Corona

Beiträge zum Thema Corona

Bezirksvorsitzender Erich Wahl und die Bürgermeister Manfred Fenster, Dimbach, Heinrich Haider, St. Georgen am Walde, und Erwin Neubauer, Saxen (alle SPÖ, von links nach rechts). | Foto: SPÖ Bezirk Perg
2

Perg
SPÖ-Bürgermeister kritisieren Pandemie-Management in OÖ

Die Perger Bezirks-SPÖ kritisiert das Pandemie-Management in Oberösterreich, im konkreten Fall die Entscheidung, dass die Gemeinden die kostenlosen Wohnzimmertests an die Bevölkerung ausgeben müssen. Die Test-Ausgabe wäre eigentlich über die Apotheken geplant gewesen, informiert die Landes-Volkspartei. BEZIRK PERG. Die Landesregierung „fährt weiter ohne Plan und ohne Ziel durch diese Krise", findet Pergs SP-Bezirksvorsitzender Erich Wahl. „ÖVP und FPÖ drücken sich vor der Verantwortung und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die diesjährige Alternative für Faschingsfeste: Fasching aus der Box. | Foto: Kinderfreunde

Kinderfreunde Innviertel
Faschings-Alternative: Aus der Box

Da heuer der Fasching erneut nicht als "Präsenzveranstaltung" durchgeführt werden kann, haben sich die Kinderfreunde Innviertel etwas einfallen lassen: Fasching aus der Box. BEZIRK BRAUNAU. In Braunau, Moosdorf, Riedersbach, Schalchen, Polling und Mattighofen dürfen sich Kinder heuer über eine kleine Überraschung freuen. Die Kinderfreunde haben mit viel Engagement und Unterstützung von Sponsoren den "Fasching aus der Box" zusammengestellt.  600 Faschingsboxen auf dem WegInsgesamt über 600...

  • Braunau
  • Daniela Haindl

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
🦠 Corona-Entwicklung am 3. Februar

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 3. Februar 1.921,9 positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus (am Vortag 1.817,6). In absoluten Zahlen sind das 1.659 positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage (am Vortag 1.569). Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 2.082,7 Personen pro 100.000 Einwohner (1.646 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 2.049,3 (952 in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Für den Eröffnungstag am Mittwoch, neunter Februar, wird die Öffnungszeit ausnahmsweise auf zehn Uhr vorverlegt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und größere Warteschlangen zu vermeiden. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer

Lesefreude
Stadtbibliothek in Lehen ab neunten Februar offen

Gute Nachrichten kommen gibt es für Salzburgs Buch- und Lesefreunde: Die Stadtbibliothek kann demnächst wieder öffnen. SALZBURG. Die Omikron-Welle befindet sich laut Experten auf ihrem Höhepunkt, in wenigen Tagen sollten die Zahlen wieder rückläufig werden. Basierend auf dieser Prognose wird die Stadtbibliothek in Lehen am neunten Februar wieder ihre Pforten für die Lese-Freunde öffnen.  Infos rund um die "Wiedereröffnung" Für den Eröffnungstag am Mittwoch, neunter Februar, wird die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Dieser Flyer wird derzeit digital verbreitet. | Foto: Screenshot/Telegramgruppe „AustrianFreedomConvoy“
1

Auch von Oberösterreich aus
Impfpflichtgegner planen „Freiheits-Convoy“ nach Wien

Wie rege Aktivitäten in diversen Telegram-Chatgruppen verraten, planen Impfgegner in ganz Österreich Fahrzeugkonvoys, die schließlich alle gleichzeitig am 11. Februar in Wien eintreffen sollen um dort Straßen zu blockieren. Oberste Ziel: Die Regierung zum Rücktritt zwingen und alle Corona-Maßnahmen beenden. Auch zahlreiche Oberösterreicher bekunden ihr Interesse an der Teilnahme. Ö/OÖ. Die Impfpflicht und auch alle anderen Corona-Maßnahmen bleiben weiterhin Gegenstand zahlreicher...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Stichtag 1. Februar
33.000 Impfzertifikate abgelaufen - neue Impfquoten Gemeinden

In der Nacht von Montag, 31. Jänner, auf Dienstag, 1. Februar 2022, sind die Impfzertifikate von rund 33.000 Steirern abgelaufen. Laut tagesaktuellen Zahlen des BMGSK gab es am Dienstag 32.974 weniger gültige Zertifikate. Der Neuerwerb von Zertifikaten durch Genesung oder Auffrischungsimpfung ist nicht gegengerechnet, also haben insgesamt mehr als 33.000 Steirerinnen und Steirer aufgrund der Fristverkürzung von neun auf sechs Monate für den “Booster” den 2G Status verloren. Die Anzahl der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Ulrich
Es wird dazu geraten, sich regelmäßig zu testen. | Foto: Archiv
Aktion 3

Corona-Zahlen
10.451 Neuinfektionen und 106.625 aktive Fälle in Wien

Mit der aktuellen Omikron-Welle sind auch die Neuinfektionen in Wien stark angestiegen. Über 10.400 Fälle wurden am 2. Februar in Wien gemeldet.  WIEN. Die Gesundheitsbehörde Wien und der medizinische Krisenstab der Stadt Wien informieren regelmäßig über die aktuellen Fallzahlen und weitere Kennzahlen zum Covid-19-Virus. Stand Mittwoch, 2. Februar, gibt es in Wien 10.451 neue Coronafälle in Wien. Seit Beginn der Pandemie wurden in Wien 413.969 positive Testungen bestätigt. 304.460 Personen sind...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Schüler können aufatmen: Am Sitzplatz brauchen sie ab 14. Februar keine Masken. | Foto: pixabay.com

Schulen in NÖ
Keine Masken am Sitzplatz und im Turnunterricht

Weg zurück zur Normalität in unseren Schulen: Hier sind die Richtlinien. NÖs Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister erwartet dennoch weitere Lockerungen. NÖ. Parallel zu den bekanntgegebenen Erleichterungen im öffentlichen Leben werden nun auch im Schulbereich ab der kommenden Woche Schritte in Richtung Normalität gesetzt – für Niederösterreich dann sozusagen nach den Ferien. Oberstes Ziel ist es nach wie vor, den Präsenzbetrieb an den Schulen aufrecht zu erhalten – bei so viel Normalität im...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Volksschüler müssen bald keinen Mund-Nasen-Schutz mehr tragen, solange sie am Sitzplatz sind. | Foto: halfpoint/panthermedia

Volksschulen
Maskenpflicht im Unterricht fällt

Ab 14. Februar müssen Volksschüler und -schülerinnen keine Mund-Nasen-Schutz-Maske mehr tragen solange sie an ihrem Platz sitzen. Ö/OÖ. Oberstes Ziel ist sei nach wie vor, den Präsenzbetrieb an den Schulen aufrecht zu erhalten, heißt es in einer Presseaussendung des Bundeskanzleramtes – „bei so viel Normalität im Schulalltag wie möglich“. In Abstimmung mit den Expertinnen und Experten der Gecko-Arbeitsgruppe Kinder könnten nun zwei wichtige Schritte gesetzt werden: Ab 7. Februar fällt die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: IcE
2

1. Februar und der "Grüne Pass"
23.800 Personen in Vorarlberg müssen "Nachrüsten"

Die Umstellung der gültigen Impfzertifakte von 270 Tagen auf 180 Tagen betreffen in vorarlberg 23.800 Personen Seit Dienstag, 1. Februar 2022 sind Impfzertifikate nach der ersten Impfserie, das heißt zwei Impfungen beziehungsweise Genesung plus einmalige Impfung, nicht mehr 270 Tage, sondern nur noch 180 Tage lang gültig. diese Umstellung trifft in Vorarlberg rund 23.800 Personen. Impf- und Genesungszertifikate Impf- und Genesungszertifikate werden nicht vom Amt der Landesregierung ausgestellt,...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Andreas Tafeit ist stellvertretender Bezirkskommandant der Bezirkspolizeiinspektion Murtal in Knittelfeld, Leiter der Kriminalabteilung und des Projektes „Gemeinsam.Sicher in Murtal“. | Foto: RegionalMedien Steiermark
2

Murau/Murtal
Das Netz und Corona sorgen für mehr Arbeit bei der Polizei

Cyberkriminalität und zusätzliche Corona-Kontrollen halten die Polizei in der Region auf Trab.  MURTAL. „Für 5. Februar ist die dritte Covid-Demonstration angemeldet“, berichtet Andreas Tafeit. Er ist seit Kurzem stellvertretender Bezirkskommandant der Bezirkspolizeiinspektion Murtal in Knittelfeld, Leiter der Kriminalabteilung und des Projektes „Gemeinsam.Sicher in Murtal“. Demonstrationen und KontrollenBei der ersten Demonstration waren 250, bei der zweiten 600 Teilnehmer, für die dritte...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
🦠 Corona-Entwicklung am 2. Februar

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 2. Februar 1.817,6 positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus (am Vortag 1.794,4). In absoluten Zahlen sind das 1.569 positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage (am Vortag 1.549). Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 1.948,6 Personen pro 100.000 Einwohner (1.540 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 1.950,2 (906 in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Salzkammergut-Klinikum führte als erstes Krankenhaus in OÖ eine Infusions-Therapie mit monoklonalen Antikörpern durch. | Foto: OÖG

Für Risikopatienten
Neue Covid-Therapien bald in ganz Oberösterreich

Gegen Corona gibt es ein immer größeres Angebot an wirksamen Medikamenten. Nach einer Pilotphase wird die Verteilung mit Unterstützung der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte nun landesweit ausgerollt. OÖ. Von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) werden laufend neue Medikamente für die Behandlung von Covid-Patienten zugelassen. Diese stehen auch in Oberösterreich zur Vermeidung schwerer Covid-19 Krankheitsverläufe zur Verfügung und werden bereits in den Krankenanstalten bei...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Im Murtal liegt die Inzidenz bei fast 2.400. | Foto: Gerold
2

Murau/Murtal
Entwicklung der Coronafälle in den Gemeinden

Nach längerer Pause wurden wieder Gemeindezahlen veröffentlicht - im Vergleich zu Mitte Jänner gibt es fast in allen Kommunen deutliche Anstiege. MURAU/MURTAL. Zuletzt wurden beinahe täglich neue Corona-Höchstwerte in der Region gemeldet. Im Bezirk Murtal gibt es aktuell erstmals über 2.000 aktiv Infizierte. In Murau ist die Zahl erst am Dienstag wieder leicht gesunken. Die 7-Tages-Inzidenz (Neuinfektionen der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner) beträgt im Murtal fast 2.400 und liegt in...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Mario Drussnitzer, Bezirksstellenleiter Villach der AK Kärnten sagt: "Keine besonderen Auffälligkeiten in Villach." | Foto: AK Kärnten

Arbeiterkammer Kärnten
Villacher trotz Corona zufrieden

Wie ist die aktuelle Stimmung der Villacher Arbeitnehmer und -geber? Arbeiterkammer Kärnten im Gespräch. BEZIRK. Die Corona-Frustration nimmt weiter ihren Lauf. Immer wieder gibt es Gerüchte von nicht eingehaltenen Versprechungen von der Arbeitgeberseite, und Unzufriedenheiten der Arbeitnehmerseite. Doch fühlen sich die Villacher wirklich so unwohl momentan? "Aus unserer Sicht sind uns keine spezifischen Besonderheiten aufgefallen. Die Arbeitnehmer sowie auch die Arbeitgeber in Villach haben...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Eine Frau wurde zu Wochenbeginn bei einer Demo in Weiz festgenommen. | Foto: Hofmüller

Festnahme
Demonstrantin in Weiz verletzte Polizisten

Montagabend, 31. Jänner 2022, verletzte eine 60-jährige Demonstrantin einen Polizisten leicht. Von 18 bis 20 Uhr fand eine angemeldete Versammlung gegen die Impflicht im Weizer Stadtgebiet statt. WEIZ. Polizisten kontrollierten eine 60-Jährige aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld wegen Nichteinhaltung der Maskenpflicht. Die Demonstrantin kam den Aufforderungen der Beamten nicht nach und wurde in weiterer Folge zum Dienstfahrzeug verbracht. Dabei widersetzte sich die 60-Jährige körperlich und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
SPÖ, Bürgerliste und FPÖ setzen sich für die Durchführung eines Jugendgemeinderats in der Stadt Salzburg ein. | Foto: Neumayr

Jugend am Wort
SPÖ, Bürgerliste und FPÖ fordern Jugend-Gemeinderat

Beim Gemeinderat am Mittwoch, zweiter Februar, wird es einen Mehrparteienantrag von SPÖ, Bürgerliste und FPÖ geben. SALZBURG. SPÖ-Gemeinderat und Jugendsprecher Vincent Pultar setzt sich mit Bürgerlisten-Gemeinderätin Anna Schiester und FPÖ-Gemeinderätin Renate Pleininger für die Durchführung eines Jugendgemeinderats ein. „Die Corona-Maßnahmen haben besonders junge Menschen hart getroffen. Trotzdem tragen sie die Maßnahmen mit und leisten ihren Beitrag. Umso wichtiger ist es, jetzt den jungen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
AK-Bezirksstellenleiter Erich Debellak (Mitte) zog Bilanz für LAbg. Wolfgang Sodl und Landtagspräsidentin Verena Dunst. | Foto: SPÖ

Informationsbedarf durch Corona
Arbeiterkammer Güssing hatte 5.800 Beratungen im Jahr 2021

Arbeitsrechtliche Fragen rund um die Covid-19-Pandemie haben die Arbeiterkammer auch im vergangenen Jahr auf Trab gehalten. "In der Bezirksstelle Güssing wurden 2021 etwa 1.000 persönliche und mehr als 4.800 telefonische Beratungen zu Arbeitsrecht, Sozialrecht, Insolvenzen und Lohnsteuer durchgeführt", berichtet Bezirksstellenleiter Erich Debellak. Ähnlich verlief schon das erste Pandemie-Jahr 2020, in dem ebenfalls rund 1.000 persönliche und etwa 3.800 telefonische Beratungen stattfanden....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Vorsitzteam der ÖH Uni Innsbruck (Anna-Maria Weiß, Daniel Müller, Lukas Schobesberger, vlnr) | Foto: ÖH Innsbruck

Uni Innsbruck
Hochschülerschaft Innsbruck veranstaltet Impflotterie

INNSBRUCK. Als Dank für die große Impfbereitschaft der Innsbrucker Studentinnen und Studenten veranstaltet die Hochschülerschaft (ÖH) eine eigene Impflotterie. Von den 27.000 Studierenden sind mehr als 23.000 bereits geimpft.   Hohe ImpfbereitschaftIm aktuellen Wintersemester 2021/22 wurde an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck (LFU) eine Durchimpfungsrate von über 85 Prozent unter den  27.000 Studierenden erreicht. "Wir wollen uns bei allen Studierenden für dieses hohe Maß an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Kein Aufwurf in Kapfenberg. | Foto: GEPA
2

Basketball
Wieder Spielverschiebung bei den Bulls

Aufgrund von positiven Testungen bei einigen Basketballern der Kapfenberg Bulls wird das geplante Heimspiel am Mittwoch, 2. Februar, nicht wie geplant durchgeführt – das Datum der Neuaustragung wird so rasch wie möglich neu fixiert. Nach dem Ausfall des steirischen Derbys am vergangenen Samstag bei UBSC Graz fällt nun auch das Heimspiel gegen Tabellenführer Vienna vorerst ins Wasser. Nachdem zu zwei positiv getesteten Spielern der Bulls am Samstag bei den obligatorischen Spieltagstests zwei...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler
Die mündliche Matura ist heuer wieder verpflichtend. | Foto: stockpics - stock.adobe.com
6

Mündliche Matura wieder Pflicht
Das sagen Direktoren und Schüler im Tal

In den vergangenen beiden Schuljahren war das Antreten zur mündlichen Matura freiwillig – eine pandemiebedingte Erleichterung für die Schüler. Ab heuer soll die Teilnahme daran wieder verpflichtend sein. Diverse Schülerorganisationen riefen zu Streiks auf, Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) hält aber weiterhin an der verpflichtenden mündlichen Matura fest. Es gibt ErleichterungenEine „ganz normale“ Matura wäre es aber auch bei der Wiedereinführung der mündlichen Reifeprüfung nicht, wie...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Umkompliziert zur Impfung in Eichkögl und Kirchberg.  | Foto: Konstantinov
2

Steirischer Impfbus
Impfbus fährt in Eichkögl und Kirchberg vor

Impfbus macht diese Woche noch zwei Mal in der Südoststeiermark Halt.  EICHKÖGL/KIRCHBERG AN DER RAAB. Diese Woche hat man im Bezirk Südoststeiermark wieder eine zusätzliche Option, sich unkompliziert impfen zu lassen. Der Impfbus steuert wieder die Region an. Am 2. Feber macht er zwischen 11 Uhr und 14.30 Uhr in Eichkögl beim Fidelium Station.  Am 5. Feber hält der Bus dann zwischen 10.45 Uhr und 14 Uhr in der Gemeinde Kirchberg an der Raab – und zwar in Studenzen vor der Spar-Filiale...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Café-Tomaselli-Chefin Elisabeth Aigner ist froh über die Rückkehr zur 3G-Regel.  | Foto: Lisa Gold
Aktion 3

Corona-Regeln
Gastronomie und Kultur froh über Lockerungen im Februar

Im Februar werden die Corona-Regeln schrittweise gelockert: Die BezirksBlätter haben bei Gastronomie- und Kulturbetrieben aus der Stadt Salzburg nachgefragt. SALZBURG. Ein stufenweises Zurücknehmen der Maßnahmen kündigte die Regierung für den Februar an. Verlängerung der Sperrstunde, Ende der 2G-Regel im Handel oder die Rückkehr zur 3G-Regel in der Gastronomie sollen Erleichterungen bringen. "Sperrstunde ermöglicht regulären Restaurantbetrieb" Der Inhaber des Hotels und Restaurants "Blaue...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Familie im Gespräch | Foto: Stadt Bludenz

Vortragsreihe in Bludenz startet
Corona - Kinder brauchen mehr "Sicherheit" denn je

Die informative Veranstaltungsreihe „Familien im Gespräch“ startet am Mittwoch, 9. Februar 2022, mit einem Vortrag zum Thema „Bindung fürs Leben – wie Kinder bärenstarke Wurzeln bekommen“. Der erste Vortrag „Bindung fürs Leben – wie Kinder bärenstarke Wurzeln bekommen“ findet am Mittwoch, 9. Februar 2022 um 18.30 Uhr im Rathaus Bludenz (3. OG) statt. Erster Vortrag "Bindung fürs Leben" Wenn wir Eltern werden, machen wir uns viele Gedanken darüber, wie wir die Erziehung gestalten. Wir suchen...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.