Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Mit dem "Vienna Prevention Project" soll die Präventionsmedizin verbessert und dadurch Erkrankungen verhindert werden. Das kündigte Bürgermeister Ludwig (SPÖ) am Dienstag an. | Foto: Barbara Schuster/MeinBezirk
4

Gesundheit
Wien will mit Präventionsprojekt teure Therapien verhindern

Prävention statt Reparaturmedizin - so lautet die neue Gesundheitsstrategie der Stadt Wien. Mit dem "Vienna Prevention Project" soll die Präventionsmedizin verbessert und dadurch Erkrankungen verhindert werden. WIEN. Durchschnittlich 57 gesunde Lebensjahre haben Menschen in Österreich. Der Rest ist geprägt von Krankheiten, die nicht nur die Lebensqualität massiv beeinträchtigen, sondern auch hohe Kosten für das Gesundheitssystem verursachen. Die Stadt Wien hat jetzt gemeinsam mit der...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Cyan Cycle-Gründerin Anna Buchner und NOSI-Gründer Patrik Aspermair.  | Foto: Schmatz
15

accent Makerspace
Innovative Lösungen für nachhaltige Entwicklung in Tulln

Das Start-up Village Tullnerfeld verbindet bestehende Ressourcen mit neuen Gründungen und Hightech-Unternehmen, um innovative Lösungen für nachhaltige Entwicklung zu fördern. TULLN. Auf dem Gelände der ehemaligen Landwirtschaftlichen Fachschule ist seit 2021 ein „accent Makerspace“ - also ein Innovationszentrum für Start-ups - untergebracht. Zudem ist das Tullnerfeld seit 2024 als „Europäisches Start-up Village“ ausgezeichnet und somit Teil von „Research and Innovation for Rural Communities“....

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Walther Parson, Leiter des Forschungsbereichs Forensic Genomics am Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck.  | Foto: Foto: MUI/D. Bullock
3

Med Uni Innsbruck
Innsbrucker klärt Identität des "Schinderhannes" auf

Nach über 220 Jahren wurde das Rätsel um den berüchtigten Räuber „Schinderhannes“ gelöst. Dank modernster forensischer und genetischer Untersuchungen konnte sein Skelett eindeutig identifiziert und eine jahrhundertealte Verwechslung in der Heidelberger Universitätssammlung aufgeklärt werden. Ein internationales Forschungsteam mit Innsbrucker Beteiligung nutzte eine neuartige DNA-Analyse, um den legendären Räuber zweifelsfrei zu bestimmen. INNSBRUCK. Eine jahrhundertealte Verwechslung wurde...

Die Euregio-Awards (im Bild vor der Verleihung 2024) werden 2025 zum 14. Mal an Jungforschende und zum 8. Mal an Unternehmen vergeben. | Foto: EFA/Philipp Huber
3

Euregio
Jungforscherpreis und Innovationspreis ausgeschrieben

Thema „Wettbewerbsfähigkeit“; Bewerbungsfrist bis 6. bzw. 15. April; Preise werden mit bis zu 5.000 bzw. 10.000 Euro dotiert. TIROL. Drei Länder, zwei Preise, ein Thema: Das sind die Koordinaten für den Euregio-Jungforscher- bzw. Jugendforscherinnenpreis 2025 und den Euregio-Innovationspreis 2025. Ab sofort sind Bewerbungen für beide Preise möglich. Die Wirtschaftskammer Tirol sowie die Handels- und Wirtschaftskammern Bozen und Trient stiften die Preise. Zusammen mit der Euregio...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Das Forschungsteam untersuchte bei 99 Personen mit Hämophilie und 61 Kontrollpersonen jeweils zwei zentrale Biomarker des biologischen Alters.  | Foto: Medizinische Universität Wien/APA-Fotoservice/Hollunder
3

Bluterkrankheit
Neue Erkenntnisse der MedUni Wien zu Hämophilie

Ein Forschungsteam der MedUni Wien konnte neue Entdeckungen bei der Bluterkrankheit Hämophilie erzielen. So zeigten Erkrankte ein erhöhtes biologisches Altern auf.  WIEN. Forschende der Medizinischen Universität (MedUni) Wien konnten ein "signifikant" erhöhtes biologisches Altern bei der Bluterkrankheit Hämophilie feststellen, heißt es in einer Aussendung. Das biologische Alter eines Individuums misst sich am körperlichen und geistigen Entwicklungs- bzw. Verfallszustand und zeigt, wie sehr der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die MINT-Region Mostviertel setzt sich aktiv dafür ein, Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern. | Foto: beta campus
3

Für kleine Forscher & Forscherinnen
Erste MINT-Ferienwoche im Mostviertel

MINT-Ferienwoche vom 14. bis 18. Juli: Eine Woche voller Entdeckungen und Spaß für junge Forscherinnen und Forscher. MOSTVIERTEL. Die MINT-Region Mostviertel gehört zu den 14 Vorzeigeregionen Österreichs und setzt sich aktiv dafür ein, Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern. Als eine der wirtschaftlich dynamischsten Regionen des Landes bietet das Mostviertel zahlreiche Karrieremöglichkeiten in diesen zukunftsweisenden Bereichen....

Beim Kids Innvovation Day 2025 können Kinder sich selbst beim Experimentieren erproben.  | Foto: KI- Bild/ Rauchzeichen
3

Kids Innovation Day 2025
Innsbrucker Kinder werden zu kleinen Forschern

Bei dem Kids Innovation Day 2025 am 29. März können Kinder spielerisch in die Welt des Forschens und der Labors eintauchen.  INNSBRUCK. Roboter bauen, den Weltraum entdecken, neue Maschinen erfinden oder es mit Flüssigkeiten mal so richtig krachen lassen - Die Welt der Forschung bietet reichlich Abenteuer und spannendes zu entdecken. Dass dabei auch noch einzigartige Errungenschaften und Vorteile für uns Menschen herauskommen ist ein dicker Pluspunkt. Damit auch Kinder und Jugendliche ihren...

Das Rathaus wird am Wochenende zum größten Labor der Stadt.  | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Im Rathaus
Wiener Rathaus wird am Wochenende zum Wissenschaftszentrum

In den nächsten Tagen wird sich das Rathaus zu einem der größten Zentren für Wissenschaft und Forschung in der ganzen Stadt verwandeln. Denn ab Freitag findet das große Wiener Forschungszentrum statt. WIEN/INNERE STADT. Vom 21. bis 23. März verwandelt sich das Rathaus in ein pulsierendes Zentrum der Wissenschaft und Technologie. Das Wiener Forschungsfest lädt Groß und Klein ein, in die Welt der Forschung einzutauchen und Zukunftstechnologien hautnah zu erleben. Über 30 interaktive Stationen,...

V.l.: Johann Kastner, Vizepräsident FH OÖ Forschung & Entwicklung, Isolde Perndl, Kaufmännische Geschäftsführerin FH OÖ, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Robert Machtlinger, CEO FACC AG, und Michael Rabl, Präsident und Geschäftsführer FH Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Guggenberger

Forschung und Entwicklung
Rekordjahr für die Fachhochschule Oberösterreich

Die Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) blickt auf ein Rekordjahr in Sachen Forschung und Entwicklung zurück. Der Umsatz stieg deutlich an, zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen wurden erfolgreich abgeschlossen und neue Projekte akquiriert. OÖ. Die FH OÖ Forschungs- & Entwicklungs-GmbH erzielte 2024 einen Gesamtumsatz von 34,2 Millionen Euro (inkl. Beteiligungen), ein Plus von 12,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 230 Vollzeitmitarbeiter und 242 Professorinnen und Professoren trugen dazu...

Die Joseph Haydn Privathochschule hat es sich zur Aufgabe gemacht, die burgenländische Musikgeschichte für die Nachwelt zu erhalten.  | Foto: JHP Eisenstadt
6

Joseph Haydn Privathochschule
Auf den Spuren von Burgenlands Musikgeschichte

Die Joseph Haydn Privathochschule (JHP) setzt in der Forschung künftig den Fokus auf die burgenländische Musikgeschichte. Von der klassischen Musik des 18. Jahrhunderts über die traditionelle Volksmusik bis hin zur modernen Crossover-Musik: das musikalische Erbe wird wissenschaftlich aufgearbeitet und für die Nachwelt erhalten.  EISENSTADT. Mit dem musikalischen Nachlass von Peter Zauner, dem Komponisten der burgenländischen Landeshymne, wurde erst ein bedeutendes Stück Musikgeschichte an die...

Beim Lokalaugenschein in der Angerzellgasse.
v.l.n.r.: Dr. Thomas Pühringer, IKB-Vorstandsmitglied, Moritz Ammann MSc, IKB-Projektleiter, Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc., Bürgermeister von Innsbruck und DI (FH) Bernhard Larcher, IKB-Geschäftsbereichsleiter Energieservices vor dem Bohrgerät. | Foto: © IKB
2

Grundwassers
In der Angerzellgasse wird gebohrt - für Forschungszwecke

In der Angerzellgasse findet derzeit eine Aufschlussbohrung zur Erforschung des Grundwasserkörpers statt. Ziel dieser Untersuchung ist es, das Entnahmepotenzial des Grundwassers zu bestimmen. Diese wertvolle Ressource könnte in Zukunft zur nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung der Innsbrucker Innenstadt beitragen. INNSBRUCK. Durch die Bohrung werden wichtige Informationen über die Beschaffenheit des Untergrunds gesammelt. Dabei wird unter anderem analysiert, wie viel Wasser zur Verfügung...

Chemiker Univ.-Prof. DDr. Franz Renz, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der Rektor der TU Wien, Jens Schneider bei der Unterschrift des Letter of Intent.

 | Foto: NLK Pfeiffer
4

Nahe Zukunft
Hainburg wird ein Forschungs- und Bildungsleuchtturm

LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Forschungsschwerpunkt Energiespeicher am Campus Hainburg NÖ. Das Projekt „Bildungscampus Hainburg“ schreitet zügig voran. In den letzten Monaten wurden bedeutende Fortschritte erzielt. Erst im vergangenen Dezember wurde bekanntgegeben, dass sich nicht nur die Fachhochschulen Krems und Wiener Neustadt am Standort mit Studiengängen ansiedeln wollen, sondern auch die Technische Universität Wien mindestens acht Forschungsgruppen in Hainburg etablieren möchte. Sie...

Georg Winter, Life Science Direktor des AITHYRA-Instituts der Österreichischen Akademie der Wissenschaften | Foto: ÖAW/Daniel Hinterramskogler
3

Georg Winter
Waidhofner Biochemiker leitet neues KI-Institut Aithyra

Der Aufbau von AITHYRA setzt sich zügig fort. Das auf Initiative der gemeinnützigen Boehringer Ingelheim Stiftung (BIS) aus Mainz gegründete Forschungsinstitut für KI in der Biomedizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) bekommt Verstärkung: Der Biochemiker Georg Winter aus Waidhofen/Thaya übernimmt ab April 2025 die biomedizinische Institutsdirektion von AITHYRA. WAIDHOFEN/THAYA. Der international vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler und ERC-Preisträger hat sich in einem...

Laden zum Weltwassertag am 22. März ein: Astrid Holler (Stadtgemeinde Leibnitz - Stadtentwicklung), Bürgermeister Michael Schumacher (Stadtgemeinde Leibnitz), Anika Stelzl (Technische Universität Graz) und GF Dir. Franz Krainer (Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH) | Foto: Leibnitzerfeld WV GmbH
5

Weltwassertag 2025
"GAIA" ist in der Bezirksstadt Leibnitz gelandet

Ein zukunftsweisendes Wasser-Klima-Projekt nimmt in Leibnitz volle Fahrt auf. Anlässlich des bevorstehenden Weltwassertags am 22. März rückt die Stadt Leibnitz gemeinsam mit der Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH das Forschungsprojekt "GAIA" in den Fokus. Es entwickelt innovative Strategien für eine nachhaltige Wassernutzung und klimaresiliente Stadtentwicklung. LEIBNITZ. Ohne Wasser ist kein Leben möglich und darauf wird alljährlich auch beim Weltwassertag, der heuer am 22. März 2025...

Gaben heute Einblicke in die medizinische Forschung mit Künstlicher Intelligenz (v.li.): Benedikt Schäfer (Projektleiter tAIrol cancer study), Matteo Cesari (Projektleiter SPRINT), Rektor Wolfgang Fleischhacker (Medizinische Universität Innsbruck), LRin Cornelia Hagele, Maria Effenberger (Projektleiterin The Tyrolomics Project) und Florian Ponholzer (Projektleiter SurgiMind). | Foto: Land Tirol/Hörmann
5

Technologie, Forschung
Tirol investiert in KI-gestützte Medizin

Das Land Tirol hat die Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in den Gesundheitswissenschaften“ ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Programms flossen rund 1,1 Millionen Euro in die medizinische Forschung und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI). TIROL. Insgesamt gingen 29 Förderanträge ein, doch die Mittel wurden letztlich der Medizinischen Universität Innsbruck zugesprochen. Ihre vier Projekte zielen darauf ab, die Gesundheitsversorgung in Tirol weiter zu verbessern. KI und...

Bewusstseins- und Orientierungsstörungen, Zittern oder Halluzinationen sind typische Symptome des Delirs.  | Foto: Uday Mittal / Unsplash
4

Für bessere Behandlung
Med Uni Graz sucht "Delir"-Erfolgsgeschichten

Das Delir ist eine oft unterschätzte Gefahr, besonders für ältere Menschen. Zum Welt-Delir-Tag startet die Med Uni Graz eine internationale Umfrage, um erfolgreiche Behandlungsstrategien zu sammeln und die Versorgung zu verbessern.  STEIERMARK. „Ich war völlig im Delirium!“, ist ein Satz, den man im Alltag öfter hört, wenn jemand übermüdet, betrunken oder schlicht verwirrt war. Doch medizinisch gesehen ist das „Delir“ alles andere als eine harmlose Episode geistiger Umnachtung. Es handelt sich...

2

Wärmepumpen angetrieben mit grünem Licht
Grünes Licht lässt Wasser verdampfen

Viele kennen das Bild von dampfenden Schnee bei Sonnenschein, aus Tagen als es noch einen Schnee gab. Jetzt gibt es einen neuen Beweis wie Licht ohne Wärme Moleküle aus dem Wasser oder Eis schlägt bei einem Winkel von 45°. Was neue Wärmepumpen, Entsalzungen, Wolkenausdünnung, künstliche Regen oder Photovoltaik ermöglichen wird, nicht in Österreich weil wir es hierzulande nicht so mit Forschung und Entwicklung haben und den kleinen PV Boom wieder beenden, es soll aber noch Kollegen geben die USt...

Ende Februar wurde Innsbruck zum Zentrum der Gletscherforschung. In über 40 Vörträgen präsentierten Wissenschaftlerinnen udn Wissenschaftler ihre neuesten Erkenntnisse.  | Foto: Harry Putz
7

Gletscherforschung hautnah
28. Alpine Glaciology Meeting in Innsbruck

Die letzten zwei Tage im Februar standen an der Universität Innsbruck ganz im Zeichen der alpinen Gletscherforschung. Im Rahmen des 28. Alpine Glaciology Meeting (#AGM28) kamen über 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen und präsentierten ihre neusten Forschungsergebnisse.  INNSBRUCK. Bei dem Treffen wurden zahlreiche Themen behandelt: die von der Verbesserung unseres Verständnisses der Gletscherprozesse, über innovative Messmethoden bis hin zur Modellierung von...

"MINTeinander mehr entdecken", so lautet die Devise für junge Tüftlerinnen und Tüftler zwischen neun und 18 Jahren. Christina Steinböck (im Bild) organisiert die interaktiven Kurse. | Foto: Stadt Salzburg
6

Spürnasen-Ecke
Forschen und tüfteln in der Stadtbibliothek

Eine Spürnasenecke und MINT-Workshops erweitern erweitern jetzt das Angebot in der Stadtbibliothek Salzburg. SALZBURG. Die Stadtbibliothek Salzburg wird jetzt auch ein Hotspot für junge Entdecker und technikbegeisterte Jugendliche. Mit den neuen Spürnasenecken-Workshops für Kinder von sechs bis zehn Jahren sowie der kostenlosen Workshop-Reihe „MINTeinander mehr entdecken“ für Jugendliche von neun bis 18 Jahren gibt es nun kreative Möglichkeiten, Naturwissenschaft und Technik spielerisch zu...

BIG-Geschäftsführerin Christine Dornaus übergab den Schlüssel an CSH-Präsident Stefan Thurner.  | Foto: studionext
23

Landstraße
Der Complexity Science Hub eröffnet neue Räumlichkeiten

Der Complexity Science Hub hat ein neues Zuhause. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betreiben ihre Komplexitätsforschung künftig im Palais Springer-Rothschild. Die Räumlichkeiten wurden feierlich eingeweiht.  WIEN/LANDSTRASSE. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Complexity Science Hub (CSH) beschäftigen sich mit komplexen Fragen. Für ihre Forschung brauchen sie allerdings Platz. Dieser wurde in der Landstraße gefunden. Am Dienstag, 4. März, eröffnete das europäische...

Im Bild: Markus Pohler (Ceratizit), Lukas Wild (Ceratizit) und Christian Mitterer (Leiter des Departments Werkstoffwissenschaft) (hintere Reihe, v. l.), Vizerektor für Forschung und Nachhaltigkeit Helmut Antrekowitsch, Christoph Czettl (Ceratizit) und Lorenz Romaner (Lehrstuhl für Metallkunde) (Mitte v. l.), Nina Schalk (Lehrstuhl für funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme), Brigitte Müller (CD-Forschungsgesellschaft) und Michael Tkadletz (Lehrstuhl für funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme) (vorne v. l.) | Foto: MUL/Stöbbauer
3

Montanuniversität Leoben
Neues CD-Labor für nachhaltige Hartstoffschichten

An der Montanuniversität Leoben wurde ein neues Christian-Doppler-Labor für nachhaltige Hartstoffschichten ins Leben gerufen. Die Ergebnisse sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Industriepartner stärken und einen wesentlichen Beitrag für die Nachhaltigkeit der Beschichtungstechnologie leisten. LEOBEN. Hartstoffschichten, die Schneidwerkzeuge langlebiger und effizienter machen, leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Doch ihre Herstellung ist energieintensiv und verwendet oft...

Die Bevölkerung wird regelmäßig in das "Reallabor Fassfabrik" zu Ausstellungen, Workshops und Tagen der offenen Tür geladen.  | Foto: Daniel Dutkowski
16

Liesing
Eine alte Fabrik wird zum Ort für nachhaltige Innovationen

Die künstlerische Leiterin des "Reallabor Fassfabrik", Sabine Maier, spricht mit MeinBezirk über das Zwischennutzungsprojekt in einer ehemaligen Fabrik in Atzgersdorf.  WIEN/LIESING. Forschende, Kunstschaffende und Wirtschaftstreibende sollen an einem Ort wirken und sich zusammentun, um Innovationen für ein besseres, nachhaltiges Zusammenleben zu schaffen: Das ist die Vision des "Reallabor Fassfabrik". Das Zwischennutzungsprojekt wurde von Dietmar Wiegand, Professor an der TU Wien, sowie von...

Auch im Ötztal gab es fanatische Nazis, wie den Bürgermeister von Längenfeld, der das Buchcover ziert. | Foto: Chronik Längenfeld
Aktion 4

Ötztaler Museen
Forschungsarbeit über NS-Zeit wird heuer präsentiert

25 Wissenschaftler haben unter der Leitung der Ötztaler Museen die NS-Zeit im Ötztal aufgearbeitet. ÖTZTAL. Zwei Jahre lang stand die Zeit des Nationalsozialismus ganz im Fokus von 25 renommierten WissenschaflerInnen, die sich den unterschiedlichsten Aspekten dieser dunklen Epoche widmeten. Herausgekommen ist nun ein 700 Seiten starkes Werk mit 27 Beiträgen, die zeitlich eingegrenzt vor allem die Zeit von 1938 bis 1945 beleuchten und das nun im Jubiläumsjahr 80 Jahre Kriegsende herausgegeben...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
v.l.n.r. Landeshauptmann Anton Mattle, Direktor Andreas Rudigier und der Vorsitzende des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Franz Pegel präsentieren zusammen mit den Kuratorinnen und Kuratoren das Jahresprogramm 2025.  | Foto: Martin Vandory
3

Neues von den Tiroler Landesmuseen
Jubiläen, Soziales und mutige Frauen

Bei der Jahrespressekonferenz der Tiroler Landesmuseen präsentierten Direktor Andreas Rudigier und einige Kuratoren und Kuratorinnen das Museumsprogramm 2025.  INNSBRUCK. Trotz der Renovierungsarbeiten am Ferdinandeum präsentieren die Tiroler Landesmuseen auch in diesem Jahr bemerkenswerte Ausstellungen. Solange das Ferdinandeum umgebaut wird, rücken die anderen Museen der Tiroler Landesmuseen – darunter das Tiroler Volkskunstmuseum, die Hofkirche, das Tirol Panorama mit dem Kaiserjägermuseum...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Detailreich: Pieter Bruegels "Die Jäger im Schnee". | Foto: KHM-Museumsverband
2
  • 16. Mai 2025
  • Kunsthistorisches Museum Wien
  • Wien

„Die Zeiten der Natur“: Neue Ausstellung im KHM Wien

Im Zentrum des Humanismus, der dominanten geistigen Strömung der Renaissance, stand der Mensch: Wissen, Bildung und Tugend sollten ihn dazu befähigen, sein schöpferisches Potenzial zu verwirklichen. Unter diesem Gesichtspunkt stellt das Kunsthistorische Museum Wien (1., Maria-Theresien-Pl.) ab 11. März in seiner Ausstellung "Die Zeiten der Natur" die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu Natur und Zeit. Rund 100 Werke namhafter Renaissance-Künstler wie Giuseppe Arcimboldo, Jacopo Bassano...

  • 3. Juni 2025 um 12:30
  • Hof 1
  • Wien

RECET-Festival der Geschichts- und Sozialwissenschaften "Migration and Transformation"

Ort: Campus der Universität Wien („Altes AKH“), Festival-Zelt in Hof 1 Position des Zelts Eintritt frei! Migration ist ein fester Bestandteil menschlicher Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart. Zugleich ist sie zu verschiedenen Zeiten – so auch aktuell – Gegenstand kontroverser Diskussionen und politischer Auseinandersetzungen und Kampagnen. Jenseits politischer und populistischer Auseinandersetzungen um die Thematik steht außer Frage, dass Migration und gesellschaftlicher Wandel eng...

  • Wien
  • Research Center for the History of Transformations (RECET)
Anzeige
Foto: 1 & 2: Med Uni Ibk/F. Lechner; 3: Med Uni Wien
  • 16. Juni 2025 um 19:00
  • Stadtbibliothek Innsbruck
  • Innsbruck

Was wir aus der Virusforschung für morgen lernen können - Florian Krammer und Gisa Gerold im Gespräch

Wie können wir uns als Gesellschaft besser auf zukünftige Herausforderungen in der öffentlichen Gesundheit vorbereiten? Welche Rolle spielt dabei die Forschung – und was wurde aus den wissenschaftlichen Erfahrungen der letzten Jahre bereits gelernt? Darüber sprechen Gisa Gerold und Florian Krammer in einer Podiumsdiskussion, die aktuelle Erkenntnisse aus der Virusforschung mit gesellschaftlichen Fragen von morgen verknüpft. Im Mittelpunkt steht der Blick nach vorn: Welche Entwicklungen gibt es,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Medizinische Universität Innsbruck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.