Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Dankmal für Dr. Josef Götz bei der Busterminal in der Götzstraße. | Foto: Gratzer
3

200 Jahre Kurort Ischl
Josef Götz-Denkmal feierlich enthüllt

Am 24. November wurde das Denkmal für Josef Götz, den "Gründer" des Kurortes Ischl, enthüllt. BAD ISCHL. Initiiert von Otto Staudinger übernahm der Ischler Heimatverein die Organisation und weiter Finanzierung des Denkmals, anlässlich des Jubiläums "200 Jahre Kurort Ischl". In Anwesenheit der Künstlerin Christine Perseis aus Mondsee konnten Bürgermeisterin Ines Schiller und Otto Staudinger (als Hauptsponsor) das Tuch entfernen. Weil es zum Zeitpunkt der Enthüllung stark geregnet hatte, wurde...

1:10

Zeichen gegen Antisemitismus
Neue Tafel für Shoah-Gedenkstätte in Margareten

Anfang Juli sowie Anfang November wurde in Margareten die Gedenktafel, die an die beim Novemberpogrom 1938 zerstörte Synagoge erinnert, demoliert. Nun wurde eine neue Tafel errichtet. WIEN/MARGARETEN. Dank der MA 07 für Kultur gibt es an der Ecke Siebenbrunnengasse/Nikolsdorfer Gasse eine neue Gedenktafel, die an die im Novemberpogrom 1938 zerstörte Synagoge in Margareten erinnert. Die Tafel wurde am Donnerstag, 24. November, willkommen geheißen.  Anlass für die neue Gedenkstätte waren...

1:06

Sehenswürdigkeit der Woche
Eine oft "vergessene" Kapelle in Hallein

Die Peterskapelle ist eine kleine, gotische Kapelle in der Altstadt von Hallein. „Man vermutet, dass es sich hier um die älteste Kirche Halleins handelt, genau kann man es aber nicht mehr eruieren“, so Historiker Michael Neureiter aus Bad Vigaun. Jeder Tag ein anderes Video Jede Woche von Montag bis Sonntag, täglich ab 12 Uhr. Unser Programm: Montag: Witz zum Wochenstart Dienstag: Drei Fragen an eine Persönlichkeit Mittwoch: Tipp zur Wochenmitte Donnerstag: Unsere Mundart, unser Dialekt...

Graf Georg I. übernahm symbolisch den Bürgermeistersessel. Bgm. Benedikt Lentsch nahm es mit Humor. | Foto: Othmar Kolp
Video 82

"Graf Georg I. Platz"
"Houngga Houngga!" schallte es durch ganz Zams

Die hochelden Ritter von Cronbourg läuteten pünktlich am 11.11. um 11:11 Uhr die Faschingszeit mit einem lauten "Houngga Houngga" ein. Die Ritter haben zudem ein neues Denkmal errichtet, natürlich zu Ehren des vieledlen Graf Georg I. ZAMS (otko). Nach einer zweijährigen coronabedingten Faschingsdurststrecke wurde wieder gebührend gefeiert. Die hochedlen Ritter von Cronbourg läuteten pünktlich am 11.11. um 11:11 Uhr die Faschingszeit mit lautem "Houngga Houngga" und symbolischen Schüssen beim...

1 1 11

Wiener Spaziergänge
Der Margaretenplatz im Fünften

Dieses Matzleinsdorf ist schwer zu fassen. Der Matzeinsdorfer Friedhof befindet sich heute in Favoriten. Der Margaretenplatz im Fünften war auch einmal ein Teil von Matzleinsdorf. So ändern sich unsere Städte, und das ist gut so. Auf dem Margaretenplatz steht ein Denkmal der Namensgeberin, der Hl. Margareta von Antiochia. Sie starb während der Christenverfolgungen durch die Römer im Jahr 307. In dieser Gegend gab es bereits im 14.Jh. eine Margaretenkapelle, später auch ein Schloss. Heute ist...

Foto: Gerhard Gruber
7

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (7. November)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: SALZBURG STADT. Rund zwei Jahre nachdem eine 81-Jährige in Salzburg Maxglan durch insgesamt 28 Messerstiche getötet wurde, kommt es heute zur Verhandlung am Landesgericht Salzburg. Der Angeklagte 62-Jährige wurde durch DNA Tests ermittelt. Er bestreitet die Tat. 62-Jähriger steht wegen Mordes an Salzburgerin vor Gericht FLACHGAU. Ein neues...

Von links: Johann Brandstetter, Josef Kiesenhofer, Karl Glaser, Michael Capella, Rudi Kalteneger, Willi Leitner, Thomas Hartmann, Hannes Konrad ,Rudi Freudenthaler
 | Foto: Parforce Jagdhornbläser Corps Nordwald

Parforce Jagdhornbläser Corps Norwald
Neue Gedenkstätte oberhalb von Schloss Weinberg errichtet

Anlässlich des 50-jährigen Bestandsjubiläums errichtete das Parforce Jagdhornbläser Corps Norwald, auf dem Vogeltenn oberhalb von Schloss Weinberg, eine Gedenkstätte für die verstorbenen Bläserkameraden. KEFERMARKT. Zahlreiche Ehrengäste, wie der Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner und der Bezirksjägermeister Franz Auinger besuchten den Festakt. Der österreichische Falknermeister Josef Hibeler bot eine eindrucksvolle Vorstellung mit seinen Falken. Den Eigentümern von Schloss Weinberg,...

1 25

Dem Frieden ein Denkmal gesetzt
BKB errichtet Friedensdenkmal am Bocksdorfer Friedhof

BOCKSDORF (dp). Der Brauchtums- und Kulturverein hat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein Friedensdenkmal in Bocksdorf errichtet. Nach einer Idee von Künstler Richard Richter wurden am ehemaligen Soldatengrab des Ortsfriedhofes Betonplatten mit dem Wort "Friede" in acht verschiedenen Sprachen in die Erde gelegt. Franz Pieber, Obmann des BKB: "Es gibt eigentlich in jedem Ort ein Kriegerdenkmal, aber in den wenigsten Orten ein Friedensdenkmal, das wollten wir ändern. Auch die aktuelle...

Am Gollinger Friedhof steht seit diesem Jahr ein überkonfessionelles Denkmal zur Erinnerung an Sternenkinder. Es soll an die Neugeborenen erinnern, die den Himmel erreichen, noch bevor sie das Licht der Welt erblicken durften. | Foto: Martin Schöndorfer, 2022
4

Allerheiligen in Golling
Ein Denkmal für die Sternenkinder

Allerheiligen und Allerseelen ist die Zeit der Erinnerung an unsere Liebsten, die von uns gegangen sind. Seit diesem Jahr steht am Gollinger Friedhof ein überkonfessionelles Denkmal zur Erinnerung an Sternenkinder. Es soll an die Neugeborenen erinnern, die noch bevor sie das Licht der Welt erblickten, diese schon wieder verlassen haben. GOLLING:  Am Gollinger Friedhof steht seit diesem Jahr ein überkonfessionelles Denkmal zur Erinnerung an Sternenkinder. Es soll an die Neugeborenen erinnern,...

Im Park Westbahnstraße findet beim Mahnmal eine Kranzniederlegung im Gedenken an die Novemberpogrome statt.  | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

Vorboten des Holocaust
Gedenken an die Reichspogromnacht in Sankt Valentin

Die Novemberpogrome 1938 – von den Nazis "Reichskristallnacht" genannt – waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte gewaltsame Ausschreitungen gegen Juden, auch in Österreich.  ST. VALENTIN. Die Reichspogromnacht jährt sich am 9. November zum 84. Mal. In Gedenken daran findet am Dienstag, 8. November 2022 um 16 Uhr im Park Westbahnstraße beim Mahnmal „Freiheit, Frieden und Menschenrechte“ eine Kranzniederlegung mit musikalischer Umrahmung statt. Um zahlreiche Teilnahme...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die prozessbegleitende Regionalmanagerin Mag. Friederike „Fritzi“ Tagwerker bei der Überreichung der Gedenkplakette, Amtsleiterin Brigitte Seidl und Bürgermeister Rudolf Makoschitz. | Foto: R. Makoschitz

Restauriert
Denkmal auf Hochglanz - Eckartsauer Pranger

ECKARTSAU. Im Zuge der Neuinszenierung des Eckartsauer Marktplatzes wurden auch die historischen Denkmäler auf Hochglanz gebracht, darunter auch der Pranger aus dem 18. Jahrhundert. Die Renovierung erfolgte in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt durch die Firma Friedrich Opferkuh aus Mannersdorf/Leithagebirge. Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Ausschreibung „Stolz auf unser Dorf“ durch die NÖ Dorferneuerung wurden der Marktgemeinde Eckartsau  Fördermittel zur Kostenunterstützung...

Aus einem Käfig entflieht ein Adler – mit diesem Bild symbolisiert das Befreiungsdenkmal die Befreiung Österreichs und den Abzug der letzten Besatzungstruppen. | Foto: Sammlung Kubinzky
6

Nationalfeiertag
Das Befreiungsdenkmal sorgte lange für Rätsel

Heute, am 26. Oktober, begeht Österreich seinen Nationalfeiertag. An das Ende der Besatzungszeit, an das an diesem Tag gedenkt wird, erinnert auch ein Denkmal im Grazer Stadtpark, das im Laufe der vergangenen Jahrzehnte mehrfach für Aufregung gesorgt hat.   GRAZ. Aus einem Käfig entflieht ein Adler – mit diesem Bild symbolisiert das Befreiungsdenkmal in der nordöstlichen Ecke des Grazer Burggartens unweit der Orangerie die Befreiung Österreichs und den Abzug der letzten Besatzungstruppen im...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Cornelius Obonya, Jack Hersch, Gabriele Käferböc, Christian Deleja-Hotko | Foto: Christoph Huemer
5

Mauthausenkomitee Enns
Denkmal für die Opfer der Todesmärsche feierlich eröffnet

„Das NIE WIEDER muss genau jetzt zu einem lebendigen Wort werden, sonst wird es wieder einen David Hersch geben, der knapp überlebt hat. Lassen wir es nicht so weit kommen, mit Mitgefühl, Rücksichtnahme und Menschlichkeit.“ Diesen eindringlichen Appell richtete Festredner und Schauspieler Cornelius Obonya bei Eröffnung des Denkmals für die Opfer der Todesmärsche an die knapp 250 BesucherInnen. Der Verein Mauthausenkomitee Enns hat vergangenen Samstag das neu errichtete Denkmal an der Kreuzung...

  • Enns
  • Gabriele Käferböck
Archivbild: v.li. LH Günther Platter, der Vorsitzende des Kuratoriums, Herwig van Staa, und Kulturlandesrätin Beate Palfrader.  | Foto: © Land Tirol
2

Kultur
Tiroler Kulturdenkmäler bekommen weitere Förderungen

Erneut kam es zu einer Sitzung des Kuratoriums der Landesgedächtnisstiftung. Dabei wurden weitere Fördermaßnahmen in Höhe von rund 3,1 Millionen Euro für den Erhalt wertvoller Kulturdenkmäler in Tirol beschlossen. TIROL. Rund 3,1 Millionen Euro werden in die Sanierung geschichtsträchtiger Gebäude fließen, so beschloss es zumindest das Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung bei seiner kürzlichen Sitzung.  „Durch die Förderungen der Landesgedächtnisstiftung leisten das Land Tirol und die Tiroler...

Foto: Joel Muniz/Unsplash
2

Feministisches Denkmal
Film-Vorführung zum Equal Pay Day in Ternitz

Mit dem Film "DIE DOHNAL" wird Johanna Dohnal, einer der ersten Feministinnen in einer europäischen Regierung, ein Denkmal gesetzt.  Am 5. November flimmert er im Stadtkino Ternitz über die Leinwand. TERNITZ. "Film gegen das Vergessen und für eine gleichberechtigte Zukunft", hört man über das Werk. Der Film wird am 5. November, 16 Uhr, nach vielen Verschiebungen zum Equal Pay Day im Kino Ternitz zu sehen sein. "Wir konnten für diese Veranstaltung Irmtraut Karlsson gewinnen. Sie wird uns einen...

Das Lueger-Denkmal ist schon länger umstritten. | Foto: Privat
2 1 3

"100.000 Euro"
Neues Protest-Plakat am Wiener Lueger-Denkmal angebracht

Vor Kurzem erst wurde vor der Bronzestatue am Karl-Lueger-Platz eine Kunstinstallation errichtet. Die Debatte um die richtige Aufarbeitung dieses schwierigen Kapitels der Wiener Geschichte bleibt aber aktuell. Das zeigt auch ein neues Schild, das heute angebracht wurde. WIEN/INNERE STADT. Karl Lueger ist eine nach wie vor mehr als umstrittene Persönlichkeit in der Geschichte der Bundeshauptstadt. Der ehemaliger Bürgermeister Wiens verstand es schon zu Lebzeiten geschickt, einen beispiellosen...

Foto: Foto Karl Riedl

"Bedenkt, dass ihr Menschen seid!"
Denkmaleröffnung mit Cornelius Obonya und Jack Hersch

Erinnern braucht konkrete Orte. Enns war zentraler Ort für unzählige Vertreibungs- und Fluchtrouten. Im April 1945 wurden ca. 20.000 Jüdinnen und Juden auf sogenannten Todesmärschen von Mauthausen/Gusen nach Gunskirchen "evakuiert". Zwangsarbeiter:innen und KZ-Häftlinge wurden unter unvorstellbaren Bedingungen und nie zu leugnenden Gräueltaten in Enns vorbei getrieben und ermordet. Der neu gegründete Verein Mauthausenkomitee Enns hat die Erinnerung daran in Form eines Denkmals an einem...

  • Enns
  • Gabriele Käferböck
Erika und Günter Oberauer vor der Statue der Hl. Anna am Kopfberg in Annaberg. | Foto: TVB Annaberg-Lungötz
6

10 Jahre Hl. Anna am Kopfberg
Der Ortspatronin ein Denkmal gesetzt

Vom Zentrum über den Heufigurenweg geht es bis zum „Kopflackenmann“ und von dort kurz vor die Jausenstation Harreit, von wo ein Steig links hinauf abzweigt. Hier führen 200 Stufen „himmelwärts“. Diese wurden im Jahr 2011 vom damaligen Wanderwegbetreuer, Günter Oberauer und freiwilligen Helfern, bis auf den höchsten Punkt des Kopfbergs gebaut. Eine gute Stunde, vielleicht etwas mehr, ist der Wanderer auf dem gesamten Weg unterwegs. Ein würdiger Platz Inspiriert durch die stille Geborgenheit des...

Am Mittwoch, 5. Oktober, wurde Wiens erstes offizielle Denkmal für homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus eingeweiht. Vertreten waren u. a. Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ), die Alsergrunder Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) sowie zahlreiche Bezirksrätinnen und Bezirksräte. Auch die Homosexuelle Initiative Wien war vertreten.  | Foto: Tobias Schmitzberger
Video 5

Alsergrund
Wiens erstes Denkmal für homosexuelle NS-Opfer eröffnet

Im Rahmen einer Gedenkveranstaltung wurde der offene Bücherschrank im Heinz-Heger-Park, der den homosexuellen Opfern des Nationalsozialismus gewidmet ist, eröffnet. Es ist das erste permanente Denkmal für diese Opfergruppe in Wien.  WIEN/ALSERGRUND. "Wir haben dreimal die Geschichte des Nationalsozialismus durchgemacht. Homosexuelle Opfer waren dabei eine Fußnote – wenn überhaupt", sagt Ann-Sophie Otte, Obfrau der "Homosexuellen Initiative Wien". Sie spricht bei einer Gedenkfeier am ersten...

Nach dem Vortrag Heidemaria Jäger, Helmut Fellner, Monika Schneier-Blesl, Gustav Dressler | Foto: HBLA Sitzenberg
4

Bezirk Tulln
Tag des Denkmals auf Schloss Sitzenberg war voller Erfolg

SITZENBERG. Über 650 Besucherinnen und Besucher, unter anderem den Präsidenten des Bundesdenkmalamts Dr. Christoph Bazil, durfte sich DI Monika Schneier-Blesl als Gastgeberin der HBLA Sitzenberg am Tag des Denkmals freuen. Die langjährige, intensive Nutzung als höhere Schule für Landwirtschaft und Ernährung machten das Schloss Sitzenberg zum Hauptevent zum Thema „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ in Niederösterreich. Die Schülerinnen der Abschlussklasse führten durch das Schloss und informierten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Sebastian Plitzner und Wolfgang Gerstl (beide ÖVP) enthüllten den "Stein der Erinnerung".  | Foto: ÖVP Penzing
2

Ewige Erinnerung
Stolperstein für Jakob Kastelic in Penzing enthüllt

Die ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich lud zu einer Gedenkveranstaltung für Jakob Kastelic, dessen "Stein der Erinnerung" nun vor seinem ehemaligen Wohnhaus in der Trogergasse 3 enthüllt wurde. WIEN/PENZING. An der Gedenkveranstaltung nahmen die Familienmitglieder, zahlreiche Bundes- und Lokal-Politiker aus allen Parteien, teil. Der Salzburger Landeshauptmann Franz Schausberger hielte eine bewegende Ansprache und erzählte über das Leben des Widerstands- und...

277 "versteckte" Marterl lassen sich in der Gemeinde Tamsweg erleben und entdecken.
30

Auf großer Marterl Suche
Die versteckten Denkmäler in Tamsweg entdecken

Kleindenkmäler, im Volksmund auch als Marterl bezeichnet, finden sich überall. Diese Marterl erzählen von der Landesgeschichte, der Region sowie den Menschen. Die BezirksBlätter Lungau waren im Ortskern unterwegs und haben ein paar davon entdeckt. TAMSWEG. Wer mit offenen Augen durch Tamsweg geht, hat sie wahrscheinlich schon längst entdeckt oder gesehen, aber noch nicht so richtig wahrgenommen. Die Rede ist von den Informationstafeln, die sich an Häuser und Ecken in der Gemeinde finden. Ein...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Sabrina Moriggl
Das Denkmalamt will dabei seine Aufgaben als Behörde und Fachinstanz anschaulich vermitteln und die Zusammenarbeit mit den Eigentümern von Denkmalen als wichtige Partner präsentieren. | Foto: Klaus Pichler
4

Tag des Denkmals 2022
50 historische Objekte öffnen in Wien ihre Türen

Das Bundesdenkmalamt lädt zum Tag des Denkmals in Wien ein. Unter dem Motto "Denkmal voraus: Denkmalschutz ist Klimaschutz" öffnen die bekanntesten historischen Objekte der Hauptstadt ihre Türen für die Besucher.  WIEN. Unter dem Motto "Denkmal voraus: Denkmalschutz ist Klimaschutz" findet am Sonntag, 25. September, der Tag des Denkmals statt, der seit 1998 vom Bundesdenkmalamt organisiert wird. Der Tag findet österreichweit statt – so auch in Wien, wo rund 50 historische Objekte ihre Türen für...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Zu den wenigen Resten der um 1500 erneuerten Befestigungsanlage von Bludenz gehört der Pulverturm | Foto: Ludwig Weh
2

Tag des Denkmals Bludenz
40 historisch bedeutende Räume und Örtlichkeiten

Der Tag des Denkmals findet am Sonntag, 25. September statt und bietet die Möglichkeit, bei freiem Eintritt 40 historisch bedeutende Räume und Örtlichkeiten zu besuchen. Viele davon sind nur am Tag des Denkmals geöffnet, bereits bekannte Denkmale erscheinen durch bestimmte Themenführungen und ein spezielles Rahmenprogramm in einem neuen Blickwinkel. Ein Beispiel ist der Bahnhof Braz. Er war das letzte mit Personal besetzte Gebäude seiner Art an der Arlberg-West- rampe zwischen Langen und...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Der ÖGB Grieskirchen/Eferding und der Spielraum Gaspoltshofen laden am 5. Mai 2025 zu einem besonderen Abend im Zeichen des Erinnerns, Gedenkens und Diskutierens. Anlass ist der 80. Jahrestag der Befreiung Österreichs vom Nationalsozialismus – ein geschichtsträchtiges Datum. | Foto: Peter Schoberleitner
5
  • 5. Mai 2025 um 18:30
  • Denkmal in Hörbach
  • Gaspoltshofen

„Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft“: Gedenken und Diskussion am 5. Mai in Hörbach und Gaspoltshofen

Der ÖGB Grieskirchen/Eferding und der Spielraum Gaspoltshofen laden am 5. Mai 2025 zu einem besonderen Abend im Zeichen des Erinnerns, Gedenkens und Diskutierens. Anlass ist der 80. Jahrestag der Befreiung Österreichs vom Nationalsozialismus – ein geschichtsträchtiges Datum. GASPOLTSHOFEN. Der Abend beginnt um 18.30 Uhr beim Denkmal in Hörbach (Hörbach 32, 4673 Gaspoltshofen), wo im Rahmen einer Gedenkkundgebung an die Opfer des F-schismus erinnert wird. Es sprechen Robert Eiter, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.