Diskussionsrunde

Beiträge zum Thema Diskussionsrunde

Zur Diskussionsrunde mit Bürgern 50+ wird geladen.  | Foto: stock.adobe.com - Lumos sp

Diskussionsrunde FH Feldkirchen
Selbstbestimmt, aktiv & gesund im Alter

In Feldkirchen wird am Freitag, dem 3. Februar am Campus der FH Feldkirchen zum Thema "Gesundes, selbstbestimmtes und aktives Älterwerden" diskutiert, Anmeldungen dazu bis 1. Februar.  FELDKIRCHEN. Im Rahmen des Projekts APLAUS Aktionsplan AKTIV und Selbstbestimmt 65+ der Abt. 13 – Inklusion und Generationen, soll unter wissenschaftlicher Begleitung der Fachhochschule Kärnten erhoben werden, wie ein gesundes, selbstbestimmtes und aktives Älterwerden in den Kärntner Gemeinden und Bezirken...

vlnr. Martin Kalchhauser, Helmut Hofer-Gruber, Reinhard Teufel, Elvira Schmidt, Georgia Kazantzidu, Matthias Laurenz Gräff, Lukas Brandweiner, Martin Litschauer | Foto: Privat
28

Dialog im Kamptal
Niederösterreichische Landtagswahl

Diskussionsrunde in Zitternberg Am 19. Januar fand die 10. Auflage des Dialog im Kamptal in Zitternberg, Gars am Kamp statt. Die diesmalige Veranstaltung hatte das Thema der Niederösterreichischen Landtagswahlen 2023 zum Inhalt. Initiatorin Georgia Kazantzidu und Matthias Laurenz Gräff haben diesmal die Kandidaten der im Landtag vertretenen Parteien aufs Podium geladen. Diskutanten ÖVP: Abg. z NR Lukas Brandweiner, Nationalrat für das WaldviertelSPÖ: LAbg. Dir. Elvira Schmidt,...

  • Horn
  • Gass Sebastian
BBK-Obmann Martin Dammayr, Kammerdirektor Karl Dietachmair, stellvertretende Vorsitzende
des Bäuerinnenbeirates Gertraud Berghammer, Präsident Franz Waldenberger,
Dienststellenleiter Thomas Jungreutmayer (v. l. ) | Foto:  LK Eferding Grieskirchen Wels, Karin Hangweyrer
4

Diskussionsrunde in Michaelnbach
Kammerführung im Dialog: 140 Teilnehmer

Mitte Jänner fand in Michaelnbach die Veranstaltung Kammerführung im Dialog im Rahmen der Bezirkstour der Landwirtschaftskammer Oberösterreich statt. Etwa 140 Bäuerinnen und Bauern folgten der Einladung und informierten sich über aktuelle Herausforderungen in der Agrarpolitik. MICHAELNBACH. Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr begrüßte alle Anwesenden und freute sich über das große Interesse an der Veranstaltung. Kammerdirektor Karl Dietachmair erläuterte in seinen Ausführungen, welche...

Kurt Hackl | Foto: WKNÖ
4

Wahldiskussion
Wählen ja, aber wenn?

WOLKERSDORF. Anlässlich der Landtagswahl 2023 organisiert die KÖStV Herulia Wolkersdorf am 19. Jänner 2023 um 18.30 eine Podiumsdiskussion mit Kandidaten der wahlwerbenden Parteien im Bezirk Mistelbach. Traditionellerweise findet die Veranstaltung wieder im Gymnasium Wolkersdorf, Withalmstraße 14 statt. Als Diskussionsteilnehmer haben zugesagt: Kurt Hackl (ÖVP), Melanie Erasim (SPÖ), Michael Bernard (FPÖ), Christoph Müller (NEOS) sowie Georg Ecker von den Grünen. Ein Schwerpunkt wird dabei...

Bei der Austauschrunde standen aktuelle Herausforderungen und zentrale Themen im Fokus. | Foto: OÖVP/Gierlinger

Bezirksbesuch
"Bleiben wir in Kontakt"

Unter dem Titel „Bleiben wir in Kontakt“ lud die OÖVP aus dem Bezirk bei der Firma Leibetseder Gastronomie und Fleischwaren GmbH am Stadtplatz in Rohrbach-Berg zu einer Austauschrunde mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander ein. ROHRBACH-BERG, BEZIRK ROHRBACH. Gemeinsam mit Vertretern des öffentlichen Lebens im Bezirk diskutierte Haberlander über aktuelle Themen. Darunter etwa die Herausforderungen in der Bekämpfung der Corona-Pandemie, den sicheren Schulstart und der...

Spannende Diskussion: Bei der Galtürer Almbegegnung (Bild aus dem Jahr 2021) treffen Wissenschaft und Praxis aufeinander. | Foto: Othmar Kolp
3

16. Galtürer Almbegegnung
"Unsichere Zeiten – sichere Zukunft für die Landwirtschaft?"

Bei der 16. Galtürer Almbegegnung am 23. September 2022 um 19.30 Uhr im Alpinarium Galtür wird bei freiem Eintritt über das Thema "Wenn die Zeiten schlechter werden, steigt der Wert der Landwirtschaft" diskutiert. GALTÜR. Am Vorabend der internationalen Almkäseolympiade findet jährlich die Galtürer Almbegegnung statt. Bei der bereits 16. Auflage am 23. September um 19.30 Uhr wird auch heuer wieder ein hochaktuelles Thema diskutiert. Die Veranstaltung wird von der Landjugend und dem Alpinarium...

Am Hof von Bianca und Lukas Bernhart in Wald am Schoberpass wurden Erfahrungen, Herausforderungen und Marktentwicklung zum Thema Milch- und Rinderwirtschaft besprochen.    | Foto: Norbert Ortner
1 7

Landwirtschaftskammerpräsident zu Besuch im Bezirk
„Brauchbare Rahmenbedingungen für die Milchwirtschaft“

Franz Titschenbacher, steirischer Landwirtschaftskammer-Präsident, und weitere Funktionäre trafen kürzlich am Hof des Landwirtes Lukas Bernhart in Wald am Schoberpass zusammen, um Erfahrungen, Marktentwicklung und Herausforderungen rund um Milchwirtschaft und Rinderhaltung zu diskutieren. WALD/SCHOBERPASS. „Meine junge Familie bewirtschaftet einen kleinen Milchviehbetrieb, Maisacker und Wald. Vor einigen Jahren haben wir mit der Milchwirtschaft neu begonnen, weil wir in den landwirtschaftlichen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Am Freitag findet ein Infoabend zum Thema Demenz am Franz-Jonas-Platz statt. | Foto: HayDmitriy/PantherMedia (Symbolfoto)
3

26. August
Diskussionsrunde zum Thema Demenz am Franz-Jonas-Platz

Mit steigender Lebenserwartung steigt auch die Zahl der Menschen mit Demenzerkrankungen in Österreich. Umso wichtiger ist es deshalb, über die zukünftigen Herausforderungen zu reden. Am Freitag findet daher ein Infoabend zum Thema Demenz am Franz-Jonas-Platz statt. WIEN/FLORIDSDORF. In Österreich vollzieht sich – so wie in vielen Industrieländern – seit Längerem ein großer demografischer Wandel. Aufgrund des technischen Fortschritts und der Versorgungslage leben die Menschen immer länger. Das...

30 Jahre Access Industrial Park | Foto: SPÖ Gmünd
4

Talk in Red
Diskussionsrunde zur aktuellen Situation in Gmünd

GMÜND. Am Montag, dem 25. Juli, fand eine Diskussionsrunde zur aktuellen Situation in Österreich und Europa mit Bundeskanzler außer Dienst Dr. Franz Vranitzky und Ministerpräsident a.D. Dr. Vladimir Spidla statt. Steigende Inflation, Energiepolitik und der Krieg in der Ukraine setzen die Menschen und die Politik unter Druck. Die Herausforderungen und Kosten für jeden Einzelnen steigen. Dr. Franz Vranitzky und Dr. Vladimir Spidla mit ihrer Erfahrung und langjährigen Sicht auf die politische...

v.l.: Nicole Maria Mack, Claudia Hippmann, Martina Gratz, Sybille Prähofer, Georg Felber und Christoph Hippmann bei der Diskussionsrunde im Hippmann 7. | Foto: Sabine Starmayr
78

Netzwerken in der Welser Tanzschule
Die richtigen Schritte zum Erfolg

Tanz traf Wirtschaft: Unter dem Motto "Führen und Folgen" startete das Vernetzungsevent von "Frau in der Wirtschaft" und "Junger Wirtschaft" in der Tanzschule Hippmann am 12. Juli. Im anregenden Ambiente stand einem erfolgreichen Abend nichts im Wege. WELS. Örtlichkeit und Motto für das wirtschaftliche Event waren mit Bedacht gewählt. So stünden Tanz und Erfolg im Business in enger Verbindung. Für Führungskräfte bedeute dies Fitness und Spaß beim Ausbilden eines körperlich ausdrucksstarken...

Teilnehmer nach dem „Runden Tisch“ im Technologie-Zentrum TIC. 
 | Foto: Klaus Mader

Steyr
Runder Tisch zum Thema Klimaschutz

„Wir haben gute Gespräche geführt, ich denke, dass Steyr auf einem guten Weg ist“. So lautet die Bilanz der Steyrer Umwelt-Referentin Katrin Auer nach dem „Runden Tisch“ mit dem Hauptthema „Klimaneutralität“ im Technologie-Zentrum TIC. STEYR. Am vergangenen Freitag, den 1. Juli,  diskutierten  Vertreter der Industrie, der Stadt Steyr, des Klimabündnis OÖ und der Organisation Klimafokus Steyr im Technologie-Zentrum TIC zum Thema „Klimaneutralität“. Veranstaltet wurde das Treffen von der Steyrer...

Erste Ausgabe von IMPACT Lech (v.l.): Hermann Fercher (Direktor Lech Zürs Tourismus), Michael Strugl (CEO Verbund AG), Adelheid Kastner (Vorständin der Klinik für Psychiatrie am Kepler Universitätsklinikum), Markus Hengstschläger (Universitätsprofessor für medizinische Genetik und Initiator von IMPACT Lech). | Foto: Lech Zürs Tourismus / Flo Lechner
7

Symposium
Impact Lech zur Energiewende und Klimatransformation gestartet

„Fakten schaffen, Meinung bilden“ – diesem Leitgedanken hat sich Impact Lech, eine neue von Wissenschaftler und Erfolgsautor Markus Hengstschläger initiierte und kuratierte Veranstaltungsserie, verschrieben. In Lech am Arlberg die erste Ausgabe des Symposiums mit hochkarätigen Expert:innen rund um die Frage, was getan werden kann, um die für das Erreichen der Energiewende und Klimatransformation notwendige Energiekompetenz in der Gesellschaft zu verankern. LECH. „Die Energiekrise dominiert die...

Foto: Sparkasse Neunkirchen
5

In Neunkirchen
Sparkasse lud zum Business Talk "Energie"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Themen Klima und Umwelt sind zurzeit in aller Munde und werden auch für Wirtschaft und Banken immer bedeutender. Das Interesse am Business Talk "Energie" war groß. Rund 70 Gäste nahmen teil und lauschten den Vorträgen von Heimo Bürbaumer, Leiter der Abteilung Expertise bei der Energie- und Umweltagentur NÖ, und Katharina Fuchs (Modellregionsmanagerin der Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal). Vorstandsdirektorin Gertrude Schwebisch moderierte eine Diskussionsrunde...

Zivilschutzbeauftragter Arno Berr klärt auf, welche Vorräte Sie besser zu Hause haben sollten.  | Foto: Christine Besser

NÖ Zivilschutzverband
Sommerein lädt zum zweiten Blackout-Vortrag

SOMMEREIN. Aufgrund der enormen Nachfrage nach dem ersten Blackout-Vortrag im Oktober (meinbezirk.at berichtete), folgt nun am Donnerstag, 21. April 2022 um 19 Uhr  im Gasthaus Schlembach, Markt 7, Sommerein die zweite Informationsveranstaltung "Blackout - Stell dir vor es geht das Licht aus". Gemeinderat und Zivilschutzbeauftragter Arno Berr wird über die Blackout Vorsorge aufklären und informieren. Anschließend gibt es eine Diskussionsrunde.

Der 14. Europäische Mediengipfel in Lech findet nach mehreren Verschiebungen vom 21. bis 23. April 2022 statt. | Foto: Bernadette Otter - Lech Zürs Tourismus GmbH
5

14. Europäischer Mediengipfel Lech
"Zeitenwende - unsere Welt im Ausnahmezustand"

LECH. Nach pandemiebedingter zweijähriger Pause versammelt der Europäische Mediengipfel in Lech am Arlberg vom 21. bis 23. April 2022 wieder hochkarätige Persönlichkeiten – neben EU-Kommissarin Věra Jourová werden auch die österreichischen Minister Alexander Schallenberg und Martin Kocher teilnehmen. Zeitenwende geprägt von HerausforderungenWas noch vor wenigen Monaten undenkbar erschien, ist heute schreckliche Realität: Ein Krieg wütet mitten in Europa. Nach dem gespenstischen Stillstand der...

Am 9. November findet der abschließende Kulturstrategie-Workshop statt, in dem Ideen gemeinsam konkretisiert werden und Details zur Umsetzung geklärt werden. | Foto: Anna Repple

Kulturstrategie 2030
Bis 1. November zum letzten Workshop anmelden

INNSBRUCK. Die Workshops zur „Kulturstrategie 2030“ ermöglichen gute und intensive Gespräche über Kunst und Kultur. Der sechste und letzte Workshop „Offene Diskussion … auf der Zielgeraden“ findet am Dienstag, 9. November, von 17.00 bis 20.30 Uhr im Congress Innsbruck (Rennweg 3) statt. Erforderlich ist eine vorherige Anmeldung im Zeitraum von Dienstag, 19. Oktober, bis Montag, 1. November, über das Anmeldeformular auf der Webseite: www.kulturstrategie-innsbruck.at Im abschließenden Workshop...

Helwig Brunner (Biologie, GF der Firma Ökoteam), Lukas Strobl (GF Sportagentur Strobl GmbH), Oliver Gulas-Wöhri (GF Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen), Thomas Frieß (Moderator, Mitarbeiter Firma Okoteam), Florian Kain (Rafting Sportverein Wildalpen) und Anna Schaunitzer (Zivilschutzverband Steiermark) | Foto: NUP Eisenwurzen
2

Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen veranstaltete Diskussionsforum

Der Naturpark Steirische Eisenwurzen besteht seit dem Jahr 1996 und ist mit 58.600 Hektar der größte Naturpark der Steiermark. Er beherbergt spektakuläre Naturschauspiele, einzigartige Landschaftsräume und seltene Tier- und Pflanzenarten, die teilweise durch zusätzliche Kategorien unter besonderem Schutz stehen. Eine prägende Kulturlandschaft der Steirischen Eisenwurzen ist die Flusslandschaft, gezeichnet durch Enns und Salza. Aber wie sieht es nun am Gewässer aus? Was macht diesen Lebensraum...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Am Podium: Walter Dujmovits, Moderator Gerald Groß, Ursula Mindler-Steiner und Sepp Gmasz | Foto: Adela Danciu
10

100 Jahre Burgenland
Buchpräsentation „Burgenland schreibt Geschichte“

„Sie schauen gar nicht aus wie ein Burgenländer.“ Im Laufe der Geschichte mussten Burgenländer*innen immer wieder mit Diskriminierung kämpfen. Bei der Buchpräsentation „Burgenland schreibt Geschichte“ machen Historiker*innen einen Schwenk zu den Anfängen des Burgenlandes. PINKAFELD. Am Freitag, 1. Oktober 2021, fand im Rathaussaal Pinkafeld die Präsentation des Buches „Burgenland schreibt Geschichte“ und die anschließende Diskussionsrunde mit drei der insgesamt 52 Autor*innen statt. Eine davon,...

Eva Horak (m.) vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) hielt in Weiz ein Referat über Lebensmittelverschwendung. | Foto: Hofmüller (2x)
2

Schauen-Denken-Handeln
Vortrag zum Thema Lebensmittel-Verschwendung

Im Kunsthaus Weiz wurde über Lebensmittelverschwendung debattiert und dazu Vorträge gehalten. Es werden noch immer viel zu viele Lebensmittel weggeworfen. Wie man dagegen ankämpfen kann, wurde bei der Diskussion an diesem Abend erläutert. Die Arge Menschenrechte und Klimaschutz in Weiz setzt sich für diese Aktion vorbildlich ein.  Vertreter regionaler Organisationen sowie ein Referat von Eva Horak (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie)...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Songs of Repression | Foto: PFF
Video

PolitFilmFestival 2021
Songs of Repression

INNSBRUCK. „Songs of Repression“ – so lautet der Titel des Films, der am dritten und letzten Abend im Rahmen des PolitFilmFestivals 2021 um 19:30 Uhr im Leokino 1 gezeigt wird. Inmitten eines idyllischen Tals am Fuße der Anden in Zentralchile liegt „Villa Baviera“. Nur allzu leicht täuscht die Schönheit des heutigen Touristenortes über dessen dunkle Vergangenheit hinweg. Denn auf dem Areal der ehemaligen Colonia Dignidad beging die Sekte um den Sadisten Paul Schäfer jahrzentelang ihre...

Wem gehört mein Dorf? | Foto: PFF
Video

PolitFilmFestival 2021
Wem gehört mein Dorf?

INNSBRUCK. „Wem gehört mein Dorf?“ So lautet der Titel des heutigen Films, der im Rahmen des PolitFilmFestivals 2021 im Leokino Innsbruck um 19:30 Uhr gezeigt wird. Im Ostseebad Göhren auf Rügen, dem Heimatdorf des Filmemachers, streiten die Einwohner über die Zukunft des beliebten Urlaubsortes. Der Gemeinderat wird seit Jahren von vier Männern dominiert, die die Hotelprojekte eines Multimillionärs unterstützen. Als dieser ein Bauvorhaben in einem Naturschutzgebiet plant, gehen die Aktivistin...

Bei der ersten Zukunftsrunde in Schönbach. | Foto: Anna Faltner/Leaderregion

Strategieentwicklung
Das südliche Waldviertel diskutiert über seine Zukunft

Die Leaderregion Südliches Waldviertel – Nibelungengau lotet mit „Zukunftsrunden“ die Stärken und Schwächen der Region aus. Daraus soll bis Oktober die Strategie für die neue Förderperiode entstehen. WALDVIERTEL. Kritisch, konstruktiv und ohne Scheuklappen die eigene Heimat betrachten. Darum geht es bei der aktuellen Strategieentwicklung der Leaderregion Südliches Waldviertel – Nibelungengau. Um bestens vorbereitet in die neue Förderperiode zu starten erarbeitet die Leaderregion zusammen mit...

  • Melk
  • Daniel Butter
Spannende Diskussion: Bei der Galtürer Almbegegnung (Bild aus dem Jahr 2019) treffen Wissenschaft und Praxis aufeinander. | Foto: Othmar Kolp
2

15. Galtürer Almbegegnung
"KUHRONA" - Der ländliche Raum nach der Krise

GALTÜR. Bei der 15. Galtürer Almbegegnung am 24. September um 19:30 Uhr im Alpinarium wird bei freiem Eintritt das Thema "Die ländliche Entwicklung nach Corona diskutiert".  Bewährte Gesprächsreihe findet wieder stattNachdem die 15. Galtürer Almbegegnung im vergangenen Jahr geplant wurde, fiel sie doch Corona zum Opfer - die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Nun wird die Veranstaltung zum Thema "KUHRONA - Der ländliche Raum nach der Krise" am 24. September um 19.30 Uhr im Alpinarium Galtür...

Bei der Eröffnung des Europäischen Forum Alpbach sprachen Bundespräsident Alexander Van der Bellen und seine Amtskollegin Katerina Sakellaropoulou zu wichtigen Zukunftsthemen. Moderiert wurde die Diskussionsrunde von Matthew Karnitschnigg (v. l.). | Foto: Christoph Klausner
45

Zukunfsfragen
Europäisches Forum Alpbach feiert Eröffnung

Van der Bellen und Griechenlands Präsidentin Sakellaropoulou sprechen bei der Eröffnung des Europäischen Forum Alpbach über Herausforderungen, Chancen und Werte. Zum 76. Mal findet heuer das Europäische Forum Alpbach statt, welches am Dienstag, den 24. August offiziell eröffnet wurde. Mit dabei waren unter anderem Bundespräsident Alexander Van der Bellen sowie seine griechische Amtskollegin Katerina Sakellaropoulou. "Die große Transformation" Unter diesem Leitmotiv steht das heurige Europäische...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 8. Mai 2025 um 18:00
  • Stadtsaal
  • Güssing

Filmvorführung „The Outrun“ in Güssing

Am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, um 18:00 Uhr, findet im Stadtsaal Güssing die Filmvorführung „The Outrun“ (2024) im Rahmen der „Österreichischen Dialogwoche Alkohol“ statt, organisiert vom Psychosozialen Dienst. GÜSSING. Die Filmvorführung von „The Outrun“ (2024) bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich mit den Themen Alkohol und dessen Auswirkungen auseinanderzusetzen. Der Film wird im Rahmen der „Österreichischen Dialogwoche Alkohol“ gezeigt, die darauf abzielt, das Bewusstsein für...

  • 10. Mai 2025 um 17:00
  • Platzl 12
  • Aspersdorf

Wen soll ich wählen? Politik und Glaube.

DU BIST EINGELADEN ZUM  "Heiße Eisen - Männertreff" Bei unseren Männertreffen ist nicht nur der Grillrost ein Heißes Eisen, sondern auch die Glaubensthemen, über die wir uns austauschen, vorbereitet und moderiert von Ruben Abasolo. Jede Frage ist erlaubt - jede Meinung ist gefragt. Kostenbeitrag für Essen und Getränke: € 10,- Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis Donnerstag, 8. Mai Abend unter 0670 4066940 (Mark Abasolo)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.