Dachbegrünung

Beiträge zum Thema Dachbegrünung

GR Hannes Krois/Obmann Verkehrsausschuss, Gerhard Kartnig und Stefan Lehrmayer (beide Smart Station), Bgm. Erich Gosch sowie Marie-Therese und Kurt Fallast. | Foto: Edith Ertl
7

Premiere für die Smarte Haltestelle in Feldkirchen

Feldkirchen ist durch den Bau der Koralmbahn eine vom Verkehrsaufkommen stark betroffene Gemeinde. Zu Stoßzeiten wälzt sich Auto um Auto durch das Ortszentrum, der totale Verkehrskollaps aber blieb bislang aus. Das hängt auch mit zahlreichen Maßnahmen zusammen, die Feldkirchen und die Nachbargemeinden stemmen. So wurde jetzt die erste smarte Haltestelle ihrer Bestimmung übergeben, die den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr erleichtern soll. Bei Verkehr und Klima zählt jeder Schritt Die...

Graz startet eine Initiative für begrünte Wartehäuschen: Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde heute Mittag am Grazer Hauptplatz das Pilotprojekt vorgestellt. | Foto: Stadt Graz/Foto Fischer

Pilotprojekt
Graz hat ein erstes begrüntes Wartehaus

Graz wird Bushaltestellen am Dach begrünen. Ein Pilotprojekt startet jetzt in der Münzgrabenstraße. Die Stadt Graz startet jetzt einen ersten Testlauf mit begrünter Haltestelle in der Münzgrabenstraße. Holding Graz Vorstandsvorsitzender Wolfgang Malik erklärt dazu: „Die Beobachtungsphase ist für ein Jahr angelegt, um den vollen Jahreswechsel durchzumachen und die Funktionalität sowie den Pflege- und Unterhaltsaufwand der Dachbegrünung intensiv zu erproben. " Fetthennen am DachGepflanzt werden...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
"Berta" (im Hintergrund) ist eine troggebundene Form der Gebäudebegrünung, die von der Stadt Wien gefördert wird. Christian Schrefel, Markus Reiter und Isabelle Uhl (v.r.) interessieren sich für die vielfältigen Begrünungsmöglichkeiten, die von Elisabeth Gruchmann-Bernau (1.v.l.) von der Firma Grünstattgrau im MUGLI in der Ahornergasse präsentiert werden. | Foto: Kautzky
2 5

MUGLI am Neubau
Gebäudebegrünung zum Angreifen

In der Ahornergasse steht ein begrünter Ausstellungscontainer namens MUGLI: Dort werden verschiedene Arten der Gebäudebegrünung präsentiert. Initiator ist der 7. Bezirk, die Betreuung übernehmen die Agenda Neubau und die Firma Grünstattgrau, von der die Expertise zur Begrünung kommt. WIEN/NEUBAU. MUGLI ist ein begrünter Container, aber nicht nur das: Am und im Container sind unterschiedliche Pflanzen direkt erlebbar, dazu kommen verschiedene Technologien für urbanes Grün zum Einsatz. Mugli ist...

Bildungsanliegen der Öko-Region 4222: Wird bei Kindern -hier Anna und Livia aus St. Georgen mit einem Molch - früh Naturliebe geweckt, dann wachsen nachhaltig denkende  Erwachsene heran. | Foto: Eckhart Herbe
24

Öko-Lebensraum St.Georgen/Gusen
Internationales Vorbildprojekt: Gemeinsam Natur neu schaffen

Für jeden spürbarer Klimawandel, massiver Flächen- und damit Naturverbrauch, rasantes Einwohnerwachstum und ein unübersehbares Verkehrsproblem brennen in der boomenden Wohngemeinde St. Georgen an der Gusen unter den Nägeln. Sie waren auch im vorjährigen Bürgerbeteiligungsprojekt "L(i)ebenswertes St. Georgen" zentrale Anliegen. Das ehrgeizige Pilotprojekt "Öko-Lebensraum 4222" zeigt auf, wie Lebensraumaufwertung für Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen gelingen kann ST.GEORGEN/GUSEN. Als...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Gemeinderat Christian Ecker (Grüne), Susanne Formanek (GrünStattGrau), Helga Krismer (Grüne), Gerfried Koch (Klima- und Energiereferat) und Stadträtin Carmen Jeitler-Cincelli. | Foto: mec
3

Auswirkungen der Klimakrise (mit Video)
Baden hat Konzept für gesundes Mikroklima

BADEN. In der Stadt sind die Folgen der Klimakrise besonders stark zu spüren. Bei einer Exkursion zu städtischen Grünräumen abseits der Parkanlagen präsentierte Vizebürgermeistern Helga Krismer (Grüne) die Strategie der Stadt Baden den Auswirkungen extremerer Wetterlagen entgegen zu wirken.  "Die Klimakrise ist nicht etwa erst angekommen - wir befinden uns mitten drin! Es ist naiv zu glauben, man stellt einfach ein paar Blumenkisterl in der Stadt auf und damit ist es getan. In Baden haben wir...

Genetiker Johannes Söllner übergab Bezirkschef Erich Hohenberger und Gemeinderätin Patricia Anderle die Petition für das Supergrätzel. Aber auch eine Holunderstaude: "Holunder hat im Volksglauben den Ruf, gegen böse Geister und anderes Ungemach zu schützen", so Söllner, "wir fanden das wäre ein gutes symbolisches Geschenk für den Bezirksvorsteher." | Foto: BV 3
1 2

Eurogate auf der Landstraße
Grünflächen contra Aufheizung

Am Eurogate wird in den nächsten Jahren viel gebaut. Anrainer befürchten dort einen neuen Hitze-Hotspot. WIEN/LANDSTRASSE. Rund um das Eurogate, die ehemaligen Aspanggründe, wird gebaut: Damit das geplante Wohnviertel "Village im Dritten" gut mit dem Rad erreicht werden kann, wurde entlang der Bahntrasse mit dem Bau eines Radwegs begonnen. "Dazu wird die Otto-Preminger-Straße verkehrsberuhigt und fahrradfreundlich. Für Fußgänger bauen wir breite Gehsteige und pflanzen 20 Bäume zwecks Abkühlung...

Die verpflichtende Dachbegrünung ist ein Teilerfolg im Kampf um eine lebenswerte Stadt, mehr aber nicht. | Foto: BRS

Kommentar
Ein Erfolg über den Dächern von Linz

Christian Diabl kommentiert die Bemühungen der Stadt Linz in Sachen Klimaschutz und Lebensqualität. Bravo! Während Linz beim Klimaschutz bislang eher durch großspurige Ankündigungen bei bestenfalls kosmetischen Maßnahmen aufgefallen ist, kann man die künftig verpflichtende Dachbegrünung durchaus als großen Wurf bezeichnen. Backöfen Marke Kiesdach gehören damit der Vergangenheit an, wenn auch nur bei neuen Bauprojekten. Die Verordnung ist ein wichtiger Puzzlestein im Kampf um eine Stadt, die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Etwa 60 Hektar Dachflächen sind in Linz bereits begrünt. | Foto: Pertlwieser/Stadt Linz
3

Klimaschutz
Verpflichtende Dachbegrünung bei künftigen Bauprojekten

Linz macht einen Schritt in Richtung Klimahauptstadt. Künftig sind bei Bauprojekten verpflichtende Begrünungsmaßnahmen vorgeschrieben. Auch bestehende Baupläne werden geändert. Sogar von den Grünen gibt es Lob für die Verordnung, die bei der nächsten Gemeinderatssitzung beschlossen werden soll. LINZ. Derzeit sind in Linz etwa 60 Hektar Dachfläche begrünt. Dieser Anteil wird sich in Zukunft deutlich erhöhen, denn als erste österreichische Stadt schreibt Linz begrünte Dächer ab eine Fläche von...

  • Linz
  • Christian Diabl

Baden auf dem Weg zur Schwammstadt

BADEN. Das NÖ Raumordnungsgesetz gibt seit kurzem den Gemeinden neue Instrumente für ihre Bebauungspläne. Baden prüft als eine der ersten Gemeinden diese Möglichkeiten und hat daher eine Bausperre für die als Bauland gewidmeten Bereiche erlassen. „Der Gemeinderat kann Dachbegrünung für Flachdächer oder Fassaden vorschreiben, aber ebenso für Abstellanlagen für Autos. Mehr Grün und mehr Rückhalten der Niederschläge wirkt sich positiv auf das Mikroklima in der Stadt aus. Daher ist es jetzt auch...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Gründer und Geschäftsführer Roman Karl Gfällner und Maximilian Arthofer (v. l.). | Foto: Claudia Hartmannsgruber
2

Arthofer Bauwerksbegrünung
Die Zukunft etwas grüner gestalten

Pflanzen erhöhen die Lebensqualität – das ist weithin bekannt. Sie verbessern die Luft, verringern den Lärm und reduzieren die Hitze der Stadt. EFERDING. Mit ihrer Erfahrung im Bereich der Landschafts- und Bauwerksbegrünung und ihrer Leidenschaft zur Gestaltung begrünter Lebensräume gründeten Maximilian Arthofer und Roman Karl Gfällner im Herbst des Vorjahres im Herzen von Eferding ein zukunftsorientiertes Unternehmen: Die Arthofer Bauwerksbegrünung GmbH. Gemeinsam mit ihrem Team widmen sich...

Photovoltaik-Panele zieren auch die heimische Dachlandschaft. | Foto: Omika/Fotolia

Flachdach-Trend hält weiter an

Warum Flachdächer noch immer stark nachgefragt werden. Werden aktuell Mehrfamilienhäuser gebaut, so liegt es vielfach nicht nur an modernen architektonischen Vorstellungen, die den Trend zu Flachdächern erklären. Auch die Kostenrechnung diktiert den flachen Stil aufgrund dessen Wirtschaftlichkeit. In der Errichtung ist das Flachdach weitaus günstiger, weshalb es zunehmend auch im Einfamilienhausbau nachgefragt wird. Dachbegrünung Auch hinsichtlich klimagerechtem Bauen bietet das Flachdach...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk.at / Graz
Begrünte Dächer bieten vielen Tieren einen Lebensraum.  | Foto: Unsplash
Aktion 2

Dachbegrünung
Begrünte Dächer sind Oase für Mensch und Tier

In Österreich findet der Trend zur Dachbegrünung immer mehr Anhänger. Denn mit der sonst ungenutzten Fläche am Dach schafft man ein Stück Grün und somit Lebensraum für Tiere wie Insekten, aber auch für Menschen. ÖSTERREICH. Dabei werden zwei grundlegend unterschiedliche Arten der Dachbegrünung unterschieden. Die extensive und die intensive Dachbegrünung. Kaum Pflege notwendigDie extensive Dachbegrünung kann an fast allen Dächern, also auch an Schrägdächern, angebracht werden. Dazu wird eine...

Begrünte Fassaden können Städte unter anderem vor einer Überhitzung schützen. | Foto: Alois Fischer

Green-City-Initiative
Fassadenbegrünung wird in Wohnbauförderung aufgenommen

TIROL. In Städten ist der Platz für lebenswichtige Grünflächen oft sehr beschränkt – für Menschen, Tiere und das Mikroklima sind diese aber lebensnotwendig. Fassaden- und Dachbegrünungen könnten Abhilfe schaffen, weshalb sie nun in die Wohnbauförderung aufgenommen werden. Bereits im vergangenen Sommer thematisierte SPÖ-Landtagsabgeordnete und Lienzer Bürgermeisterin Elisabeth Blanik die Green-City-Initiative. Nun wurde die Initiative im Tiroler Landtag erfolgreih behandelt und die Förderung von...

Ein Gartenparadies ist auch auf dem Balkon möglich. | Foto: Sonja Wiesbauer
13

Begrünung
Grüne Oase für Mensch und Klima auf Dach und Balkon

Begrünungen von Dächern und Fassaden verbessern das Klima in der unmittelbaren Umgebung, indem sie Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft binden und in Biomasse umwandeln. Bei diesem Prozess wird Sauerstoff freigesetzt. Wie eine Begrünung auf kleinen Flächen, wie etwa dem Carport oder dem Balkon möglich ist, erklärt Sonja Wiesbauer von der Blumen- und Gartenwelt Trapp in Neumarkt am Wallersee. NEUMARKT. In größeren Städten sind Grünflächen oft eine Seltenheit. Dach- und Fassadenbegrünungen...

LR Heinrich Dorner präsentierte die neuen Wohnbauförderungs-Richtlinien für 2021. | Foto: LMS

Wohnbauförderung
Bonus für das Bauen in Abwanderungsgemeinden

Der für die Wohnbauförderung zuständige Landesrat Heinrich Dorner präsentierte neue Richtlinien, die ab 1.1.2020 gelten. BURGENLAND. Wohnbaulandesrat Heinrich Dorner kündigte bereits kurz nach seinem Amtsantritt an, die Ende 2018 beschlossene „Wohnbauförderung neu“ zu evaluieren. Feedback hat er sich dabei bei einer Tour durch die Bezirke geholt. Nun wurde die Wohnbauförderung in einigen Bereichen noch zielgerichteter ausgestaltet. Hilfe für strukturschwache GemeindenEines dieser Ziele ist die...

Der erste Online-Talk zum Thema "Urbanes Grün" war ein voller Erfolg. | Foto: Holler
1 3

Treffpunkt Smart Leibnitz
Mehr grün für die Stadt Leibnitz

Aufgrund der Corona-Krise fand gestern der erste Online-Talk des "Treffpunkt Smart City" zum Thema Urbanes Grün statt. Astrid Holler von der Stadtentwicklung Leibnitz und Moderatorin Barbara Hammerl (Stadt Labor) freuten sich über das große Interesse am Online-Talk, immerhin waren 30 Personen dabei. Astrid Holler erläuterte, dass man aufgrund der aktuellen Situation die Eröffnung des Büros in der Schmiedgasse verschieben musste und nun neue, digitale Wege geht. Weiters lud sie alle Menschen...

Die Stadtpolitik bekennt sich zum Klimaschutz. | Foto: Diabl/BRS

Klimaschutz
Linzer Klima-Plan soll die Stadt retten

Linzer Klima-Plan sieht mehr Bäume, grünere Dächer sowie attraktiveren öffentlichen Verkehr vor. LINZ. Linz soll Klimahauptstadt Europas werden – so lautet das ambitionierte Ziel der Stadtpolitik. Mit der ersten Nachhaltigkeitserklärung samt Klima-Maßnahmenpaket soll dorthin ein erster großer Schritt getan werden. In der letzten Gemeinderatssitzung wurden alle Klima-Anträge gebündelt an den Stadtsenat verwiesen. Nach vierstündiger Klausur mit Vertretern aller Gemeinderat-Parteien wurde...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Balkone und Terrassen sollen das "Draußen" erlebbar machen. | Foto: AVISU
2

Wohnen in Aigen
Pilotprojekt bringt nachhaltigen Wohnraum

Das Projekt "Friedrich-Inhauser-Straße" soll Vorzeigemodell für den Klima- und Umweltschutz werden. SALZBURG (sm). "Mit diesem Vorzeigeprojekt zeigen wir, dass leistbares Wohnen und Klimaschutz sich nicht ausschließen", sagt Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler über die CO₂-neutrale Sanierung und Aufstockung der Wohnanlage, in der 99 neue Wohneinheiten Platz finden. Das Projekt in Aigen wird von der Heimat Österreich umgesetzt und soll Anfang/Mitte November beginnen. Die Bauarbeiten sollen...

Die erste begrünte Bushaltestelle in der Leobener Turmgasse: Lokalaugenschein von Landesrat Anton Lang und Vizebürgermeister Maximilian Jäger. | Foto: Freisinger

Klimaschutz
Leoben: Erste Bushaltestellen für Bienen & Co

LEOBEN. In Leoben wurde ein Pilotprojekt zur Begrünung von Bushaltestellen gestartet, die Initiative dazu kam von Verkehrs-, Umwelt- und Tierschutzlandesrat Anton Lang. Entwickelt wurde das Projekt  von den Landesabteilungen 16 (Verkehr und Landeshochbau) und 13 (Umwelt und Raumordnung) gemeinsam mit der Stadtgemeinde Leoben (Stadtwerke Leoben). „Die ersten `Bushaltestellen für Bienen & Co.´ in Leoben zeigen, wie Verkehr, Klima- und Artenschutz sowie Raumordnung bestens miteinander harmonieren...

66 Quadratmeter Moos zieren seit Dienstag die Tiefgaragen-Abfahrt am Hauptbahnhof | Foto: Stadt Villach/Kofler

Villach
Moosmatten zur Begrünung von Dachflächen werden getestet

Stadt Villach testet Moosmatten zur Begrünung von Dachflächen. Bei einem Erfolg sollen weitere Flächen folgen.  VILLACH. Spezielle Moosmatten zur Begrünung von Dachflächen werden derzeit von der Stadt Villach getestet. Seit Dienstag wird die erste Probefläche auf der Tiefgaragen-Abfahrt beim Hauptbahnhof getestet. Dafür wurden 66 Quadratmeter Moos von den Mitarbeitern des Stadtgartens angebracht.  Die Kosten für die speziellen Moosmatte belaufen sich dabei auf 40 Euro pro Quadratmeter.  ...

Das Neue Rathaus soll ein Vorzeigeprojekt für die Errichtung von Dachparks werden. | Foto: FPÖ Linz

Klimakrise
Linz soll eigenen Stadtklimatologen bekommen

Experten raten Linz zu einem Maßnahmenpaket, das unter anderem einen Stadtklimatologen vorsieht. Derweil soll am Dach des Neuen Rathauses ein Dachpark für Abkühlung sorgen. LINZ. Immer mehr Linzer leiden unter Hitzeinseln in der Stadt und sogenannten Tropennächten, in denen die Temperatur nicht unter 25 Grad fällt. Die Stadt Linz will diese Auswirkungen der Klimaerwärmung lindern. Wie das gehen kann, wurde nun in einer Studie untersucht. Experten der Firma "Weatherpark" haben die derzeit...

  • Linz
  • Christian Diabl
In New York City sorgt der High Line Park auf einer alten Bahntrasse für mehr Grün. In Linz sollen Dächer genutzt werden. | Foto: Diabl/BRS
2

Dachbegrünung in Linz
Dachparks als Mittel gegen Sommerhitze

Im Rathaus diskutiert man über begrünte Flachdächer und eine Parkanlage über der Innenstadt. LINZ. Ein Supermarkt, auf dessen Dach Kinder spielen, Familien ihr Gemüse anbauen und sich Nachbarn angeregt austauschen. Das könnte in Linz an der Ecke Gürtelstraße/Richard-Wagner-Straße und Eignerstraße bald Realität sein. Dort wo jetzt noch ein Penny-Markt und Lagerhallen stehen, errichtet ein privater Investor ein fünfstöckiges Wohnhaus mit 73 Mietwohnungen. Das Besondere daran: Am Dach des...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Umweltstadträtin Eva Schobesberger und Vera Enzi, Geschäftsführerin der Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünungen GRÜNSTATTGRAU stellen den MUGLI Container in Linz vor. Interessierte können sich hier zu Bauwerksbegrünungen informieren und beraten lassen. | Foto: Stadt Linz

MUGLI
Österreichs erster mobiler Showcontainer für Bauwerksbegrünung

Der "urbane Mini-Dschungel" Showcontainer MUGLI tourt derzeit durch Österreich, um Gebäude "grüner" zu machen und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. LINZ. Mugli steht für mobil, urban, grün, lebendig und innovativ, und ist gleichzeitig Experimentier- und Erlebnisraum. Derzeit können die Linzer den rundum begrünter, mobile Showcontainer Mugli des Innovationslabors "Grünstattgrau" für Bauwerksbegrünung am Martin-Luther-Platz bestaunen. „Bäume und Pflanzen sind die natürlichen Klimaanlagen in...

  • Linz
  • Carina Köck
Angesichts der voranschreitenden Erderhitzung wird dem Gemeinderat ein Maßnahmenpaket für eine städtische Fassaden- und Dachbegrünungsförderung vorgelegt. | Foto: https://gruenstattgrau.at/mugli/
3

Umweltressort
Klimaschutz im Förder-Fokus der Stadt Linz

Das Linzer Umweltressort unterstützt klimafreundliche Investitionen.  LINZ. Die nachhaltige Nutzung von Energie und die Förderung von klimawirksamen Fassaden- und Dachbegrünungen sind die neuen Förderschwerpunkte des städtischen Umweltressorts. Letztere helfen, die Linzer Innenstadt zu kühlen und Hitzeinseln im Sommer vorzubeugen. "Wir wollen dazu beitragen, dass klimaschützende Maßnahmen gesetzt werden. Die Reduktion von Emissionen, Feinstaub und hitzeerzeugender Strukturen verbessert die...

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.