Entstehung

Beiträge zum Thema Entstehung

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl (heute: MeinBezirk) vor 15 Jahren aus. Unter anderem wurde auch über die Zusammenarbeit zwischen NÖGKK und Hauptschule Stift Zwettl im Zuge einer Hautanalyse für Hauptschüler berichtet. | Foto: Archiv
2

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Zusammenarbeit: NÖGKK und HS Stift Zwettl

Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Hauptschule (HS) Stift Zwettl erfuhren Interessantes über die Haut und die Entstehung und Vorbeugung von Mitessern und Akne. STIFT ZWETTL. Die Burschen und Mädchen der dritten Klassen der HS Stift Zwettl nahmen am Workshop „Pubertäre Haut und ihre richtige Pflege“ teil. Mag. Helene Aichinger und Christine Bichl-Mörzinger von der Kuenringer-Apotheke Zwettl erzählten anhand einer Power-Point-Präsentation Wissenswertes über die Schichten der...

Kustos Rudolf Geier, Obmann Gerhard Haring und Leiterin Gabriele Bruckbauer mit den Kindern. | Foto: FXG Gemeinschaft
2

Über die Entstehung von „Stille Nacht“
Bildkarten für Kindergarten und Krabbelstube Hochburg-Ach

Die Franz Xaver Gruber Gemeinschaft, mit Vorstand Gerhard Haring und Kustos Rudolf Geier, überreichte dem Kindergarten Hochburg-Ach zwölf Bildkarten über die Entstehung des Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht“. HOCHBURG-ACH. Mit dem Erzähltheater Kamishibai, bei dem die Bildkarten in einen Rahmen gesteckt und während des Erzählens nacheinander präsentiert werden, wird die Entstehungsgeschichte des Weihnachtsliedes für die Kinder lebendig. Seit es zum ersten Mal in der Kirche von Oberndorf...

David Egger-Kranzinger im SPÖ Club im Chiemseehof. | Foto: Thomas Fuchs
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (21. Oktober 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Lungau: MeinBezirk sprach anlässlich der Schwerpunktausgabe "Mein Österreich" mit der Präsidentin der Stille Nacht Gesellschaft und Kustodin des Stille Nacht Museums in Mariapfarr, Christa Pritz über den zweijährigen Aufenthalt von Joseph Mohr als junger Hilfspriester in Mariapfarr. In dieser Zeit (1816) schrieb er auch den weltbekannten...

Die Madonna in der Basilika Mariapfarr mit dem Altar im Hintergrund, der als "Vorlage" für die Strophen im Liedtext Stille Nacht! Heilige Nacht! gedient haben soll. | Foto: Christa Pritz
Aktion 3

Mein Lungau
"Mit eigener Hand" beweist Liedtext-Herkunft aus Mariapfarr

MeinBezirk sprach anlässlich der Schwerpunktausgabe "Mein Österreich" mit der Präsidentin der Stille Nacht Gesellschaft und Kustodin des Stille Nacht Museums in Mariapfarr, Christa Pritz über den zweijährigen Aufenthalt von Joseph Mohr als junger Hilfspriester in Mariapfarr. In dieser Zeit (1816) schrieb er auch den weltbekannten Liedtext "Stille Nacht! Heilige Nacht!. MARIAPFARR. Das weltweit bekannte und in viele Sprachen übersetzte Weihnachtslied "Stille Nacht! Heilige Nacht!" wurde von dem...

Das Bauprojekt der NHT in Gerlos läuft planmäßig. Es entstehen 126 Wohnungen.  | Foto: privat
2

BB vor Ort
NHT-Bau in Gerlos schreite voran

Die "Neue Heimat Tirol" errichtet in Gerlos 126 Wohnungen. Das Bauprojekt beträgt ca. 25 Millionen Euro. Nach anfänglicher Kritik an dem Projekt ist nun Ruhe eingekehrt und der Bau verläuft planmäßig. GERLOS (red). Die neue Wohnsiedlung wird über eine Brücke westlich des Hotel Waldhof erschlossen und führt direkt in die unterste Ebene der dreistöckigen Tiefgarage. Die darüber liegenden, trapezförmig ausgeführten Wohnhäuser sind leicht lage- und höhenversetzt zueinander angeordnet. Für die...

Ein Blick auf die Döblinger Hauptstraße von damals | Foto: C. Ledermann/Wien Museum
4

Zeitreise nach 1892
Die Geschichte wie Döbling zum 19. Bezirk wurde

Seit 1892 gibt es den Bezirk Döbling. Die BezirksZeitung recherchierte, aus welchen Städten und Dörfern sich der 19. Wiener Bezirk zusammenschloss, was sich in über 100 Jahren veränderte und was die Zeit überdauerte. von Johannes Reiterits und Philipp Scheiber Döbling ist im Unterschied zu Bezirken innerhalb des Gürtels recht uneinheitlich. Unten beim Gürtel und dem Donaukanal gibt es viele imposante Bauten, in der Mitte Döblings hält die meiste Zeit Ruhe Einzug, wie Grinzing beweist. Um das...

Firma List Management (v.l)- Andreas Aigner(COO), Michael Groiss (CFO), Katharina List-Nagl (CEO), Werner Kartner (COO), Monika Putz (Group Director People & Culture)  | Foto: F/LIST
5

Firma List
Von Thomasberg in die „Weite Welt“

Seit dem Jahr 1950 besteht die Firma List in Thomasberg, und hat sich bis heute international entwickelt. Entstehung und Entwicklung  THOMASBERG. „Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen, das mit seinen High-End-Manufrakturen rund um den Globus neue Maßstäbe setzt“, so Group Director Monika Putz. Die Firma LIST hat sich von einer traditionellen kleinen Tischlerei zu einem Global Player im Bereich maßgeschneiderter „High-End-Möbel“ für die internationale Business- und Private Luftfahrt, sowie...

Da kracht es gerade ordentlich über der Stadt Salzburg. Ein Blitz entsteht durch ganz viel Reibung zwischen Wassertropfen. | Foto: Regionaut Walter Hirzinger
Aktion 3

MeinBezirk "Minis"
Blitz und Donner, was passiert bei Gewitter

Im Sommer blitzt und donnert es besonders oft, dann heißt es schnell nach drinnen und von dort aus zusehen. Wir haben uns gefragt warum es gerade wenn es heiß ist so oft gewittert und gibt es eigentlich auch im Winter Gewitter? Maximilian Stärz, ein Experte von GeoSphere Austria - dort beschäftigt man sich hauptsächlich mit dem Wetter - hat uns bei der Antwort geholfen. SALZBURG. Ein schöner heißer Tag im Freibad und plötzlich wird der Himmel ganz dunkel und es kommt Wind auf. Dann hört man es...

Eine tolle Erinnerung an die Ferienspiele auf dem Shirt | Foto: Ortag

Ferienspiel
Der Entstehung des Geldes auf der Spur

 Am 26. Juli besuchten 17 Kinder im Rahmen des Ferienspiels die Waldviertler Sparkasse in der Filiale in Dobersberg. DOBERSBERG. Zuerst bekamen die Kinder über Sparefroh TV einen Einblick in die Entstehung des Geldes. Danach konnte jedes Kind sein eigenes Sparefroh-T-Shirt bemalen. Anhand einer EUR 50,00 Banknote wurden gemeinsam die Sicherheitsmerkmale besprochen. Anschließend durften die Kinder bei der Zählmaschine selbst eine 1cent-Rolle zählen und wieder zu einer Münzrolle verarbeiten. In...

Der Baggersee 1978: Die Bevölkerung hat die ehemalige Schottergrube erobert, es folgt bis 1979 die Umgestaltung des Sees, die Ufer wurden abgeflacht, die Flächen bepflanzt und eine erste Infrastruktur eingerichtet.  (Aufnahme Innsbruck informiert, 2017)
 | Foto: Innsbruck informiert/Stadtarchiv
Video 4

Innsbrucker Bäder Geschichten
Teil 1, der Baggersee in der Roßau

Badespaß in Innsbruck? Mit dem Baggersee in der Roßau, dem Freischwimmbad Tivoli, den Hallenbädern im O-Dorf, in der Höttinger Au und in der Amraser Straße sowie dem Dampfbad in der Salurner Straße decken die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) das öffentliche Angebot ob. Die BezirksBlätter Innsbruck werfen einen Blick auf die Bädergeschichte in der Stadt. INNSBRUCK. Um 1882 gründeten Innsbrucker Bürger eine Bade- und Waschanstalt am damaligen Sillkanal, an der Ecke Adamgasse und Salurner...

26

Otto Schwarzendorfer, Künstler-Handwerker
Einblick

...in den Entstehungsprozess der zauberhaften Krippenfiguren von Otto Schwarzendorfer, die ich euch in den unmittelbar vorangegangenen kleinen Beiträgen vorgestellt habe. Ihr seht hier gerade gebrannte, noch unbemalte Figuren und auch teils schon Bemalte. Auch das hat seinen Zauber. Natürlich sind die Figuren, die ihr am Christkindlmarkt sehen könnt, fertig bemalt. Ihr findet sie ganz in der Nähe des großen Weihnachtsbaumes Richtung Rathaus-Haupteingang, beziehungsweise auf dem Krippenpfad im...

Foto: Cibulca Frey

nitsch Museum: „Making of 6-day-play“

Podiumsdiskussion über die Entstehung des 6-Tage-Spiels am 27. 7. im nitsch museum Mistelbach MISTELBACH. „Es war stets die Idee und der Anspruch von Hermann Nitsch, dass das Theaterkonstrukt des Orgien Mysterien Theaters auch nach seinem Ableben aufgeführt wird, gleichermaßen wie es bei Werken von Komponisten und Theaterautoren der Fall ist. In dieser Form wird das Gesamtkunstwerk von Nitsch nicht nur durch seine Bilder weiterleben.“ erklärt Michael Karrer, der künstlerische Direktor des...

In der ausgedehnten „Vitrine der Vielfalt“ findet man Vertreter aus allen Gruppen von Lebewesen, zusammengestellt aus der Sammlung des Museums. | Foto: Lisa Gold
28

Fotoserie
Neue Ausstellung im Haus der Natur: Evolution Mensch Vielfalt

Lebewesen in all ihren Facetten: Im Haus der Natur wurde die Dauerausstellung rund um das Thema Evolution eröffnet.  SALZBURG. Mit dieser neuen Ausstellung zieht eines der ganz großen Themen der Biologie dauerhaft im Haus der Natur ein – die Evolution. Für den scheidenden Direktor des Haus der Natur, Norbert, Winding, ist es "das letzte große Werk, in einem Monat gehe ich in Pension. Es steckt sehr viel Herzblut in dieser Ausstellung", sagt Winding. Was bedeutet Evolution? Die Pläne für eine...

Das Notariat hat eine bewegte Geschichte. Die Rechtspflege ist eine Hauptaufgabe.  | Foto: Wikipedia

Notariat
Die Geschichte des Notariats

BEZIRK SCHWAZ (red). Im spätantik-frühbyzantinischen Reich gab es am kaiserlichen Büros das Amt des Staatsschreibers, d. h. Kanzleibeamten (mgriech. notarios, lat. notarius) sowie Gerichts- und Gemeindeschreiber (mgriech. taboularios, lat. tabularius). In den Städten arbeiteten in Berufsverbände organisierte gewerbsmäßige Urkundenschreiber (mgriech. symbolaiographos, lat. tabellio) als glaubwürdige Solennitätszeugen mit dem Auftrag, Urkunden vor Zeugen für Private auszustellen. Auf dieser...

Die Langestheier Ortsbäuerin Christine Siegele (li.) versorgte die SchülerInnen der ersten Klasse der VS Kappl und ihre Pädagoginnen Claudia Hellings, Elisabeth Siegele und Nadine Jehle mit frischem Joghurt. | Foto: Siegele
3

Weltmilchtag
Erstklässler der VS Kappl wurden mit frischem Joghurt überrascht

KAPPL. Anlässlich des Weltmilchtages am 1. Juni stattete die Langestheier Ortsbäuerin Christine Siegele den Erstklässlern der VS Kappl einen Besuch ab - Im Gepäck hatte sie für alle SchülerInnen ein frisches Joghurt. Aktion kommt gut anAm 1. Juni staunten die Erstklässler der Volksschule Kappl nicht schlecht, als sie von der Langestheier Ortsbäuerin Christine Siegele mit frischem Joghurt überrascht wurden. Anlässlich des Weltmilchtages rief die Landwirtschaftskammer Landeck die Ortsbäuerinnen...

Botanischer Garten, Graz
18 8 20

Regionauten-Challenge
Botanische Garten der Karl-Franzens-Universität Graz

Der Botanische Garten in Graz, hat eine Fläche von ungefähr 3 Hektar. Im Botanischen Garten gibt es tausende, verschiedene Pflanzenarten zu sehen. Der Lehr-, Bildungs- und Forschungsgarten der Karl-Franzens-Universität Graz und ein Teil des Instituts für Pflanzenwissenschaften, ist das ganze Jahr geöffnet. Der Vorläufer vom Botanischen Garten in der Schubertstraße, hatte seinen Standort im alten Joanneumsgarten (Joanneumsviertel). Bei der Gründung vom Joanneum im Jahr 1811, war in den...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
4

Am Anfang stand eine wundersame Heilung

Die weithin sichtbare Kirche verdankt ihren Bau einem Gelübde. Im Jahr 1852 bekam Anton Kobald eine Lungenentzündung. Die Ärzte gaben ihm nur wenig Hoffnung auf Heilung. Der gläubige Mann gelobte, dass er im Falle seiner Genesung eine Kapelle errichteten würde. Auf wundersame Weise erholte sich Anton Kobald tatsächlich von seinem schweren Leiden, und schon im September 1853 wurde die Kapelle "Klein Mariazell" geweiht. Das kleine Kirchlein wurde von Gläubigen und Muttergottes-Verehrern aus nah...

16

Wiener Museen
Die untere Ebene

Wenn wir schon im Naturhistorischen sind, gehen wir wenigstens die untere Ebene schnell ab. Es gibt so viel zu schauen. Über die Entstehung des Sonnensystems und auch des Menschen; über Ökologie, über Frühgeschichtliches, etwa die Hallstattkultur mit Gräbern und Funden aus Gräbern. Über das Universum - so kann man live(!) dem Einschlagen von Meteoriten zuhören und zuschauen, man muss sich nur etwas gedulden; besonders beliebt sind die diversen Dinosaurier, so das eine Monstrum, das sich bewegt...

Die Thayabrücke aus Holz im Jahre 1911 | Foto: Foto: Mahringer

Die Veränderung der Thayabrücke

WAIDHOFEN. Die Thayabrücke in Waidhofen in der Wienerstraße erlebte in den vielen Jahren, seit dem sie bereits steht, viele Veränderungen und war so wandelbar wie ein Chamäleon. Früher war sie eine alte hölzerne Brücke, die im Jahre 1911 durch die aktuelle Stahlbrücke ersetzt wurde. Während dem Abriss und dem Neubau der Brücke gab es einen Ersatz-Holzsteg. Auf der Aufnahme ist der Beginn der Errichtung dieses Holzsteges zu sehen. Wann genau dieser jedoch errichtet wurde oder auch wann mit den...

Mitglieder des Gemeinderates und Gemeindebedienstete (1970). | Foto: Weinauer

Tausendblum-Ausstellung ab 25. April im Museum Neulengbach

Bald haben Sie die Möglichkeit, ein Stück der Geschichte von Neulengbach näher kennenzulernen. Tausendblum, Ebersberg und Straß bis hinauf in Richtung Ollersbach - Das war bis 1972 eine eigene Gemeinde. Ebendieses Tausendblum war untrennbar mit dem Verein Arbeiterheim und seiner Entstehungsgeschichte beziehungsweise der Geschichte des Hauses an der Tullnerstrasse verbunden. NEULENGBACH. Nach der erfolgreichen Ausstellung der neunzigjährigen Geschichte des Vereins Arbeiterheim 2017 im Stadtsaal...

Paul Horsak, Karl J. Mayerhofer, Silvia und Manfred Schweighofer, Regina Mayerhofer, Margarete Maron, Josef Friedl, Bettina und Hans Dill und Franz Ziegelwagner. | Foto: kulturkreiskirchstetten
2

Die Entstehung des kulturkreiskirchstetten

KIRCHSTETTEN (pa). Es war im Sommer 1998, als Karl J. Mayerhofer auf Burg Taufers in Sand in Taufers (Italien) eine Vernissage hatte. Mit auf die Reise ging die Trachtenmusik Kirchstetten, Die Singende Säge Wilfried Glas, Gerlinde Schneider am Klavier, der Schriftsteller Manfred Hrubant und viele Freunde. Der Erfolg dieses Grußes aus Niederösterreich formte die Idee, einen überregionalen Verein für Kunst und Kultur zu gründen. So entstand auch der Name "kulturkreiskirchstetten". Im Laufe der...

Fotolabor Club Groß Siegharts

GROSS SIEGHARTS. Im November des Jahres 1991 fand ein Kurs der Volkshochschule Groß Siegharts zum Thema „Vom Fotografieren zum fertigen Bild“ statt. Teilnehmer dieses Kurses beschlossen sich weiterhin zum Thema Fotografie auszutauschen und ihr Wissen und Können gemeinsam weiter zu entwickeln. So kam  es 1992 zur Gründung des Fotolaborclubs. Langsam wurden  erste kleine Ausstellungen veranstaltet und bald fanden regelmäßig zwei Ausstellungen pro Jahr, jeweils zu bestimmten, selbst gewählten...

Wie die Gemeinde Plainfeld entstanden ist

PLAINFELD (schw). Die Entstehung der Gemeinde Plainfeld geht auf das Jahr 1154 zurück. 1291 war Heinrich von Pabenschwandt, der sich Ritter nannte, Urkundenzeuge bei einem Vertragsgeschäft. Seit jeher ist das Gemeindegebiet ein bäuerlicher Siedlungsraum, der früher nur dünn besiedelt und rein agrarisch genutzt wurde. Die Gemeinde ist am südseitigen Talhang reich an Quellen. Kleiner Gewerbe nutzten die Wasserkraft und siedelten sich auf der „Schattenseite“ an. Durch die Lage im Einzugsbereich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer

Jubiläums-Ausstellung

"... wie alles begonnen hat" - Fotodokumentation über die Entstehung des Museums. Täglich bis 11.11.2016 Wann: 11.11.2016 ganztags Wo: Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf, Gerersdorf bei Güssing 66a, 7542 Gerersdorf bei Güssing auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • RegionalMedien Burgenland Güssing/Jennersdorf
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.