Faschingskrapfen

Beiträge zum Thema Faschingskrapfen

Ob mit Schokolade, Vanille oder klassisch mit Marille: Krapfen gibt es in unzähligen Varianten. | Foto: Bäckerei Gregori
Aktion 3

Faschingskrapfen-Voting
Das sind die beliebtesten Bäckereien in NÖ

Faschingszeit ist Krapfenzeit – und die Nachfrage nach den besten Mehlspeisen steigt. Eine Umfrage von "falstaff" unter Krapfenliebhaberinnen und -liebhabern hat nun ergeben, welche Bäckereien in Niederösterreich am meisten überzeugen. NÖ. Ob klassisch mit Marillenmarmelade oder mit kreativen Füllungen – ein guter Krapfen benötigt Erfahrung, Können und beste Zutaten. Rechtzeitig vor dem Faschingsdienstag wurden nun die beliebtesten Krapfen-Bäckerinnen und -Bäcker des Bundeslandes ermittelt. Die...

Frische Faschingskrapfen gibt es in der Brigittenau in mehreren Bäckereien – etwa bei Prindl. | Foto: Wolfgang Unger
10

Klassiker & Ausgefallenes
Hotspots für Faschingskrapfen im 20. Bezirk

Was wäre der Fasching ohne Faschingskrapfen? MeinBezirk.at hat sich in der Brigittenau auf die Suche begeben. Wir verraten dir, wo es welche Krapfen zu kaufen gibt. WIEN/BRIGITTENAU. Ein Gebäck mit dem Namen „krapfo“ war in Wien bereits im 9. Jahrhundert bekannt. In sogenannten Schmalzkochereien stellte man runde, kugelförmige Krapfen ab dem Mittelalter gewerbsmäßig her. An den Mann bzw. die Frau gebracht wurden diese zu besonderen Anlässen, wie Weihnachten oder Fasching. Letzteres entstand...

Welcher Krapfen am besten schmeckt, ist eindeutig Geschmacksache. Es gibt aber einige Merkmale, die einen gelungenen Faschingskrapfen ausmachen.  | Foto: Pixabay
2

In der Backstube
Faschingskrapfen sind eine Wissenschaft für sich

Für die einen muss er mit Marillenmarmelade gefüllt sein, die anderen stehen auf Vanille oder Nougat und manche sind sich sicher, ohnehin selbst die besten Faschingskrapfen zu backen. Doch egal, welche Krapfen-Variante bevorzugt wird, erst gewisse Qualitätskriterien machen aus einem Krapfen einen echten Faschingskrapfen.  GRAZ. Am Dienstag, 21. Februar, ist es wieder so weit: Das närrische Treiben erlebt seinen Höhepunkt und mit ihm auch das Gebäck, das wie kein anderes für die Faschingszeit...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
Anzeige
0:39

Hubmann Krapfenreportage
Echte Krapfen mit Eiern und Milch

Echte Hubmann-Krapfen werden mit frischen Eiern, Milch und Hefe in alter Tradition täglich frisch zubereitet. In der Faschingszeit sind sie besonders begehrt. BEZIRK LEIBNITZ. Zutaten hin oder her: Die Bäckerei Hubmann lässt sich hier auf keine Diskussion ein. Für die Herstellung der beliebten Faschingskrapfen, die es natürlich das ganze Jahr über frisch gibt, werden großteils Zutaten aus der Region verwendet. Hier besteht bereits seit Jahrzehnten eine hervorragende Kooperation mit...

Lions Charity Krapfen Aktion: Sepp Preschitz, Ewald Hautzinger, Martin Naglreiter, Alexander Rupp und Oskar Lesky | Foto: Andrea Glatzer
4

Lions Club Neusiedlersee
Naglreiter Krapfen bei den Lions

Zu einer Lions Charity Krapfen Aktion lud der Lions Club Neusiedlersee am vergangenen Samstag bis 16 Uhr am Parkplatz der Firma Naglreiter. NEUSIEDL AM SEE. Die Frage die sich stellt: "Wie isst man einen Faschingskrapfen beim pannonischen Wind im Freien, ohne dass sich der Staubzucker im ganzen Gesicht verteilt?" Die Antwort von Martin Naglreiter lautet pragmatisch: "Ohne Zucker oder du isst ihn im Cafe". Ein Mann aus Neusiedl hat einen Tipp parat: "Immer mit dem Rücken zum Wind". Frisch,...

Prinzessin Doris und Prinz Jakob verkosteten gemeinsam mit der Reichenthaler Garde sechs Krapfen von Urfahraner Bäckern. | Foto: Gernot Fohler
1 Video 86

Bildergalerie
Prinzenpaar und Garde kürten die besten Faschingskrapfen

Süß, fruchtig und flaumig: So sollten sie sein, die Faschingskrapfen. Doch wo gibt es die besten in Urfahr-Umgebung? Wie haben eine unabhängige Jury testen lassen. REICHENTHAL. Faschingszeit ohne Faschingskrapfen? – undenkbar! So ziemlich in jeder Gemeinde sind die ultimativen Köstlichkeiten erhältlich. Doch wo werden die Besten hergestellt? Die BezirksRundschau hat sich auf die Suche gemacht und sechs Faschingskrapfen aus unterschiedlichen Urfahraner Bäckereien getestet. Als Jury standen...

Zum Schluss gibt Sebastian Waldhart noch den Schuss Staubzucker auf die köstlichen Krapfen.
13

Falstaff hat österreichweit gewählt
Telfer Bäckerei Waldhart hat beliebteste Krapfen Tirols

TELFS. Faschingszeit ist Krapfenzeit: Das größte Magazin für kulinarischen Lifestyle hat mittels Community-Voting mit rund 33.000 Stimmen die beliebtesten Faschingskrapfen in Österreich gekürt. Während die Lebensmittelhandelskette Hofer ihren Vorjahressieg in der Kategorie „Supermarkt“ behaupten konnte, darf sich in Tirol die kleine Telfer Bäckerei Waldhart als "Bester" feiern. Sebastian Waldhart freut sich, dass so viele Kunden/innen das Produkt aus dem Traditionsbetrieb so gut bewertet haben....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Faschingszeit ist Krapfenzeit: Das Magazin Falstaff  hat mittels Umfrage mit rund 33.000 Stimmen die beliebtesten Faschingskrapfen gekürt. Platz 3 in NÖ: Die Waidhofner Konditorei Piaty
Aktion 3

Beste Krapfen zu Fasching
So viele Krapfen werden zu Fasching gemacht

Das Magazin Falstaff hat die Faschingskrapfen von der Konditorei Piaty unter die Top 3 in NÖ gewählt. Dabei beachtlich: Piaty ist die einzige Konditorei westlich von Böheimkirchen, die es in die Top 10 geschafft hat. WAIDHOFEN/YBBS. Faschingszeit: Beim Verschlingen der Krapfen hat jeder seine eigene Strategie. Manche riskieren einfach einen Biss ins Ungewisse, andere suchen zielstrebig nach der Schwachstelle, an der die Marmelade eingefüllt wurde, um sich nicht anzupatzen. Egal, wie das...

Die Narren sind los! Mit dem Fasching rücken auch die Faschingskrapfen wieder in den Vordergrund.  | Foto: sm
1 Aktion Video 9

Salzburger Krapfen im Test
Die "Krapfen-Zeit" versüßt die kommenden Tage

Die Faschingskrapfen gehören für viele Menschen zur fünften Jahreszeit einfach dazu. Die BezirksBlätter machten sich in der Stadt Salzburg auf die Suche nach köstlichen Faschingskrapfen und fanden einen "nackten". SALZBURG. Man sieht sie derzeit an vielen Ecken und Auslagen in der Stadt. Die Rede ist von den Faschingskrapfen, die während der Faschingszeit nicht wegzudenken sind. Damit man nicht den Überblick verliert, haben die BezirksBlätter Faschingskrapfen aus sechs Salzburger Bäckereien...

Unsere "Krapfen-Profis": Tobias, Nadine, Mia und Laura.  | Foto: Barbara Diewald
Video 3

Bezirk Oberpullendorf
Der ultimative Faschingskrapfentest

Was darf zu Fasching einfach nicht fehlen? Richtig: Faschingskrapfen! Die Regionalmedien Burgenland haben vier - wirklich sehr kritische - Testesser aus dem Bezirk Oberpullendorf organisiert und um ihre Bewertung gebeten. Und der Sieger ist ....!  BEZIRK. Ja, was macht ihn aus, den perfekten Faschingskrapfen? Viel oder wenig Marillenmarmelade? Mit oder ohne Staubzucker? Flaumig oder fest? Unsere vier "Krapfen-Profis" Mia, Tobias, Laura und Nadine hatten die Qual der Wahl und kosteten sich mit...

Anneliese Neubacher und Viktoria Hebenstreit | Foto: Sara Handl
3

Neubacher
Wieselburg: Das macht einen guten Faschingskrapfen aus

Bei "Natürlich Neubacher" in Wieselburg kommen vor allem Marillenkrapfen gut an – Restauranttester August Teufel weiß, was ihn besonders gut macht. WIESELBURG. "Am besten gehen die Krapfen jetzt, die letzten vierzehn Tage lang. Am Faschingsdienstag beziehungsweise am Faschingswochenende natürlich sowieso", erzählt Anneliese Neubacher, Chefin der Bäckerei "Natürlich Neubacher" in Wieselburg. "Die meisten Leute wollen die klassischen Marillenkrapfen. Es sind nur ganz wenige, die nach welchen mit...

LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf und der Pinkafelder Bürgermeister Kurt Maczek übergeben den Bio-Innovationspreis an die Familie Ringhofer. | Foto: Adela Danciu
9

Bio-Innovationspreis
Bäckerei Ringhofer gewinnt Bio-Innovationspreis

PINKAFELD – Die Bio-Bäckerei Ringhofer in Pinkafeld wurde mit dem Bio-Innovationspreis Burgenland ausgezeichnet. Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf verlieh den Preis der Familie Ringhofer am Mittwoch, 10. Februar. Zum zweiten Mal wurde der Bio-Innovationspreis des Landes Burgenland heuer für außergewöhnliche Projekte und innovative Strategien verliehen. In der Kategorie „Anerkennung Bioprodukte“ ging er an die Bio-Bäckerei Ringhofer in Pinkafeld. „Alle, die beim...

Konditor- und Bäckermeister Thomas Teufner (51) mit Tochter Konditorlehrling Marie (17) und seinen eigens kreierten Corona Krapfen mit Spritze
 | Foto: Franz Crepaz

Kreative Idee
Ein kleines "Spritzerl" aus Melk inmitten der Faschingszeit

Der Melker Konditormeister Thomas Teufner bietet zur Narrenzeit ganz spezielle Faschingskrapfen an. MELK. Wenn's noch keinen Impfstoff gibt, muss man auch mal kreativ sein – natürlich im legalen und sarkastischen Sinne. „Im Fasching kann man schon auch etwas lustig, aber doch nachdenklich sein, und so habe ich einen eigenen Corona-Krapfen kreiert. Und da der Impfstoff doch Mangelware ist, dachte ich mir, meine Corona-Krapfen gleich selber zu impfen“ so der findige Konditor- und Bäckermeister...

  • Melk
  • Daniel Butter
Stolzer "Krapfenkönig": Geschäftsführer Philipp Birchbauer (l.) holte sich beim Falstaff-Voting den Titel "Beliebtester Krapfenbäcker der Steiermark".
Aktion 5

Fürstenfeld
Birchbauer ist beliebteste Krapfenbäckerei der Steiermark

Falstaff-Community wählte die Krapfen der Bäckerei Birchbauer in Fürstenfeld zu den besten in der ganzen Steiermark. FÜRSTENFELD. Mit jährlich rund 100 Millionen verspeisten Stück zählt der Krapfen zu den beliebtesten Mehlspeisen der Österreicher - 50 Prozent davon allein in der Faschingszeit. Denn in dieser darf das fluffige Gebäck natürlich nicht fehlen - rund 13 Krapfen verspeist jeder Österreicher durchschnittlich im Fasching. Um zu erfahren in welchen Krapfen die Österreicher am liebsten...

Krapfen sind ein wichtiger Bestandteil in der Faschingszeit | Foto: Pixabay/RitaE

Krapfen
Die Qualität ist der Schlüsselfaktor

In der Faschingszeit sind Krapfen ein wichtiger Bestandteil. Bei einem Falstaff-Test, der vor kurzem durchgeführt wurde, haben unter anderem Diskounter-Krapfen sehr gut abgeschnitten. Die WOCHE fragte dazu bei zwei Bäckereien im Lavanttal nach. LAVANTTAL. In der Faschingszeit sind Krapfen nicht mehr wegzudenken. Bäckereien und Konditoreien punkten bei den Kunden besonders mit natürlichen und regionalen Zutaten. Beim Falstaff-Test 2019 wurden 21 verschiedene Krapfen genauer unter die Lupe...

Die Kalorienanzahl der Krapfen verraten wir hier nicht – wir wollen ja den Appetit nicht verderben. | Foto: Kzenon/panthermedia
7

Ranking
Faschingskrapfen – wo gibt's die besten?

Süß, fruchtig und flaumig: Die Bandbreite bei Faschingskrapfen ist groß. Wir haben getestet. BEZIRK (vom). Faschingszeit ohne Faschingskrapfen? – undenkbar! So ziemlich in jeder Gemeinde sind die ultimativen Köstlichkeiten erhältlich. Doch wo werden die Besten hergestellt? Die BezirksRundschau hat sich auf die Suche gemacht und sechs Faschingskrapfen aus unterschiedlichen Urfahraner Bäckereien getestet. Diese warteten mit verschiedensten Variationen auf – mit Nougatfülle, als Vanille- oder...

Mario Hochstaffl und Christina Kokai lassen sich die  köstlichen Krapfen schmecken.
8

Im Fokus: Faschingskrapfen heimischer Bäcker

PINZGAU. Wenn die Weihnachtskekse langsam trocken werden, beginnt die ideale Zeit für frische Faschingskrapfen. Früher gab es das köstliche Gebäck nur vor der Fastenzeit, inzwischen sind die Krapfen vielfach auch bis Ostern oder sogar ganzjährig erhältlich. Neben dem klassischen Krapfen mit Marillenmarmelade gibt es mittlerweile auch viele verschiedene Varianten wie Vanille- und Nougatkrapfen. Lange Tradition Das Team der Bezirksblätter Pinzgau hat sich durch Krapfen von sechs heimischen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Sie haben die Krapfen im Griff: Manuel Kavalirek, Vanessa Roth, Werner Daniel, Aziza Kheldy, Christoph Brojan und Martin Schreiner
14

Das Geheimnis hinter den Krapfen

Hinter den Kulissen: Wir haben den "Krapfenbäckern" der Firma Wienerroither in Pörtschach über die Schulter geschaut. PÖRTSCHACH. Wer Krapfen backen will, muss früh aufstehen. Oder gar nicht schlafengehen, erklärt Martin Wienerrotiher: "Die erste Schicht in der Backstube beginnt um 23.30 Uhr." Bis fünf Uhr in der Früh beginnen die 17 Bäcker mit der Arbeit - die, die zuletzt anfangen, übernehmen die Tagschicht. Und zu dieser Jahreszeit wird hier neben tausenden anderen Gebäckstücken vor allem...

10

Faschingskrapfen im Stadtblatt-Test

Tankstellen- und Diskonter-Krapfen können jenen vom Bäcker nicht das Wasser reichen Noch schnell vor Ende der Fastenzeit haben die Stadtblatt-Tester sich ein paar Faschingskrapfen gegönnt. Damit halten sie es mit der guten alten Tradition, denn dass die – je nach Größe – 200 bis 400 Kalorien schweren, in Fett herausgebackenen Krapfen zu Fasching verspeist werden, hat einen historischen Grund: Geistliche empfahlen dem einfachen Volk, vor Beginn der Fastenzeit statt Brote die wesentlich...

4

Bezirksblätter Salzburg - Ein Krapfen für jedermann

Um den Bier-Trink-Video-Hype auf Facebook etwas entgegen zu wirken haben sich die Bezirksblätter Salzburg etwas außergewöhnliches einfallen lassen. Geht zum Bäcker in eurer Nähe, kauft dort einen leckeren Faschingskrapfen und macht ein Video davon wie ihr ihn esst. Für jedes Video, das auf unserer Facebook Seite (Bezirksblätter Salzburg) gepostet wird, spenden wir einen Betrag an die Bergrettung Salzburg. Gleichzeitig nominiert ihr 3 weitere Freunde von euch. Die Aktion läuft bis Aschermittwoch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg
7

Reines Bauchgefühl

Das Geheimnis des perfekten Faschingskrapfens: Die WOCHE schaute Martin Stocklauser über die Schulter. Nicht nur beim Essen eines Faschingskrapfens spielt der Bauch eine große Rolle - sondern auch bei der Zubereitung. Oder besser gesagt, das Bauchgefühl. Das ist derzeit besonders in der Bäckerei Stocklauser in Weitensfeld gefragt. Fast rund um die Uhr werden derzeit die Faschingskrapfen in reinem Sonnenblumenöl herausgebacken; rund 1.500 Stück am Tag. Martin Stocklauser gehört zu den Menschen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.