  | Foto: privat

Landwirtschaft
4. Tiroler Bio-Bauerntag in Rotholz: Bio fällt auf guten Boden

Ohne Boden kein Leben. Und trotzdem wird der Druck auf unsere Böden durch die Intensivierung der Landwirtschaft und den Straßen- und Städtebau immer größer. Wollen wir die globalen Krisen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust eindämmen, brauchen wir auch einen anderen Umgang mit unserem Boden. Der 4. Bio-Bauerntag Tirol am Dienstag, 14.02.2023, an der LLA Rotholz nimmt daher das Thema Boden in den Mittelpunkt. Im Hauptvortrag gibt der bayrische Bodenpionier und Biolandbauer Sepp Braun einen...

Joseph Klimmer und Johanna Klimmer vom Biohof Oedtgut in Nussdorf am Haunsberg. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

AMA-Genussregion
Hühner und Puten vom Bio-Hof Oedt Gut in Nussdorf

Seit dem Jahr 2013 führen die Landwirte Johanna und Josef Klimmer den Biohof Oedt Gut in der Flachgauer Gemeinde Nussdorf am Haunsberg im Nebenerwerb. NUSSDORF AM HAUNSBERG. Den Biohof-Oedtgut in Nussdorf am Haunsberg haben die beiden Landwirte Johanna und Josef Klimmer bereits im Jahr 2013 übernommen und führen diesen nach wie vor im Nebenerwerb. Die landwirtschaftliche Nutzfläche umfasst hier insgesamt 12 Hektar. Johanna Klimmer hat einen Bachelor-Abschluss in Kommunikationswissenschaft und...

Gert Lerchster und sein Team setzen auf Bodenschutz. | Foto: Karoline Karner
2

Teuerungswelle
Unsere Bauern kämpfen gegen das Dünger-Preis-Dilemma

500 Prozent Preissteigerung bei Düngern: So versuchen unsere Landwirte der Preisspirale zu entkommen.  MARIA SAAL/KLAGENFURT. "Ich fahre mit dem Striegel gerade das Maisfeld ab, morgen werde ich mit dem Vater händisch den Ampfer entfernen", sagt Jungbauer Lukas Poscharnig. Etwa 60 Hektar Äcker werden von ihm in konventioneller und biologischer Weise angebaut. "Ich sehe mich aber mehr mit der biologischen Landwirtschaft verbunden", sagt Poscharnig. Bauer aus ÜberzeugungNach der Matura übernahm...

Michael Warter und Sabrina Magler bei ihrer Führung "Lila.Reise"
9

Kräuterbauer von Radstadt
Wenn der Berglavendel im Pongau blüht

Michael Warter verwirklichte am Furtlegg-Hof in Radstadt seine Philosophie: weg vom Vieh, hin zum Lavendel. RADSTADT. Direkt am Rossbrand gelegen befindet sich das Furtlegg, ein Bauernhof in achter Generation. Hier lebt Michael Warter mit seiner Lebensgefährtin Sabrina Magler. Doch da wo einst klassische Vieh- und Grünlandwirtschaft betrieben wurde, haben sich die Zeiten geändert: Seit 2016 wird hier Lavendel angebaut.  Weg vom Vieh - hin zu Kräutern 2015 las der innovative Bio-Bauer über den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anja Fischer
Das Biobraberl Kernteam: Katharina Forster, Ludwig Rumertshofer, Christine und Felix Bestle-Ortner. | Foto: Steinberger
2

Nominierung für Regionalitätspreis
Bretterbauer und Schaberlhof für Kooperation und Direktvermarktung

Für ihre Arbeit als Biolandwirte und die regionale Vermarktung sind Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster für den diesjährigen Regionalitätspreis der BezirksRundschau in der Kategorie "Land-/Forstwirtschaft" nominiert. BRAUNAU. Sie sind 37 Jahre alt, junge Eltern und er studierter Landwirt: Katharina Forster und Ludwig Rumetshofer bewirtschaften gemeinsam seit etwa sieben Jahren den Biobetrieb "Bretterbauer" in Braunau. Für ihre Arbeit als Biolandwirte, Direktvermarkter und die...

Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie: Auf Speisekarte muss stehen, was "drin" ist. | Foto: Reinisch
3

Weltbauerntag
Herkunftspflicht für Produkte kommt auch in Gastronomie

"Turbo" für Regionalität zum Weltbauerntag: Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung wird künftig nicht nur bei verarbeiteten Produkten im Supermarkt, sondern auch in öffentlichen Küchen und in der Gastronomie gelten. Alle Infos dazu. Plus: Zehn Fakten über Österreichs Landwirtschaft. ÖSTERREICH. Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger hat bekannt gegeben, dass die zentrale Forderung des Tierschutzvolksbegehrens und viele Player in der Landwirtschaft doch zur Gänze erfüllt wird. Die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Online bestellen und bis ins Grätzel geliefert: Regionale und saisonale Produkte direkt vom Bauern. | Foto: paradeisa.at
1 5

Frische Produkte vom Bauern
Online-Hofladen "Paradeisa" liefert direkt ins Grätzel

Zahlreiche Produkte direkt vom Bauern in ein Lokal um’s Eck zur Abholung geliefert – so lautet das Prinzip des Online-Hofladens "Paradeisa".  WIEN. Der Online-Hofladen "Paradeisa" bietet Kunden und Kundinnen in vielen Bezirken in Wien die Möglichkeit im Internet frische Produkte vom Bauern zu kaufen. Diese werden direkt in ein Lokal ins eigene Grätzel geliefert – praktisch vor die Haustür.  Das Angebot des Währinger Unternehmens erstreckt sich von Eiern über Fleisch bis hin zu regionalem Obst...

  • Wien
  • Julia Schmidt

Coronakrise
Starke Verluste bei Bio-Landwirtschaft zum Jahresbeginn

TIROL. Die Coronakrise betrifft auch kleinstrukturierte Bio-ProduzentInnen. Vor allem die reduzierte Lebensmittelnachfrage in Tirol Anfang 2021 durch den ausbleibenden Tourismus, macht ihnen jetzt zu schaffen. "Bio vom Berg" will seine Mitgliedsbetriebe im Kampf gegen Umsatzeinbußen deswegen unterstützen. Tourismuskrise wirkt sich auf Lebensmittelbetriebe ausKein Tourismus bedeutet in Tirol auch weniger Umsatz für Einzelhandels-Filialen in den Ferienregionen und damit Einkommenseinbußen...

"Bio" aus Überzeugung: Elisabeth und Andreas Wallinger mit den Kindern Florian, Christian, Theresa und Sebastian.
1 Aktion 3

62 Prozent
Mehr "Bio" wie der Tennengau ist kein Bezirk im Land

Tennengauer dürfen stolz auf sich sein: So viele Biobetriebe wie hier gibt es nirgendwo sonst im Land. ST. KOLOMAN. Jeden Tag um 4.30 Uhr in der Früh treten die Wallingers den Gang in den Stall an. 13 Milchkühe und weitere zwölf aus der Nachzucht erfordern einen täglichen Arbeitsaufwand, und das obwohl Andreas Wallinger im Hauptberuf noch dazu Maurer und Polier ist. Seit 2010 bewirtschaften Elisabeth und Andreas den 15 Hektar großen Biohof in St. Koloman. Strenge Auflagen für "Bio" Das alles...

Kendra (l.) und Hannes Schirmer (r.) mit Nichte Theresa und den Töchtern Louisa und Lena am SB-Wagen in Fulpmes. | Foto: Kainz
9

Stubai/Rum
Hochsaison für Kürbisklauber

STUBAI/RUM. Herbstzeit ist Kürbiszeit. Familie Schirmer aus Rum hat jetzt wahrlich alle Hände voll zu tun. Sie sind Ihnen bestimmt schon aufgefallen, die bunten Wägen voller Kürbisse, die in Neustift, Fulpmes und Schönberg sowie Rum zum unkomplizierten Einkauf am Wegesrand einladen. Gegen kleines Geld gibt es Zierkürbisse, Halloweenkürbisse zum Schnitzen oder auch Speisekürbisse wie Hokkaido und Butternuss zum Mitnehmen. Vom Versuchsfeld auf fünf HektarHinter der Idee steckt Familie Schirmer...

Informieren über die Bedeutung regionaler Lebensmittel: Rogner Bad Blumau-Küchenchef Johann Schuster, Kammersekretär Manfred Oberer, Ernährungsberaterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Bezirksbäuerin Maria Haas, Kammerobmann Herbert Lebitsch, Hoteldirektorin Melanie Franke (v.l.)
4

Nicht nur in der Coronakrise
Landwirtschaft sichert Versorgung und Arbeitsplätze im Bezirk

Heimische Bauern zeigen auf: die Landwirtschaft in Hartberg-Fürstenfeld könnte den Bezirk komplett selbst versorgen. Dazu bräuchte es aber mehr Bewusstsein vom Konsumenten. Dieses soll durch die aktuell laufende Woche der Landwirtschaft geschaffen werden. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 3,50 Euro. Nur so viel müsste jeder Haushalt pro Monat mehr für heimische statt internationale Lebensmittel ausgeben, um alleine in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze zu schaffen. "Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld...

Das Landwirtepaar zwischen seinen Kühen. Die Tiere werden naturnah gehalten, so die Bauern.
1 5

Kirchau/Warth
Gutes vom Bauern ist "in"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Regionale Lebensmittel sind gefragt. Direktvermarkter wie der "Lindenhof" punkten auch bei jungen Kunden. Auf den grünen Wiesen, gespickt mit Obstbäumen weiden die Bio-Jungrinder und die Bio-Schweine faulenzen in der Herbstsonne. So präsentiert sich der "Lindenhof" von Cornelia und Peter Eisenkölbl. Die Landwirte haben sich auf Fleischverkauf an den Endverbraucher spezialisiert. Das heißt, man bestellt direkt beim Bauern Schnitzel, Speck & Co. "Wir sind schon seit 30 Jahren...

Seit über 40 Jahren setzt man bei Tauernlamm auf Regionalität und Bio. | Foto: Tauernlamm
4

Tauernlamm
Pinzgauer Betrieb setzt voll und ganz auf die Region

Angesichts der immer dringender werdenden Probleme rund um Umwelt, Klima und Tierschutz hat sich unter dem Namen Tauernlammgenossenschaft im Pinzgau und Pongau eine Gruppe von gleichgesinnten Bauern zusammengetan und bewusst für eine ökologische Landwirtschaft entschieden.  PINZGAU. Auf der Suche nach einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Art der Landwirtschaft gründeten 1979 15 Bergbauern die Tauernlammgenossenschaft. Die ökologischen Produkte seien laut Tauernlamm die Antwort auf den...

Am Samstag, 12. September von 10.00 bis 16.00 Uhr ist wieder der  Bergbauernmarkt in der Altstadt von Hall in Tirol. | Foto: Bioalpin eGen

Bio-Bergbauernjubiläum mit Markt in Hall

Am 12. September findet wieder das Bio-Bergbauernfest in der Haller Altstadt statt. HALL. Die Tiroler Bio-Bauern präsentieren am 12. September in der Haller Altstadt ihre regionale Genuss-Vielfalt. Bis zu 25 Marktstände verkaufen ab 10 Uhr saisonales Obst und Gemüse, Wein aus Südtirol, Molkereiprodukte der Kleinsennereien, sowie Eier, Wurst- und Fleischwaren. Die Veranstaltung zeichnet sich auch heuer als Green Event aus. Die Standbetreiber verzichten beispielsweise auf Plastik-Verpackungen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.