Cyberkriminalität

Beiträge zum Thema Cyberkriminalität

Der österreichische Handel ist immer wieder von Diebstählen und anderen Delikten betroffen ist. Rund 500 Millionen Euro Schaden entstehen unter anderem jährlich durch Ladendiebstähle. Aber auch im Bereich des Onlinehandels kommen immer wieder neue Gefahren hinzu. So wurden bereits 64 Prozent aller Händlerinnen und Händler Opfer von Cybercrime-Delikten.  | Foto: Panthermedia-Gorodenkoff
3

Auch Betrugsmaschen nehmen zu
Händler immer öfter im Visier von Hackern

Überall, wo Geld im Spiel ist, ist die Kriminalität auch nicht weit. Zu spüren bekommt das auch der österreichische Handel, der immer wieder von Diebstählen und anderen Delikten betroffen ist. Rund 500 Millionen Euro Schaden entstehen jährlich durch Ladendiebstähle. Aber auch im Bereich des Onlinehandels kommen neue Gefahren hinzu. So wurden bereits 64 Prozent aller Händlerinnen und Händler Opfer von Cybercrime-Delikten.  ÖSTERREICH. 92.000 Wirtschaftsdelikte wurden im Jahr 2022 angezeigt....

  • Maximilian Karner

Cyberkriminalität
Spannende Einblicke ins Darknet

Die Volksbank Oberösterreich lud ihre Kunden zu einem Vortrag über Cyberkriminalität nach Braunau ein. Dabei wurde aufgezeigt, wie sich Unternehmen im Falle eines Cyberangriffes schützen können. BRAUNAU. Spannende Einblicke ins Darknet und in die Welt des Cybercrimes bot Daniel Rossgatterer, Geschäftsführer von Secutec GmbH, zu dessen Vortrag unter dem Titel „Cybercrime – Wie schützen Sie ihren Betrieb?“ die Volksbank Oberösterreich Kommerzkunden nach Baunau einlud. Der Bogen spannte sich von...

„Haus der Digitalisierung“
Cyber-Konferenz mit Innenminister Karner

Die Digitalisierung ist weiter auf dem Vormarsch und eröffnet neue Chancen und Möglichkeiten. Mit den Chancen untrennbar verbunden sind aber auch Risiken, denn je digitaler unser Leben und die Welt um uns herum werden, desto mehr Angriffsstellen gibt es für Cyberkriminalität.  TULLN. 2022 kam es zu einem Hacker-Angriff auf das Land Kärnten. Ergebnis der Aufarbeitung war u.a. eine Cybersicherheitskonferenz in Kärnten. Da dieser Cyberangriff viele Fragen aufgeworfen und Bedrohungsszenarien...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
1:24

Gewaltprävention
Rechtsanwälte klären Wiens Schüler über Hass im Netz auf

Am Mittwoch, 19. April, wurde in der MS Enkplatz2 die Fortsetzung des Rechtsanwaltsprojekts an Wiener Schulen angekündigt. Der Fokus  im neuen Semester liegt auf der Gewaltprävention im Internet. Rechtsanwaltskammer und Bildungsdirektion vereinen damit ihren Aufklärungs- und Bildungsauftrag. WIEN/SIMMERING. An der Mittelschule am Enkplatz 2 in Simmering herrscht bereits reger Schulbetrieb, als die Pressekonferenz beginnt. Eine halbe Stunde lang wird erklärt, worum es beim Pilotprojekt "Hass im...

Das Bundesheer präsentiert auf der "Nutzen.Leben" 2023 seine Fähigkeiten im Rahmen einer Leistungsschau. | Foto: Bundesheer (Ruhm)
Video

"Nutzen.Leben"
Sicherheits-Messe erstmals für private Besucher zugänglich

In Anbetracht von Gefahren wie Black-Outs, Umweltkatastrophen und Cyberangriffen, stehen Präventionsmöglichkeiten und öffentliche Organisationen und ihre Arbeit verstärkt im Fokus der Menschen. Bei der Sicherheitsmesse "Nutzen.Leben", können sich nun auch erstmals private Besucher dazu informieren. LINZ. Die Sicherheits-Messe "Nutzen.Leben" am 27. April im Linzer Design Center ist erstmals auch für private Besucher zugänglich. 80 Aussteller präsentieren Produkte und Dienstleistungen aus dem...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Geschäftsführer Helmut Miernicki, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Innenminister Gerhard Karner  | Foto: NLK / Filzwieser
Aktion 3

Innenminister Karner und Mikl-Leitner
Gemeinsam für mehr Cybersecurity

Die Digitalisierung ist in Niederösterreich weiter auf dem Vormarsch und eröffnet neue Chancen und Möglichkeiten. Die steigende Digitalisierung erhöht aber auch die Gefahr für Cyberangriffe. NÖ. „Um sich schützen zu können, braucht es als erste Schritte das Bewusstsein für mögliche Gefahren und die entsprechenden Informationen – beides wollen wir im Rahmen einer gemeinsamen Roadshow zum Thema Cybersecurity vermitteln, die ab Mai durch Niederösterreich touren wird“, so Innenminister Gerhard...

Landtagsabgeordneter Manfred Schulz, Landtagspräsident Karl Wilfing, Innenminister Gerhard Karner und  Bezirkspolizeikommandant Stv. Andreas Thenner
4

Pressegespräch: Minister Karner über Cyber-Kriminalität im Bezirk Mistelbach

Im Zuge der Kriminaldienstreform werden Experten für Cyberkriminalität in den Bezirken ausgebildet. Bis Mitte des Jahres stehen fünf bis sieben Schwerpunktdienststellen in ganz Niederösterreich fest. BEZIRK MISTELBACH. Cyberkriminalität nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Überall wo Computer, Smartphones und andere IT-Geräte benutzt werden – in Firmen, Behörden, Universitäten, zu Hause oder unterwegs - kann Cyberkriminalität stattfinden. Im Bezirk Mistelbach hat die Cyberkriminalität um 30...

Cyberkriminelle greifen aktuell vermehrt auf den "Sohn/Tochter"-Trick zurück und schicken eine SMS an ihre Opfer. | Foto: Milkos/PantherMedia (Symbolfoto)
2

"Hallo Mama, mein Handy ist kaputt ..."
Betrugs-SMS auch im Salzkammergut

"Hallo Mama, Ich habe mein handy kaputt gemacht. Meine Sim war auch kaputt, kannst du mir eine Whatsapp schreiben?" SALZKAMMERGUT. Diese – oder eine ähnliche – Nachricht wird derzeit von vielen Handys empfangen. Sie wird mit einer vermeintlich österreichischen Nummer geschickt. Auch der Redakteur der BezirksRundSchau Salzkammergut erhielt eben eine derartige SMS. Da er jedoch weder eine "Mama" ist, noch große Lust hatte, auf den beigefügten Link zu klicken. Entstand stattdessen dieser Beitrag....

"Tochter-Sohn-Trick": Der zugesandte Link wurde der 79-jährigen Grazerin zum Verhängnis. | Foto: Gorodenkoff/panthermedia
2

Tochter-Sohn-Trick
79-jährige Grazerin überwies mehr als 10.000 Euro

Eine 79-jährige Grazerin überwies unbekannten Tätern zwischen Donnerstagabend und Freitagmittag, 7. April 2023, einen Geldbetrag von mehr als zehntausend Euro. Die Betrugsmasche ist dabei die unlängst bekannte Tochter-Sohn-Variante. GRAZ. Konkret traten die Täter mit ihrem Opfer am Abend des 6. April 2023 per SMS in Kontakt. „Hallo Mama, mein Handy ist kaputt. Kannst du mich per WhatsApp kontaktieren?“. Link übermittelt und Chat gestartetDie Täter übermittelten dazu einen Link. Im guten...

  • Stmk
  • Graz
  • Sabine Lienbacher
Großer Andrang bei der Veranstaltung. | Foto: WKO
4

Donaustadt
WKO sprach über Cybersicherheit und Cyberkriminalität

Die Themen Sicherheit und Kriminalität im digitalen Raum wurden von der Wirtschaftskammer im 22. Bezirk zuletzt bei einer Veranstaltung in den Mittelpunkt gerückt. WIEN/DONAUSTADT. Der digitale Raum - vielerorts scheint er noch von einer Wild-West-Mentalität geprägt zu sein. Kriminelle toben sich online aus und sind meist schwer dingfest zu machen. Der Cyberspace pendelt also immer zwischen Chance und Gefahr. Darauf hat auch die WKO in der Donaustadt zuletzt aufmerksam gemacht. Bezirksobmann...

Auch im Bezirk Reutte verzeichnete die Polizei einen Anstieg von Körperverletzungen um 22 Prozent. | Foto: Symbolfoto/stock.adobe.com/at/Tiko
2

Kriminalstatistik im Bezirk Reutte
Deutlicher Anstieg bei Cybercrime und Gewalt

Die Zahl der Straftaten im Bezirk Reutte ist wieder auf Vorkrisenniveau: 2022 wurden ein Viertel mehr Körperverletzungen und ein Drittel mehr Cyberkriminalität verzeichnet. AUSSERFERN (eha). Das Bezirkspolizeikommando Reutte präsentierte vor kurzem die Kriminalstatistik im Bezirk Reutte. Nach zwei pandemiegeprägten Jahren, in denen die Gesamtkriminalität zurückging, stieg 2022 die Zahl der Anzeigen im Vergleich zum Vorjahr wieder um 33 Prozent auf 1.161 Delikte an und erreichte somit wieder das...

Nachdem ein 57-Jähriger mehrmals in eine angebliche BTC-Investition investiert hatte, sah er weder seine Investitionen noch die angeblichen Gewinne wieder. | Foto: fotokerschi.at / Symbolbild
2

Internetbetrug
In Längenfeld wurde ein Mann um einen fünfstelligen Eurobetrag betrogen

Nachdem ein 57-Jähriger mehrmals in eine angebliche BTC-Investition investiert hatte, sah er weder seine Investitionen noch die angeblichen Gewinne wieder. LÄNGENFELD. Über eine Website im Internet investierte ein 57-Jähriger zwischen 7. Dezember 2022 und 13. Jänner einen niederen fünfstelligen Eurobetrag in Bitcoin (BTC). Um mittleren fünfstelligen Eurobetrag betrogenAm 8. März 2023 gewährte der 57-Jährige den unbekannten Tätern vollständigen Zugriff auf sein Online-Banking. Die Betrüger...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Eine 32-Jährige wollte über eine Verkaufsplattform einen Gegenstand verkaufen, dabei gelangten Betrüger an die Kreditkartendaten der Frau. | Foto: BRS (Symbolbild)
2

Innsbruck
Internetbetrüger ergaunerten einen niedrigen vierstelligen Eurobetrag

Eine 32-Jährige wollte über eine Verkaufsplattform einen Gegenstand verkaufen, dabei gelangten Betrüger an die Kreditkartendaten der Frau. INNSBRUCK. Eine 32-Jährige aus Innsbruck-Land wollte über eine Online-Plattform einen Gegenstand verkaufen. Ein Mann, dessen Identität unbekannt ist, kontaktierte die Frau. Betrüger kamen an KreditkartendatenDurch die Vorspiegelung falscher Tatsachen konnte er an die Kreditkartendaten kommen. Am 29.03.2023 wurden zwischen 12:00 und 14:00 Uhr zwei...

Neu-Kommandant Erich Darmann (Mitte) mit den Kollegen Rainer Schöfl (links) und Christoph Wifling (rechts). | Foto: MeinBezirk.at
3

Neuer Wolfsberger Polizeichef
"Will das Beste aus dem Team herausholen"

Erich Darmann aus Gemmersdorf ist der neue Kommandant der Polizeiinspektion Wolfsberg. WOLFSBERG. Gesamt 39 Polizeibeamten sorgen im Gemeindegebiet von Wolfsberg für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit. Mit 1. April bekommen sie einen neuen Kommandanten: Nach 40 Dienstjahren, davon zehn als Kommandant, tritt Walter Zarfl seinen Ruhestand an. Ihm folgt Erich Darmann nach, der bereits die vergangenen zehn Jahre über als Kommandant-Stellvertreter tätig war....

Staatssekretär Florian Tursky im Gespräch mit den RegionalMedien Austria | Foto: Roland Ferrigato
6

Florian Tursky
Cyberkriminalität – wenn etwas passiert, zur Polizei gehen

Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung, über ChatGPT, Cyberkriminalität und Selbstüberschätzung. ÖSTERREICH. Die Gefahr im Netz steigt rapide an, Hacker-Angriffe werden technisch immer raffinierter. Mit dem Fortschritt in der IT verändert sich auch die Art und Qualität der eingesetzten Tatmittel. Darüber hinaus begünstigen die Möglichkeiten der Anonymisierung, der Verschlüsselung und die unbegrenzte Verfügbarkeit des Internet die Verbreitung von Cyber-Delikten massiv, heißt es vom...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Gruppeninspektor Reinhard Müller hielt den Vortrag ab. | Foto: Josef Dolzer
2

Ernsthofen
Sicherheit & Internetkriminalität – Gute Beratung schützt

Gruppeninspektor Reinhard Müller klärte die Ernsthofner Senioren über die gängigsten Betrugsmaschen in seinem Vortrag "Sicherheit und Internetkriminalität" auf.  ERNSTHOFEN. "'Mama ich hab mein Handy verloren, ruf mich bitte auf dieser Nummer an.' Solche oder ähnliche SMS haben schon viele bekommen. Oft sind sie der Beginn eines Betrugsfalles, der für die Betroffenen oft mit enormen Kosten endet", berichtete der Präventionsbeauftrage des Bezirkspolizeikommandos Amstetten. Typische...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Das Führungsteam von Foreus (v.l.): Simon Degenkolb, Stefan Embacher und Danijela Babic. | Foto: Eagle Eye
3

Unternehmen in Hietzing
Ein Trio kämpft gegen Cyberkriminalität

In Hietzing gibt es mit Foreus ein Unternehmen, das für Betroffene von Cyber-Kriminalität aktiv ist. Die Spezialisten unterstützen ihre Kundinnen und Kunden in verschiedenen Belangen.  WIEN/HIETZING. Betrug, Stalking, Rufmord, Erpressung, Diebstahl: Die Bandbreite an kriminellen Handlungen, die mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien geschehen, ist groß. Rund 80 Prozent der Verbrechen haben heute eine digitale Komponente. Will das Opfer, ein Unternehmen oder eine Privatperson...

In Schärding gab es im vergangenen Jahr 200 Anzeigen wegen Schlepperei, die in der Bezirkspolizeiinspektion Schärding abgewickelt wurden. | Foto: Ebner
3

Statistik
Kriminalität sinkt – bis auf ein Delikt, das steigt

Kriminalität im Bezirk entgegen dem Bundes- und Landestrend rückläufig. Ein Delikt sticht speziell negativ hervor. BEZIRK SCHÄRDING. Die Gesamtzahl der angezeigten Delikte war im Bezirk Schärding leicht rückläufig – von 1777 auf 1733. Ein Rückgang um 2,5 Prozent. Was die strafbaren Handlungen im Bezirk betrifft, liegen Diebstähle an vorderster Stelle. Gefolgt von Betrug, Sachbeschädigung, Suchtmittel und Einbruch. Auf die Frage, ob sich neue Trends abzeichnen, meinte der Stellvertretende...

Markus Aulenbach ist Geschäftsführer und IT-Spezialist bei nextstep consulting GmbH Tulln. | Foto: Gerald Lechner
1 Aktion 7

Bezirk Tulln
Achtung vor Internetbetrug - so können Sie sich schützen

Betrug übers Handy oder übers Internet nimmt weiter zu. Polizei warnt vor gefälschten Nachrichten. BEZIRK. "Kein Amt und keine Bank wird jemals Kundendaten übers Handy einfordern", warnt Chefinspektor Josef Gurschl vom Polizeikommando Tulln. Bei der neuesten Masche erhalten Opfer SMS-Nachrichten auf ihr Handy, die vermeintlich vom Finanzamt stammen sollen. In diesen Nachrichten geben die Täter vor, ein offener Geldbetrag sei zu begleichen, ansonsten drohe eine gerichtliche Pfändung. "Solche...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Polizei-Bezirkskommandant Oberstleutnant Oliver Wilhelm und Chefinspektor Günther Skrianz. | Foto: Preineder
Aktion 4

Polizei
2022 ist die Cyber-Kriminalität im Bezirk Baden gestiegen

Die Kriminalstatistik ist 2022 wieder gestiegen und hat ein Niveau wie vor Corona erreicht. Besonders im Bereich der Cyberkriminalität gab es einen großen Zuwachs. Dennoch wird nahezu jede zweite Straftat aufgeklärt. BEZIRK BADEN. Die Kriminalitätszahlen im Bezirk Baden sind um zwölf Prozent auf 7164 Delikte gestiegen und haben damit wieder ein Niveau wie vor der Coronapandemie erreicht. In ganz Niederösterreich ist der Anstieg mit 15,9 % auf 68.698 Straftaten noch höher. Besonders die Fälle...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Internet, digitale Welt, Computer (Symbolfoto) | Foto: Peter J. Wieland
3

Polizei ermittelt
Lungauerin fiel auf vorgegaukelte "große Liebe" rein

Eine 59-jährige Frau aus dem Bezirk Tamsweg fiel auf Facebook auf eine vorgegaukelte "große Liebe" rein. Laut der Polizei Salzburg bezahlte die Lungauerin mehrfach. LUNGAU. Ein zunächst Unbekannter kontaktierte laut der Polizei Salzburg bereits Ende Oktober 2021 eine 59-jährige Lungauerin auf Facebook. Im Laufe der Zeit soll er der Dame die große Liebe vorgegaukelt haben. Bei diesen Kontakten soll der Unbekannte angegeben haben finanzielle Probleme zu haben und er soll um Geldüberweisungen...

 Wer künftig einen Computer hackt, muss mit bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe rechnen. | Foto: Pixabay/JESHOOTS-com (Symbolbild)
3

Kampf gegen Cyberkriminalität
Hackern drohen künftig härtere Strafen

Firmen und private Betroffene werden immer häufiger Zielscheibe von Hackerattacken oder Datenbeschädigungen. Dieser Entwicklung will die Regierung Rechnung tragen, indem die Strafen für Cybercrime-Delikte verschärft werden. Statt bisher maximal sechs Monate drohen Hackern künftig bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe, für Angriffe auf die kritische Infrastruktur wird die Maximalstrafe auf drei Jahre erhöht. ÖSTERREICH. Zu Beginn der Woche präsentierte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) die...

  • Adrian Langer

Hacker-Alarm in Linz-Land
Rosenbauer Konzern fährt IT wieder schrittweise hoch

Seit Anfang der Woche, 6. März, fährt der Feuewehrausstatter Rosenbauer mit Zentrale in Leonding seine IT-Infrastruktur wieder schrittweise hoch. Nach einer  Cyber-Attacke zwischen 21. und 23. Februar wurde diese, als Vorsichtsmaßnahme, vorübergehend abgeschaltet. LEONDING. „Sämtliche Unternehmensbereiche hat eine Task Force aus externen und internen Fachleuten, in den vergangenen Tagen, durchforstet und den Hergang sowie das Schadensausmaß des Angriffes analysiert“, betont das Unternehmen...

Laut einer aktuellen CyberRisk-Analyse der KSV1870 Nimbusec GmbH sind drei von zehn heimischen Betrieben weiterhin nicht in der Lage, IT-Sicherheitsvorfälle zuverlässig zu erkennen.  | Foto: Gorodenkoff/panthermedia
4

Cyberkriminalität
Jeder dritte Betrieb erkennt Cyberangriffe nicht

Mehr als ein Fünftel (22 Prozent) der österreichischen Betriebe überschätzen die eigene IT-Sicherheit. Weiters hat jeder vierte heimische Betrieb kein passendes Cyber-Notfallkonzept, um im Ernstfall rasch reagieren zu können. ÖSTERREICH. Drei von zehn heimischen Betrieben sind weiterhin nicht in der Lage, IT-Sicherheitsvorfälle zuverlässig zu erkennen. Das zeigt die Analyse von KSV1870 Nimbusec GmbH bei der rund 250.000 Unternehmenswebseiten überprüft wurden. Ebenfalls aufgezeigt wird,...

  • Julia Steiner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.