Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

von links nach rechts: Johannes Dichtinger, Bernd Baronigg, Toni Ithaler | Foto: Patrick Pfeifer
5

Flurdenkmal erstrahlt wie Neu
Nestelbacher Postmeilenstein restauriert

Der 1839 gebaute und seit dem Jahr 1850 in Nestelbach stehende Flurdenkmal Poststein, neben der Nestelbacher Hauptstraße wurde restauriert. NESTELBACH IM ILZTAL. Der Poststein wurde samt Fundament aus einem Steinstück Schöcklkalk herausgeschlagen. Über die Jahre versank der Stein zu einem Drittel in der Erde, die Schrift war nicht mehr leserlich, und auch Einrisse im Stein wurden wieder gekittet. Außerdem wurde das Fundament komplett neu gegossen. Dieser Postmeilenstein ist der zehnte Stein von...

2:14

Resselpark
Denkmal für Opfer der Homosexuellen-Verfolgung in NS-Zeit

Am Mittwoch, 25. Mai wurde im Resselpark der Sieger-Entwurf für das Denkmal für die Opfer der Homosexuellen-Verfolgung in der NS-Zeit enthüllt. 2023 soll es von dem Duo Ortmeyer und Karl Kolbitz mit 300.000 Euro umgesetzt werden.  WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Vor rund hundert Jahren galt der Resselpark als ein Ort, wo  homosexuelle Männer einander unentdeckt treffen und kennenlernen konnten. Das macht den kleinen Park auf der Wieden zum idealen Ort für das neue Denkmal für die Opfer der...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Uwe Marcus Rykov mit der noch nicht ganz fertigen Romy Schneider Statue in Klein Loitz | Foto: Romy Schneider Museum / Ariane Rykov

anlässlich des 40. Todestages der Schauspielerin
Erste Romy Schneider Statue zum Todestag

Der Kasseler Künstler Uwe Marcus Rykov errichtet in Zusammenarbeit mit der Firma 3D Reproduktionen – Oliver Simon die erste Romy Schneider Statue weltweit. Anlässlich des 40. Todestages der Schauspielerin Romy Schneider am Sonntag, den 29. Mai 2022 wird das Kunstwerk im feierlichen Rahmen vor Publikum vor dem Romy Schneider Museum Schloss Klein Loitz in der Gemeinde Felixsee enthüllt. Uwe Marcus Rykov ist am 13.02.1971 in Kassel geboren, wohnte in der Geibelstraße und ist 1988 aus Kassel weg...

  • Wien
  • Neubau
  • Ferdinand von Monteton
Die geehrten Schützen mit Bgm. Georg Hochfilzer, Hauptmann Georg Steiner, den Fähnrichen Josef Unterrainer und Wolfgang Schwaiger (v. li.). | Foto: Roswitha Wörgötter
2

Schützenkompanie Waidring
Segen für das restaurierte Denkmal am Pass Strub

Johann-Jakob-Stainer Schützenkompanie mit eindrucksvollen Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlung. WAIDRING (rw). Der Tätigkeitsbericht für das Vereinsjahr von Hauptmann Georg Steiner anlässlich der 62. Vollversammlung der Johann-Jakob-Stainer Schützenkompanie fiel aus bekannten Gründen bescheiden aus. Hervorzuheben ist der Auf- und Abbau des von den Schützen wieder hergestellte und restaurierte Ostergrab in der Pfarrkirche, dass künftig alle zwei Jahre aufgebaut werden soll. Und auch die 2020...

Den Anfang der Protestlesungen machte Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien. Weitere Lesungen sollen folgen. | Foto: Niklas Varga
Aktion 7

Umstrittenes Lueger-Denkmal
Protestlesungen starteten am Montag

Die Universität für angewandte Kunst eröffnete am Montag mit einer Reihe von Protestlesungen ihre Initiative "Platz da" am umstrittenen Dr.-Karl-Lueger-Platz. Weitere Lesungen sollen folgen. WIEN/INNERE STADT. Am Montag, 16. Mai, hielt die Initiative "Platz da" von der Universität für angewandte Kunst Wien die ersten Protestlesungen. Deren Rektor, Gerald Bast eröffnete mit seiner Lesung die Aktion, deren Zweck und Ziel die Umbenennung des Platzes sowie Denkmals ist. Beide sind nach Karl...

Ehrengäste und Gestalter | Foto: Gerhard Langmann
15

Gestalter Peter Klug.
„Park der Gedanken“ in Deutsch Haseldorf

In unseren Breiten kann man sich die gedankliche Bindung der Ortschaft Deutsch Haseldorf (Gemeinde Klöch) an die Gräuel des NS-Regimes kaum vorstellen. Sie liegt unmittelbar am so genannten Ostwall (Reichschutzstellung von der Drau bis in die heutige Slowakei), der 1944 als Damm der Wehrmacht gegen die Angriffe der Russen konzipiert war. Insgesamt 23.000 Menschen – 48 davon aus dem Umfeld von Deutsch Haseldorf - fielen den brutalen Methoden der Nationalsozialisten bei der Errichtung des...

Neunkirchens Bürgermeister Herbert Osterbauer hat sich mit der FPÖ ausgesprochen. | Foto: Santrucek

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. FPÖ ist wieder erwünscht NEUNKIRCHEN. Eine Weile herrschte eine Eiszeit zwischen ÖVP(-Bürgermeister) und der FPÖ-Riege. Im Gespräch näherte man sich wieder an. Daher wird die FPÖ wieder zu Klubobmänner-Besprechungen eingeladen. WSV holte 75-er-Feier nach SEMMERING. Der Wintersportverein Semmering hatte im Herbst 2021 das 75-Jahr-Jubiläum. Coronabedingt musste die Feier verschoben werden und wurde am 14. Mai im...

Video 12

Zusammenlegung Bad Vöslau - Gainfarn - Großau 1972
Origineller Festakt zum 50-Jahr-Jubiläum

BAD VÖSLAU. Vor 50 Jahren, als die Gemeinden Großau, Gainfarn und Bad Vöslau zu einer Stadtgemeinde zusammengelegt wurden, gab es keinen Festakt. "Sang- und klanglos wurde das damals abgehandelt", erinnert sich SPÖ-Stadträtin Emma Kerper. Es war eine Zusammenlegung, die keiner wollte - außer der damalige Landeshauptmann Maurer (ÖVP). Aus 3 Bürgermeistern wurde einer"Alle drei Orte hatten einen SPÖ-Bürgermeister. Es gab also drei SPÖ-Bürgermeister. Nach der Zusammenlegung nur noch einen",...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Friedensengel, München
22 13 9

Der Friedensengel in München!

Der sechs Meter hohe Friedensengel ist vergoldet, hält  in der rechten Hand einen Ölzweig als Sinnbild für den Frieden und in der Linken das Palladion. Es ist ein Abbild der Göttin Athene, die für Kampf und Weisheit steht. Die Figur aus blattvergoldetem Bronzeguss, ist die Arbeit von den Künstlern Heinrich Düll, Georg Pezold und Max Heilmaier. Der Münchener Friedensengel steht auf einer 23 Meter hohen Korinthersäule, im Stadtteil Bogenhausen. Das Friedensdenkmal ist von der Luitpoldbrücke, sehr...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Das Lueger Denkmal sorgt schon seit längerem für Unstimmigkeiten.  | Foto: Niklas Varga
1 Aktion 4

Verunstaltungen
Wie geht's mit dem Lueger Denkmal weiter?

Immer wieder trüben Verunstaltungen am Lueger-Denkmal das Bezirksbild. Maßnahmen werden schon lange gefordert. Im Herbst könnte es nun wirklich soweit sein. WIEN/INNERE STADT. Es ist ein regnerischer Apriltag an dem kleine Regentropfen auf das Haupt der Statue des ehemaligen Wiener Bürgermeisters Karl Lueger prasseln. Das alleine wäre jetzt noch nicht besonders erzählenswert, wenn die Tropfen nicht zugleich auch auf drei Kloschüsseln prasseln würden. Wieder einmal wurde die Statue am Stubenring...

4

Wiener Spaziergänge
Angeligasse und Umgebung

Kunst am Bau. Früher belächelt, weil doch keine Weltkunst, aber heute schätzt man es als Bemühung, die nächste Umgebung der einfachen Menchen, z.B. im Gemeindebau, schöner, ansprechender zu gestalten. So in der Favoritner Angeligasse: auf einer Spazierstrecke von nur ca. 50 m mehrere Wandbilder: Tiere und Pflanzen aus Favoriten, oder die "einfachen Menschen", die im Gebäude wohnen und sich hoffentlich in den strahlenden, geschönten Gestalten wieder erkennen. Bunte Mosaiksteine hier, Fresken...

Das Denkmal von RollOn war schon an vielen Orten zu Gast, derzeit ist es am Sonnenplateau zu finden und steht vor dem Restaurant Sonnenburg in Fiss. | Foto: RollOn Austria
2

Bergbahnen Serfaus-Fiss-Ladis
Mit RollOn Denkmal „Botschafter für das behinderte Leben"

Das RollOn Denkmal, der "Engel mit einem Flügel", steht derzeit vor dem Restaurant Sonnenburg in Fiss. Die Bergbahnen Serfaus-Fiss-Ladis betonten damit ihren Standpunkt als "Botschafter für das behinderte Leben". FISS. 90 Pilgerinnen und Pilger begleiteten Marianne Hengl und das Team von RollOn Austria im Jahre 2019 zu Papst Franziskus nach Rom. Damals dabei waren auch die Geschäftsführer der Bergbahnen Serfaus-Fiss-Ladis, Benny Pregenzer und Stefan Mangott. Als Zeichen für den Schutz und die...

1:03

Stuhlfelden
Kaiser Franz Denkmal erinnert an Regulierung der Salzach

Für unsere BezirksBlätter-Videos machen wir uns jede Woche auf die Suche nach versteckten Sehenswürdigkeiten in Salzburg. Dieses Mal: das Kaiser Franz Denkmal in Stuhlfelden. Wirklich versteckt ist es zwar nicht, aber übersehen wird es trotzdem oft. STUHLFELDEN. Wie oft sind Sie schon an diesem Denkmal vorbeigefahren, ohne es zu bemerken? Von Mittersill kommend findet sich in Stuhlfelden in Fahrtrichtung rechts direkt neben der Hauptstraße das Kaiser Franz Denkmal: ein Obelisk-artiger...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Europareferent Vizebürgermeister Alois Dolinar bei der Enthüllung des Denkmals von Jože Pučnik mit dessen Sohn Gorašd Pučnik. | Foto: StadtKommunikation

In Kranj
Vizebürgermeister Dolinar bei einer Denkmalenthüllung

In der slowenischen Stadt Kranj wurde heute Vormittag, eine Büste des Politikers und Denkers  Jože Pučnik (1932 – 2003), der heute 90 Jahre alt geworden wäre, enthüllt. Vizebürgermeister Alois Dolinar war auf Einladung von Sloweniens Ministerpräsident Janez Janša bei der Enthüllung dabei. KÄRNTEN. "Die bilateralen Beziehungen zu Slowenien sind für mich als Referent für Europaangelegenheiten sehr wichtig. Nicht zuletzt, weil die wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Beziehungen zu...

Vorstandsmitglieder des Vereins Trafos nehmen den oberösterreichischen Denkmalpreis für die Restaurierung der Giesserei von Landeshauptmann Thomas Stelzer entgegen. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Gelungene Restaurierung
Denkmalpreis des Landes OÖ für die Giesserei in Ried

Abbruchreif? Der Verein Trafos hat das Gegenteil bewiesen: Für die Restaurierung der Giesserei in der Stadt Ried hat der Verein den Denkmalpreis 2021 erhalten. Landeshauptmann Thomas Stelzer hat die mit 7500 Euro dotierte Auszeichnung am 3. März 2022 überreicht. Das Land OÖ vergibt jedes Jahr für herausragende Projekte im Bereich der Denkmalpflege und des Erhalts des baukulturellen Erbes Landespreise. Landeshauptmann Thomas Stelzer sieht diesen Preis als Zeichen, dass der Erhalt, die Pflege und...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Bravo: dieses Wasserbecken, gegenüber des Schubert-Denkmals, wird nun als Hunde-Bad genutzt, erkennbar auch an der Hunde-Statue. | Foto: Santrucek
4

Neunkirchen
Stadtpark wird zum 120. Geburtstag herausgeputzt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 1903 war die Geburtsstunde des Neunkirchner Stadtparks. Fürs Jubiläum wird die Grünanlage herausgeputzt. NEUNKIRCHEN. Am 1. Dezember 1903 wurde der Stadtpark eröffnet. Der Pittener Landschaftsgärtner Johann Moditschka legte die Grünoase im Stil eines englischen Landschaftsgartens an. Grundkonzept erhalten "Das Grundkonzept des Rundweges mit seinen geschwungenen Wegen durch den Park blieb erhalten. Auch der eine oder andere Baum von 1903 steht noch. Ich kenne eine Linde, die...

Gerhard Thier jun., Erwin Dirnbauer und Gerhard Thier sen. vor dem Denkmal.
2

Ederberg
Denkmal für eine dramatische Kriegsgeschichte

Auf der Anhöhe Ederberg bei Hatzendorf wurde ein Kleindenkmal errichtet, das an drei im Zweiten Weltkrieg gefallenen russischen Soldaten erinnert. Es ist eine Erinnerungsstätte, die zeigt, dass die Spuren des Krieges in Russland bis heute in den Familien dramatische Folgen hinterließen. Vor einigen Jahren bekam das Gasthaus Thierjackl in Ederberg von einer russischen Familie besucht, die nach der Stelle, wo ihr Großvater gefallen ist, suchte. Der Sohn des Gasthauses, Gerhard Thier erinnert...

Katrin Bucher Trantow, Iris Andraschek, Karin Strobl und Miša Strobl (v.l.n.r.) haben bei der Gestaltung des Denkmals eng zusammengearbeitet. | Foto: Kunsthaus Graz/J.J. Kucek
5

Würdigung des bedeutenden Kulturpolitikers
Ein "Denk mal!" für Helmut Strobl

Im Gedenken an den verstorbenen Kulturstadtrat Helmut Strobl würdigt das Kunsthaus den Grazer mit einem Denkmal. Die mehrteilige Arbeit der Künstlerin Iris Andraschek ist ab sofort vom Kunsthaus aus bis in den Stadtraum zu entdecken. GRAZ. 16 Jahre lang engagierte sich Helmut Strobl als Kulturstadtrat (ÖVP) in Graz – er galt in dieser Funktion nicht nur als Initiator des Grazer EU-Kulturhauptstadtjahres 2003, sondern auch als bedeutender Menschenrechtsaktivist.  Zur Würdigung an den 2019...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Nach 67 Jahren ist es höchste Zeit, die Verpflichtung aus dem Staatsvertrag zu erfüllen, meint Leser Wolfram Sterrer aus Wels. | Foto: BRS

Leserbrief
"Schluss mit der NS-Propaganda!"

Leserbrief Wolfram Sterrer aus Wels zum Runenstein am Kriegerdenkmal in Aschach an der Donau. 1955 hat sich Österreich im Staatsvertrag ausdrücklich verpflichtet, aus dem politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben alle „Spuren des Nazismus“ zu entfernen. Der Runenstein beim Kriegerdenkmal in Aschach an der Donau stellt eine solche „Spur des Nazismus“ dar. Nicht nur, weil er 1942 vom NS-Staat errichtet wurde, sondern vor allem, weil es sich bei der Aufschrift „Ewig ist der Toten...

Foto: Gemeinde Rankweil

Denkmalgeschützte Häusle-Villa
Nutzung der Häusle-Villa in Rankweil steht fest

Die denkmalgeschützte Häusle-Villa im Zentrum von Rankweil wird zur kulturellen Drehscheibe in der Gemeinde. Im Erdgeschoss entsteht eine Anlaufstelle für die Bereiche Jugend, Kultur sowie Sport und Vereine, welche zusätzlich den multifunktionalen Veranstaltungsraum in der angrenzenden alten Schiffle-Stickerei betreuen und bespielen wird. Zudem wird es ein Büro für das Archiv der Marktgemeinde Rankweil geben. Im ersten Obergeschoss entstehen ein Trauungsraum mit Besprechungszimmer und Büro...

Haroun Moalla (Grüne) wünscht sich eine permanente Erinnerung am Langauerplatz.  | Foto: Patricia Hillinger
1 Aktion 3

Familiengeschichte
Erinnerung an das Palmhof

Das Café Palmhof gibt's schon lang nicht mehr. Die Grünen möchten dessen Geschichte in Erinnerung rufen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Gleich gegenüber des Westbahnhofs, im Haus Mariahilfer Straße 135, befand sich das Café Palmhof, in dem nun ein Supermarkt einkehrte. Das Café Palmhof zählte zu den kosmopolitischsten und meistbeachteten Wiener Vergnügungsstätten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Geführt wurde das berühmte Café von den beiden Brüdern Karl und Otto Pollak. 1938 endete seine...

2 1 6

Wiener Spaziergänge
Ich habe noch nie seine Rückseite gesehen!

Kein Witz. Ich kenne und mag das güldene Johann Strauss-Denkmal im Wiener Stadtpark, aber entweder ist er, wenn ich dort bin, zugeschneit, oder stehen die Touristen Schlange, um sich mit ihm fotografieren lassen zu können, so dass ich meistens mach einem eiligen Klick von vorne die Flucht ergreife. Es gibt ja noch genus Sehenswertes im Stadtpark. Aber diesmal war es Covid-bedigt ziemlich leer: keine Touristen, nur wenige Spaziergeher und Kaffeetrinker, aber diese gruppierten sich um das kleine...

Denkmal von Franz Marschler
13 11 3

Denkmäler
Franz Marschner Denkmal

Das Denkmal von Franz Marschner vom Bildhauer Andreas Harsch, ist im Türkenschanzpark zu sehen. Um mehr über das Wirken dieses Tondichters und philosophischen Schriftstellers zu erfahren, wurde ich im Netz fündig. Besonders überrascht war ich, dass eine Seite im Netz der Zeit voraus ist. Es wurde in der Zukunft aktualisiert. Der Betreiber der angeführten Seite ist im Burgenland daheim. Wissen Burgenländer mehr als alle anderen? grübel grübel grübel ... lachen über den Irrtum beim Datum.

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Der ÖGB Grieskirchen/Eferding und der Spielraum Gaspoltshofen laden am 5. Mai 2025 zu einem besonderen Abend im Zeichen des Erinnerns, Gedenkens und Diskutierens. Anlass ist der 80. Jahrestag der Befreiung Österreichs vom Nationalsozialismus – ein geschichtsträchtiges Datum. | Foto: Peter Schoberleitner
5
  • 5. Mai 2025 um 18:30
  • Denkmal in Hörbach
  • Gaspoltshofen

„Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft“: Gedenken und Diskussion am 5. Mai in Hörbach und Gaspoltshofen

Der ÖGB Grieskirchen/Eferding und der Spielraum Gaspoltshofen laden am 5. Mai 2025 zu einem besonderen Abend im Zeichen des Erinnerns, Gedenkens und Diskutierens. Anlass ist der 80. Jahrestag der Befreiung Österreichs vom Nationalsozialismus – ein geschichtsträchtiges Datum. GASPOLTSHOFEN. Der Abend beginnt um 18.30 Uhr beim Denkmal in Hörbach (Hörbach 32, 4673 Gaspoltshofen), wo im Rahmen einer Gedenkkundgebung an die Opfer des F-schismus erinnert wird. Es sprechen Robert Eiter, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.